Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Schä
über und erhielt hier ihre Ausbil-
dung. Verschiedene Umstände und
Freundesrat führten sie nach dem
Tode der Mutter nach Wien, und da
im Jnstitut Ascher, dessen Zögling
sie in München gewesen, besonderes
Gewicht auf sprachliche Ausbildung
gelegt wurde, so absolvierte sie nach
einem kurzen Studienjahr in Frank-
reich in Wien die Staatsprüfung u.
wurde hier als städtische Lehrerin der
französischen Sprache angestellt. Mit
20 Jahren fing sie auch als Schrift-
stellerin zu wirken an, indem sie Bei-
träge für Wiener Zeitungen lieferte.
Einige Jahre nach Gründung der
Wiener "Reichspost" trat sie dersel-
ben als Feuilletonistin näher und
redigierte 1906-11 die Beilage der-
selben, bis Überbürdung sie zwang,
diese Redaktion niederzulegen.

S:


In hoc signo! Bilder a. d. Kampf
der Zeit (R.), 1906. - Das Kind der
Witwe (Ein Mädchenbuch), 1907.

*Schäfer, G. Wilhelm,

geb. am
16. Juni 1834 in Bremke bei Göt-
tingen als der Sohn eines Steuer-
einnehmers, studierte seit 1855 die
Rechte, Nationalökonomie u. Staats-
wissenschaften, erwarb sich 1862 den
philosophischen Doktorgrad und trat
dann als Supernumerar bei der Zoll-
und Steuerbehörde in den Staats-
dienst. Später war er Generalagent
verschiedener Versicherungs-Gesell-
schaften und habilitierte sich 1872 als
Dozent an der Technischen Hochschule
in Hannover, an der er später zum
Professor der Nationalökonomie er-
nannt wurde. Hier starb er am 16.
Dezbr. 1908. Außer mehreren sozial-
politischen, nationalökonomischen und
handelspolitischen Schriften gab er
heraus

S:

Zwei Lustspiele (Schlechte
Komödianten, oder: Gleich u. gleich
gesellt sich gern. - Der Vielumfreite),
1865. (Sv.) - Der Bankdirektor
(Schsp.), 1892. (Sv.).

Schäfer, Johann Wilhelm,

geb.
am 17. Septbr. 1809 zu Seehausen
[Spaltenumbruch]

Schä
im bremischen Gebiete als der Sohn
eines Lehrers, kam 1820 auf die
Hauptschule zu Bremen, wo er den
Grund zu einer tüchtigen Bildung
legte, u. studierte seit 1827 in Leip-
zig Philologie und Geschichte. Nach-
dem er bereits 1829 zum Doktor pro-
moviert worden, wurde er 1830 Fa-
mulus bei Prof. Hasse und dadurch
in den Stand gesetzt, noch bis zum
folgenden Jahre seine Studien in
Leipzig fortzusetzen. Jm Jahre 1831
wurde er provisorisch, 1833 definitiv
Lehrer an der Hauptschule in Bre-
men u. 1867 Professor an derselben.
Seit 1876 im Ruhestande lebend,
starb er am 2. März 1880.

S:

Liebe
und Leben (Ge.), 1851. - Grundriß
der Geschichte der deutschen Literatur,
11. A., 1870. - Handbuch der Ge-
schichte der deutschen Literatur, 2. A.
1855. - Goethes Leben; II, 2. Aufl.,
1858. - Geschichte der deutschen Lite-
ratur des 18. Jahrhunderts; III,
1855-57. - Literaturbilder; II, 1861.
- Auswahl deutscher Gedichte des 18.
und 19. Jahrhundert, 3. A. 1877. -
Zur deutschen Literaturgeschichte,
2. A. 1873.

Schäfer, Johann Nikolaus Wil-
helm,

geboren am 4. März 1835 in
Frankfurt a. M., war viele Jahre
hindurch als Geschäftsmann tätig
und bereiste als solcher wiederholt
einen großen Teil von Europa. Seit
seiner Jugend dichterisch tätig, be-
sonders auf dramatischem Gebiet,
hat er mehr als 25 Dramen geschrie-
ben, von denen einige, wie "Ein
Kritiker in Verlegenheit", "Nur keine
Konkurrenz" in den sechziger Jahren
auf dem Stadttheater seiner Vater-
stadt zur Aufführung gelangten.
Nachdem er infolge seines leidenden
Zustandes seine kaufmännische Stel-
lung hatte aufgeben müssen, ließ er
sich in Zürich als Privatmann nie-
der, wo er seine literarische Tätig-
keit emsig fortsetzte. Er starb in der
Heilanstalt für Nervenkranke des

*


[Spaltenumbruch]

Schä
über und erhielt hier ihre Ausbil-
dung. Verſchiedene Umſtände und
Freundesrat führten ſie nach dem
Tode der Mutter nach Wien, und da
im Jnſtitut Aſcher, deſſen Zögling
ſie in München geweſen, beſonderes
Gewicht auf ſprachliche Ausbildung
gelegt wurde, ſo abſolvierte ſie nach
einem kurzen Studienjahr in Frank-
reich in Wien die Staatsprüfung u.
wurde hier als ſtädtiſche Lehrerin der
franzöſiſchen Sprache angeſtellt. Mit
20 Jahren fing ſie auch als Schrift-
ſtellerin zu wirken an, indem ſie Bei-
träge für Wiener Zeitungen lieferte.
Einige Jahre nach Gründung der
Wiener „Reichspoſt“ trat ſie derſel-
ben als Feuilletoniſtin näher und
redigierte 1906–11 die Beilage der-
ſelben, bis Überbürdung ſie zwang,
dieſe Redaktion niederzulegen.

S:


In hoc signo! Bilder a. d. Kampf
der Zeit (R.), 1906. – Das Kind der
Witwe (Ein Mädchenbuch), 1907.

*Schäfer, G. Wilhelm,

geb. am
16. Juni 1834 in Bremke bei Göt-
tingen als der Sohn eines Steuer-
einnehmers, ſtudierte ſeit 1855 die
Rechte, Nationalökonomie u. Staats-
wiſſenſchaften, erwarb ſich 1862 den
philoſophiſchen Doktorgrad und trat
dann als Supernumerar bei der Zoll-
und Steuerbehörde in den Staats-
dienſt. Später war er Generalagent
verſchiedener Verſicherungs-Geſell-
ſchaften und habilitierte ſich 1872 als
Dozent an der Techniſchen Hochſchule
in Hannover, an der er ſpäter zum
Profeſſor der Nationalökonomie er-
nannt wurde. Hier ſtarb er am 16.
Dezbr. 1908. Außer mehreren ſozial-
politiſchen, nationalökonomiſchen und
handelspolitiſchen Schriften gab er
heraus

S:

Zwei Luſtſpiele (Schlechte
Komödianten, oder: Gleich u. gleich
geſellt ſich gern. – Der Vielumfreite),
1865. (Sv.) – Der Bankdirektor
(Schſp.), 1892. (Sv.).

Schäfer, Johann Wilhelm,

geb.
am 17. Septbr. 1809 zu Seehauſen
[Spaltenumbruch]

Schä
im bremiſchen Gebiete als der Sohn
eines Lehrers, kam 1820 auf die
Hauptſchule zu Bremen, wo er den
Grund zu einer tüchtigen Bildung
legte, u. ſtudierte ſeit 1827 in Leip-
zig Philologie und Geſchichte. Nach-
dem er bereits 1829 zum Doktor pro-
moviert worden, wurde er 1830 Fa-
mulus bei Prof. Haſſe und dadurch
in den Stand geſetzt, noch bis zum
folgenden Jahre ſeine Studien in
Leipzig fortzuſetzen. Jm Jahre 1831
wurde er proviſoriſch, 1833 definitiv
Lehrer an der Hauptſchule in Bre-
men u. 1867 Profeſſor an derſelben.
Seit 1876 im Ruheſtande lebend,
ſtarb er am 2. März 1880.

S:

Liebe
und Leben (Ge.), 1851. – Grundriß
der Geſchichte der deutſchen Literatur,
11. A., 1870. – Handbuch der Ge-
ſchichte der deutſchen Literatur, 2. A.
1855. – Goethes Leben; II, 2. Aufl.,
1858. – Geſchichte der deutſchen Lite-
ratur des 18. Jahrhunderts; III,
1855–57. – Literaturbilder; II, 1861.
– Auswahl deutſcher Gedichte des 18.
und 19. Jahrhundert, 3. A. 1877. –
Zur deutſchen Literaturgeſchichte,
2. A. 1873.

Schäfer, Johann Nikolaus Wil-
helm,

geboren am 4. März 1835 in
Frankfurt a. M., war viele Jahre
hindurch als Geſchäftsmann tätig
und bereiſte als ſolcher wiederholt
einen großen Teil von Europa. Seit
ſeiner Jugend dichteriſch tätig, be-
ſonders auf dramatiſchem Gebiet,
hat er mehr als 25 Dramen geſchrie-
ben, von denen einige, wie „Ein
Kritiker in Verlegenheit“, „Nur keine
Konkurrenz“ in den ſechziger Jahren
auf dem Stadttheater ſeiner Vater-
ſtadt zur Aufführung gelangten.
Nachdem er infolge ſeines leidenden
Zuſtandes ſeine kaufmänniſche Stel-
lung hatte aufgeben müſſen, ließ er
ſich in Zürich als Privatmann nie-
der, wo er ſeine literariſche Tätig-
keit emſig fortſetzte. Er ſtarb in der
Heilanſtalt für Nervenkranke des

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0138" n="134"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schä</hi></fw><lb/>
über und erhielt hier ihre Ausbil-<lb/>
dung. Ver&#x017F;chiedene Um&#x017F;tände und<lb/>
Freundesrat führten &#x017F;ie nach dem<lb/>
Tode der Mutter nach Wien, und da<lb/>
im Jn&#x017F;titut A&#x017F;cher, de&#x017F;&#x017F;en Zögling<lb/>
&#x017F;ie in München gewe&#x017F;en, be&#x017F;onderes<lb/>
Gewicht auf &#x017F;prachliche Ausbildung<lb/>
gelegt wurde, &#x017F;o ab&#x017F;olvierte &#x017F;ie nach<lb/>
einem kurzen Studienjahr in Frank-<lb/>
reich in Wien die Staatsprüfung u.<lb/>
wurde hier als &#x017F;tädti&#x017F;che Lehrerin der<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;chen Sprache ange&#x017F;tellt. Mit<lb/>
20 Jahren fing &#x017F;ie auch als Schrift-<lb/>
&#x017F;tellerin zu wirken an, indem &#x017F;ie Bei-<lb/>
träge für Wiener Zeitungen lieferte.<lb/>
Einige Jahre nach Gründung der<lb/>
Wiener &#x201E;Reichspo&#x017F;t&#x201C; trat &#x017F;ie der&#x017F;el-<lb/>
ben als Feuilletoni&#x017F;tin näher und<lb/>
redigierte 1906&#x2013;11 die Beilage der-<lb/>
&#x017F;elben, bis Überbürdung &#x017F;ie zwang,<lb/>
die&#x017F;e Redaktion niederzulegen. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/><hi rendition="#aq">In hoc signo!</hi> Bilder a. d. Kampf<lb/>
der Zeit (R.), 1906. &#x2013; Das Kind der<lb/>
Witwe (Ein Mädchenbuch), 1907.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Schäfer,</hi> G. Wilhelm,</persName>
        </head>
        <p> geb. am<lb/>
16. Juni 1834 in Bremke bei Göt-<lb/>
tingen als der Sohn eines Steuer-<lb/>
einnehmers, &#x017F;tudierte &#x017F;eit 1855 die<lb/>
Rechte, Nationalökonomie u. Staats-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, erwarb &#x017F;ich 1862 den<lb/>
philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Doktorgrad und trat<lb/>
dann als Supernumerar bei der Zoll-<lb/>
und Steuerbehörde in den Staats-<lb/>
dien&#x017F;t. Später war er Generalagent<lb/>
ver&#x017F;chiedener Ver&#x017F;icherungs-Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaften und habilitierte &#x017F;ich 1872 als<lb/>
Dozent an der Techni&#x017F;chen Hoch&#x017F;chule<lb/>
in Hannover, an der er &#x017F;päter zum<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;or der Nationalökonomie er-<lb/>
nannt wurde. Hier &#x017F;tarb er am 16.<lb/>
Dezbr. 1908. Außer mehreren &#x017F;ozial-<lb/>
politi&#x017F;chen, nationalökonomi&#x017F;chen und<lb/>
handelspoliti&#x017F;chen Schriften gab er<lb/>
heraus </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Zwei Lu&#x017F;t&#x017F;piele (Schlechte<lb/>
Komödianten, oder: Gleich u. gleich<lb/>
ge&#x017F;ellt &#x017F;ich gern. &#x2013; Der Vielumfreite),<lb/>
1865. (Sv.) &#x2013; Der Bankdirektor<lb/>
(Sch&#x017F;p.), 1892. (Sv.).</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schäfer,</hi> Johann <hi rendition="#g">Wilhelm,</hi></persName>
        </head>
        <p> geb.<lb/>
am 17. Septbr. 1809 zu Seehau&#x017F;en<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schä</hi></fw><lb/>
im bremi&#x017F;chen Gebiete als der Sohn<lb/>
eines Lehrers, kam 1820 auf die<lb/>
Haupt&#x017F;chule zu Bremen, wo er den<lb/>
Grund zu einer tüchtigen Bildung<lb/>
legte, u. &#x017F;tudierte &#x017F;eit 1827 in Leip-<lb/>
zig Philologie und Ge&#x017F;chichte. Nach-<lb/>
dem er bereits 1829 zum Doktor pro-<lb/>
moviert worden, wurde er 1830 Fa-<lb/>
mulus bei Prof. Ha&#x017F;&#x017F;e und dadurch<lb/>
in den Stand ge&#x017F;etzt, noch bis zum<lb/>
folgenden Jahre &#x017F;eine Studien in<lb/>
Leipzig fortzu&#x017F;etzen. Jm Jahre 1831<lb/>
wurde er provi&#x017F;ori&#x017F;ch, 1833 definitiv<lb/>
Lehrer an der Haupt&#x017F;chule in Bre-<lb/>
men u. 1867 Profe&#x017F;&#x017F;or an der&#x017F;elben.<lb/>
Seit 1876 im Ruhe&#x017F;tande lebend,<lb/>
&#x017F;tarb er am 2. März 1880. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Liebe<lb/>
und Leben (Ge.), 1851. &#x2013; Grundriß<lb/>
der Ge&#x017F;chichte der deut&#x017F;chen Literatur,<lb/>
11. A., 1870. &#x2013; Handbuch der Ge-<lb/>
&#x017F;chichte der deut&#x017F;chen Literatur, 2. A.<lb/>
1855. &#x2013; Goethes Leben; <hi rendition="#aq">II,</hi> 2. Aufl.,<lb/>
1858. &#x2013; Ge&#x017F;chichte der deut&#x017F;chen Lite-<lb/>
ratur des 18. Jahrhunderts; <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/>
1855&#x2013;57. &#x2013; Literaturbilder; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1861.<lb/>
&#x2013; Auswahl deut&#x017F;cher Gedichte des 18.<lb/>
und 19. Jahrhundert, 3. A. 1877. &#x2013;<lb/>
Zur deut&#x017F;chen Literaturge&#x017F;chichte,<lb/>
2. A. 1873.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schäfer,</hi> Johann Nikolaus <hi rendition="#g">Wil-<lb/>
helm,</hi></persName>
        </head>
        <p> geboren am 4. März 1835 in<lb/>
Frankfurt a. M., war viele Jahre<lb/>
hindurch als Ge&#x017F;chäftsmann tätig<lb/>
und berei&#x017F;te als &#x017F;olcher wiederholt<lb/>
einen großen Teil von Europa. Seit<lb/>
&#x017F;einer Jugend dichteri&#x017F;ch tätig, be-<lb/>
&#x017F;onders auf dramati&#x017F;chem Gebiet,<lb/>
hat er mehr als 25 Dramen ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben, von denen einige, wie &#x201E;Ein<lb/>
Kritiker in Verlegenheit&#x201C;, &#x201E;Nur keine<lb/>
Konkurrenz&#x201C; in den &#x017F;echziger Jahren<lb/>
auf dem Stadttheater &#x017F;einer Vater-<lb/>
&#x017F;tadt zur Aufführung gelangten.<lb/>
Nachdem er infolge &#x017F;eines leidenden<lb/>
Zu&#x017F;tandes &#x017F;eine kaufmänni&#x017F;che Stel-<lb/>
lung hatte aufgeben mü&#x017F;&#x017F;en, ließ er<lb/>
&#x017F;ich in Zürich als Privatmann nie-<lb/>
der, wo er &#x017F;eine literari&#x017F;che Tätig-<lb/>
keit em&#x017F;ig fort&#x017F;etzte. Er &#x017F;tarb in der<lb/>
Heilan&#x017F;talt für Nervenkranke des<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0138] Schä Schä über und erhielt hier ihre Ausbil- dung. Verſchiedene Umſtände und Freundesrat führten ſie nach dem Tode der Mutter nach Wien, und da im Jnſtitut Aſcher, deſſen Zögling ſie in München geweſen, beſonderes Gewicht auf ſprachliche Ausbildung gelegt wurde, ſo abſolvierte ſie nach einem kurzen Studienjahr in Frank- reich in Wien die Staatsprüfung u. wurde hier als ſtädtiſche Lehrerin der franzöſiſchen Sprache angeſtellt. Mit 20 Jahren fing ſie auch als Schrift- ſtellerin zu wirken an, indem ſie Bei- träge für Wiener Zeitungen lieferte. Einige Jahre nach Gründung der Wiener „Reichspoſt“ trat ſie derſel- ben als Feuilletoniſtin näher und redigierte 1906–11 die Beilage der- ſelben, bis Überbürdung ſie zwang, dieſe Redaktion niederzulegen. S: In hoc signo! Bilder a. d. Kampf der Zeit (R.), 1906. – Das Kind der Witwe (Ein Mädchenbuch), 1907. *Schäfer, G. Wilhelm, geb. am 16. Juni 1834 in Bremke bei Göt- tingen als der Sohn eines Steuer- einnehmers, ſtudierte ſeit 1855 die Rechte, Nationalökonomie u. Staats- wiſſenſchaften, erwarb ſich 1862 den philoſophiſchen Doktorgrad und trat dann als Supernumerar bei der Zoll- und Steuerbehörde in den Staats- dienſt. Später war er Generalagent verſchiedener Verſicherungs-Geſell- ſchaften und habilitierte ſich 1872 als Dozent an der Techniſchen Hochſchule in Hannover, an der er ſpäter zum Profeſſor der Nationalökonomie er- nannt wurde. Hier ſtarb er am 16. Dezbr. 1908. Außer mehreren ſozial- politiſchen, nationalökonomiſchen und handelspolitiſchen Schriften gab er heraus S: Zwei Luſtſpiele (Schlechte Komödianten, oder: Gleich u. gleich geſellt ſich gern. – Der Vielumfreite), 1865. (Sv.) – Der Bankdirektor (Schſp.), 1892. (Sv.). Schäfer, Johann Wilhelm, geb. am 17. Septbr. 1809 zu Seehauſen im bremiſchen Gebiete als der Sohn eines Lehrers, kam 1820 auf die Hauptſchule zu Bremen, wo er den Grund zu einer tüchtigen Bildung legte, u. ſtudierte ſeit 1827 in Leip- zig Philologie und Geſchichte. Nach- dem er bereits 1829 zum Doktor pro- moviert worden, wurde er 1830 Fa- mulus bei Prof. Haſſe und dadurch in den Stand geſetzt, noch bis zum folgenden Jahre ſeine Studien in Leipzig fortzuſetzen. Jm Jahre 1831 wurde er proviſoriſch, 1833 definitiv Lehrer an der Hauptſchule in Bre- men u. 1867 Profeſſor an derſelben. Seit 1876 im Ruheſtande lebend, ſtarb er am 2. März 1880. S: Liebe und Leben (Ge.), 1851. – Grundriß der Geſchichte der deutſchen Literatur, 11. A., 1870. – Handbuch der Ge- ſchichte der deutſchen Literatur, 2. A. 1855. – Goethes Leben; II, 2. Aufl., 1858. – Geſchichte der deutſchen Lite- ratur des 18. Jahrhunderts; III, 1855–57. – Literaturbilder; II, 1861. – Auswahl deutſcher Gedichte des 18. und 19. Jahrhundert, 3. A. 1877. – Zur deutſchen Literaturgeſchichte, 2. A. 1873. Schäfer, Johann Nikolaus Wil- helm, geboren am 4. März 1835 in Frankfurt a. M., war viele Jahre hindurch als Geſchäftsmann tätig und bereiſte als ſolcher wiederholt einen großen Teil von Europa. Seit ſeiner Jugend dichteriſch tätig, be- ſonders auf dramatiſchem Gebiet, hat er mehr als 25 Dramen geſchrie- ben, von denen einige, wie „Ein Kritiker in Verlegenheit“, „Nur keine Konkurrenz“ in den ſechziger Jahren auf dem Stadttheater ſeiner Vater- ſtadt zur Aufführung gelangten. Nachdem er infolge ſeines leidenden Zuſtandes ſeine kaufmänniſche Stel- lung hatte aufgeben müſſen, ließ er ſich in Zürich als Privatmann nie- der, wo er ſeine literariſche Tätig- keit emſig fortſetzte. Er ſtarb in der Heilanſtalt für Nervenkranke des *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/138
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/138>, abgerufen am 24.11.2024.