Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Schu
Leider verlor sie denselben, als er erst
44 Jahre zählte, im Oktober 1889
durch den Tod, und nun kehrte sie in
ihre Vaterstadt zurück, wo sie ihre
schon während ihrer Ehe im stillen
geübten schriftstellerischen Talente
weiter ausbildete und schließlich mit
ihren Arbeiten an die Öffentlichkeit
trat. Außer einem auf Familien-
papieren und Familientraditionen
fußenden, höchst sorgfältig gearbei-
teten und darum freudig begrüßten
Lebensbilde ihres Ahnherrn, des gro-
ßen Mathematikers "Leonhard Euler"
(1907) veröffentlichte sie

S:

Buntes
(Rätselsammlung), 1899. - Cum tem-
pore
(Frankfurter Familien- und
Zeitgesch.), 1901. - Die schöne Gritt
und andere Novellen, 1903. - Leben
(Ein Band Gedichte), 1903. - Am
Pfaffengarten (R.), 1905.

Schulz(-Flaßhaar), Erich Gu-
stav Hermann,

geboren am 18. Juli
1874 in Löcknitz (Pommern) als Sohn
eines königl. Bahnmeisters, besuchte
dort eine Privatschule, später das
Stadtgymnasium in Stettin und das
Gymnasium in Prenzlau und studierte
seit 1895 in Halle, München und Ber-
lin Philosophie. Um sich für den
Bibliothekdienst vorzubereiten, war
er 1899-1901 Verlagsbuchhändler in
Berlin, arbeitete 1901-03 in der
Stadtbücherei zu Elberfeld, 1903-04
in der Kruppchen Bücherhalle in Essen
u. kehrte dann nach Elberfeld zurück,
wo er, nachdem er sich noch 1904 den
Doktorgrad erworben, 1905 zum
zweiten Bibliothekar ernannt wurde.
Seit 1907 ist er Bibliothek-Direktor
in Dortmund.

S:

Meine Wälder
rauschen ... (Ge.), 1906.

*Schulz (von Labischin), Gott-
hold,

wurde am 27. Oktober 1872 in
Gollantsch (Prov. Posen) als der
Sohn eines evangel. Hauptlehrers
geboren, besuchte bis zum 9. Lebens-
jahre die Volksschule in Labischin,
dann das Gymnasium in Wongro-
witz, wo er im Hause seines Oheims,
[Spaltenumbruch]

Schu
des Superintendenten Gotthold Sch.
Wohnung nahm und herrliche Jahre
verlebte. Besonderer Umstände we-
gen vertauschte er das Gymnasium
zu W. mit dem zu Jnowrazlav (heute:
Hohensalza), wo er 1892 die Reife-
prüfung bestand. Er studierte dann
in Berlin zwei Semester Naturwis-
senschaften, speziell Chemie, und dar-
auf sechs Semester Philosophie,
Deutsch und Geschichte. Seit dem
Herbst 1896 beschäftigte er sich lite-
rarisch auf verschiedenen Gebieten
und wurde 1899 als leitender Re-
dakteur des vom Freiherrn Franz
von Lipperheide vorbereiteten um-
fassenden literarischen Sammelwerkes
"Sprichwörterbuch" verpflichtet, das
1904 zum Abschluß gelangte. Dann
trat Sch. in die Redaktion der "Jllu-
strierten Frauenzeitung" ein und
übernahm 1905 eine Stelle als Hilfs-
arbeiter an der Kaiser Wilhelmsbi-
bliothek in Posen.

S:

Die Polenlucy
(Künstler-N. a. einer kleinen Grenz-
stadt), 1900.

*Schulz(-Tharau), Otto,

geb.
am 4. März 1886 in Tharau, dem
Geburtsorte des "Ännchen von Tha-
rau", verlebte seine Kindheit als
Sohn eines Försters in stiller Wald-
einsamkeit und besuchte danach die
am nächsten gelegene Dorfschule in
Wittenberg (Ostpreußen). Jm Herbst
1900 kam er auf die Präparanden-
anstalt in dem in herrlicher Umgebung
gelegenen Städtchen Lötzen und im
Frühjahr 1903 auf das Lehrersemi-
nar in Lyk, das er nach drei Jahren
verließ, um die Lehrerstelle in Gutten
(Kr. Johannisburg) zu übernehmen,
wo er vier Jahre wirkte u. sich neben
seiner Berufsarbeit besonders litera-
rischen und philosophischen Privat-
studien widmete. Am 1. April 1910
wurde er als Lehrer an die königliche
Präparandenanstalt in Friedland
(Ostpreußen) berufen.

S:

Hildburg
(Trag.), 1910. - Der Tod und das
Mädchen (2 Nn.), 1911.

*


[Spaltenumbruch]

Schu
Leider verlor ſie denſelben, als er erſt
44 Jahre zählte, im Oktober 1889
durch den Tod, und nun kehrte ſie in
ihre Vaterſtadt zurück, wo ſie ihre
ſchon während ihrer Ehe im ſtillen
geübten ſchriftſtelleriſchen Talente
weiter ausbildete und ſchließlich mit
ihren Arbeiten an die Öffentlichkeit
trat. Außer einem auf Familien-
papieren und Familientraditionen
fußenden, höchſt ſorgfältig gearbei-
teten und darum freudig begrüßten
Lebensbilde ihres Ahnherrn, des gro-
ßen Mathematikers „Leonhard Euler“
(1907) veröffentlichte ſie

S:

Buntes
(Rätſelſammlung), 1899. – Cum tem-
pore
(Frankfurter Familien- und
Zeitgeſch.), 1901. – Die ſchöne Gritt
und andere Novellen, 1903. – Leben
(Ein Band Gedichte), 1903. – Am
Pfaffengarten (R.), 1905.

Schulz(-Flaßhaar), Erich Gu-
ſtav Hermann,

geboren am 18. Juli
1874 in Löcknitz (Pommern) als Sohn
eines königl. Bahnmeiſters, beſuchte
dort eine Privatſchule, ſpäter das
Stadtgymnaſium in Stettin und das
Gymnaſium in Prenzlau und ſtudierte
ſeit 1895 in Halle, München und Ber-
lin Philoſophie. Um ſich für den
Bibliothekdienſt vorzubereiten, war
er 1899–1901 Verlagsbuchhändler in
Berlin, arbeitete 1901–03 in der
Stadtbücherei zu Elberfeld, 1903–04
in der Kruppchen Bücherhalle in Eſſen
u. kehrte dann nach Elberfeld zurück,
wo er, nachdem er ſich noch 1904 den
Doktorgrad erworben, 1905 zum
zweiten Bibliothekar ernannt wurde.
Seit 1907 iſt er Bibliothek-Direktor
in Dortmund.

S:

Meine Wälder
rauſchen ... (Ge.), 1906.

*Schulz (von Labiſchin), Gott-
hold,

wurde am 27. Oktober 1872 in
Gollantſch (Prov. Poſen) als der
Sohn eines evangel. Hauptlehrers
geboren, beſuchte bis zum 9. Lebens-
jahre die Volksſchule in Labiſchin,
dann das Gymnaſium in Wongro-
witz, wo er im Hauſe ſeines Oheims,
[Spaltenumbruch]

Schu
des Superintendenten Gotthold Sch.
Wohnung nahm und herrliche Jahre
verlebte. Beſonderer Umſtände we-
gen vertauſchte er das Gymnaſium
zu W. mit dem zu Jnowrazlav (heute:
Hohenſalza), wo er 1892 die Reife-
prüfung beſtand. Er ſtudierte dann
in Berlin zwei Semeſter Naturwiſ-
ſenſchaften, ſpeziell Chemie, und dar-
auf ſechs Semeſter Philoſophie,
Deutſch und Geſchichte. Seit dem
Herbſt 1896 beſchäftigte er ſich lite-
rariſch auf verſchiedenen Gebieten
und wurde 1899 als leitender Re-
dakteur des vom Freiherrn Franz
von Lipperheide vorbereiteten um-
faſſenden literariſchen Sammelwerkes
„Sprichwörterbuch“ verpflichtet, das
1904 zum Abſchluß gelangte. Dann
trat Sch. in die Redaktion der „Jllu-
ſtrierten Frauenzeitung“ ein und
übernahm 1905 eine Stelle als Hilfs-
arbeiter an der Kaiſer Wilhelmsbi-
bliothek in Poſen.

S:

Die Polenlucy
(Künſtler-N. a. einer kleinen Grenz-
ſtadt), 1900.

*Schulz(-Tharau), Otto,

geb.
am 4. März 1886 in Tharau, dem
Geburtsorte des „Ännchen von Tha-
rau“, verlebte ſeine Kindheit als
Sohn eines Förſters in ſtiller Wald-
einſamkeit und beſuchte danach die
am nächſten gelegene Dorfſchule in
Wittenberg (Oſtpreußen). Jm Herbſt
1900 kam er auf die Präparanden-
anſtalt in dem in herrlicher Umgebung
gelegenen Städtchen Lötzen und im
Frühjahr 1903 auf das Lehrerſemi-
nar in Lyk, das er nach drei Jahren
verließ, um die Lehrerſtelle in Gutten
(Kr. Johannisburg) zu übernehmen,
wo er vier Jahre wirkte u. ſich neben
ſeiner Berufsarbeit beſonders litera-
riſchen und philoſophiſchen Privat-
ſtudien widmete. Am 1. April 1910
wurde er als Lehrer an die königliche
Präparandenanſtalt in Friedland
(Oſtpreußen) berufen.

S:

Hildburg
(Trag.), 1910. – Der Tod und das
Mädchen (2 Nn.), 1911.

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0351" n="347"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schu</hi></fw><lb/>
Leider verlor &#x017F;ie den&#x017F;elben, als er er&#x017F;t<lb/>
44 Jahre zählte, im Oktober 1889<lb/>
durch den Tod, und nun kehrte &#x017F;ie in<lb/>
ihre Vater&#x017F;tadt zurück, wo &#x017F;ie ihre<lb/>
&#x017F;chon während ihrer Ehe im &#x017F;tillen<lb/>
geübten &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;chen Talente<lb/>
weiter ausbildete und &#x017F;chließlich mit<lb/>
ihren Arbeiten an die Öffentlichkeit<lb/>
trat. Außer einem auf Familien-<lb/>
papieren und Familientraditionen<lb/>
fußenden, höch&#x017F;t &#x017F;orgfältig gearbei-<lb/>
teten und darum freudig begrüßten<lb/>
Lebensbilde ihres Ahnherrn, des gro-<lb/>
ßen Mathematikers &#x201E;Leonhard Euler&#x201C;<lb/>
(1907) veröffentlichte &#x017F;ie </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Buntes<lb/>
(Rät&#x017F;el&#x017F;ammlung), 1899. &#x2013; <hi rendition="#aq">Cum tem-<lb/>
pore</hi> (Frankfurter Familien- und<lb/>
Zeitge&#x017F;ch.), 1901. &#x2013; Die &#x017F;chöne Gritt<lb/>
und andere Novellen, 1903. &#x2013; Leben<lb/>
(Ein Band Gedichte), 1903. &#x2013; Am<lb/>
Pfaffengarten (R.), 1905.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schulz(-Flaßhaar),</hi><hi rendition="#g">Erich</hi> Gu-<lb/>
&#x017F;tav Hermann,</persName>
        </head>
        <p> geboren am 18. Juli<lb/>
1874 in Löcknitz (Pommern) als Sohn<lb/>
eines königl. Bahnmei&#x017F;ters, be&#x017F;uchte<lb/>
dort eine Privat&#x017F;chule, &#x017F;päter das<lb/>
Stadtgymna&#x017F;ium in Stettin und das<lb/>
Gymna&#x017F;ium in Prenzlau und &#x017F;tudierte<lb/>
&#x017F;eit 1895 in Halle, München und Ber-<lb/>
lin Philo&#x017F;ophie. Um &#x017F;ich für den<lb/>
Bibliothekdien&#x017F;t vorzubereiten, war<lb/>
er 1899&#x2013;1901 Verlagsbuchhändler in<lb/>
Berlin, arbeitete 1901&#x2013;03 in der<lb/>
Stadtbücherei zu Elberfeld, 1903&#x2013;04<lb/>
in der Kruppchen Bücherhalle in E&#x017F;&#x017F;en<lb/>
u. kehrte dann nach Elberfeld zurück,<lb/>
wo er, nachdem er &#x017F;ich noch 1904 den<lb/>
Doktorgrad erworben, 1905 zum<lb/>
zweiten Bibliothekar ernannt wurde.<lb/>
Seit 1907 i&#x017F;t er Bibliothek-Direktor<lb/>
in Dortmund. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Meine Wälder<lb/>
rau&#x017F;chen ... (Ge.), 1906.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Schulz (von Labi&#x017F;chin),</hi> Gott-<lb/>
hold,</persName>
        </head>
        <p> wurde am 27. Oktober 1872 in<lb/>
Gollant&#x017F;ch (Prov. Po&#x017F;en) als der<lb/>
Sohn eines evangel. Hauptlehrers<lb/>
geboren, be&#x017F;uchte bis zum 9. Lebens-<lb/>
jahre die Volks&#x017F;chule in Labi&#x017F;chin,<lb/>
dann das Gymna&#x017F;ium in Wongro-<lb/>
witz, wo er im Hau&#x017F;e &#x017F;eines Oheims,<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schu</hi></fw><lb/>
des Superintendenten Gotthold Sch.<lb/>
Wohnung nahm und herrliche Jahre<lb/>
verlebte. Be&#x017F;onderer Um&#x017F;tände we-<lb/>
gen vertau&#x017F;chte er das Gymna&#x017F;ium<lb/>
zu W. mit dem zu Jnowrazlav (heute:<lb/>
Hohen&#x017F;alza), wo er 1892 die Reife-<lb/>
prüfung be&#x017F;tand. Er &#x017F;tudierte dann<lb/>
in Berlin zwei Seme&#x017F;ter Naturwi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaften, &#x017F;peziell Chemie, und dar-<lb/>
auf &#x017F;echs Seme&#x017F;ter Philo&#x017F;ophie,<lb/>
Deut&#x017F;ch und Ge&#x017F;chichte. Seit dem<lb/>
Herb&#x017F;t 1896 be&#x017F;chäftigte er &#x017F;ich lite-<lb/>
rari&#x017F;ch auf ver&#x017F;chiedenen Gebieten<lb/>
und wurde 1899 als leitender Re-<lb/>
dakteur des vom Freiherrn Franz<lb/>
von Lipperheide vorbereiteten um-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;enden literari&#x017F;chen Sammelwerkes<lb/>
&#x201E;Sprichwörterbuch&#x201C; verpflichtet, das<lb/>
1904 zum Ab&#x017F;chluß gelangte. Dann<lb/>
trat Sch. in die Redaktion der &#x201E;Jllu-<lb/>
&#x017F;trierten Frauenzeitung&#x201C; ein und<lb/>
übernahm 1905 eine Stelle als Hilfs-<lb/>
arbeiter an der Kai&#x017F;er Wilhelmsbi-<lb/>
bliothek in Po&#x017F;en. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Die Polenlucy<lb/>
(Kün&#x017F;tler-N. a. einer kleinen Grenz-<lb/>
&#x017F;tadt), 1900.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Schulz(-Tharau),</hi> Otto,</persName>
        </head>
        <p> geb.<lb/>
am 4. März 1886 in Tharau, dem<lb/>
Geburtsorte des &#x201E;Ännchen von Tha-<lb/>
rau&#x201C;, verlebte &#x017F;eine Kindheit als<lb/>
Sohn eines För&#x017F;ters in &#x017F;tiller Wald-<lb/>
ein&#x017F;amkeit und be&#x017F;uchte danach die<lb/>
am näch&#x017F;ten gelegene Dorf&#x017F;chule in<lb/>
Wittenberg (O&#x017F;tpreußen). Jm Herb&#x017F;t<lb/>
1900 kam er auf die Präparanden-<lb/>
an&#x017F;talt in dem in herrlicher Umgebung<lb/>
gelegenen Städtchen Lötzen und im<lb/>
Frühjahr 1903 auf das Lehrer&#x017F;emi-<lb/>
nar in Lyk, das er nach drei Jahren<lb/>
verließ, um die Lehrer&#x017F;telle in Gutten<lb/>
(Kr. Johannisburg) zu übernehmen,<lb/>
wo er vier Jahre wirkte u. &#x017F;ich neben<lb/>
&#x017F;einer Berufsarbeit be&#x017F;onders litera-<lb/>
ri&#x017F;chen und philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Privat-<lb/>
&#x017F;tudien widmete. Am 1. April 1910<lb/>
wurde er als Lehrer an die königliche<lb/>
Präparandenan&#x017F;talt in Friedland<lb/>
(O&#x017F;tpreußen) berufen. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Hildburg<lb/>
(Trag.), 1910. &#x2013; Der Tod und das<lb/>
Mädchen (2 Nn.), 1911.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0351] Schu Schu Leider verlor ſie denſelben, als er erſt 44 Jahre zählte, im Oktober 1889 durch den Tod, und nun kehrte ſie in ihre Vaterſtadt zurück, wo ſie ihre ſchon während ihrer Ehe im ſtillen geübten ſchriftſtelleriſchen Talente weiter ausbildete und ſchließlich mit ihren Arbeiten an die Öffentlichkeit trat. Außer einem auf Familien- papieren und Familientraditionen fußenden, höchſt ſorgfältig gearbei- teten und darum freudig begrüßten Lebensbilde ihres Ahnherrn, des gro- ßen Mathematikers „Leonhard Euler“ (1907) veröffentlichte ſie S: Buntes (Rätſelſammlung), 1899. – Cum tem- pore (Frankfurter Familien- und Zeitgeſch.), 1901. – Die ſchöne Gritt und andere Novellen, 1903. – Leben (Ein Band Gedichte), 1903. – Am Pfaffengarten (R.), 1905. Schulz(-Flaßhaar), Erich Gu- ſtav Hermann, geboren am 18. Juli 1874 in Löcknitz (Pommern) als Sohn eines königl. Bahnmeiſters, beſuchte dort eine Privatſchule, ſpäter das Stadtgymnaſium in Stettin und das Gymnaſium in Prenzlau und ſtudierte ſeit 1895 in Halle, München und Ber- lin Philoſophie. Um ſich für den Bibliothekdienſt vorzubereiten, war er 1899–1901 Verlagsbuchhändler in Berlin, arbeitete 1901–03 in der Stadtbücherei zu Elberfeld, 1903–04 in der Kruppchen Bücherhalle in Eſſen u. kehrte dann nach Elberfeld zurück, wo er, nachdem er ſich noch 1904 den Doktorgrad erworben, 1905 zum zweiten Bibliothekar ernannt wurde. Seit 1907 iſt er Bibliothek-Direktor in Dortmund. S: Meine Wälder rauſchen ... (Ge.), 1906. *Schulz (von Labiſchin), Gott- hold, wurde am 27. Oktober 1872 in Gollantſch (Prov. Poſen) als der Sohn eines evangel. Hauptlehrers geboren, beſuchte bis zum 9. Lebens- jahre die Volksſchule in Labiſchin, dann das Gymnaſium in Wongro- witz, wo er im Hauſe ſeines Oheims, des Superintendenten Gotthold Sch. Wohnung nahm und herrliche Jahre verlebte. Beſonderer Umſtände we- gen vertauſchte er das Gymnaſium zu W. mit dem zu Jnowrazlav (heute: Hohenſalza), wo er 1892 die Reife- prüfung beſtand. Er ſtudierte dann in Berlin zwei Semeſter Naturwiſ- ſenſchaften, ſpeziell Chemie, und dar- auf ſechs Semeſter Philoſophie, Deutſch und Geſchichte. Seit dem Herbſt 1896 beſchäftigte er ſich lite- rariſch auf verſchiedenen Gebieten und wurde 1899 als leitender Re- dakteur des vom Freiherrn Franz von Lipperheide vorbereiteten um- faſſenden literariſchen Sammelwerkes „Sprichwörterbuch“ verpflichtet, das 1904 zum Abſchluß gelangte. Dann trat Sch. in die Redaktion der „Jllu- ſtrierten Frauenzeitung“ ein und übernahm 1905 eine Stelle als Hilfs- arbeiter an der Kaiſer Wilhelmsbi- bliothek in Poſen. S: Die Polenlucy (Künſtler-N. a. einer kleinen Grenz- ſtadt), 1900. *Schulz(-Tharau), Otto, geb. am 4. März 1886 in Tharau, dem Geburtsorte des „Ännchen von Tha- rau“, verlebte ſeine Kindheit als Sohn eines Förſters in ſtiller Wald- einſamkeit und beſuchte danach die am nächſten gelegene Dorfſchule in Wittenberg (Oſtpreußen). Jm Herbſt 1900 kam er auf die Präparanden- anſtalt in dem in herrlicher Umgebung gelegenen Städtchen Lötzen und im Frühjahr 1903 auf das Lehrerſemi- nar in Lyk, das er nach drei Jahren verließ, um die Lehrerſtelle in Gutten (Kr. Johannisburg) zu übernehmen, wo er vier Jahre wirkte u. ſich neben ſeiner Berufsarbeit beſonders litera- riſchen und philoſophiſchen Privat- ſtudien widmete. Am 1. April 1910 wurde er als Lehrer an die königliche Präparandenanſtalt in Friedland (Oſtpreußen) berufen. S: Hildburg (Trag.), 1910. – Der Tod und das Mädchen (2 Nn.), 1911. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/351
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/351>, abgerufen am 30.11.2024.