Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Schr
freundet ward, und studierte später
in Prag und Leipzig Philosophie,
Literatur und Geschichte. Er wandte
sich dann der Schriftstellerei zu, und
sein erstes Buch wurde von Gustav
Freytag getauft und zum Druck be-
fördert. M. G. Saphir zog dann den
jungen Sch. mit nach Wien, wo er
für des ersteren "Humorist" arbei-
tete, und 1855 folgte er einem Rufe
Gutzkows nach Dresden, um bei dessen
"Unterhaltungen am häuslichen
Herd" tätig zu sein, die mit einer
Novelle Schrams eröffnet wurden.
Jm Jahre 1856 ging Sch. nach Ber-
lin, wo er für die Zeitschriften "Per-
len" und "Fata Morgana", sowie
Feuilletons für die "Spenersche Zei-
tung" schrieb. 1861 zog er nach Wien,
wo er zuerst für die "Presse", später
für das "Neue Wiener Tagblatt"
Romane schrieb, durch welche er den
korrumpierten Geschmack des Zeitung
lesenden Publikums niederer Stände
in bessere Bahnen zu lenken suchte.
Schrams Romane verfolgen alle eine
patriotisch erhebende und bildende
Tendenz. Jn neuerer Zeit war Sch.
so glücklich, das politische Testament
des Kaisers Josephs II. im Manu-
skripte aufzufinden, u. daher beschäf-
tigte er sich seit 1890 schriftstellerisch
fast ausschließlich mit dem Leben und
Wirken dieses glorreichen Herrschers.
Er starb in Wien am 2. Juli 1905.

S:

Der Administrator (R.); III,
1851. - Schamil ben Hassan (E.),
1855. - Gen Osten (Volksgesch. und
Sittenbilder a. Österreich), 1859-60.
- Bilder a. dem Volksleben, 1862. -
Das gestohlene Lied (D.), 1863. -
Verrufen (Ein Lebensbild); IV, 1861.
- Deutsche in Ungarn, 1860. - Der
Kampf um den Namen (Hist. Lebens-
bild), 1870. - Kaiser-Joseph-Romane
(Die Habsburger), 1894.

*Schramm, Karl,

wurde am 11.
März 1810 zu Hückeswagen in West-
falen im Hause seines Großvaters ge-
boren, der dort als Hofkammerrat u.
[Spaltenumbruch]

Schr
Richter lebte. Der Vater war Wund-
arzt und kehrte erst 1815 aus dem
Felde heim. Er ließ sich in Münster
nieder, und hier besuchte der Sohn
das Gymnasium. Nach Absolvierung
desselben (Michaelis 1828) studierte er
in Halle u. Jena Theologie, weilte
vom Herbst 1830 bis Ostern 1831
im Hause seiner Eltern in Schlesien
und setzte dann seine Studien in
Breslau, besonders unter David
Schulz und Wachler, fort. Dann
ging er nochmals nach Jena, wo er
als Mitglied der Burschenschaft "Ger-
mania" bis Ostern 1833 weilte und
seine Studien zum Abschluß brachte.
Heimgekehrt, trat er sogleich ins geist-
liche Amt und fungierte als Pfarr-
vikar in Gleiwitz. Aber schon im
Oktober d. J. wurde er als Dema-
goge verhaftet, erst nach Berlin und
1834 nach der Festung Graudenz ge-
schafft, wo ihm später das Urteil ver-
kündet wurde, das wegen Hochver-
rats auf Tod durchs Beil lautete,
welche Strafe indes im Gnadenwege
in 30 Jahre Einsperrung umgewan-
delt wurde, wovon Schr. 61/2 Jahr
verbüßte. Jn Graudenz war er ein
Leidensgefährte Fritz Reuters und
erscheint in dessen Werk. "Ut mine
Festungstid" als "Paulus", aller-
dings in einer Darstellung, die, weil
der Wahrheit nicht ensprechend, Reu-
ter wenig Ehre macht. Ja, als Schr.
bei seiner Anwesenheit in Europa
(1867) den Versuch machte, Reuter
zur Rede zu stellen, weigerte sich die-
ser, Schr. zu empfangen. Nachdem
dieser 1838 Graudenz mit der Festung
Silberberg in Schlesien vertauscht,
1840 aber seine Freiheit wieder er-
langt hatte, mußte er sich als aus-
sichtsloser Amtsbewerber fünf Jahre
durchschlagen, bis er nach Ablegung
seines Schulexamens 1845 Konrektor
in Langensalza wurde. Von hier
1848 in die preußische Nationalver-
sammlung nach Berlin gewählt, ge-
hörte er dort zur äußersten Linken,

*


[Spaltenumbruch]

Schr
freundet ward, und ſtudierte ſpäter
in Prag und Leipzig Philoſophie,
Literatur und Geſchichte. Er wandte
ſich dann der Schriftſtellerei zu, und
ſein erſtes Buch wurde von Guſtav
Freytag getauft und zum Druck be-
fördert. M. G. Saphir zog dann den
jungen Sch. mit nach Wien, wo er
für des erſteren „Humoriſt“ arbei-
tete, und 1855 folgte er einem Rufe
Gutzkows nach Dresden, um bei deſſen
„Unterhaltungen am häuslichen
Herd“ tätig zu ſein, die mit einer
Novelle Schrams eröffnet wurden.
Jm Jahre 1856 ging Sch. nach Ber-
lin, wo er für die Zeitſchriften „Per-
len“ und „Fata Morgana“, ſowie
Feuilletons für die „Spenerſche Zei-
tung“ ſchrieb. 1861 zog er nach Wien,
wo er zuerſt für die „Preſſe“, ſpäter
für das „Neue Wiener Tagblatt“
Romane ſchrieb, durch welche er den
korrumpierten Geſchmack des Zeitung
leſenden Publikums niederer Stände
in beſſere Bahnen zu lenken ſuchte.
Schrams Romane verfolgen alle eine
patriotiſch erhebende und bildende
Tendenz. Jn neuerer Zeit war Sch.
ſo glücklich, das politiſche Teſtament
des Kaiſers Joſephs II. im Manu-
ſkripte aufzufinden, u. daher beſchäf-
tigte er ſich ſeit 1890 ſchriftſtelleriſch
faſt ausſchließlich mit dem Leben und
Wirken dieſes glorreichen Herrſchers.
Er ſtarb in Wien am 2. Juli 1905.

S:

Der Adminiſtrator (R.); III,
1851. – Schamil ben Haſſan (E.),
1855. – Gen Oſten (Volksgeſch. und
Sittenbilder a. Öſterreich), 1859–60.
– Bilder a. dem Volksleben, 1862. –
Das geſtohlene Lied (D.), 1863. –
Verrufen (Ein Lebensbild); IV, 1861.
– Deutſche in Ungarn, 1860. – Der
Kampf um den Namen (Hiſt. Lebens-
bild), 1870. – Kaiſer-Joſeph-Romane
(Die Habsburger), 1894.

*Schramm, Karl,

wurde am 11.
März 1810 zu Hückeswagen in Weſt-
falen im Hauſe ſeines Großvaters ge-
boren, der dort als Hofkammerrat u.
[Spaltenumbruch]

Schr
Richter lebte. Der Vater war Wund-
arzt und kehrte erſt 1815 aus dem
Felde heim. Er ließ ſich in Münſter
nieder, und hier beſuchte der Sohn
das Gymnaſium. Nach Abſolvierung
desſelben (Michaelis 1828) ſtudierte er
in Halle u. Jena Theologie, weilte
vom Herbſt 1830 bis Oſtern 1831
im Hauſe ſeiner Eltern in Schleſien
und ſetzte dann ſeine Studien in
Breslau, beſonders unter David
Schulz und Wachler, fort. Dann
ging er nochmals nach Jena, wo er
als Mitglied der Burſchenſchaft „Ger-
mania“ bis Oſtern 1833 weilte und
ſeine Studien zum Abſchluß brachte.
Heimgekehrt, trat er ſogleich ins geiſt-
liche Amt und fungierte als Pfarr-
vikar in Gleiwitz. Aber ſchon im
Oktober d. J. wurde er als Dema-
goge verhaftet, erſt nach Berlin und
1834 nach der Feſtung Graudenz ge-
ſchafft, wo ihm ſpäter das Urteil ver-
kündet wurde, das wegen Hochver-
rats auf Tod durchs Beil lautete,
welche Strafe indes im Gnadenwege
in 30 Jahre Einſperrung umgewan-
delt wurde, wovon Schr. 6½ Jahr
verbüßte. Jn Graudenz war er ein
Leidensgefährte Fritz Reuters und
erſcheint in deſſen Werk. „Ut mine
Feſtungstid“ als „Paulus“, aller-
dings in einer Darſtellung, die, weil
der Wahrheit nicht enſprechend, Reu-
ter wenig Ehre macht. Ja, als Schr.
bei ſeiner Anweſenheit in Europa
(1867) den Verſuch machte, Reuter
zur Rede zu ſtellen, weigerte ſich die-
ſer, Schr. zu empfangen. Nachdem
dieſer 1838 Graudenz mit der Feſtung
Silberberg in Schleſien vertauſcht,
1840 aber ſeine Freiheit wieder er-
langt hatte, mußte er ſich als aus-
ſichtsloſer Amtsbewerber fünf Jahre
durchſchlagen, bis er nach Ablegung
ſeines Schulexamens 1845 Konrektor
in Langenſalza wurde. Von hier
1848 in die preußiſche Nationalver-
ſammlung nach Berlin gewählt, ge-
hörte er dort zur äußerſten Linken,

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0305" n="301"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schr</hi></fw><lb/>
freundet ward, und &#x017F;tudierte &#x017F;päter<lb/>
in Prag und Leipzig Philo&#x017F;ophie,<lb/>
Literatur und Ge&#x017F;chichte. Er wandte<lb/>
&#x017F;ich dann der Schrift&#x017F;tellerei zu, und<lb/>
&#x017F;ein er&#x017F;tes Buch wurde von Gu&#x017F;tav<lb/>
Freytag getauft und zum Druck be-<lb/>
fördert. M. G. Saphir zog dann den<lb/>
jungen Sch. mit nach Wien, wo er<lb/>
für des er&#x017F;teren &#x201E;Humori&#x017F;t&#x201C; arbei-<lb/>
tete, und 1855 folgte er einem Rufe<lb/>
Gutzkows nach Dresden, um bei de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x201E;Unterhaltungen am häuslichen<lb/>
Herd&#x201C; tätig zu &#x017F;ein, die mit einer<lb/>
Novelle Schrams eröffnet wurden.<lb/>
Jm Jahre 1856 ging Sch. nach Ber-<lb/>
lin, wo er für die Zeit&#x017F;chriften &#x201E;Per-<lb/>
len&#x201C; und &#x201E;Fata Morgana&#x201C;, &#x017F;owie<lb/>
Feuilletons für die &#x201E;Spener&#x017F;che Zei-<lb/>
tung&#x201C; &#x017F;chrieb. 1861 zog er nach Wien,<lb/>
wo er zuer&#x017F;t für die &#x201E;Pre&#x017F;&#x017F;e&#x201C;, &#x017F;päter<lb/>
für das &#x201E;Neue Wiener Tagblatt&#x201C;<lb/>
Romane &#x017F;chrieb, durch welche er den<lb/>
korrumpierten Ge&#x017F;chmack des Zeitung<lb/>
le&#x017F;enden Publikums niederer Stände<lb/>
in be&#x017F;&#x017F;ere Bahnen zu lenken &#x017F;uchte.<lb/>
Schrams Romane verfolgen alle eine<lb/>
patrioti&#x017F;ch erhebende und bildende<lb/>
Tendenz. Jn neuerer Zeit war Sch.<lb/>
&#x017F;o glücklich, das politi&#x017F;che Te&#x017F;tament<lb/>
des Kai&#x017F;ers Jo&#x017F;ephs <hi rendition="#aq">II.</hi> im Manu-<lb/>
&#x017F;kripte aufzufinden, u. daher be&#x017F;chäf-<lb/>
tigte er &#x017F;ich &#x017F;eit 1890 &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;ch<lb/>
fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich mit dem Leben und<lb/>
Wirken die&#x017F;es glorreichen Herr&#x017F;chers.<lb/>
Er &#x017F;tarb in Wien am 2. Juli 1905.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Der Admini&#x017F;trator (R.); <hi rendition="#aq">III</hi>,<lb/>
1851. &#x2013; Schamil ben Ha&#x017F;&#x017F;an (E.),<lb/>
1855. &#x2013; Gen O&#x017F;ten (Volksge&#x017F;ch. und<lb/>
Sittenbilder a. Ö&#x017F;terreich), 1859&#x2013;60.<lb/>
&#x2013; Bilder a. dem Volksleben, 1862. &#x2013;<lb/>
Das ge&#x017F;tohlene Lied (D.), 1863. &#x2013;<lb/>
Verrufen (Ein Lebensbild); <hi rendition="#aq">IV</hi>, 1861.<lb/>
&#x2013; Deut&#x017F;che in Ungarn, 1860. &#x2013; Der<lb/>
Kampf um den Namen (Hi&#x017F;t. Lebens-<lb/>
bild), 1870. &#x2013; Kai&#x017F;er-Jo&#x017F;eph-Romane<lb/>
(Die Habsburger), 1894.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Schramm,</hi> Karl,</persName>
        </head>
        <p> wurde am 11.<lb/>
März 1810 zu Hückeswagen in We&#x017F;t-<lb/>
falen im Hau&#x017F;e &#x017F;eines Großvaters ge-<lb/>
boren, der dort als Hofkammerrat u.<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schr</hi></fw><lb/>
Richter lebte. Der Vater war Wund-<lb/>
arzt und kehrte er&#x017F;t 1815 aus dem<lb/>
Felde heim. Er ließ &#x017F;ich in Mün&#x017F;ter<lb/>
nieder, und hier be&#x017F;uchte der Sohn<lb/>
das Gymna&#x017F;ium. Nach Ab&#x017F;olvierung<lb/>
des&#x017F;elben (Michaelis 1828) &#x017F;tudierte er<lb/>
in Halle u. Jena Theologie, weilte<lb/>
vom Herb&#x017F;t 1830 bis O&#x017F;tern 1831<lb/>
im Hau&#x017F;e &#x017F;einer Eltern in Schle&#x017F;ien<lb/>
und &#x017F;etzte dann &#x017F;eine Studien in<lb/>
Breslau, be&#x017F;onders unter David<lb/>
Schulz und Wachler, fort. Dann<lb/>
ging er nochmals nach Jena, wo er<lb/>
als Mitglied der Bur&#x017F;chen&#x017F;chaft &#x201E;Ger-<lb/>
mania&#x201C; bis O&#x017F;tern 1833 weilte und<lb/>
&#x017F;eine Studien zum Ab&#x017F;chluß brachte.<lb/>
Heimgekehrt, trat er &#x017F;ogleich ins gei&#x017F;t-<lb/>
liche Amt und fungierte als Pfarr-<lb/>
vikar in Gleiwitz. Aber &#x017F;chon im<lb/>
Oktober d. J. wurde er als Dema-<lb/>
goge verhaftet, er&#x017F;t nach Berlin und<lb/>
1834 nach der Fe&#x017F;tung Graudenz ge-<lb/>
&#x017F;chafft, wo ihm &#x017F;päter das Urteil ver-<lb/>
kündet wurde, das wegen Hochver-<lb/>
rats auf Tod durchs Beil lautete,<lb/>
welche Strafe indes im Gnadenwege<lb/>
in 30 Jahre Ein&#x017F;perrung umgewan-<lb/>
delt wurde, wovon Schr. 6½ Jahr<lb/>
verbüßte. Jn Graudenz war er ein<lb/>
Leidensgefährte Fritz Reuters und<lb/>
er&#x017F;cheint in de&#x017F;&#x017F;en Werk. &#x201E;Ut mine<lb/>
Fe&#x017F;tungstid&#x201C; als &#x201E;Paulus&#x201C;, aller-<lb/>
dings in einer Dar&#x017F;tellung, die, weil<lb/>
der Wahrheit nicht en&#x017F;prechend, Reu-<lb/>
ter wenig Ehre macht. Ja, als Schr.<lb/>
bei &#x017F;einer Anwe&#x017F;enheit in Europa<lb/>
(1867) den Ver&#x017F;uch machte, Reuter<lb/>
zur Rede zu &#x017F;tellen, weigerte &#x017F;ich die-<lb/>
&#x017F;er, Schr. zu empfangen. Nachdem<lb/>
die&#x017F;er 1838 Graudenz mit der Fe&#x017F;tung<lb/>
Silberberg in Schle&#x017F;ien vertau&#x017F;cht,<lb/>
1840 aber &#x017F;eine Freiheit wieder er-<lb/>
langt hatte, mußte er &#x017F;ich als aus-<lb/>
&#x017F;ichtslo&#x017F;er Amtsbewerber fünf Jahre<lb/>
durch&#x017F;chlagen, bis er nach Ablegung<lb/>
&#x017F;eines Schulexamens 1845 Konrektor<lb/>
in Langen&#x017F;alza wurde. Von hier<lb/>
1848 in die preußi&#x017F;che Nationalver-<lb/>
&#x017F;ammlung nach Berlin gewählt, ge-<lb/>
hörte er dort zur äußer&#x017F;ten Linken,<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0305] Schr Schr freundet ward, und ſtudierte ſpäter in Prag und Leipzig Philoſophie, Literatur und Geſchichte. Er wandte ſich dann der Schriftſtellerei zu, und ſein erſtes Buch wurde von Guſtav Freytag getauft und zum Druck be- fördert. M. G. Saphir zog dann den jungen Sch. mit nach Wien, wo er für des erſteren „Humoriſt“ arbei- tete, und 1855 folgte er einem Rufe Gutzkows nach Dresden, um bei deſſen „Unterhaltungen am häuslichen Herd“ tätig zu ſein, die mit einer Novelle Schrams eröffnet wurden. Jm Jahre 1856 ging Sch. nach Ber- lin, wo er für die Zeitſchriften „Per- len“ und „Fata Morgana“, ſowie Feuilletons für die „Spenerſche Zei- tung“ ſchrieb. 1861 zog er nach Wien, wo er zuerſt für die „Preſſe“, ſpäter für das „Neue Wiener Tagblatt“ Romane ſchrieb, durch welche er den korrumpierten Geſchmack des Zeitung leſenden Publikums niederer Stände in beſſere Bahnen zu lenken ſuchte. Schrams Romane verfolgen alle eine patriotiſch erhebende und bildende Tendenz. Jn neuerer Zeit war Sch. ſo glücklich, das politiſche Teſtament des Kaiſers Joſephs II. im Manu- ſkripte aufzufinden, u. daher beſchäf- tigte er ſich ſeit 1890 ſchriftſtelleriſch faſt ausſchließlich mit dem Leben und Wirken dieſes glorreichen Herrſchers. Er ſtarb in Wien am 2. Juli 1905. S: Der Adminiſtrator (R.); III, 1851. – Schamil ben Haſſan (E.), 1855. – Gen Oſten (Volksgeſch. und Sittenbilder a. Öſterreich), 1859–60. – Bilder a. dem Volksleben, 1862. – Das geſtohlene Lied (D.), 1863. – Verrufen (Ein Lebensbild); IV, 1861. – Deutſche in Ungarn, 1860. – Der Kampf um den Namen (Hiſt. Lebens- bild), 1870. – Kaiſer-Joſeph-Romane (Die Habsburger), 1894. *Schramm, Karl, wurde am 11. März 1810 zu Hückeswagen in Weſt- falen im Hauſe ſeines Großvaters ge- boren, der dort als Hofkammerrat u. Richter lebte. Der Vater war Wund- arzt und kehrte erſt 1815 aus dem Felde heim. Er ließ ſich in Münſter nieder, und hier beſuchte der Sohn das Gymnaſium. Nach Abſolvierung desſelben (Michaelis 1828) ſtudierte er in Halle u. Jena Theologie, weilte vom Herbſt 1830 bis Oſtern 1831 im Hauſe ſeiner Eltern in Schleſien und ſetzte dann ſeine Studien in Breslau, beſonders unter David Schulz und Wachler, fort. Dann ging er nochmals nach Jena, wo er als Mitglied der Burſchenſchaft „Ger- mania“ bis Oſtern 1833 weilte und ſeine Studien zum Abſchluß brachte. Heimgekehrt, trat er ſogleich ins geiſt- liche Amt und fungierte als Pfarr- vikar in Gleiwitz. Aber ſchon im Oktober d. J. wurde er als Dema- goge verhaftet, erſt nach Berlin und 1834 nach der Feſtung Graudenz ge- ſchafft, wo ihm ſpäter das Urteil ver- kündet wurde, das wegen Hochver- rats auf Tod durchs Beil lautete, welche Strafe indes im Gnadenwege in 30 Jahre Einſperrung umgewan- delt wurde, wovon Schr. 6½ Jahr verbüßte. Jn Graudenz war er ein Leidensgefährte Fritz Reuters und erſcheint in deſſen Werk. „Ut mine Feſtungstid“ als „Paulus“, aller- dings in einer Darſtellung, die, weil der Wahrheit nicht enſprechend, Reu- ter wenig Ehre macht. Ja, als Schr. bei ſeiner Anweſenheit in Europa (1867) den Verſuch machte, Reuter zur Rede zu ſtellen, weigerte ſich die- ſer, Schr. zu empfangen. Nachdem dieſer 1838 Graudenz mit der Feſtung Silberberg in Schleſien vertauſcht, 1840 aber ſeine Freiheit wieder er- langt hatte, mußte er ſich als aus- ſichtsloſer Amtsbewerber fünf Jahre durchſchlagen, bis er nach Ablegung ſeines Schulexamens 1845 Konrektor in Langenſalza wurde. Von hier 1848 in die preußiſche Nationalver- ſammlung nach Berlin gewählt, ge- hörte er dort zur äußerſten Linken, *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/305
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/305>, abgerufen am 24.11.2024.