Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Scho
neueren Sprachen, sowie in Natur-
wissenschaften und Mathematik an-
zueignen, sich auch als Schriftsteller
zu betätigen. Jm Jahre 1891 kam
er als Lehrer nach Buchers bei Kap-
litz in Südböhmen und 1895 nach
Sonnberg bei Gratzen (ebd.); doch
verzichtete er 1896 auf sein Lehramt
und zog sich auf sein erworbenes Be-
sitztum in seinem Heimatort Hinter-
häuser zurück, wo er seitdem als
Landwirt und Schriftsteller mit Er-
folg tätig war, bis ihn 1908 die Rück-
sicht auf die Schulbildung seiner Kin-
der bewog, seinen Wohnsitz nach dem
Freisitz Tischingen in Bergham bei
Linz (Oberösterreich) zu verlegen.

S:

Der Hüttenmeister (N.), 1896.
2. Aufl. 1906. - Der Königsschütz.
Aus der Art geschlagen (Novellen),
1896. 2. A. 1906. - Der Wildhof (E.
a. d. Walde), 1898. 2. A. 1906. - Auf
Jrrwegen (E. a. d. Walde), 1899. -
Die Einöder (E. a. d. Vergangenheit
d. Künischen Waldes), 1900. 2. A. 1905.
- Der letzte Richter (Kulturhist. N. a. d.
Böhmerwalde), 1901. 2. A. 1910. - Der
Bauernkönig (R.), 1903. - Das Glücks-
glas (E.), 1903. - Die Seeberger
(E. a. d. Walde), 1903. - Bescholten
Volk und andere Novellen, 1903. -
Gottestal (Preisgekrönter Roman),
1903. 2. A. 1908. - Jn falschen Ge-
leisen (R.), 1903. 2. Aufl. 1912. -
Fährmannskinder (R.) und: Auf der
Tauernhöhe (Erzählung), 1903. -
Die versunkene Stadt (E.), 1904. -
Um einen Hof (E.), 1904. - Dickel,
der Flank (E. a. d. Walde), 1904. -
Landstreicher. Die Elmbauernleut'
(2 En.), 1904. - Moni (R.), 1904. -
Ein Schwarzkünstler. Der Koberl (2
En. a. d. Walde), 1905. - Der Bauer
im Gefield (E. a. d. Volksleben des
Waldgebirges), 1905. - Weltverbesse-
rer (R.), 1905. - Unter dem Banner
von Bogen (Hist. E.), 1906. - Gos-
win des Fiedlers Denkbuch (E. a. d.
14. Jahrh.), 1907. - Die Asgarden
(Prager Studenten-R.), 1909. - Ver-
[Spaltenumbruch]

Scho
kauft (R. a. dem vormärzl. Walde),
1909. - Gerichtet (E. a. dem Walde),
1909. - Der Wirt vom "gulden Rös-
sel" (R.), 1909. - Das Hundsschlössel
(R.), 1909. - Fahrendes Volk (R.),
1909. - Nothwebers Gabriel (R.),
1910. - Der Doktor von St. Nickels-
berg (R.), 1910. - Leut' aus dem
Walde (En.), 1910. - Allerhand Son-
derlinge (En.), 1910. - Die Geier-
buben (E. a. d. Böhmerwalde), 1910.
- Zu stillen Höhen! (R.), 1910. - Nur
ein Leineweber (E.), 1910. - Bibel
und Jesuit (R. a. dem 17. Jahrh.).
1912. - Schwedenzeit (Histor. R.),
1912.

Schott, Arthur,

* am 27. Februar
1814 zu Stuttgart als der Sohn des
Advokaten Chrn. Frdr. Albrecht
Schott, der durch seine liberalen Be-
strebungen in der württembergischen
Ständeversammlung während der
zwanziger und dreißiger Jahre und
später in der Nationalversammlung
sich einen Namen gemacht hat, wid-
mete sich dem Studium der Landwirt-
schaft auf der land- und forstwirt-
schaftlichen Akademie in Hohenheim
und lebte dann bis 1844 in Eßlingen
beim Grafen Alexander von Würt-
temberg, worauf er im südlichen
Ungarn als Wirtschaftsadministrator
fungierte. Jm Jahre 1850 ging er
nach Nordamerika, wo er im Auf-
trage der Regierung der Vereinigten
Staaten wissenschaftliche Expeditio-
nen in West- u. Mittelamerika über-
nahm. Er starb am 26. Juli 1875
in Georgetown bei Washington.

S:


Gedichte, 1850. - Walachische Mär-
chen von Albert Lucian Constans
Schott (s. Bruder; Arthur Sch. hatte
Anteil an diesen M.), 1845.

Schott, Klara,

Pseud. für Klara
Schachne; s. d.!

Schott, Otto Emil,

geb. am 4. Mai
1831 zu Aichschieß in Württemberg,
wo sein Vater, der nachmalige Wai-
senhaus-Oberinspektor in Stuttgart,
damals Pfarrer war, studierte von

*


[Spaltenumbruch]

Scho
neueren Sprachen, ſowie in Natur-
wiſſenſchaften und Mathematik an-
zueignen, ſich auch als Schriftſteller
zu betätigen. Jm Jahre 1891 kam
er als Lehrer nach Buchers bei Kap-
litz in Südböhmen und 1895 nach
Sonnberg bei Gratzen (ebd.); doch
verzichtete er 1896 auf ſein Lehramt
und zog ſich auf ſein erworbenes Be-
ſitztum in ſeinem Heimatort Hinter-
häuſer zurück, wo er ſeitdem als
Landwirt und Schriftſteller mit Er-
folg tätig war, bis ihn 1908 die Rück-
ſicht auf die Schulbildung ſeiner Kin-
der bewog, ſeinen Wohnſitz nach dem
Freiſitz Tiſchingen in Bergham bei
Linz (Oberöſterreich) zu verlegen.

S:

Der Hüttenmeiſter (N.), 1896.
2. Aufl. 1906. – Der Königsſchütz.
Aus der Art geſchlagen (Novellen),
1896. 2. A. 1906. – Der Wildhof (E.
a. d. Walde), 1898. 2. A. 1906. – Auf
Jrrwegen (E. a. d. Walde), 1899. –
Die Einöder (E. a. d. Vergangenheit
d. Küniſchen Waldes), 1900. 2. A. 1905.
– Der letzte Richter (Kulturhiſt. N. a. d.
Böhmerwalde), 1901. 2. A. 1910. – Der
Bauernkönig (R.), 1903. – Das Glücks-
glas (E.), 1903. – Die Seeberger
(E. a. d. Walde), 1903. – Beſcholten
Volk und andere Novellen, 1903. –
Gottestal (Preisgekrönter Roman),
1903. 2. A. 1908. – Jn falſchen Ge-
leiſen (R.), 1903. 2. Aufl. 1912. –
Fährmannskinder (R.) und: Auf der
Tauernhöhe (Erzählung), 1903. –
Die verſunkene Stadt (E.), 1904. –
Um einen Hof (E.), 1904. – Dickel,
der Flank (E. a. d. Walde), 1904. –
Landſtreicher. Die Elmbauernleut’
(2 En.), 1904. – Moni (R.), 1904. –
Ein Schwarzkünſtler. Der Koberl (2
En. a. d. Walde), 1905. – Der Bauer
im Gefield (E. a. d. Volksleben des
Waldgebirges), 1905. – Weltverbeſſe-
rer (R.), 1905. – Unter dem Banner
von Bogen (Hiſt. E.), 1906. – Gos-
win des Fiedlers Denkbuch (E. a. d.
14. Jahrh.), 1907. – Die Asgarden
(Prager Studenten-R.), 1909. – Ver-
[Spaltenumbruch]

Scho
kauft (R. a. dem vormärzl. Walde),
1909. – Gerichtet (E. a. dem Walde),
1909. – Der Wirt vom „gulden Röſ-
ſel“ (R.), 1909. – Das Hundsſchlöſſel
(R.), 1909. – Fahrendes Volk (R.),
1909. – Nothwebers Gabriel (R.),
1910. – Der Doktor von St. Nickels-
berg (R.), 1910. – Leut’ aus dem
Walde (En.), 1910. – Allerhand Son-
derlinge (En.), 1910. – Die Geier-
buben (E. a. d. Böhmerwalde), 1910.
– Zu ſtillen Höhen! (R.), 1910. – Nur
ein Leineweber (E.), 1910. – Bibel
und Jeſuit (R. a. dem 17. Jahrh.).
1912. – Schwedenzeit (Hiſtor. R.),
1912.

Schott, Arthur,

* am 27. Februar
1814 zu Stuttgart als der Sohn des
Advokaten Chrn. Frdr. Albrecht
Schott, der durch ſeine liberalen Be-
ſtrebungen in der württembergiſchen
Ständeverſammlung während der
zwanziger und dreißiger Jahre und
ſpäter in der Nationalverſammlung
ſich einen Namen gemacht hat, wid-
mete ſich dem Studium der Landwirt-
ſchaft auf der land- und forſtwirt-
ſchaftlichen Akademie in Hohenheim
und lebte dann bis 1844 in Eßlingen
beim Grafen Alexander von Würt-
temberg, worauf er im ſüdlichen
Ungarn als Wirtſchaftsadminiſtrator
fungierte. Jm Jahre 1850 ging er
nach Nordamerika, wo er im Auf-
trage der Regierung der Vereinigten
Staaten wiſſenſchaftliche Expeditio-
nen in Weſt- u. Mittelamerika über-
nahm. Er ſtarb am 26. Juli 1875
in Georgetown bei Waſhington.

S:


Gedichte, 1850. – Walachiſche Mär-
chen von Albert Lucian Conſtans
Schott (ſ. Bruder; Arthur Sch. hatte
Anteil an dieſen M.), 1845.

Schott, Klara,

Pſeud. für Klara
Schachne; ſ. d.!

Schott, Otto Emil,

geb. am 4. Mai
1831 zu Aichſchieß in Württemberg,
wo ſein Vater, der nachmalige Wai-
ſenhaus-Oberinſpektor in Stuttgart,
damals Pfarrer war, ſtudierte von

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0299" n="295"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Scho</hi></fw><lb/>
neueren Sprachen, &#x017F;owie in Natur-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften und Mathematik an-<lb/>
zueignen, &#x017F;ich auch als Schrift&#x017F;teller<lb/>
zu betätigen. Jm Jahre 1891 kam<lb/>
er als Lehrer nach Buchers bei Kap-<lb/>
litz in Südböhmen und 1895 nach<lb/>
Sonnberg bei Gratzen (ebd.); doch<lb/>
verzichtete er 1896 auf &#x017F;ein Lehramt<lb/>
und zog &#x017F;ich auf &#x017F;ein erworbenes Be-<lb/>
&#x017F;itztum in &#x017F;einem Heimatort Hinter-<lb/>
häu&#x017F;er zurück, wo er &#x017F;eitdem als<lb/>
Landwirt und Schrift&#x017F;teller mit Er-<lb/>
folg tätig war, bis ihn 1908 die Rück-<lb/>
&#x017F;icht auf die Schulbildung &#x017F;einer Kin-<lb/>
der bewog, &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz nach dem<lb/>
Frei&#x017F;itz Ti&#x017F;chingen in Bergham bei<lb/>
Linz (Oberö&#x017F;terreich) zu verlegen.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Der Hüttenmei&#x017F;ter (N.), 1896.<lb/>
2. Aufl. 1906. &#x2013; Der Königs&#x017F;chütz.<lb/>
Aus der Art ge&#x017F;chlagen (Novellen),<lb/>
1896. 2. A. 1906. &#x2013; Der Wildhof (E.<lb/>
a. d. Walde), 1898. 2. A. 1906. &#x2013; Auf<lb/>
Jrrwegen (E. a. d. Walde), 1899. &#x2013;<lb/>
Die Einöder (E. a. d. Vergangenheit<lb/>
d. Küni&#x017F;chen Waldes), 1900. 2. A. 1905.<lb/>
&#x2013; Der letzte Richter (Kulturhi&#x017F;t. N. a. d.<lb/>
Böhmerwalde), 1901. 2. A. 1910. &#x2013; Der<lb/>
Bauernkönig (R.), 1903. &#x2013; Das Glücks-<lb/>
glas (E.), 1903. &#x2013; Die Seeberger<lb/>
(E. a. d. Walde), 1903. &#x2013; Be&#x017F;cholten<lb/>
Volk und andere Novellen, 1903. &#x2013;<lb/>
Gottestal (Preisgekrönter Roman),<lb/>
1903. 2. A. 1908. &#x2013; Jn fal&#x017F;chen Ge-<lb/>
lei&#x017F;en (R.), 1903. 2. Aufl. 1912. &#x2013;<lb/>
Fährmannskinder (R.) und: Auf der<lb/>
Tauernhöhe (Erzählung), 1903. &#x2013;<lb/>
Die ver&#x017F;unkene Stadt (E.), 1904. &#x2013;<lb/>
Um einen Hof (E.), 1904. &#x2013; Dickel,<lb/>
der Flank (E. a. d. Walde), 1904. &#x2013;<lb/>
Land&#x017F;treicher. Die Elmbauernleut&#x2019;<lb/>
(2 En.), 1904. &#x2013; Moni (R.), 1904. &#x2013;<lb/>
Ein Schwarzkün&#x017F;tler. Der Koberl (2<lb/>
En. a. d. Walde), 1905. &#x2013; Der Bauer<lb/>
im Gefield (E. a. d. Volksleben des<lb/>
Waldgebirges), 1905. &#x2013; Weltverbe&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rer (R.), 1905. &#x2013; Unter dem Banner<lb/>
von Bogen (Hi&#x017F;t. E.), 1906. &#x2013; Gos-<lb/>
win des Fiedlers Denkbuch (E. a. d.<lb/>
14. Jahrh.), 1907. &#x2013; Die Asgarden<lb/>
(Prager Studenten-R.), 1909. &#x2013; Ver-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Scho</hi></fw><lb/>
kauft (R. a. dem vormärzl. Walde),<lb/>
1909. &#x2013; Gerichtet (E. a. dem Walde),<lb/>
1909. &#x2013; Der Wirt vom &#x201E;gulden Rö&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el&#x201C; (R.), 1909. &#x2013; Das Hunds&#x017F;chlö&#x017F;&#x017F;el<lb/>
(R.), 1909. &#x2013; Fahrendes Volk (R.),<lb/>
1909. &#x2013; Nothwebers Gabriel (R.),<lb/>
1910. &#x2013; Der Doktor von St. Nickels-<lb/>
berg (R.), 1910. &#x2013; Leut&#x2019; aus dem<lb/>
Walde (En.), 1910. &#x2013; Allerhand Son-<lb/>
derlinge (En.), 1910. &#x2013; Die Geier-<lb/>
buben (E. a. d. Böhmerwalde), 1910.<lb/>
&#x2013; Zu &#x017F;tillen Höhen! (R.), 1910. &#x2013; Nur<lb/>
ein Leineweber (E.), 1910. &#x2013; Bibel<lb/>
und Je&#x017F;uit (R. a. dem 17. Jahrh.).<lb/>
1912. &#x2013; Schwedenzeit (Hi&#x017F;tor. R.),<lb/>
1912.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schott,</hi> Arthur,</persName>
        </head>
        <p> * am 27. Februar<lb/>
1814 zu Stuttgart als der Sohn des<lb/>
Advokaten Chrn. Frdr. Albrecht<lb/>
Schott, der durch &#x017F;eine liberalen Be-<lb/>
&#x017F;trebungen in der württembergi&#x017F;chen<lb/>
Ständever&#x017F;ammlung während der<lb/>
zwanziger und dreißiger Jahre und<lb/>
&#x017F;päter in der Nationalver&#x017F;ammlung<lb/>
&#x017F;ich einen Namen gemacht hat, wid-<lb/>
mete &#x017F;ich dem Studium der Landwirt-<lb/>
&#x017F;chaft auf der land- und for&#x017F;twirt-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Akademie in Hohenheim<lb/>
und lebte dann bis 1844 in Eßlingen<lb/>
beim Grafen Alexander von Würt-<lb/>
temberg, worauf er im &#x017F;üdlichen<lb/>
Ungarn als Wirt&#x017F;chaftsadmini&#x017F;trator<lb/>
fungierte. Jm Jahre 1850 ging er<lb/>
nach Nordamerika, wo er im Auf-<lb/>
trage der Regierung der Vereinigten<lb/>
Staaten wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Expeditio-<lb/>
nen in We&#x017F;t- u. Mittelamerika über-<lb/>
nahm. Er &#x017F;tarb am 26. Juli 1875<lb/>
in Georgetown bei Wa&#x017F;hington. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Gedichte, 1850. &#x2013; Walachi&#x017F;che Mär-<lb/>
chen von Albert Lucian Con&#x017F;tans<lb/>
Schott (&#x017F;. Bruder; Arthur Sch. hatte<lb/>
Anteil an die&#x017F;en M.), 1845.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schott,</hi> Klara,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eud. für Klara<lb/><hi rendition="#g">Schachne;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schott,</hi> Otto Emil,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 4. Mai<lb/>
1831 zu Aich&#x017F;chieß in Württemberg,<lb/>
wo &#x017F;ein Vater, der nachmalige Wai-<lb/>
&#x017F;enhaus-Oberin&#x017F;pektor in Stuttgart,<lb/>
damals Pfarrer war, &#x017F;tudierte von<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0299] Scho Scho neueren Sprachen, ſowie in Natur- wiſſenſchaften und Mathematik an- zueignen, ſich auch als Schriftſteller zu betätigen. Jm Jahre 1891 kam er als Lehrer nach Buchers bei Kap- litz in Südböhmen und 1895 nach Sonnberg bei Gratzen (ebd.); doch verzichtete er 1896 auf ſein Lehramt und zog ſich auf ſein erworbenes Be- ſitztum in ſeinem Heimatort Hinter- häuſer zurück, wo er ſeitdem als Landwirt und Schriftſteller mit Er- folg tätig war, bis ihn 1908 die Rück- ſicht auf die Schulbildung ſeiner Kin- der bewog, ſeinen Wohnſitz nach dem Freiſitz Tiſchingen in Bergham bei Linz (Oberöſterreich) zu verlegen. S: Der Hüttenmeiſter (N.), 1896. 2. Aufl. 1906. – Der Königsſchütz. Aus der Art geſchlagen (Novellen), 1896. 2. A. 1906. – Der Wildhof (E. a. d. Walde), 1898. 2. A. 1906. – Auf Jrrwegen (E. a. d. Walde), 1899. – Die Einöder (E. a. d. Vergangenheit d. Küniſchen Waldes), 1900. 2. A. 1905. – Der letzte Richter (Kulturhiſt. N. a. d. Böhmerwalde), 1901. 2. A. 1910. – Der Bauernkönig (R.), 1903. – Das Glücks- glas (E.), 1903. – Die Seeberger (E. a. d. Walde), 1903. – Beſcholten Volk und andere Novellen, 1903. – Gottestal (Preisgekrönter Roman), 1903. 2. A. 1908. – Jn falſchen Ge- leiſen (R.), 1903. 2. Aufl. 1912. – Fährmannskinder (R.) und: Auf der Tauernhöhe (Erzählung), 1903. – Die verſunkene Stadt (E.), 1904. – Um einen Hof (E.), 1904. – Dickel, der Flank (E. a. d. Walde), 1904. – Landſtreicher. Die Elmbauernleut’ (2 En.), 1904. – Moni (R.), 1904. – Ein Schwarzkünſtler. Der Koberl (2 En. a. d. Walde), 1905. – Der Bauer im Gefield (E. a. d. Volksleben des Waldgebirges), 1905. – Weltverbeſſe- rer (R.), 1905. – Unter dem Banner von Bogen (Hiſt. E.), 1906. – Gos- win des Fiedlers Denkbuch (E. a. d. 14. Jahrh.), 1907. – Die Asgarden (Prager Studenten-R.), 1909. – Ver- kauft (R. a. dem vormärzl. Walde), 1909. – Gerichtet (E. a. dem Walde), 1909. – Der Wirt vom „gulden Röſ- ſel“ (R.), 1909. – Das Hundsſchlöſſel (R.), 1909. – Fahrendes Volk (R.), 1909. – Nothwebers Gabriel (R.), 1910. – Der Doktor von St. Nickels- berg (R.), 1910. – Leut’ aus dem Walde (En.), 1910. – Allerhand Son- derlinge (En.), 1910. – Die Geier- buben (E. a. d. Böhmerwalde), 1910. – Zu ſtillen Höhen! (R.), 1910. – Nur ein Leineweber (E.), 1910. – Bibel und Jeſuit (R. a. dem 17. Jahrh.). 1912. – Schwedenzeit (Hiſtor. R.), 1912. Schott, Arthur, * am 27. Februar 1814 zu Stuttgart als der Sohn des Advokaten Chrn. Frdr. Albrecht Schott, der durch ſeine liberalen Be- ſtrebungen in der württembergiſchen Ständeverſammlung während der zwanziger und dreißiger Jahre und ſpäter in der Nationalverſammlung ſich einen Namen gemacht hat, wid- mete ſich dem Studium der Landwirt- ſchaft auf der land- und forſtwirt- ſchaftlichen Akademie in Hohenheim und lebte dann bis 1844 in Eßlingen beim Grafen Alexander von Würt- temberg, worauf er im ſüdlichen Ungarn als Wirtſchaftsadminiſtrator fungierte. Jm Jahre 1850 ging er nach Nordamerika, wo er im Auf- trage der Regierung der Vereinigten Staaten wiſſenſchaftliche Expeditio- nen in Weſt- u. Mittelamerika über- nahm. Er ſtarb am 26. Juli 1875 in Georgetown bei Waſhington. S: Gedichte, 1850. – Walachiſche Mär- chen von Albert Lucian Conſtans Schott (ſ. Bruder; Arthur Sch. hatte Anteil an dieſen M.), 1845. Schott, Klara, Pſeud. für Klara Schachne; ſ. d.! Schott, Otto Emil, geb. am 4. Mai 1831 zu Aichſchieß in Württemberg, wo ſein Vater, der nachmalige Wai- ſenhaus-Oberinſpektor in Stuttgart, damals Pfarrer war, ſtudierte von *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/299
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/299>, abgerufen am 24.11.2024.