Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Schm
spiel), 1909. - Heideblumen (Nn.),
1909.

Schmidt, Amelie Charlotte,

siehe
Lanna!

Schmidt, August,

geb. am 7. Mai
1834 zu Windsbach in Bayern als
der Sohn eines königl. Rentbeamten,
bezog 1852 die Universität Würz-
burg, um die Rechte zu studieren, u.
trat 1857 zum höheren Postdienst
über. Den Krieg gegen Frankreich
(1870-71) machte er im Feldpost-
dienste mit. Seit mehreren Jahren
wirkte er als Postmeister und dann
als Postamtsdirektor in Nürnberg,
wo er auch Mitglied des Vorstandes
des "Pegnesischen Blumenordens",
der ältesten noch bestehenden litera-
rischen Gesellschaft Deutschlands, ist.
Jm Jahre 1906 trat er in den Ruhe-
stand.

S:

Süd und Nord (Schsp.),
1874. - Krank am Herzen (Schsp.),
1876. - Schulden (Schsp.), 1879. -
Das Jubiläum (Lsp.), 1881. - Alexie
(R.), 1881. - Anno 1801 (Volksst.),
1882. - Berelinde (Tr.), 1883. - Der
Latschenhof (R.), 1883. - Anno 1801
(R.), 1884. - Zwei um einen (R.),
1885. - Des Malers Tochter (R.),
1887. - Der Ehre Gebot (R.), 1888.
- Der Ehre Gebot (Schsp.), 1888. -
Knödel u. Schwammerling (Hum.),
1894. - Sigmund von Birken (Zum
250 jähr. Jubelfest des Pegnesischen
Blumenordens), 1894. - Die Extra'n
(Hum.), 1895. - Die Pflegekinder
(R.), 1896. - Sachsen in Tirol (R.),
1900. - Mütter (R.), 1903.

Schmidt, Auguste,

geb. am 3. Aug.
1833 in Breslau als die Tochter eines
preußischen Artilleriehauptmanns,
wuchs in einem Elternhause auf, in
welchem die Gleichberechtigung der
Söhne u. Töchter anerkannt wurde,
und ward infolgedessen schon früh
an Selbständigkeit gewöhnt. Jm
Jahre 1842 wurde ihr Vater als
Major nach Posen versetzt, und hier
besuchte A. Sch. die königliche Luisen-
schule und seit dem Herbst 1848 das
[Spaltenumbruch]

Schm
Lehrerinnenseminar, welches sie nach
zwei Jahren unter Erstehung des
Staatsexamens verließ, um zunächst
eine Stelle als Erzieherin anzuneh-
men. Nachdem sie dann einige Jahre
als Lehrerin an einer Privatschule
in Rybnik (Oberschlesien) gewirkt
hatte, wurde sie erste und einzige
wissenschaftliche Lehrerin an der
städtischen höheren Maria-Magda-
lenenschule in Breslau, wohin auch
die Eltern nach Verabschiedung des
Vaters (1850) übergesiedelt waren.
Nachdem sie dann die Prüfung für
Schulvorsteherinnen abgelegt hatte,
übernahm sie die Leitung der Latzel-
schen höheren Töchterschule, doch litt
ihre Gesundheit unter der übermäßi-
gen Anstrengung, so daß sie sich ge-
nötigt sah, 1861 ihr Amt in andere
Hände zu legen. Bald darauf zog sie
nach Leipzig, wohin ihr nach dem
Tode des Vaters auch die Mutter
mit den Schwestern folgte. Hier
nahm sie 1862 eine Stellung als
Lehrerin für Literatur u. Ästhetik an
der höheren Töchterschule und dem
Seminar des Frl. Ottilie von Stey-
ber an, u. als diese Dame 1870 starb,
führte A. Sch. die Leitung der An-
stalten, in der sie von ihren beiden
verwitweten Schwestern unterstützt
wurde, bis zum Jahre 1892. Jn-
zwischen hatte sich A. Sch. mit gan-
zem Jnteresse der Frauenbewegung
angeschlossen, im Februar 1865 mit
Luise Otto-Peters den Leipziger
Frauenbildungs-Verein gegründet,
aus dem der Allgemeine deutsche
Frauenverein hervorging, und 1866
die Herausgabe einer eigenen Zeit-
schrift für diesen Verein, der "Neuen
Bahnen" ins Werk gesetzt, welche sie
mit Luise Otto-Peters gemeinschaft-
lich und nach dem Tode der letzteren
(1895) allein redigierte. Seit 1868
trat sie auf fast allen Frauentagen
als Rednerin und Kämpferin für
die Arbeitsberechtigung der Frauen
auf allen Gebieten auf, gründete

*


[Spaltenumbruch]

Schm
ſpiel), 1909. – Heideblumen (Nn.),
1909.

Schmidt, Amélie Charlotte,

ſiehe
Lanna!

Schmidt, Auguſt,

geb. am 7. Mai
1834 zu Windsbach in Bayern als
der Sohn eines königl. Rentbeamten,
bezog 1852 die Univerſität Würz-
burg, um die Rechte zu ſtudieren, u.
trat 1857 zum höheren Poſtdienſt
über. Den Krieg gegen Frankreich
(1870–71) machte er im Feldpoſt-
dienſte mit. Seit mehreren Jahren
wirkte er als Poſtmeiſter und dann
als Poſtamtsdirektor in Nürnberg,
wo er auch Mitglied des Vorſtandes
des „Pegneſiſchen Blumenordens“,
der älteſten noch beſtehenden litera-
riſchen Geſellſchaft Deutſchlands, iſt.
Jm Jahre 1906 trat er in den Ruhe-
ſtand.

S:

Süd und Nord (Schſp.),
1874. – Krank am Herzen (Schſp.),
1876. – Schulden (Schſp.), 1879. –
Das Jubiläum (Lſp.), 1881. – Alexie
(R.), 1881. – Anno 1801 (Volksſt.),
1882. – Berelinde (Tr.), 1883. – Der
Latſchenhof (R.), 1883. – Anno 1801
(R.), 1884. – Zwei um einen (R.),
1885. – Des Malers Tochter (R.),
1887. – Der Ehre Gebot (R.), 1888.
– Der Ehre Gebot (Schſp.), 1888. –
Knödel u. Schwammerling (Hum.),
1894. – Sigmund von Birken (Zum
250 jähr. Jubelfeſt des Pegneſiſchen
Blumenordens), 1894. – Die Extra’n
(Hum.), 1895. – Die Pflegekinder
(R.), 1896. – Sachſen in Tirol (R.),
1900. – Mütter (R.), 1903.

Schmidt, Auguſte,

geb. am 3. Aug.
1833 in Breslau als die Tochter eines
preußiſchen Artilleriehauptmanns,
wuchs in einem Elternhauſe auf, in
welchem die Gleichberechtigung der
Söhne u. Töchter anerkannt wurde,
und ward infolgedeſſen ſchon früh
an Selbſtändigkeit gewöhnt. Jm
Jahre 1842 wurde ihr Vater als
Major nach Poſen verſetzt, und hier
beſuchte A. Sch. die königliche Luiſen-
ſchule und ſeit dem Herbſt 1848 das
[Spaltenumbruch]

Schm
Lehrerinnenſeminar, welches ſie nach
zwei Jahren unter Erſtehung des
Staatsexamens verließ, um zunächſt
eine Stelle als Erzieherin anzuneh-
men. Nachdem ſie dann einige Jahre
als Lehrerin an einer Privatſchule
in Rybnik (Oberſchleſien) gewirkt
hatte, wurde ſie erſte und einzige
wiſſenſchaftliche Lehrerin an der
ſtädtiſchen höheren Maria-Magda-
lenenſchule in Breslau, wohin auch
die Eltern nach Verabſchiedung des
Vaters (1850) übergeſiedelt waren.
Nachdem ſie dann die Prüfung für
Schulvorſteherinnen abgelegt hatte,
übernahm ſie die Leitung der Latzel-
ſchen höheren Töchterſchule, doch litt
ihre Geſundheit unter der übermäßi-
gen Anſtrengung, ſo daß ſie ſich ge-
nötigt ſah, 1861 ihr Amt in andere
Hände zu legen. Bald darauf zog ſie
nach Leipzig, wohin ihr nach dem
Tode des Vaters auch die Mutter
mit den Schweſtern folgte. Hier
nahm ſie 1862 eine Stellung als
Lehrerin für Literatur u. Äſthetik an
der höheren Töchterſchule und dem
Seminar des Frl. Ottilie von Stey-
ber an, u. als dieſe Dame 1870 ſtarb,
führte A. Sch. die Leitung der An-
ſtalten, in der ſie von ihren beiden
verwitweten Schweſtern unterſtützt
wurde, bis zum Jahre 1892. Jn-
zwiſchen hatte ſich A. Sch. mit gan-
zem Jntereſſe der Frauenbewegung
angeſchloſſen, im Februar 1865 mit
Luiſe Otto-Peters den Leipziger
Frauenbildungs-Verein gegründet,
aus dem der Allgemeine deutſche
Frauenverein hervorging, und 1866
die Herausgabe einer eigenen Zeit-
ſchrift für dieſen Verein, der „Neuen
Bahnen“ ins Werk geſetzt, welche ſie
mit Luiſe Otto-Peters gemeinſchaft-
lich und nach dem Tode der letzteren
(1895) allein redigierte. Seit 1868
trat ſie auf faſt allen Frauentagen
als Rednerin und Kämpferin für
die Arbeitsberechtigung der Frauen
auf allen Gebieten auf, gründete

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0227" n="223"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schm</hi></fw><lb/>
&#x017F;piel), 1909. &#x2013; Heideblumen (Nn.),<lb/>
1909.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schmidt,</hi> Amélie Charlotte,</persName>
        </head>
        <p> &#x017F;iehe<lb/><hi rendition="#g">Lanna!</hi></p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schmidt,</hi> Augu&#x017F;t,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 7. Mai<lb/>
1834 zu Windsbach in Bayern als<lb/>
der Sohn eines königl. Rentbeamten,<lb/>
bezog 1852 die Univer&#x017F;ität Würz-<lb/>
burg, um die Rechte zu &#x017F;tudieren, u.<lb/>
trat 1857 zum höheren Po&#x017F;tdien&#x017F;t<lb/>
über. Den Krieg gegen Frankreich<lb/>
(1870&#x2013;71) machte er im Feldpo&#x017F;t-<lb/>
dien&#x017F;te mit. Seit mehreren Jahren<lb/>
wirkte er als Po&#x017F;tmei&#x017F;ter und dann<lb/>
als Po&#x017F;tamtsdirektor in Nürnberg,<lb/>
wo er auch Mitglied des Vor&#x017F;tandes<lb/>
des &#x201E;Pegne&#x017F;i&#x017F;chen Blumenordens&#x201C;,<lb/>
der älte&#x017F;ten noch be&#x017F;tehenden litera-<lb/>
ri&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft Deut&#x017F;chlands, i&#x017F;t.<lb/>
Jm Jahre 1906 trat er in den Ruhe-<lb/>
&#x017F;tand. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Süd und Nord (Sch&#x017F;p.),<lb/>
1874. &#x2013; Krank am Herzen (Sch&#x017F;p.),<lb/>
1876. &#x2013; Schulden (Sch&#x017F;p.), 1879. &#x2013;<lb/>
Das Jubiläum (L&#x017F;p.), 1881. &#x2013; Alexie<lb/>
(R.), 1881. &#x2013; Anno 1801 (Volks&#x017F;t.),<lb/>
1882. &#x2013; Berelinde (Tr.), 1883. &#x2013; Der<lb/>
Lat&#x017F;chenhof (R.), 1883. &#x2013; Anno 1801<lb/>
(R.), 1884. &#x2013; Zwei um einen (R.),<lb/>
1885. &#x2013; Des Malers Tochter (R.),<lb/>
1887. &#x2013; Der Ehre Gebot (R.), 1888.<lb/>
&#x2013; Der Ehre Gebot (Sch&#x017F;p.), 1888. &#x2013;<lb/>
Knödel u. Schwammerling (Hum.),<lb/>
1894. &#x2013; Sigmund von Birken (Zum<lb/>
250 jähr. Jubelfe&#x017F;t des Pegne&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Blumenordens), 1894. &#x2013; Die Extra&#x2019;n<lb/>
(Hum.), 1895. &#x2013; Die Pflegekinder<lb/>
(R.), 1896. &#x2013; Sach&#x017F;en in Tirol (R.),<lb/>
1900. &#x2013; Mütter (R.), 1903.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schmidt,</hi> Augu&#x017F;te,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 3. Aug.<lb/>
1833 in Breslau als die Tochter eines<lb/>
preußi&#x017F;chen Artilleriehauptmanns,<lb/>
wuchs in einem Elternhau&#x017F;e auf, in<lb/>
welchem die Gleichberechtigung der<lb/>
Söhne u. Töchter anerkannt wurde,<lb/>
und ward infolgede&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chon früh<lb/>
an Selb&#x017F;tändigkeit gewöhnt. Jm<lb/>
Jahre 1842 wurde ihr Vater als<lb/>
Major nach Po&#x017F;en ver&#x017F;etzt, und hier<lb/>
be&#x017F;uchte A. Sch. die königliche Lui&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chule und &#x017F;eit dem Herb&#x017F;t 1848 das<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schm</hi></fw><lb/>
Lehrerinnen&#x017F;eminar, welches &#x017F;ie nach<lb/>
zwei Jahren unter Er&#x017F;tehung des<lb/>
Staatsexamens verließ, um zunäch&#x017F;t<lb/>
eine Stelle als Erzieherin anzuneh-<lb/>
men. Nachdem &#x017F;ie dann einige Jahre<lb/>
als Lehrerin an einer Privat&#x017F;chule<lb/>
in Rybnik (Ober&#x017F;chle&#x017F;ien) gewirkt<lb/>
hatte, wurde &#x017F;ie er&#x017F;te und einzige<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Lehrerin an der<lb/>
&#x017F;tädti&#x017F;chen höheren Maria-Magda-<lb/>
lenen&#x017F;chule in Breslau, wohin auch<lb/>
die Eltern nach Verab&#x017F;chiedung des<lb/>
Vaters (1850) überge&#x017F;iedelt waren.<lb/>
Nachdem &#x017F;ie dann die Prüfung für<lb/>
Schulvor&#x017F;teherinnen abgelegt hatte,<lb/>
übernahm &#x017F;ie die Leitung der Latzel-<lb/>
&#x017F;chen höheren Töchter&#x017F;chule, doch litt<lb/>
ihre Ge&#x017F;undheit unter der übermäßi-<lb/>
gen An&#x017F;trengung, &#x017F;o daß &#x017F;ie &#x017F;ich ge-<lb/>
nötigt &#x017F;ah, 1861 ihr Amt in andere<lb/>
Hände zu legen. Bald darauf zog &#x017F;ie<lb/>
nach Leipzig, wohin ihr nach dem<lb/>
Tode des Vaters auch die Mutter<lb/>
mit den Schwe&#x017F;tern folgte. Hier<lb/>
nahm &#x017F;ie 1862 eine Stellung als<lb/>
Lehrerin für Literatur u. Ä&#x017F;thetik an<lb/>
der höheren Töchter&#x017F;chule und dem<lb/>
Seminar des Frl. Ottilie von Stey-<lb/>
ber an, u. als die&#x017F;e Dame 1870 &#x017F;tarb,<lb/>
führte A. Sch. die Leitung der An-<lb/>
&#x017F;talten, in der &#x017F;ie von ihren beiden<lb/>
verwitweten Schwe&#x017F;tern unter&#x017F;tützt<lb/>
wurde, bis zum Jahre 1892. Jn-<lb/>
zwi&#x017F;chen hatte &#x017F;ich A. Sch. mit gan-<lb/>
zem Jntere&#x017F;&#x017F;e der Frauenbewegung<lb/>
ange&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, im Februar 1865 mit<lb/>
Lui&#x017F;e Otto-Peters den Leipziger<lb/>
Frauenbildungs-Verein gegründet,<lb/>
aus dem der Allgemeine deut&#x017F;che<lb/>
Frauenverein hervorging, und 1866<lb/>
die Herausgabe einer eigenen Zeit-<lb/>
&#x017F;chrift für die&#x017F;en Verein, der &#x201E;Neuen<lb/>
Bahnen&#x201C; ins Werk ge&#x017F;etzt, welche &#x017F;ie<lb/>
mit Lui&#x017F;e Otto-Peters gemein&#x017F;chaft-<lb/>
lich und nach dem Tode der letzteren<lb/>
(1895) allein redigierte. Seit 1868<lb/>
trat &#x017F;ie auf fa&#x017F;t allen Frauentagen<lb/>
als Rednerin und Kämpferin für<lb/>
die Arbeitsberechtigung der Frauen<lb/>
auf allen Gebieten auf, gründete<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0227] Schm Schm ſpiel), 1909. – Heideblumen (Nn.), 1909. Schmidt, Amélie Charlotte, ſiehe Lanna! Schmidt, Auguſt, geb. am 7. Mai 1834 zu Windsbach in Bayern als der Sohn eines königl. Rentbeamten, bezog 1852 die Univerſität Würz- burg, um die Rechte zu ſtudieren, u. trat 1857 zum höheren Poſtdienſt über. Den Krieg gegen Frankreich (1870–71) machte er im Feldpoſt- dienſte mit. Seit mehreren Jahren wirkte er als Poſtmeiſter und dann als Poſtamtsdirektor in Nürnberg, wo er auch Mitglied des Vorſtandes des „Pegneſiſchen Blumenordens“, der älteſten noch beſtehenden litera- riſchen Geſellſchaft Deutſchlands, iſt. Jm Jahre 1906 trat er in den Ruhe- ſtand. S: Süd und Nord (Schſp.), 1874. – Krank am Herzen (Schſp.), 1876. – Schulden (Schſp.), 1879. – Das Jubiläum (Lſp.), 1881. – Alexie (R.), 1881. – Anno 1801 (Volksſt.), 1882. – Berelinde (Tr.), 1883. – Der Latſchenhof (R.), 1883. – Anno 1801 (R.), 1884. – Zwei um einen (R.), 1885. – Des Malers Tochter (R.), 1887. – Der Ehre Gebot (R.), 1888. – Der Ehre Gebot (Schſp.), 1888. – Knödel u. Schwammerling (Hum.), 1894. – Sigmund von Birken (Zum 250 jähr. Jubelfeſt des Pegneſiſchen Blumenordens), 1894. – Die Extra’n (Hum.), 1895. – Die Pflegekinder (R.), 1896. – Sachſen in Tirol (R.), 1900. – Mütter (R.), 1903. Schmidt, Auguſte, geb. am 3. Aug. 1833 in Breslau als die Tochter eines preußiſchen Artilleriehauptmanns, wuchs in einem Elternhauſe auf, in welchem die Gleichberechtigung der Söhne u. Töchter anerkannt wurde, und ward infolgedeſſen ſchon früh an Selbſtändigkeit gewöhnt. Jm Jahre 1842 wurde ihr Vater als Major nach Poſen verſetzt, und hier beſuchte A. Sch. die königliche Luiſen- ſchule und ſeit dem Herbſt 1848 das Lehrerinnenſeminar, welches ſie nach zwei Jahren unter Erſtehung des Staatsexamens verließ, um zunächſt eine Stelle als Erzieherin anzuneh- men. Nachdem ſie dann einige Jahre als Lehrerin an einer Privatſchule in Rybnik (Oberſchleſien) gewirkt hatte, wurde ſie erſte und einzige wiſſenſchaftliche Lehrerin an der ſtädtiſchen höheren Maria-Magda- lenenſchule in Breslau, wohin auch die Eltern nach Verabſchiedung des Vaters (1850) übergeſiedelt waren. Nachdem ſie dann die Prüfung für Schulvorſteherinnen abgelegt hatte, übernahm ſie die Leitung der Latzel- ſchen höheren Töchterſchule, doch litt ihre Geſundheit unter der übermäßi- gen Anſtrengung, ſo daß ſie ſich ge- nötigt ſah, 1861 ihr Amt in andere Hände zu legen. Bald darauf zog ſie nach Leipzig, wohin ihr nach dem Tode des Vaters auch die Mutter mit den Schweſtern folgte. Hier nahm ſie 1862 eine Stellung als Lehrerin für Literatur u. Äſthetik an der höheren Töchterſchule und dem Seminar des Frl. Ottilie von Stey- ber an, u. als dieſe Dame 1870 ſtarb, führte A. Sch. die Leitung der An- ſtalten, in der ſie von ihren beiden verwitweten Schweſtern unterſtützt wurde, bis zum Jahre 1892. Jn- zwiſchen hatte ſich A. Sch. mit gan- zem Jntereſſe der Frauenbewegung angeſchloſſen, im Februar 1865 mit Luiſe Otto-Peters den Leipziger Frauenbildungs-Verein gegründet, aus dem der Allgemeine deutſche Frauenverein hervorging, und 1866 die Herausgabe einer eigenen Zeit- ſchrift für dieſen Verein, der „Neuen Bahnen“ ins Werk geſetzt, welche ſie mit Luiſe Otto-Peters gemeinſchaft- lich und nach dem Tode der letzteren (1895) allein redigierte. Seit 1868 trat ſie auf faſt allen Frauentagen als Rednerin und Kämpferin für die Arbeitsberechtigung der Frauen auf allen Gebieten auf, gründete *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/227
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/227>, abgerufen am 27.12.2024.