Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Schl
Weltbades gewidmet. Jm Jahre 1893
trat sie zur katholischen Kirche über,
und am 14. Februar 1901 ist sie in
Meran gestorben.

S:

Eichenblätter
(Ge.), 1870. - Aus großer Zeit (Va-
terl. Ge.), 2 Hefte, 1871. - Perga-
mentblätter (Erzählende Ge. aus
Gesch., Leg. u. Sg.), 1887. - Lieder
eines Suchenden (Ge.), 1895.

Schlemihl, Peter,

Psd. für Lud-
wig Thoma;
s. d.;

*Schlemm, Oskar.

wurde am 22.
Febr. 1850 auf der "Villa Schlemm"
bei Wolfsburg in der Provinz Han-
nover geboren, wo sein Vater da-
mals Amtsassessor war, kam mit die-
sem bald darauf nach Fallersleben
und empfing hier seinen ersten Un-
terricht. Nachdem er seit 1862 das
Gymnasium in Bremen besucht, starb
der Vater 1863, und die Mutter zog
nun mit dem Sohne nach Göttingen,
wo dieser das Gymnasium absol-
vierte und das Studium der Rechte
begann. Bei Ausbruch des Krieges
1870 trat er als Freiwilliger in das
Heer ein, nahm an der Belagerung
von Metz und an dem Winterfeldzug
an der Loire teil, setzte seit dem Früh-
ling 1871 seine Studien in Göttin-
gen fort und arbeitete seit 1873 als
Referendar bei den Gerichten in Gif-
horn, Jlfeld u. Göttingen. Zu An-
fang des Jahres 1878 zum Gerichts-
assessor ernannt, wurde er als Hilfs-
richter in Hannover und als Hilfs-
arbeiter bei der Kronanwaltschaft in
Osnabrück beschäftigt, u. im Herbst
1879 zum Amtsrichter in Jsenhagen,
Provinz Hannover, ernannt. Wäh-
rend seines Aufenthaltes in Jlfeld
wurde er mit dem Philosophen und
Komponisten Edmund von Hagen
befreundet, der ihn mit den musika-
lisch-dramatischen Kunstwerken Ri-
chard Wagners und mit dessen theo-
retischen Schriften bekannt machte.
Nach den Kunstprinzipien Wagners
sind denn auch seine Dramen gedich-
tet. Jm J. 1887 wurde Sch. an das
[Spaltenumbruch]

Schl
Amtsgericht zu Ülzen versetzt u. hier
1891 zum Amtsgerichtsrat ernannt[.]

S:

Drei Dramen, zur Komposition
geeignet (Wieland der Schmied. -
Die Schottenbraut. - König Fhalar)[,]
1880. - Mußestunden (Ge.), 1880.

Schlenker, Karl,

geb. am 21. Nov[.]
1821 zu Eilenstedt bei Halberstadt,
besuchte das Gymnasium in Halber[-]
stadt u. 1839-42 das Lehrersemina[r]
daselbst. Er wirkte dann einige Ze[eit]
als Seminarhilfslehrer u. mehrer[e]
Jahre als Lehrer an der Stadtschu[le]
in Halberstadt, worauf er 1847 a[ls]
Lehrer nach Rosenberg in Westpre[u-]
ßen ging. Wegen seiner Beteiligun
an der Bewegung des Jahres 184[8]
mußte er eine Festungshaft von [6]
Monaten erdulden u. sein Amt au[f-]
geben. Er privatisierte nun mehre[re]
Jahre, wirkte auch hier und da a[ls]
Hauslehrer, zuletzt in Erfurt, u[nd]
kam 1854 als Lehrer an die Franck[-]
schen Stiftungen nach Halle a. [S.,]
deren Lehrkörper er mit einer zw[ei]
jährigen Unterbrechung (1862-64[),]
während welcher Zeit er in Brem[en]
amtierte, ständig angehört hat. [Er]
wurde später zum Oberlehrer ernan[nt]
u. trat im Herbst 1895 in den Ruh[e]
stand. Am 25. Juni 1897 ist er [in]
Halle gestorben.

S:

Novellen, 186[0]

*Schlepps, Fritz,

pseud. Ha[ns]
Horsten,
wurde am 26. März 18[68]
in Berlin geboren, absolvierte d[as]
Gymnasium daselbst und trat da[nn]
in die preußische Armee ein. V[on]
1892-94 besuchte er den unteren C[oe-]
tus und die Selekta der Artiller[ie]
und Jngenieurschule und lebt [zur]
Zeit (1909) als Hauptmann [und]
Batteriechef in Zoppot bei Dan[zig.]

S:

Das Meer ist das Leben (N[n.),]
1906. 2. A. 1907. - Jkarusflug. [Die]
Geschichte eines Offiziers (R.), 19[08]
- Deutsche Erde (Dr.), 1908 (Sv.).

Schlesinger, Martha,

psd. M[ar]
tha Helmuth, wurde am 8. F[ebr.]
1854 in Berlin als Tochter des Ka[uf]
manns Simon Avellis geboren [u.]

*


[Spaltenumbruch]

Schl
Weltbades gewidmet. Jm Jahre 1893
trat ſie zur katholiſchen Kirche über,
und am 14. Februar 1901 iſt ſie in
Meran geſtorben.

S:

Eichenblätter
(Ge.), 1870. – Aus großer Zeit (Va-
terl. Ge.), 2 Hefte, 1871. – Perga-
mentblätter (Erzählende Ge. aus
Geſch., Leg. u. Sg.), 1887. – Lieder
eines Suchenden (Ge.), 1895.

Schlemihl, Peter,

Pſd. für Lud-
wig Thoma;
ſ. d.;

*Schlemm, Oskar.

wurde am 22.
Febr. 1850 auf der „Villa Schlemm“
bei Wolfsburg in der Provinz Han-
nover geboren, wo ſein Vater da-
mals Amtsaſſeſſor war, kam mit die-
ſem bald darauf nach Fallersleben
und empfing hier ſeinen erſten Un-
terricht. Nachdem er ſeit 1862 das
Gymnaſium in Bremen beſucht, ſtarb
der Vater 1863, und die Mutter zog
nun mit dem Sohne nach Göttingen,
wo dieſer das Gymnaſium abſol-
vierte und das Studium der Rechte
begann. Bei Ausbruch des Krieges
1870 trat er als Freiwilliger in das
Heer ein, nahm an der Belagerung
von Metz und an dem Winterfeldzug
an der Loire teil, ſetzte ſeit dem Früh-
ling 1871 ſeine Studien in Göttin-
gen fort und arbeitete ſeit 1873 als
Referendar bei den Gerichten in Gif-
horn, Jlfeld u. Göttingen. Zu An-
fang des Jahres 1878 zum Gerichts-
aſſeſſor ernannt, wurde er als Hilfs-
richter in Hannover und als Hilfs-
arbeiter bei der Kronanwaltſchaft in
Osnabrück beſchäftigt, u. im Herbſt
1879 zum Amtsrichter in Jſenhagen,
Provinz Hannover, ernannt. Wäh-
rend ſeines Aufenthaltes in Jlfeld
wurde er mit dem Philoſophen und
Komponiſten Edmund von Hagen
befreundet, der ihn mit den muſika-
liſch-dramatiſchen Kunſtwerken Ri-
chard Wagners und mit deſſen theo-
retiſchen Schriften bekannt machte.
Nach den Kunſtprinzipien Wagners
ſind denn auch ſeine Dramen gedich-
tet. Jm J. 1887 wurde Sch. an das
[Spaltenumbruch]

Schl
Amtsgericht zu Ülzen verſetzt u. hier
1891 zum Amtsgerichtsrat ernannt[.]

S:

Drei Dramen, zur Kompoſition
geeignet (Wieland der Schmied. –
Die Schottenbraut. – König Fhalar)[,]
1880. – Mußeſtunden (Ge.), 1880.

Schlenker, Karl,

geb. am 21. Nov[.]
1821 zu Eilenſtedt bei Halberſtadt,
beſuchte das Gymnaſium in Halber[-]
ſtadt u. 1839–42 das Lehrerſemina[r]
daſelbſt. Er wirkte dann einige Ze[eit]
als Seminarhilfslehrer u. mehrer[e]
Jahre als Lehrer an der Stadtſchu[le]
in Halberſtadt, worauf er 1847 a[ls]
Lehrer nach Roſenberg in Weſtpre[u-]
ßen ging. Wegen ſeiner Beteiligun
an der Bewegung des Jahres 184[8]
mußte er eine Feſtungshaft von [6]
Monaten erdulden u. ſein Amt au[f-]
geben. Er privatiſierte nun mehre[re]
Jahre, wirkte auch hier und da a[ls]
Hauslehrer, zuletzt in Erfurt, u[nd]
kam 1854 als Lehrer an die Franck[-]
ſchen Stiftungen nach Halle a. [S.,]
deren Lehrkörper er mit einer zw[ei]
jährigen Unterbrechung (1862–64[),]
während welcher Zeit er in Brem[en]
amtierte, ſtändig angehört hat. [Er]
wurde ſpäter zum Oberlehrer ernan[nt]
u. trat im Herbſt 1895 in den Ruh[e]
ſtand. Am 25. Juni 1897 iſt er [in]
Halle geſtorben.

S:

Novellen, 186[0]

*Schlepps, Fritz,

pſeud. Ha[ns]
Horſten,
wurde am 26. März 18[68]
in Berlin geboren, abſolvierte d[as]
Gymnaſium daſelbſt und trat da[nn]
in die preußiſche Armee ein. V[on]
1892–94 beſuchte er den unteren C[oe-]
tus und die Selekta der Artiller[ie]
und Jngenieurſchule und lebt [zur]
Zeit (1909) als Hauptmann [und]
Batteriechef in Zoppot bei Dan[zig.]

S:

Das Meer iſt das Leben (N[n.),]
1906. 2. A. 1907. – Jkarusflug. [Die]
Geſchichte eines Offiziers (R.), 19[08]
– Deutſche Erde (Dr.), 1908 (Sv.).

Schleſinger, Martha,

pſd. M[ar]
tha Helmuth, wurde am 8. F[ebr.]
1854 in Berlin als Tochter des Ka[uf]
manns Simon Avellis geboren [u.]

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0200" n="196"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schl</hi></fw><lb/>
Weltbades gewidmet. Jm Jahre 1893<lb/>
trat &#x017F;ie zur katholi&#x017F;chen Kirche über,<lb/>
und am 14. Februar 1901 i&#x017F;t &#x017F;ie in<lb/>
Meran ge&#x017F;torben. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Eichenblätter<lb/>
(Ge.), 1870. &#x2013; Aus großer Zeit (Va-<lb/>
terl. Ge.), 2 Hefte, 1871. &#x2013; Perga-<lb/>
mentblätter (Erzählende Ge. aus<lb/>
Ge&#x017F;ch., Leg. u. Sg.), 1887. &#x2013; Lieder<lb/>
eines Suchenden (Ge.), 1895.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schlemihl,</hi> Peter,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;d. für <hi rendition="#g">Lud-<lb/>
wig Thoma;</hi> &#x017F;. d.;</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Schlemm,</hi> Oskar.</persName>
        </head>
        <p> wurde am 22.<lb/>
Febr. 1850 auf der &#x201E;Villa Schlemm&#x201C;<lb/>
bei Wolfsburg in der Provinz Han-<lb/>
nover geboren, wo &#x017F;ein Vater da-<lb/>
mals Amtsa&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or war, kam mit die-<lb/>
&#x017F;em bald darauf nach Fallersleben<lb/>
und empfing hier &#x017F;einen er&#x017F;ten Un-<lb/>
terricht. Nachdem er &#x017F;eit 1862 das<lb/>
Gymna&#x017F;ium in Bremen be&#x017F;ucht, &#x017F;tarb<lb/>
der Vater 1863, und die Mutter zog<lb/>
nun mit dem Sohne nach Göttingen,<lb/>
wo die&#x017F;er das Gymna&#x017F;ium ab&#x017F;ol-<lb/>
vierte und das Studium der Rechte<lb/>
begann. Bei Ausbruch des Krieges<lb/>
1870 trat er als Freiwilliger in das<lb/>
Heer ein, nahm an der Belagerung<lb/>
von Metz und an dem Winterfeldzug<lb/>
an der Loire teil, &#x017F;etzte &#x017F;eit dem Früh-<lb/>
ling 1871 &#x017F;eine Studien in Göttin-<lb/>
gen fort und arbeitete &#x017F;eit 1873 als<lb/>
Referendar bei den Gerichten in Gif-<lb/>
horn, Jlfeld u. Göttingen. Zu An-<lb/>
fang des Jahres 1878 zum Gerichts-<lb/>
a&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or ernannt, wurde er als Hilfs-<lb/>
richter in Hannover und als Hilfs-<lb/>
arbeiter bei der Kronanwalt&#x017F;chaft in<lb/>
Osnabrück be&#x017F;chäftigt, u. im Herb&#x017F;t<lb/>
1879 zum Amtsrichter in J&#x017F;enhagen,<lb/>
Provinz Hannover, ernannt. Wäh-<lb/>
rend &#x017F;eines Aufenthaltes in Jlfeld<lb/>
wurde er mit dem Philo&#x017F;ophen und<lb/>
Komponi&#x017F;ten Edmund von Hagen<lb/>
befreundet, der ihn mit den mu&#x017F;ika-<lb/>
li&#x017F;ch-dramati&#x017F;chen Kun&#x017F;twerken Ri-<lb/>
chard Wagners und mit de&#x017F;&#x017F;en theo-<lb/>
reti&#x017F;chen Schriften bekannt machte.<lb/>
Nach den Kun&#x017F;tprinzipien Wagners<lb/>
&#x017F;ind denn auch &#x017F;eine Dramen gedich-<lb/>
tet. Jm J. 1887 wurde Sch. an das<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schl</hi></fw><lb/>
Amtsgericht zu Ülzen ver&#x017F;etzt u. hier<lb/>
1891 zum Amtsgerichtsrat ernannt<supplied>.</supplied><lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Drei Dramen, zur Kompo&#x017F;ition<lb/>
geeignet (Wieland der Schmied. &#x2013;<lb/>
Die Schottenbraut. &#x2013; König Fhalar)<supplied>,</supplied><lb/>
1880. &#x2013; Muße&#x017F;tunden (Ge.), 1880.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schlenker,</hi> Karl,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 21. Nov<supplied>.</supplied><lb/>
1821 zu Eilen&#x017F;tedt bei Halber&#x017F;tadt,<lb/>
be&#x017F;uchte das Gymna&#x017F;ium in Halber<supplied>-</supplied><lb/>
&#x017F;tadt u. 1839&#x2013;42 das Lehrer&#x017F;emina<supplied>r</supplied><lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t. Er wirkte dann einige Ze<supplied>eit</supplied><lb/>
als Seminarhilfslehrer u. mehrer<supplied>e</supplied><lb/>
Jahre als Lehrer an der Stadt&#x017F;chu<supplied>le</supplied><lb/>
in Halber&#x017F;tadt, worauf er 1847 a<supplied>ls</supplied><lb/>
Lehrer nach Ro&#x017F;enberg in We&#x017F;tpre<supplied>u-</supplied><lb/>
ßen ging. Wegen &#x017F;einer Beteiligun<lb/>
an der Bewegung des Jahres 184<supplied>8</supplied><lb/>
mußte er eine Fe&#x017F;tungshaft von <supplied>6</supplied><lb/>
Monaten erdulden u. &#x017F;ein Amt au<supplied>f-</supplied><lb/>
geben. Er privati&#x017F;ierte nun mehre<supplied>re</supplied><lb/>
Jahre, wirkte auch hier und da a<supplied>ls</supplied><lb/>
Hauslehrer, zuletzt in Erfurt, u<supplied>nd</supplied><lb/>
kam 1854 als Lehrer an die Franck<supplied>-</supplied><lb/>
&#x017F;chen Stiftungen nach Halle a. <supplied>S.,</supplied><lb/>
deren Lehrkörper er mit einer zw<supplied>ei</supplied><lb/>
jährigen Unterbrechung (1862&#x2013;64<supplied>),</supplied><lb/>
während welcher Zeit er in Brem<supplied>en</supplied><lb/>
amtierte, &#x017F;tändig angehört hat. <supplied>Er</supplied><lb/>
wurde &#x017F;päter zum Oberlehrer ernan<supplied>nt</supplied><lb/>
u. trat im Herb&#x017F;t 1895 in den Ruh<supplied>e</supplied><lb/>
&#x017F;tand. Am 25. Juni 1897 i&#x017F;t er <supplied>in</supplied><lb/>
Halle ge&#x017F;torben. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Novellen, 186<supplied>0</supplied></p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Schlepps,</hi> Fritz,</persName>
        </head>
        <p> p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Ha<supplied>ns</supplied><lb/>
Hor&#x017F;ten,</hi> wurde am 26. März 18<supplied>68</supplied><lb/>
in Berlin geboren, ab&#x017F;olvierte d<supplied>as</supplied><lb/>
Gymna&#x017F;ium da&#x017F;elb&#x017F;t und trat da<supplied>nn</supplied><lb/>
in die preußi&#x017F;che Armee ein. V<supplied>on</supplied><lb/>
1892&#x2013;94 be&#x017F;uchte er den unteren C<supplied>oe-</supplied><lb/>
tus und die Selekta der Artiller<supplied>ie</supplied><lb/>
und Jngenieur&#x017F;chule und lebt <supplied>zur</supplied><lb/>
Zeit (1909) als Hauptmann <supplied>und</supplied><lb/>
Batteriechef in Zoppot bei Dan<supplied>zig.</supplied><lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Das Meer i&#x017F;t das Leben (N<supplied>n.),</supplied><lb/>
1906. 2. A. 1907. &#x2013; Jkarusflug. <supplied>Die</supplied><lb/>
Ge&#x017F;chichte eines Offiziers (R.), 19<supplied>08</supplied><lb/>
&#x2013; Deut&#x017F;che Erde (Dr.), 1908 (Sv.).</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schle&#x017F;inger,</hi> Martha,</persName>
        </head>
        <p> p&#x017F;d. M<supplied>ar</supplied><lb/><hi rendition="#g">tha Helmuth,</hi> wurde am 8. F<supplied>ebr.</supplied><lb/>
1854 in Berlin als Tochter des Ka<supplied>uf</supplied><lb/>
manns Simon <hi rendition="#g">Avellis</hi> geboren <supplied>u.</supplied><lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0200] Schl Schl Weltbades gewidmet. Jm Jahre 1893 trat ſie zur katholiſchen Kirche über, und am 14. Februar 1901 iſt ſie in Meran geſtorben. S: Eichenblätter (Ge.), 1870. – Aus großer Zeit (Va- terl. Ge.), 2 Hefte, 1871. – Perga- mentblätter (Erzählende Ge. aus Geſch., Leg. u. Sg.), 1887. – Lieder eines Suchenden (Ge.), 1895. Schlemihl, Peter, Pſd. für Lud- wig Thoma; ſ. d.; *Schlemm, Oskar. wurde am 22. Febr. 1850 auf der „Villa Schlemm“ bei Wolfsburg in der Provinz Han- nover geboren, wo ſein Vater da- mals Amtsaſſeſſor war, kam mit die- ſem bald darauf nach Fallersleben und empfing hier ſeinen erſten Un- terricht. Nachdem er ſeit 1862 das Gymnaſium in Bremen beſucht, ſtarb der Vater 1863, und die Mutter zog nun mit dem Sohne nach Göttingen, wo dieſer das Gymnaſium abſol- vierte und das Studium der Rechte begann. Bei Ausbruch des Krieges 1870 trat er als Freiwilliger in das Heer ein, nahm an der Belagerung von Metz und an dem Winterfeldzug an der Loire teil, ſetzte ſeit dem Früh- ling 1871 ſeine Studien in Göttin- gen fort und arbeitete ſeit 1873 als Referendar bei den Gerichten in Gif- horn, Jlfeld u. Göttingen. Zu An- fang des Jahres 1878 zum Gerichts- aſſeſſor ernannt, wurde er als Hilfs- richter in Hannover und als Hilfs- arbeiter bei der Kronanwaltſchaft in Osnabrück beſchäftigt, u. im Herbſt 1879 zum Amtsrichter in Jſenhagen, Provinz Hannover, ernannt. Wäh- rend ſeines Aufenthaltes in Jlfeld wurde er mit dem Philoſophen und Komponiſten Edmund von Hagen befreundet, der ihn mit den muſika- liſch-dramatiſchen Kunſtwerken Ri- chard Wagners und mit deſſen theo- retiſchen Schriften bekannt machte. Nach den Kunſtprinzipien Wagners ſind denn auch ſeine Dramen gedich- tet. Jm J. 1887 wurde Sch. an das Amtsgericht zu Ülzen verſetzt u. hier 1891 zum Amtsgerichtsrat ernannt. S: Drei Dramen, zur Kompoſition geeignet (Wieland der Schmied. – Die Schottenbraut. – König Fhalar), 1880. – Mußeſtunden (Ge.), 1880. Schlenker, Karl, geb. am 21. Nov. 1821 zu Eilenſtedt bei Halberſtadt, beſuchte das Gymnaſium in Halber- ſtadt u. 1839–42 das Lehrerſeminar daſelbſt. Er wirkte dann einige Zeeit als Seminarhilfslehrer u. mehrere Jahre als Lehrer an der Stadtſchule in Halberſtadt, worauf er 1847 als Lehrer nach Roſenberg in Weſtpreu- ßen ging. Wegen ſeiner Beteiligun an der Bewegung des Jahres 1848 mußte er eine Feſtungshaft von 6 Monaten erdulden u. ſein Amt auf- geben. Er privatiſierte nun mehrere Jahre, wirkte auch hier und da als Hauslehrer, zuletzt in Erfurt, und kam 1854 als Lehrer an die Franck- ſchen Stiftungen nach Halle a. S., deren Lehrkörper er mit einer zwei jährigen Unterbrechung (1862–64), während welcher Zeit er in Bremen amtierte, ſtändig angehört hat. Er wurde ſpäter zum Oberlehrer ernannt u. trat im Herbſt 1895 in den Ruhe ſtand. Am 25. Juni 1897 iſt er in Halle geſtorben. S: Novellen, 1860 *Schlepps, Fritz, pſeud. Hans Horſten, wurde am 26. März 1868 in Berlin geboren, abſolvierte das Gymnaſium daſelbſt und trat dann in die preußiſche Armee ein. Von 1892–94 beſuchte er den unteren Coe- tus und die Selekta der Artillerie und Jngenieurſchule und lebt zur Zeit (1909) als Hauptmann und Batteriechef in Zoppot bei Danzig. S: Das Meer iſt das Leben (Nn.), 1906. 2. A. 1907. – Jkarusflug. Die Geſchichte eines Offiziers (R.), 1908 – Deutſche Erde (Dr.), 1908 (Sv.). Schleſinger, Martha, pſd. Mar tha Helmuth, wurde am 8. Febr. 1854 in Berlin als Tochter des Kauf manns Simon Avellis geboren u. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/200
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/200>, abgerufen am 29.12.2024.