Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Schi
Er starb zu Wien am 25. Febr. 1882.

S:

Aus halbvergessenem Lande (Kul-
turbilder aus Dalmatien), 1875. -
Ritter vom Gelde (R. a. d. Wiener
Leben), 1879. - Franz Joseph I. und
seine Zeit (R.); III, 1879.

*Schiffer, Hubert,

gebor. am 23.
Dezember 1851 in Raeren bei Aachen,
wo sein Vater Besitzer eines Stein-
bruchs und Steinmetzmeister war,
besuchte nach der Volksschule zuerst
das Gymnasium, danach die Provin-
zialgewerbeschule in Aachen und trat
darauf in das Geschäft seines Vaters
ein. Später besuchte er noch durch
mehrere Semester die Technische Hoch-
schule in Aachen. Jm Jahre 1883 rief
er auf Veranlassung des Zentral-
Gewerbevereins in Düsseldorf die
altberühmte Raerener Kunsttöpferei
wieder ins Leben, und zieren deren
Erzeugnisse sowohl das Aachener
Reiff-Museum, wie auch das Suer-
mont-Museum. Sch. lebt noch jetzt
als Jnhaber des väterlichen Geschäfts
in Raeren. Außer einigen Fachschrif-
ten veröffentlichte er

S:

Der Kunst-
töpfer von Raeren (Ein Sang aus
Raerens Vergangenheit. Epos), 1895
(Sv.). - Der Raubritter von Reiffer-
scheidt (E. in Raerener Mdt.), 1900.
- Der Tannenhoff (E. a. d. Heimat in
Raerener Mdt.), 1910.

*Schifkorn, Ferdinand,

geb. am
8. Januar 1828 zu Graz in Steier-
mark als der Sohn eines landschaft-
lichen Beamten, besuchte das Unter-
gymnasium daselbst u. trat nach dem
dritten Jahre in das dortige Kadet-
teninstitut ein. Kaum 18 Jahre alt,
stand er in den Reihen der österreich.
Armee in Jtalien und machte als
Kadett u. Offizier unter Radetzki die
Feldzüge von 1848-49 mit. Jm J.
1853 dem damaligen k. k. Geogra-
phenkorps zugeteilt, durchwanderte
er in den nächsten zehn Jahren als
Mappeur Ungarn, Siebenbürgen,
Rumänien und Galizien, bei welchen
Wanderungen sein schon in Jtalien
[Spaltenumbruch]

Schi
gewecktes Jnteresse für nationale
Eigenarten u. nationale Gegensätze
reichliche Nahrung fand. Jnfolge der
kartographischen Arbeiten auf einem
Auge erblindet, trat er 1863 als
Hauptmann in Pension und zog sich
in seine Vaterstadt zurück, um sich
ethnographischen u. historischen Stu-
dien hinzugeben und sich als Mit-
arbeiter an den gelesensten deutschen
Blättern schriftstellerisch zu betätigen.
Er starb daselbst am 1. Novbr. 1895.

S:

Kulturbilder aus d. Osten, 1887. -
Aus der Gesellschaft (N.), 1887. - Vom
deutschen Stamme (R.), 1889. -
Rufer im Streite (R.), 1890. - Unter
südlichem Himmel (R.), 1891.

Schild, Franz Joseph,

wurde am
14. Aug. 1821 zu Grenchen im Kan-
ton Solothurn geboren, wo sein Va-
ter Tierarzt war. Er besuchte die
dort in den dreißiger Jahren neu
begründete Sekundarschule und setzte
später, nachdem er sich zum Studium
der Medizin entschlossen hatte, seine
Studien in Solothurn fort, worauf
er von 1844-47 die Universität Mün-
chen besuchte. Das Jahr 1848 brachte
er in den Spitälern von Wien zu.
Jn Zürich, wo er sich auf sein Staats-
examen vorbereitete, wurde er mit
Georg Herwegh und Reithard be-
freundet, die ihn bei seinen damali-
gen poetischen Versuchen auf die
mundartliche Dichtung hinlenkten.
Jm Jahre 1853 ließ er sich als Arzt
in seinem Heimatorte Grenchen nie-
der und weilte daselbst bis 1876.
Dann bewogen ihn Familienverhält-
nisse, nach Solothurn überzusiedeln,
und hier beschäftigte er sich als Arzt
nur noch mit der Augenheilkunst,
sonst aber ausschließlich mit Poesie
und Literatur. Er starb daselbst am
13. Februar 1889.

S:

Juraklänge
in Solothurner Mundart, 1853. -
Aus dem Leberberg (Ge. und Sg. in
Solothurner Mundart); II, 1860-66.
- Der Großätti a. d. Leberberg, 1863.
Neue Ausg. u. d. T.: D'r Großätti

*


[Spaltenumbruch]

Schi
Er ſtarb zu Wien am 25. Febr. 1882.

S:

Aus halbvergeſſenem Lande (Kul-
turbilder aus Dalmatien), 1875. –
Ritter vom Gelde (R. a. d. Wiener
Leben), 1879. – Franz Joſeph I. und
ſeine Zeit (R.); III, 1879.

*Schiffer, Hubert,

gebor. am 23.
Dezember 1851 in Raeren bei Aachen,
wo ſein Vater Beſitzer eines Stein-
bruchs und Steinmetzmeiſter war,
beſuchte nach der Volksſchule zuerſt
das Gymnaſium, danach die Provin-
zialgewerbeſchule in Aachen und trat
darauf in das Geſchäft ſeines Vaters
ein. Später beſuchte er noch durch
mehrere Semeſter die Techniſche Hoch-
ſchule in Aachen. Jm Jahre 1883 rief
er auf Veranlaſſung des Zentral-
Gewerbevereins in Düſſeldorf die
altberühmte Raerener Kunſttöpferei
wieder ins Leben, und zieren deren
Erzeugniſſe ſowohl das Aachener
Reiff-Muſeum, wie auch das Suer-
mont-Muſeum. Sch. lebt noch jetzt
als Jnhaber des väterlichen Geſchäfts
in Raeren. Außer einigen Fachſchrif-
ten veröffentlichte er

S:

Der Kunſt-
töpfer von Raeren (Ein Sang aus
Raerens Vergangenheit. Epos), 1895
(Sv.). – Der Raubritter von Reiffer-
ſcheidt (E. in Raerener Mdt.), 1900.
– Der Tannenhoff (E. a. d. Heimat in
Raerener Mdt.), 1910.

*Schifkorn, Ferdinand,

geb. am
8. Januar 1828 zu Graz in Steier-
mark als der Sohn eines landſchaft-
lichen Beamten, beſuchte das Unter-
gymnaſium daſelbſt u. trat nach dem
dritten Jahre in das dortige Kadet-
teninſtitut ein. Kaum 18 Jahre alt,
ſtand er in den Reihen der öſterreich.
Armee in Jtalien und machte als
Kadett u. Offizier unter Radetzki die
Feldzüge von 1848–49 mit. Jm J.
1853 dem damaligen k. k. Geogra-
phenkorps zugeteilt, durchwanderte
er in den nächſten zehn Jahren als
Mappeur Ungarn, Siebenbürgen,
Rumänien und Galizien, bei welchen
Wanderungen ſein ſchon in Jtalien
[Spaltenumbruch]

Schi
gewecktes Jntereſſe für nationale
Eigenarten u. nationale Gegenſätze
reichliche Nahrung fand. Jnfolge der
kartographiſchen Arbeiten auf einem
Auge erblindet, trat er 1863 als
Hauptmann in Penſion und zog ſich
in ſeine Vaterſtadt zurück, um ſich
ethnographiſchen u. hiſtoriſchen Stu-
dien hinzugeben und ſich als Mit-
arbeiter an den geleſenſten deutſchen
Blättern ſchriftſtelleriſch zu betätigen.
Er ſtarb daſelbſt am 1. Novbr. 1895.

S:

Kulturbilder aus d. Oſten, 1887. –
Aus der Geſellſchaft (N.), 1887. – Vom
deutſchen Stamme (R.), 1889. –
Rufer im Streite (R.), 1890. – Unter
ſüdlichem Himmel (R.), 1891.

Schild, Franz Joſeph,

wurde am
14. Aug. 1821 zu Grenchen im Kan-
ton Solothurn geboren, wo ſein Va-
ter Tierarzt war. Er beſuchte die
dort in den dreißiger Jahren neu
begründete Sekundarſchule und ſetzte
ſpäter, nachdem er ſich zum Studium
der Medizin entſchloſſen hatte, ſeine
Studien in Solothurn fort, worauf
er von 1844–47 die Univerſität Mün-
chen beſuchte. Das Jahr 1848 brachte
er in den Spitälern von Wien zu.
Jn Zürich, wo er ſich auf ſein Staats-
examen vorbereitete, wurde er mit
Georg Herwegh und Reithard be-
freundet, die ihn bei ſeinen damali-
gen poetiſchen Verſuchen auf die
mundartliche Dichtung hinlenkten.
Jm Jahre 1853 ließ er ſich als Arzt
in ſeinem Heimatorte Grenchen nie-
der und weilte daſelbſt bis 1876.
Dann bewogen ihn Familienverhält-
niſſe, nach Solothurn überzuſiedeln,
und hier beſchäftigte er ſich als Arzt
nur noch mit der Augenheilkunſt,
ſonſt aber ausſchließlich mit Poeſie
und Literatur. Er ſtarb daſelbſt am
13. Februar 1889.

S:

Juraklänge
in Solothurner Mundart, 1853. –
Aus dem Leberberg (Ge. und Sg. in
Solothurner Mundart); II, 1860–66.
– Der Großätti a. d. Leberberg, 1863.
Neue Ausg. u. d. T.: D’r Großätti

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0180" n="176"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schi</hi></fw><lb/>
Er &#x017F;tarb zu Wien am 25. Febr. 1882.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Aus halbverge&#x017F;&#x017F;enem Lande (Kul-<lb/>
turbilder aus Dalmatien), 1875. &#x2013;<lb/>
Ritter vom Gelde (R. a. d. Wiener<lb/>
Leben), 1879. &#x2013; Franz Jo&#x017F;eph <hi rendition="#aq">I.</hi> und<lb/>
&#x017F;eine Zeit (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1879.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Schiffer,</hi> Hubert,</persName>
        </head>
        <p> gebor. am 23.<lb/>
Dezember 1851 in Raeren bei Aachen,<lb/>
wo &#x017F;ein Vater Be&#x017F;itzer eines Stein-<lb/>
bruchs und Steinmetzmei&#x017F;ter war,<lb/>
be&#x017F;uchte nach der Volks&#x017F;chule zuer&#x017F;t<lb/>
das Gymna&#x017F;ium, danach die Provin-<lb/>
zialgewerbe&#x017F;chule in Aachen und trat<lb/>
darauf in das Ge&#x017F;chäft &#x017F;eines Vaters<lb/>
ein. Später be&#x017F;uchte er noch durch<lb/>
mehrere Seme&#x017F;ter die Techni&#x017F;che Hoch-<lb/>
&#x017F;chule in Aachen. Jm Jahre 1883 rief<lb/>
er auf Veranla&#x017F;&#x017F;ung des Zentral-<lb/>
Gewerbevereins in Dü&#x017F;&#x017F;eldorf die<lb/>
altberühmte Raerener Kun&#x017F;ttöpferei<lb/>
wieder ins Leben, und zieren deren<lb/>
Erzeugni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;owohl das Aachener<lb/>
Reiff-Mu&#x017F;eum, wie auch das Suer-<lb/>
mont-Mu&#x017F;eum. Sch. lebt noch jetzt<lb/>
als Jnhaber des väterlichen Ge&#x017F;chäfts<lb/>
in Raeren. Außer einigen Fach&#x017F;chrif-<lb/>
ten veröffentlichte er </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Der Kun&#x017F;t-<lb/>
töpfer von Raeren (Ein Sang aus<lb/>
Raerens Vergangenheit. Epos), 1895<lb/>
(Sv.). &#x2013; Der Raubritter von Reiffer-<lb/>
&#x017F;cheidt (E. in Raerener Mdt.), 1900.<lb/>
&#x2013; Der Tannenhoff (E. a. d. Heimat in<lb/>
Raerener Mdt.), 1910.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Schifkorn,</hi> Ferdinand,</persName>
        </head>
        <p> geb. am<lb/>
8. Januar 1828 zu Graz in Steier-<lb/>
mark als der Sohn eines land&#x017F;chaft-<lb/>
lichen Beamten, be&#x017F;uchte das Unter-<lb/>
gymna&#x017F;ium da&#x017F;elb&#x017F;t u. trat nach dem<lb/>
dritten Jahre in das dortige Kadet-<lb/>
tenin&#x017F;titut ein. Kaum 18 Jahre alt,<lb/>
&#x017F;tand er in den Reihen der ö&#x017F;terreich.<lb/>
Armee in Jtalien und machte als<lb/>
Kadett u. Offizier unter Radetzki die<lb/>
Feldzüge von 1848&#x2013;49 mit. Jm J.<lb/>
1853 dem damaligen k. k. Geogra-<lb/>
phenkorps zugeteilt, durchwanderte<lb/>
er in den näch&#x017F;ten zehn Jahren als<lb/>
Mappeur Ungarn, Siebenbürgen,<lb/>
Rumänien und Galizien, bei welchen<lb/>
Wanderungen &#x017F;ein &#x017F;chon in Jtalien<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schi</hi></fw><lb/>
gewecktes Jntere&#x017F;&#x017F;e für nationale<lb/>
Eigenarten u. nationale Gegen&#x017F;ätze<lb/>
reichliche Nahrung fand. Jnfolge der<lb/>
kartographi&#x017F;chen Arbeiten auf einem<lb/>
Auge erblindet, trat er 1863 als<lb/>
Hauptmann in Pen&#x017F;ion und zog &#x017F;ich<lb/>
in &#x017F;eine Vater&#x017F;tadt zurück, um &#x017F;ich<lb/>
ethnographi&#x017F;chen u. hi&#x017F;tori&#x017F;chen Stu-<lb/>
dien hinzugeben und &#x017F;ich als Mit-<lb/>
arbeiter an den gele&#x017F;en&#x017F;ten deut&#x017F;chen<lb/>
Blättern &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;ch zu betätigen.<lb/>
Er &#x017F;tarb da&#x017F;elb&#x017F;t am 1. Novbr. 1895.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Kulturbilder aus d. O&#x017F;ten, 1887. &#x2013;<lb/>
Aus der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft (N.), 1887. &#x2013; Vom<lb/>
deut&#x017F;chen Stamme (R.), 1889. &#x2013;<lb/>
Rufer im Streite (R.), 1890. &#x2013; Unter<lb/>
&#x017F;üdlichem Himmel (R.), 1891.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schild,</hi> Franz Jo&#x017F;eph,</persName>
        </head>
        <p> wurde am<lb/>
14. Aug. 1821 zu Grenchen im Kan-<lb/>
ton Solothurn geboren, wo &#x017F;ein Va-<lb/>
ter Tierarzt war. Er be&#x017F;uchte die<lb/>
dort in den dreißiger Jahren neu<lb/>
begründete Sekundar&#x017F;chule und &#x017F;etzte<lb/>
&#x017F;päter, nachdem er &#x017F;ich zum Studium<lb/>
der Medizin ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hatte, &#x017F;eine<lb/>
Studien in Solothurn fort, worauf<lb/>
er von 1844&#x2013;47 die Univer&#x017F;ität Mün-<lb/>
chen be&#x017F;uchte. Das Jahr 1848 brachte<lb/>
er in den Spitälern von Wien zu.<lb/>
Jn Zürich, wo er &#x017F;ich auf &#x017F;ein Staats-<lb/>
examen vorbereitete, wurde er mit<lb/>
Georg Herwegh und Reithard be-<lb/>
freundet, die ihn bei &#x017F;einen damali-<lb/>
gen poeti&#x017F;chen Ver&#x017F;uchen auf die<lb/>
mundartliche Dichtung hinlenkten.<lb/>
Jm Jahre 1853 ließ er &#x017F;ich als Arzt<lb/>
in &#x017F;einem Heimatorte Grenchen nie-<lb/>
der und weilte da&#x017F;elb&#x017F;t bis 1876.<lb/>
Dann bewogen ihn Familienverhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e, nach Solothurn überzu&#x017F;iedeln,<lb/>
und hier be&#x017F;chäftigte er &#x017F;ich als Arzt<lb/>
nur noch mit der Augenheilkun&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t aber aus&#x017F;chließlich mit Poe&#x017F;ie<lb/>
und Literatur. Er &#x017F;tarb da&#x017F;elb&#x017F;t am<lb/>
13. Februar 1889. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Juraklänge<lb/>
in Solothurner Mundart, 1853. &#x2013;<lb/>
Aus dem Leberberg (Ge. und Sg. in<lb/>
Solothurner Mundart); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1860&#x2013;66.<lb/>
&#x2013; Der Großätti a. d. Leberberg, 1863.<lb/>
Neue Ausg. u. d. T.: D&#x2019;r Großätti<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0180] Schi Schi Er ſtarb zu Wien am 25. Febr. 1882. S: Aus halbvergeſſenem Lande (Kul- turbilder aus Dalmatien), 1875. – Ritter vom Gelde (R. a. d. Wiener Leben), 1879. – Franz Joſeph I. und ſeine Zeit (R.); III, 1879. *Schiffer, Hubert, gebor. am 23. Dezember 1851 in Raeren bei Aachen, wo ſein Vater Beſitzer eines Stein- bruchs und Steinmetzmeiſter war, beſuchte nach der Volksſchule zuerſt das Gymnaſium, danach die Provin- zialgewerbeſchule in Aachen und trat darauf in das Geſchäft ſeines Vaters ein. Später beſuchte er noch durch mehrere Semeſter die Techniſche Hoch- ſchule in Aachen. Jm Jahre 1883 rief er auf Veranlaſſung des Zentral- Gewerbevereins in Düſſeldorf die altberühmte Raerener Kunſttöpferei wieder ins Leben, und zieren deren Erzeugniſſe ſowohl das Aachener Reiff-Muſeum, wie auch das Suer- mont-Muſeum. Sch. lebt noch jetzt als Jnhaber des väterlichen Geſchäfts in Raeren. Außer einigen Fachſchrif- ten veröffentlichte er S: Der Kunſt- töpfer von Raeren (Ein Sang aus Raerens Vergangenheit. Epos), 1895 (Sv.). – Der Raubritter von Reiffer- ſcheidt (E. in Raerener Mdt.), 1900. – Der Tannenhoff (E. a. d. Heimat in Raerener Mdt.), 1910. *Schifkorn, Ferdinand, geb. am 8. Januar 1828 zu Graz in Steier- mark als der Sohn eines landſchaft- lichen Beamten, beſuchte das Unter- gymnaſium daſelbſt u. trat nach dem dritten Jahre in das dortige Kadet- teninſtitut ein. Kaum 18 Jahre alt, ſtand er in den Reihen der öſterreich. Armee in Jtalien und machte als Kadett u. Offizier unter Radetzki die Feldzüge von 1848–49 mit. Jm J. 1853 dem damaligen k. k. Geogra- phenkorps zugeteilt, durchwanderte er in den nächſten zehn Jahren als Mappeur Ungarn, Siebenbürgen, Rumänien und Galizien, bei welchen Wanderungen ſein ſchon in Jtalien gewecktes Jntereſſe für nationale Eigenarten u. nationale Gegenſätze reichliche Nahrung fand. Jnfolge der kartographiſchen Arbeiten auf einem Auge erblindet, trat er 1863 als Hauptmann in Penſion und zog ſich in ſeine Vaterſtadt zurück, um ſich ethnographiſchen u. hiſtoriſchen Stu- dien hinzugeben und ſich als Mit- arbeiter an den geleſenſten deutſchen Blättern ſchriftſtelleriſch zu betätigen. Er ſtarb daſelbſt am 1. Novbr. 1895. S: Kulturbilder aus d. Oſten, 1887. – Aus der Geſellſchaft (N.), 1887. – Vom deutſchen Stamme (R.), 1889. – Rufer im Streite (R.), 1890. – Unter ſüdlichem Himmel (R.), 1891. Schild, Franz Joſeph, wurde am 14. Aug. 1821 zu Grenchen im Kan- ton Solothurn geboren, wo ſein Va- ter Tierarzt war. Er beſuchte die dort in den dreißiger Jahren neu begründete Sekundarſchule und ſetzte ſpäter, nachdem er ſich zum Studium der Medizin entſchloſſen hatte, ſeine Studien in Solothurn fort, worauf er von 1844–47 die Univerſität Mün- chen beſuchte. Das Jahr 1848 brachte er in den Spitälern von Wien zu. Jn Zürich, wo er ſich auf ſein Staats- examen vorbereitete, wurde er mit Georg Herwegh und Reithard be- freundet, die ihn bei ſeinen damali- gen poetiſchen Verſuchen auf die mundartliche Dichtung hinlenkten. Jm Jahre 1853 ließ er ſich als Arzt in ſeinem Heimatorte Grenchen nie- der und weilte daſelbſt bis 1876. Dann bewogen ihn Familienverhält- niſſe, nach Solothurn überzuſiedeln, und hier beſchäftigte er ſich als Arzt nur noch mit der Augenheilkunſt, ſonſt aber ausſchließlich mit Poeſie und Literatur. Er ſtarb daſelbſt am 13. Februar 1889. S: Juraklänge in Solothurner Mundart, 1853. – Aus dem Leberberg (Ge. und Sg. in Solothurner Mundart); II, 1860–66. – Der Großätti a. d. Leberberg, 1863. Neue Ausg. u. d. T.: D’r Großätti *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/180
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/180>, abgerufen am 11.01.2025.