Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Schm
Stellung dem jung aufstrebenden
Geiste wenig zusagte. Nach u. nach
zum Stadtgerichtsassessor aufgerückt,
sollte das Jahr 1848 in die persön-
lichen Verhältnisse des Dichters ent-
scheidend eingreifen; denn seine Teil-
nahme an der politischen und deutsch-
katholischen Bewegung der Zeit hatte
zur Folge, daß er 1850 in den Jahren
der vollsten Kraft in den Ruhestand
versetzt wurde. Jn der Folge arbei-
tete Sch. mehrere Jahre bei einem
Anwalt. Die Stunden, welche ihm
sein Beruf übrig ließ, widmete er dem
poetischen Schaffen jener reizenden
Naturschilderungen und plastischen
Charaktere mitten aus dem Volks-
leben heraus, die durch die "Garten-
laube" die weiteste Verbreitung fan-
den und Sch.s Namen bald zu einem
der populärsten in Deutschland mach-
ten. Als man in München die Errich-
tung eines "Volks- und Aktien-Thea-
ters" plante und zur Ausführung
brachte, trat Sch. dem Unternehmen
als Dramaturg u. Direktor bei, legte
jedoch schon nach einigen Jahren, um
eine Enttäuschung reicher, seine Ämter
nieder (1872). Erst als das Unter-
nehmen in die Hände des Königs v.
Bayern überging (1877) übernahm
Sch. die Leitung des Theaters von
neuem. Daneben war er als Profes-
sor der Literaturgeschichte am Konser-
vatorium tätig. Jm Jahre 1876 hatte
ihn der König von Bayern durch Ver-
leihung des Kronenordens in den per-
sönlichen Adelstand erhoben. Sch.
starb in München am 19. Oktbr. 1880.

S:

Gesamm. Schriften; XXVII, 1867
bis 1871; 2. Ausg. XXXII, 1873.
Neue Folge; XVIII, 1881-84 [Jn-
halt: 1. Tannengrün (N. u. En.:
Die Huberbäuerin. - Unverhofft. -
Der Schütz von der Pertisau). - 2.
Am Kamin (Nn. u. En.: Die Mord-
weihnacht, oder: Der Jägerwirt von
München, 1864). - Das Totengesicht).
- 3. Erzstufen (Nn. u. En.: Mohren-
franzel. - Die Goldsucher). - 4.-5.
[Spaltenumbruch]

Schm
Das Schwalberl (R., 1861). - 6.-7.
Mein Eden (Münchener Gesch., 1862).
- 8. Alte und neue Geschichten aus
Bayern; 1. Bd. (Der Greis. - Eig-
ner Herd. - Ein treuer Mann). - 9.
Der bayerische Hiesel (Volkserz.) -
10.-13. Der Kanzler v. Tirol (Hist.
R., 1862). - 14.-16. Alte und neue
Geschichten aus Bayern; 2.-4. Bd.
(Der Dommeister von Regensburg.
- Das Bombardement v. Schärding.
- Das Kranzl am Marterl. - Der
Dorfkaplan. - Sankt Barthelmä.
- Die Geschiedenen, 1868). - 17. Der
Habermeister (Volksbild). - 18. Alte
und neue Geschichten aus Bayern, 5.
Bd. (Die Brautschau. - Die Unsterb-
lichen). - 19. Süden und Norden
(Dorfgesch.) - 20. Almenrausch und
Edelweiß (E., 1864). - 21.-23. Frie-
del u. Oswald (R. 1866). - 24.-25.
Jm Morgenrot (Münchener Gesch.,
1864). - 26.-27. Alte und neue Ge-
schichten aus Bayern, 6. und 7. Bd.
(Das Wichtel. - Blut um Blut. -
Der Vampir. - Der Holzgraf. - Die
Venediger). - 28. Die Gasselbuben
(E.). - 29. Das Münchener Kindeln
(E.). - 30. Der Bergwirt (E.). - 31.
Die Z'widerwurz'n (E.). - 32. Der
Loder (E.). - 33.-34. Der Bauern-
rebell (R. 1876). - 35. Alte u. neue
Geschichten aus Bayern, 8. Bd. (Die
Geschichte vom Spötterl. - Das Him-
melsmoos. - 36.-40. Mütze und
Krone (R. 1869). - 41. Hund u. Katz
(E.). - 42.-46. Concordia (Deutsche
Kaisergesch. aus Bayern, 1874.) -
47. Aufg'setzt (Dorfgesch.). - 48. Le-
dige Kinder (E.). - 49--50. Die Tür-
ken in München (R., 1872)]. - Dra-
matische Schriften; II, 1853 [Jn-
halt: I. Camoens (Tr.) - Bretislav
(Tr.). - Karl Stuart (Tr.). - II. Ra-
phael (Dr. G.). - Herzog Christoph
der Kämpfer (Schsp.). - Straßburg,
oder: Eine deutsche Stadt (Tr.). -
Der Theuerdank (Romant. Lsp.)]. -
Der Tatzelwurm (Volksst.), 1873. 3.
A. 1909. - Kolumbus (Dr.), 1875. -

*


[Spaltenumbruch]

Schm
Stellung dem jung aufſtrebenden
Geiſte wenig zuſagte. Nach u. nach
zum Stadtgerichtsaſſeſſor aufgerückt,
ſollte das Jahr 1848 in die perſön-
lichen Verhältniſſe des Dichters ent-
ſcheidend eingreifen; denn ſeine Teil-
nahme an der politiſchen und deutſch-
katholiſchen Bewegung der Zeit hatte
zur Folge, daß er 1850 in den Jahren
der vollſten Kraft in den Ruheſtand
verſetzt wurde. Jn der Folge arbei-
tete Sch. mehrere Jahre bei einem
Anwalt. Die Stunden, welche ihm
ſein Beruf übrig ließ, widmete er dem
poetiſchen Schaffen jener reizenden
Naturſchilderungen und plaſtiſchen
Charaktere mitten aus dem Volks-
leben heraus, die durch die „Garten-
laube“ die weiteſte Verbreitung fan-
den und Sch.s Namen bald zu einem
der populärſten in Deutſchland mach-
ten. Als man in München die Errich-
tung eines „Volks- und Aktien-Thea-
ters“ plante und zur Ausführung
brachte, trat Sch. dem Unternehmen
als Dramaturg u. Direktor bei, legte
jedoch ſchon nach einigen Jahren, um
eine Enttäuſchung reicher, ſeine Ämter
nieder (1872). Erſt als das Unter-
nehmen in die Hände des Königs v.
Bayern überging (1877) übernahm
Sch. die Leitung des Theaters von
neuem. Daneben war er als Profeſ-
ſor der Literaturgeſchichte am Konſer-
vatorium tätig. Jm Jahre 1876 hatte
ihn der König von Bayern durch Ver-
leihung des Kronenordens in den per-
ſönlichen Adelſtand erhoben. Sch.
ſtarb in München am 19. Oktbr. 1880.

S:

Geſamm. Schriften; XXVII, 1867
bis 1871; 2. Ausg. XXXII, 1873.
Neue Folge; XVIII, 1881–84 [Jn-
halt: 1. Tannengrün (N. u. En.:
Die Huberbäuerin. – Unverhofft. –
Der Schütz von der Pertiſau). – 2.
Am Kamin (Nn. u. En.: Die Mord-
weihnacht, oder: Der Jägerwirt von
München, 1864). – Das Totengeſicht).
– 3. Erzſtufen (Nn. u. En.: Mohren-
franzel. – Die Goldſucher). – 4.–5.
[Spaltenumbruch]

Schm
Das Schwalberl (R., 1861). – 6.–7.
Mein Eden (Münchener Geſch., 1862).
– 8. Alte und neue Geſchichten aus
Bayern; 1. Bd. (Der Greis. – Eig-
ner Herd. – Ein treuer Mann). – 9.
Der bayeriſche Hieſel (Volkserz.) –
10.–13. Der Kanzler v. Tirol (Hiſt.
R., 1862). – 14.–16. Alte und neue
Geſchichten aus Bayern; 2.–4. Bd.
(Der Dommeiſter von Regensburg.
– Das Bombardement v. Schärding.
– Das Kranzl am Marterl. – Der
Dorfkaplan. – Sankt Barthelmä.
– Die Geſchiedenen, 1868). – 17. Der
Habermeiſter (Volksbild). – 18. Alte
und neue Geſchichten aus Bayern, 5.
Bd. (Die Brautſchau. – Die Unſterb-
lichen). – 19. Süden und Norden
(Dorfgeſch.) – 20. Almenrauſch und
Edelweiß (E., 1864). – 21.–23. Frie-
del u. Oswald (R. 1866). – 24.–25.
Jm Morgenrot (Münchener Geſch.,
1864). – 26.–27. Alte und neue Ge-
ſchichten aus Bayern, 6. und 7. Bd.
(Das Wichtel. – Blut um Blut. –
Der Vampir. – Der Holzgraf. – Die
Venediger). – 28. Die Gaſſelbuben
(E.). – 29. Das Münchener Kindeln
(E.). – 30. Der Bergwirt (E.). – 31.
Die Z’widerwurz’n (E.). – 32. Der
Loder (E.). – 33.–34. Der Bauern-
rebell (R. 1876). – 35. Alte u. neue
Geſchichten aus Bayern, 8. Bd. (Die
Geſchichte vom Spötterl. – Das Him-
melsmoos. – 36.–40. Mütze und
Krone (R. 1869). – 41. Hund u. Katz
(E.). – 42.–46. Concordia (Deutſche
Kaiſergeſch. aus Bayern, 1874.) –
47. Aufg’ſetzt (Dorfgeſch.). – 48. Le-
dige Kinder (E.). – 49-–50. Die Tür-
ken in München (R., 1872)]. – Dra-
matiſche Schriften; II, 1853 [Jn-
halt: I. Camoens (Tr.) – Bretislav
(Tr.). – Karl Stuart (Tr.). – II. Ra-
phael (Dr. G.). – Herzog Chriſtoph
der Kämpfer (Schſp.). – Straßburg,
oder: Eine deutſche Stadt (Tr.). –
Der Theuerdank (Romant. Lſp.)]. –
Der Tatzelwurm (Volksſt.), 1873. 3.
A. 1909. – Kolumbus (Dr.), 1875. –

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0222" n="218"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schm</hi></fw><lb/>
Stellung dem jung auf&#x017F;trebenden<lb/>
Gei&#x017F;te wenig zu&#x017F;agte. Nach u. nach<lb/>
zum Stadtgerichtsa&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or aufgerückt,<lb/>
&#x017F;ollte das Jahr 1848 in die per&#x017F;ön-<lb/>
lichen Verhältni&#x017F;&#x017F;e des Dichters ent-<lb/>
&#x017F;cheidend eingreifen; denn &#x017F;eine Teil-<lb/>
nahme an der politi&#x017F;chen und deut&#x017F;ch-<lb/>
katholi&#x017F;chen Bewegung der Zeit hatte<lb/>
zur Folge, daß er 1850 in den Jahren<lb/>
der voll&#x017F;ten Kraft in den Ruhe&#x017F;tand<lb/>
ver&#x017F;etzt wurde. Jn der Folge arbei-<lb/>
tete Sch. mehrere Jahre bei einem<lb/>
Anwalt. Die Stunden, welche ihm<lb/>
&#x017F;ein Beruf übrig ließ, widmete er dem<lb/>
poeti&#x017F;chen Schaffen jener reizenden<lb/>
Natur&#x017F;childerungen und pla&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Charaktere mitten aus dem Volks-<lb/>
leben heraus, die durch die &#x201E;Garten-<lb/>
laube&#x201C; die weite&#x017F;te Verbreitung fan-<lb/>
den und Sch.s Namen bald zu einem<lb/>
der populär&#x017F;ten in Deut&#x017F;chland mach-<lb/>
ten. Als man in München die Errich-<lb/>
tung eines &#x201E;Volks- und Aktien-Thea-<lb/>
ters&#x201C; plante und zur Ausführung<lb/>
brachte, trat Sch. dem Unternehmen<lb/>
als Dramaturg u. Direktor bei, legte<lb/>
jedoch &#x017F;chon nach einigen Jahren, um<lb/>
eine Enttäu&#x017F;chung reicher, &#x017F;eine Ämter<lb/>
nieder (1872). Er&#x017F;t als das Unter-<lb/>
nehmen in die Hände des Königs v.<lb/>
Bayern überging (1877) übernahm<lb/>
Sch. die Leitung des Theaters von<lb/>
neuem. Daneben war er als Profe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;or der Literaturge&#x017F;chichte am Kon&#x017F;er-<lb/>
vatorium tätig. Jm Jahre 1876 hatte<lb/>
ihn der König von Bayern durch Ver-<lb/>
leihung des Kronenordens in den per-<lb/>
&#x017F;önlichen Adel&#x017F;tand erhoben. Sch.<lb/>
&#x017F;tarb in München am 19. Oktbr. 1880.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Ge&#x017F;amm. Schriften; <hi rendition="#aq">XXVII,</hi> 1867<lb/>
bis 1871; 2. Ausg. <hi rendition="#aq">XXXII,</hi> 1873.<lb/>
Neue Folge; <hi rendition="#aq">XVIII,</hi> 1881&#x2013;84 [Jn-<lb/>
halt: 1. Tannengrün (N. u. En.:<lb/>
Die Huberbäuerin. &#x2013; Unverhofft. &#x2013;<lb/>
Der Schütz von der Perti&#x017F;au). &#x2013; 2.<lb/>
Am Kamin (Nn. u. En.: Die Mord-<lb/>
weihnacht, oder: Der Jägerwirt von<lb/>
München, 1864). &#x2013; Das Totenge&#x017F;icht).<lb/>
&#x2013; 3. Erz&#x017F;tufen (Nn. u. En.: Mohren-<lb/>
franzel. &#x2013; Die Gold&#x017F;ucher). &#x2013; 4.&#x2013;5.<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schm</hi></fw><lb/>
Das Schwalberl (R., 1861). &#x2013; 6.&#x2013;7.<lb/>
Mein Eden (Münchener Ge&#x017F;ch., 1862).<lb/>
&#x2013; 8. Alte und neue Ge&#x017F;chichten aus<lb/>
Bayern; 1. Bd. (Der Greis. &#x2013; Eig-<lb/>
ner Herd. &#x2013; Ein treuer Mann). &#x2013; 9.<lb/>
Der bayeri&#x017F;che Hie&#x017F;el (Volkserz.) &#x2013;<lb/>
10.&#x2013;13. Der Kanzler v. Tirol (Hi&#x017F;t.<lb/>
R., 1862). &#x2013; 14.&#x2013;16. Alte und neue<lb/>
Ge&#x017F;chichten aus Bayern; 2.&#x2013;4. Bd.<lb/>
(Der Dommei&#x017F;ter von Regensburg.<lb/>
&#x2013; Das Bombardement v. Schärding.<lb/>
&#x2013; Das Kranzl am Marterl. &#x2013; Der<lb/>
Dorfkaplan. &#x2013; Sankt Barthelmä.<lb/>
&#x2013; Die Ge&#x017F;chiedenen, 1868). &#x2013; 17. Der<lb/>
Habermei&#x017F;ter (Volksbild). &#x2013; 18. Alte<lb/>
und neue Ge&#x017F;chichten aus Bayern, 5.<lb/>
Bd. (Die Braut&#x017F;chau. &#x2013; Die Un&#x017F;terb-<lb/>
lichen). &#x2013; 19. Süden und Norden<lb/>
(Dorfge&#x017F;ch.) &#x2013; 20. Almenrau&#x017F;ch und<lb/>
Edelweiß (E., 1864). &#x2013; 21.&#x2013;23. Frie-<lb/>
del u. Oswald (R. 1866). &#x2013; 24.&#x2013;25.<lb/>
Jm Morgenrot (Münchener Ge&#x017F;ch.,<lb/>
1864). &#x2013; 26.&#x2013;27. Alte und neue Ge-<lb/>
&#x017F;chichten aus Bayern, 6. und 7. Bd.<lb/>
(Das Wichtel. &#x2013; Blut um Blut. &#x2013;<lb/>
Der Vampir. &#x2013; Der Holzgraf. &#x2013; Die<lb/>
Venediger). &#x2013; 28. Die Ga&#x017F;&#x017F;elbuben<lb/>
(E.). &#x2013; 29. Das Münchener Kindeln<lb/>
(E.). &#x2013; 30. Der Bergwirt (E.). &#x2013; 31.<lb/>
Die Z&#x2019;widerwurz&#x2019;n (E.). &#x2013; 32. Der<lb/>
Loder (E.). &#x2013; 33.&#x2013;34. Der Bauern-<lb/>
rebell (R. 1876). &#x2013; 35. Alte u. neue<lb/>
Ge&#x017F;chichten aus Bayern, 8. Bd. (Die<lb/>
Ge&#x017F;chichte vom Spötterl. &#x2013; Das Him-<lb/>
melsmoos. &#x2013; 36.&#x2013;40. Mütze und<lb/>
Krone (R. 1869). &#x2013; 41. Hund u. Katz<lb/>
(E.). &#x2013; 42.&#x2013;46. Concordia (Deut&#x017F;che<lb/>
Kai&#x017F;erge&#x017F;ch. aus Bayern, 1874.) &#x2013;<lb/>
47. Aufg&#x2019;&#x017F;etzt (Dorfge&#x017F;ch.). &#x2013; 48. Le-<lb/>
dige Kinder (E.). &#x2013; 49-&#x2013;50. Die Tür-<lb/>
ken in München (R., 1872)]. &#x2013; Dra-<lb/>
mati&#x017F;che Schriften; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1853 [Jn-<lb/>
halt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Camoens (Tr.) &#x2013; Bretislav<lb/>
(Tr.). &#x2013; Karl Stuart (Tr.). &#x2013; <hi rendition="#aq">II.</hi> Ra-<lb/>
phael (Dr. G.). &#x2013; Herzog Chri&#x017F;toph<lb/>
der Kämpfer (Sch&#x017F;p.). &#x2013; Straßburg,<lb/>
oder: Eine deut&#x017F;che Stadt (Tr.). &#x2013;<lb/>
Der Theuerdank (Romant. L&#x017F;p.)]. &#x2013;<lb/>
Der Tatzelwurm (Volks&#x017F;t.), 1873. 3.<lb/>
A. 1909. &#x2013; Kolumbus (Dr.), 1875. &#x2013;<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0222] Schm Schm Stellung dem jung aufſtrebenden Geiſte wenig zuſagte. Nach u. nach zum Stadtgerichtsaſſeſſor aufgerückt, ſollte das Jahr 1848 in die perſön- lichen Verhältniſſe des Dichters ent- ſcheidend eingreifen; denn ſeine Teil- nahme an der politiſchen und deutſch- katholiſchen Bewegung der Zeit hatte zur Folge, daß er 1850 in den Jahren der vollſten Kraft in den Ruheſtand verſetzt wurde. Jn der Folge arbei- tete Sch. mehrere Jahre bei einem Anwalt. Die Stunden, welche ihm ſein Beruf übrig ließ, widmete er dem poetiſchen Schaffen jener reizenden Naturſchilderungen und plaſtiſchen Charaktere mitten aus dem Volks- leben heraus, die durch die „Garten- laube“ die weiteſte Verbreitung fan- den und Sch.s Namen bald zu einem der populärſten in Deutſchland mach- ten. Als man in München die Errich- tung eines „Volks- und Aktien-Thea- ters“ plante und zur Ausführung brachte, trat Sch. dem Unternehmen als Dramaturg u. Direktor bei, legte jedoch ſchon nach einigen Jahren, um eine Enttäuſchung reicher, ſeine Ämter nieder (1872). Erſt als das Unter- nehmen in die Hände des Königs v. Bayern überging (1877) übernahm Sch. die Leitung des Theaters von neuem. Daneben war er als Profeſ- ſor der Literaturgeſchichte am Konſer- vatorium tätig. Jm Jahre 1876 hatte ihn der König von Bayern durch Ver- leihung des Kronenordens in den per- ſönlichen Adelſtand erhoben. Sch. ſtarb in München am 19. Oktbr. 1880. S: Geſamm. Schriften; XXVII, 1867 bis 1871; 2. Ausg. XXXII, 1873. Neue Folge; XVIII, 1881–84 [Jn- halt: 1. Tannengrün (N. u. En.: Die Huberbäuerin. – Unverhofft. – Der Schütz von der Pertiſau). – 2. Am Kamin (Nn. u. En.: Die Mord- weihnacht, oder: Der Jägerwirt von München, 1864). – Das Totengeſicht). – 3. Erzſtufen (Nn. u. En.: Mohren- franzel. – Die Goldſucher). – 4.–5. Das Schwalberl (R., 1861). – 6.–7. Mein Eden (Münchener Geſch., 1862). – 8. Alte und neue Geſchichten aus Bayern; 1. Bd. (Der Greis. – Eig- ner Herd. – Ein treuer Mann). – 9. Der bayeriſche Hieſel (Volkserz.) – 10.–13. Der Kanzler v. Tirol (Hiſt. R., 1862). – 14.–16. Alte und neue Geſchichten aus Bayern; 2.–4. Bd. (Der Dommeiſter von Regensburg. – Das Bombardement v. Schärding. – Das Kranzl am Marterl. – Der Dorfkaplan. – Sankt Barthelmä. – Die Geſchiedenen, 1868). – 17. Der Habermeiſter (Volksbild). – 18. Alte und neue Geſchichten aus Bayern, 5. Bd. (Die Brautſchau. – Die Unſterb- lichen). – 19. Süden und Norden (Dorfgeſch.) – 20. Almenrauſch und Edelweiß (E., 1864). – 21.–23. Frie- del u. Oswald (R. 1866). – 24.–25. Jm Morgenrot (Münchener Geſch., 1864). – 26.–27. Alte und neue Ge- ſchichten aus Bayern, 6. und 7. Bd. (Das Wichtel. – Blut um Blut. – Der Vampir. – Der Holzgraf. – Die Venediger). – 28. Die Gaſſelbuben (E.). – 29. Das Münchener Kindeln (E.). – 30. Der Bergwirt (E.). – 31. Die Z’widerwurz’n (E.). – 32. Der Loder (E.). – 33.–34. Der Bauern- rebell (R. 1876). – 35. Alte u. neue Geſchichten aus Bayern, 8. Bd. (Die Geſchichte vom Spötterl. – Das Him- melsmoos. – 36.–40. Mütze und Krone (R. 1869). – 41. Hund u. Katz (E.). – 42.–46. Concordia (Deutſche Kaiſergeſch. aus Bayern, 1874.) – 47. Aufg’ſetzt (Dorfgeſch.). – 48. Le- dige Kinder (E.). – 49-–50. Die Tür- ken in München (R., 1872)]. – Dra- matiſche Schriften; II, 1853 [Jn- halt: I. Camoens (Tr.) – Bretislav (Tr.). – Karl Stuart (Tr.). – II. Ra- phael (Dr. G.). – Herzog Chriſtoph der Kämpfer (Schſp.). – Straßburg, oder: Eine deutſche Stadt (Tr.). – Der Theuerdank (Romant. Lſp.)]. – Der Tatzelwurm (Volksſt.), 1873. 3. A. 1909. – Kolumbus (Dr.), 1875. – *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/222
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/222>, abgerufen am 27.11.2024.