Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Schi
[e]inigt in: Der Ritt ins Leben (Lyr.
Ge.), 1906 (Jnhalt: 1. Der Traum. -
2. Der Rausch. - 3. Die Einkehr
und das Ende). - Der Fremde (R.),
1909. - Weiß und rot (Ge.), 1910. -
Meine Freundin Lo (Eine Gesch. a.
Paris), 1911.

*Schier, Arthur,

geb. am 11. Dez.
1871 als Sohn des damaligen Ge-
[r]ichtsexekutors Julius Sch. in Groß-
Glogau (Schlesien), besuchte die dor-
tige Elementarschule und mußte auf
eine höhere Schulbildung verzichten,
da der Vater schon 1885 starb und
die Seinen in ärmlichen Verhält-
nissen zurückließ. Der Sohn erlernte
nun die Konditorei, arbeitete in sei-
nem Berufe einige Jahre als Gehilfe,
genügte dann seiner Militärpflicht
und trat darauf in die Laufbahn
eines Postbeamten. Als solcher lebt
er in dem kleinen schlesischen Städt-
chen Kupferberg und widmet seine
Mußestunden der humoristischen Dich-
tung.

S:

meist Einakter, Soloßenen,
Schwänke, Possen: Das Brand-
meister-Jubiläum, 1906. - Rekrut
Stramm, 1906. - Flitterwochen,
1907. - Turnermädels, 1907. - Das
lustige Kleeblatt, oder: Kraft, Saft
und Schaft, 1907. - Die Straf-Jn-
struktionsstunde, 1907. - Feuerwehr-
hornist Hase, 1907. - Zum Radfah-
rer bekehrt, 1907. - Jnstruktion der
Bauchheimer Feuerwehr, 1908. -
Durchs Telephon, 1908. - Die Feuer-
wehr zu Feuermeer, 1908. - Am Vor-
abend vor Kaisers Geburtstag, oder:
Des Veteranen Traum, 1908. -
Feuerwehrmann Funke, 1908. -
Großfeuer Langestraße 23; 1908. -
Feuerwehrmann Patsch, 1908. -
Leutnant von Seidenspitz und sein
Bursche, 1908. - Hecht und Specht
von der Feuerwehr, 1908. - Hiero-
nymus Pechhahn, 1908. - Rekrut
Lamm, 1908. - Kaisers Geburtstags-
feier in der Gebirgshütte, 1909. -
Bater Packein, oder: Der bekehrte
Turnerfeind, 1909. - Des alten Berg-
[Spaltenumbruch]

Schi
manns Töchterlein (Lebensbild),
1910. - Eine fidele Brandwache, 1911.
- Ein Kaffeeklatsch bei Tante Meier,
1911. - Die ausrangierten Steige-
leitern, 1911. - Bei Vater Philipp,
oder: Das lustige Arrestlokal, 1911.
- Des alten Bergmanns Weihnacht
(Lebensbild), 1912. - Der neue Jo-
hann, 1912. - Durch den Gewerk-
verein, 1911.

*Schier, Benjamin,

geboren am 2.
September 1849 zu Wien als der Sohn
eines Geschäftsmannes, sollte studie-
ren, verlor seinen Vater aber schon
im elften Jahre, und so mußte er den
Wünschen seines Stiefvaters folgen
und mit 15 Jahren Kaufmann wer-
den. Befreundet mit den Söhnen
eines kunstsinnigen Fürsten, hatte er
als Schüler viel Gelegenheit gehabt,
die Wiener Hoftheater zu besuchen,
und so erwachte in ihm die Neigung,
zur Bühne zu gehen; da er aber in-
zwischen eine sichere Stellung als Be-
amter gefunden hatte, unterdrückte
er jene Neigung und trat nur als
Humorist und Deklamator in Kon-
zerten, Vereinen und Soireen mit
vielem Erfolge auf. Der Mangel an
guten humoristischen Vorträgen be-
stimmte ihn, sich selbst etwas zu schrei-
ben, und bald war er mitten in der
schriftstellerischen Tätigkeit. Auch für
den Wiener Männergesangverein,
dem er als ausübendes Mitglied an-
gehörte, und für die Künstlerabende
der Gesellschaft der Musikfreunde
schrieb er Szenen und Texte zu Lie-
dern und Chören. Seit 1908 kai-
serl. Rat, starb er am 14. Sept. 1910
zu Ötz in Tirol.

S:

Der Marquis von
Rivoli (Op., mit Genee), 1884. - Der
Vereinshumorist (Samml. heiterer
Vorträge); III, 1885-93. - Der Lum-
penball (P.), 1886. - Die schwarze
Kiste (P.), 1888. - Der Schlosser-
könig (Op., mit L. Held), 1889. - Ur-
laubers Heimkehr (Schsp.), 1889. -
Vaterfreuden (P.), 1890. - Die von
der Damenkapell'n (P.), 1891. - Zu

*


[Spaltenumbruch]

Schi
[e]inigt in: Der Ritt ins Leben (Lyr.
Ge.), 1906 (Jnhalt: 1. Der Traum. –
2. Der Rauſch. – 3. Die Einkehr
und das Ende). – Der Fremde (R.),
1909. – Weiß und rot (Ge.), 1910. –
Meine Freundin Lo (Eine Geſch. a.
Paris), 1911.

*Schier, Arthur,

geb. am 11. Dez.
1871 als Sohn des damaligen Ge-
[r]ichtsexekutors Julius Sch. in Groß-
Glogau (Schleſien), beſuchte die dor-
tige Elementarſchule und mußte auf
eine höhere Schulbildung verzichten,
da der Vater ſchon 1885 ſtarb und
die Seinen in ärmlichen Verhält-
niſſen zurückließ. Der Sohn erlernte
nun die Konditorei, arbeitete in ſei-
nem Berufe einige Jahre als Gehilfe,
genügte dann ſeiner Militärpflicht
und trat darauf in die Laufbahn
eines Poſtbeamten. Als ſolcher lebt
er in dem kleinen ſchleſiſchen Städt-
chen Kupferberg und widmet ſeine
Mußeſtunden der humoriſtiſchen Dich-
tung.

S:

meiſt Einakter, Soloſzenen,
Schwänke, Poſſen: Das Brand-
meiſter-Jubiläum, 1906. – Rekrut
Stramm, 1906. – Flitterwochen,
1907. – Turnermädels, 1907. – Das
luſtige Kleeblatt, oder: Kraft, Saft
und Schaft, 1907. – Die Straf-Jn-
ſtruktionsſtunde, 1907. – Feuerwehr-
horniſt Haſe, 1907. – Zum Radfah-
rer bekehrt, 1907. – Jnſtruktion der
Bauchheimer Feuerwehr, 1908. –
Durchs Telephon, 1908. – Die Feuer-
wehr zu Feuermeer, 1908. – Am Vor-
abend vor Kaiſers Geburtstag, oder:
Des Veteranen Traum, 1908. –
Feuerwehrmann Funke, 1908. –
Großfeuer Langeſtraße 23; 1908. –
Feuerwehrmann Patſch, 1908. –
Leutnant von Seidenſpitz und ſein
Burſche, 1908. – Hecht und Specht
von der Feuerwehr, 1908. – Hiero-
nymus Pechhahn, 1908. – Rekrut
Lamm, 1908. – Kaiſers Geburtstags-
feier in der Gebirgshütte, 1909. –
Bater Packein, oder: Der bekehrte
Turnerfeind, 1909. – Des alten Berg-
[Spaltenumbruch]

Schi
manns Töchterlein (Lebensbild),
1910. – Eine fidele Brandwache, 1911.
– Ein Kaffeeklatſch bei Tante Meier,
1911. – Die ausrangierten Steige-
leitern, 1911. – Bei Vater Philipp,
oder: Das luſtige Arreſtlokal, 1911.
– Des alten Bergmanns Weihnacht
(Lebensbild), 1912. – Der neue Jo-
hann, 1912. – Durch den Gewerk-
verein, 1911.

*Schier, Benjamin,

geboren am 2.
September 1849 zu Wien als der Sohn
eines Geſchäftsmannes, ſollte ſtudie-
ren, verlor ſeinen Vater aber ſchon
im elften Jahre, und ſo mußte er den
Wünſchen ſeines Stiefvaters folgen
und mit 15 Jahren Kaufmann wer-
den. Befreundet mit den Söhnen
eines kunſtſinnigen Fürſten, hatte er
als Schüler viel Gelegenheit gehabt,
die Wiener Hoftheater zu beſuchen,
und ſo erwachte in ihm die Neigung,
zur Bühne zu gehen; da er aber in-
zwiſchen eine ſichere Stellung als Be-
amter gefunden hatte, unterdrückte
er jene Neigung und trat nur als
Humoriſt und Deklamator in Kon-
zerten, Vereinen und Soireen mit
vielem Erfolge auf. Der Mangel an
guten humoriſtiſchen Vorträgen be-
ſtimmte ihn, ſich ſelbſt etwas zu ſchrei-
ben, und bald war er mitten in der
ſchriftſtelleriſchen Tätigkeit. Auch für
den Wiener Männergeſangverein,
dem er als ausübendes Mitglied an-
gehörte, und für die Künſtlerabende
der Geſellſchaft der Muſikfreunde
ſchrieb er Szenen und Texte zu Lie-
dern und Chören. Seit 1908 kai-
ſerl. Rat, ſtarb er am 14. Sept. 1910
zu Ötz in Tirol.

S:

Der Marquis von
Rivoli (Op., mit Genée), 1884. – Der
Vereinshumoriſt (Samml. heiterer
Vorträge); III, 1885–93. – Der Lum-
penball (P.), 1886. – Die ſchwarze
Kiſte (P.), 1888. – Der Schloſſer-
könig (Op., mit L. Held), 1889. – Ur-
laubers Heimkehr (Schſp.), 1889. –
Vaterfreuden (P.), 1890. – Die von
der Damenkapell’n (P.), 1891. – Zu

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0177" n="173"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schi</hi></fw><lb/><supplied>e</supplied>inigt in: Der Ritt ins Leben (Lyr.<lb/>
Ge.), 1906 (Jnhalt: 1. Der Traum. &#x2013;<lb/>
2. Der Rau&#x017F;ch. &#x2013; 3. Die Einkehr<lb/>
und das Ende). &#x2013; Der Fremde (R.),<lb/>
1909. &#x2013; Weiß und rot (Ge.), 1910. &#x2013;<lb/>
Meine Freundin Lo (Eine Ge&#x017F;ch. a.<lb/>
Paris), 1911.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Schier,</hi> Arthur,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 11. Dez.<lb/>
1871 als Sohn des damaligen Ge-<lb/><supplied>r</supplied>ichtsexekutors Julius Sch. in Groß-<lb/>
Glogau (Schle&#x017F;ien), be&#x017F;uchte die dor-<lb/>
tige Elementar&#x017F;chule und mußte auf<lb/>
eine höhere Schulbildung verzichten,<lb/>
da der Vater &#x017F;chon 1885 &#x017F;tarb und<lb/>
die Seinen in ärmlichen Verhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en zurückließ. Der Sohn erlernte<lb/>
nun die Konditorei, arbeitete in &#x017F;ei-<lb/>
nem Berufe einige Jahre als Gehilfe,<lb/>
genügte dann &#x017F;einer Militärpflicht<lb/>
und trat darauf in die Laufbahn<lb/>
eines Po&#x017F;tbeamten. Als &#x017F;olcher lebt<lb/>
er in dem kleinen &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;chen Städt-<lb/>
chen Kupferberg und widmet &#x017F;eine<lb/>
Muße&#x017F;tunden der humori&#x017F;ti&#x017F;chen Dich-<lb/>
tung. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>mei&#x017F;t Einakter, Solo&#x017F;zenen,<lb/>
Schwänke, Po&#x017F;&#x017F;en: Das Brand-<lb/>
mei&#x017F;ter-Jubiläum, 1906. &#x2013; Rekrut<lb/>
Stramm, 1906. &#x2013; Flitterwochen,<lb/>
1907. &#x2013; Turnermädels, 1907. &#x2013; Das<lb/>
lu&#x017F;tige Kleeblatt, oder: Kraft, Saft<lb/>
und Schaft, 1907. &#x2013; Die Straf-Jn-<lb/>
&#x017F;truktions&#x017F;tunde, 1907. &#x2013; Feuerwehr-<lb/>
horni&#x017F;t Ha&#x017F;e, 1907. &#x2013; Zum Radfah-<lb/>
rer bekehrt, 1907. &#x2013; Jn&#x017F;truktion der<lb/>
Bauchheimer Feuerwehr, 1908. &#x2013;<lb/>
Durchs Telephon, 1908. &#x2013; Die Feuer-<lb/>
wehr zu Feuermeer, 1908. &#x2013; Am Vor-<lb/>
abend vor Kai&#x017F;ers Geburtstag, oder:<lb/>
Des Veteranen Traum, 1908. &#x2013;<lb/>
Feuerwehrmann Funke, 1908. &#x2013;<lb/>
Großfeuer Lange&#x017F;traße 23; 1908. &#x2013;<lb/>
Feuerwehrmann Pat&#x017F;ch, 1908. &#x2013;<lb/>
Leutnant von Seiden&#x017F;pitz und &#x017F;ein<lb/>
Bur&#x017F;che, 1908. &#x2013; Hecht und Specht<lb/>
von der Feuerwehr, 1908. &#x2013; Hiero-<lb/>
nymus Pechhahn, 1908. &#x2013; Rekrut<lb/>
Lamm, 1908. &#x2013; Kai&#x017F;ers Geburtstags-<lb/>
feier in der Gebirgshütte, 1909. &#x2013;<lb/>
Bater Packein, oder: Der bekehrte<lb/>
Turnerfeind, 1909. &#x2013; Des alten Berg-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schi</hi></fw><lb/>
manns Töchterlein (Lebensbild),<lb/>
1910. &#x2013; Eine fidele Brandwache, 1911.<lb/>
&#x2013; Ein Kaffeeklat&#x017F;ch bei Tante Meier,<lb/>
1911. &#x2013; Die ausrangierten Steige-<lb/>
leitern, 1911. &#x2013; Bei Vater Philipp,<lb/>
oder: Das lu&#x017F;tige Arre&#x017F;tlokal, 1911.<lb/>
&#x2013; Des alten Bergmanns Weihnacht<lb/>
(Lebensbild), 1912. &#x2013; Der neue Jo-<lb/>
hann, 1912. &#x2013; Durch den Gewerk-<lb/>
verein, 1911.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Schier,</hi> Benjamin,</persName>
        </head>
        <p> geboren am 2.<lb/>
September 1849 zu Wien als der Sohn<lb/>
eines Ge&#x017F;chäftsmannes, &#x017F;ollte &#x017F;tudie-<lb/>
ren, verlor &#x017F;einen Vater aber &#x017F;chon<lb/>
im elften Jahre, und &#x017F;o mußte er den<lb/>
Wün&#x017F;chen &#x017F;eines Stiefvaters folgen<lb/>
und mit 15 Jahren Kaufmann wer-<lb/>
den. Befreundet mit den Söhnen<lb/>
eines kun&#x017F;t&#x017F;innigen Für&#x017F;ten, hatte er<lb/>
als Schüler viel Gelegenheit gehabt,<lb/>
die Wiener Hoftheater zu be&#x017F;uchen,<lb/>
und &#x017F;o erwachte in ihm die Neigung,<lb/>
zur Bühne zu gehen; da er aber in-<lb/>
zwi&#x017F;chen eine &#x017F;ichere Stellung als Be-<lb/>
amter gefunden hatte, unterdrückte<lb/>
er jene Neigung und trat nur als<lb/>
Humori&#x017F;t und Deklamator in Kon-<lb/>
zerten, Vereinen und Soireen mit<lb/>
vielem Erfolge auf. Der Mangel an<lb/>
guten humori&#x017F;ti&#x017F;chen Vorträgen be-<lb/>
&#x017F;timmte ihn, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t etwas zu &#x017F;chrei-<lb/>
ben, und bald war er mitten in der<lb/>
&#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;chen Tätigkeit. Auch für<lb/>
den Wiener Männerge&#x017F;angverein,<lb/>
dem er als ausübendes Mitglied an-<lb/>
gehörte, und für die Kün&#x017F;tlerabende<lb/>
der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft der Mu&#x017F;ikfreunde<lb/>
&#x017F;chrieb er Szenen und Texte zu Lie-<lb/>
dern und Chören. Seit 1908 kai-<lb/>
&#x017F;erl. Rat, &#x017F;tarb er am 14. Sept. 1910<lb/>
zu Ötz in Tirol. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Der Marquis von<lb/>
Rivoli (Op., mit Genée), 1884. &#x2013; Der<lb/>
Vereinshumori&#x017F;t (Samml. heiterer<lb/>
Vorträge); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1885&#x2013;93. &#x2013; Der Lum-<lb/>
penball (P.), 1886. &#x2013; Die &#x017F;chwarze<lb/>
Ki&#x017F;te (P.), 1888. &#x2013; Der Schlo&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
könig (Op., mit L. Held), 1889. &#x2013; Ur-<lb/>
laubers Heimkehr (Sch&#x017F;p.), 1889. &#x2013;<lb/>
Vaterfreuden (P.), 1890. &#x2013; Die von<lb/>
der Damenkapell&#x2019;n (P.), 1891. &#x2013; Zu<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0177] Schi Schi einigt in: Der Ritt ins Leben (Lyr. Ge.), 1906 (Jnhalt: 1. Der Traum. – 2. Der Rauſch. – 3. Die Einkehr und das Ende). – Der Fremde (R.), 1909. – Weiß und rot (Ge.), 1910. – Meine Freundin Lo (Eine Geſch. a. Paris), 1911. *Schier, Arthur, geb. am 11. Dez. 1871 als Sohn des damaligen Ge- richtsexekutors Julius Sch. in Groß- Glogau (Schleſien), beſuchte die dor- tige Elementarſchule und mußte auf eine höhere Schulbildung verzichten, da der Vater ſchon 1885 ſtarb und die Seinen in ärmlichen Verhält- niſſen zurückließ. Der Sohn erlernte nun die Konditorei, arbeitete in ſei- nem Berufe einige Jahre als Gehilfe, genügte dann ſeiner Militärpflicht und trat darauf in die Laufbahn eines Poſtbeamten. Als ſolcher lebt er in dem kleinen ſchleſiſchen Städt- chen Kupferberg und widmet ſeine Mußeſtunden der humoriſtiſchen Dich- tung. S: meiſt Einakter, Soloſzenen, Schwänke, Poſſen: Das Brand- meiſter-Jubiläum, 1906. – Rekrut Stramm, 1906. – Flitterwochen, 1907. – Turnermädels, 1907. – Das luſtige Kleeblatt, oder: Kraft, Saft und Schaft, 1907. – Die Straf-Jn- ſtruktionsſtunde, 1907. – Feuerwehr- horniſt Haſe, 1907. – Zum Radfah- rer bekehrt, 1907. – Jnſtruktion der Bauchheimer Feuerwehr, 1908. – Durchs Telephon, 1908. – Die Feuer- wehr zu Feuermeer, 1908. – Am Vor- abend vor Kaiſers Geburtstag, oder: Des Veteranen Traum, 1908. – Feuerwehrmann Funke, 1908. – Großfeuer Langeſtraße 23; 1908. – Feuerwehrmann Patſch, 1908. – Leutnant von Seidenſpitz und ſein Burſche, 1908. – Hecht und Specht von der Feuerwehr, 1908. – Hiero- nymus Pechhahn, 1908. – Rekrut Lamm, 1908. – Kaiſers Geburtstags- feier in der Gebirgshütte, 1909. – Bater Packein, oder: Der bekehrte Turnerfeind, 1909. – Des alten Berg- manns Töchterlein (Lebensbild), 1910. – Eine fidele Brandwache, 1911. – Ein Kaffeeklatſch bei Tante Meier, 1911. – Die ausrangierten Steige- leitern, 1911. – Bei Vater Philipp, oder: Das luſtige Arreſtlokal, 1911. – Des alten Bergmanns Weihnacht (Lebensbild), 1912. – Der neue Jo- hann, 1912. – Durch den Gewerk- verein, 1911. *Schier, Benjamin, geboren am 2. September 1849 zu Wien als der Sohn eines Geſchäftsmannes, ſollte ſtudie- ren, verlor ſeinen Vater aber ſchon im elften Jahre, und ſo mußte er den Wünſchen ſeines Stiefvaters folgen und mit 15 Jahren Kaufmann wer- den. Befreundet mit den Söhnen eines kunſtſinnigen Fürſten, hatte er als Schüler viel Gelegenheit gehabt, die Wiener Hoftheater zu beſuchen, und ſo erwachte in ihm die Neigung, zur Bühne zu gehen; da er aber in- zwiſchen eine ſichere Stellung als Be- amter gefunden hatte, unterdrückte er jene Neigung und trat nur als Humoriſt und Deklamator in Kon- zerten, Vereinen und Soireen mit vielem Erfolge auf. Der Mangel an guten humoriſtiſchen Vorträgen be- ſtimmte ihn, ſich ſelbſt etwas zu ſchrei- ben, und bald war er mitten in der ſchriftſtelleriſchen Tätigkeit. Auch für den Wiener Männergeſangverein, dem er als ausübendes Mitglied an- gehörte, und für die Künſtlerabende der Geſellſchaft der Muſikfreunde ſchrieb er Szenen und Texte zu Lie- dern und Chören. Seit 1908 kai- ſerl. Rat, ſtarb er am 14. Sept. 1910 zu Ötz in Tirol. S: Der Marquis von Rivoli (Op., mit Genée), 1884. – Der Vereinshumoriſt (Samml. heiterer Vorträge); III, 1885–93. – Der Lum- penball (P.), 1886. – Die ſchwarze Kiſte (P.), 1888. – Der Schloſſer- könig (Op., mit L. Held), 1889. – Ur- laubers Heimkehr (Schſp.), 1889. – Vaterfreuden (P.), 1890. – Die von der Damenkapell’n (P.), 1891. – Zu *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/177
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/177>, abgerufen am 27.11.2024.