Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Schl
und Schwesterchen (Schw.), 1893. -
Der Haupttreffer (Lsp.), 1893. - Der
Preisaufsatz (Lsp.), 1893. - Die Ver-
setzung (Schw.), 1893. - Eine Thea-
terprobe (Lsp.), 1893. - Folgen einer
Lüge (Lustsp.), 2. Aufl. 1893. - Ge-
spenster (Schw.), 2. Aufl. 1893. -
Hochzeits-Zeitungen, 1893. - Jhr
erster Ball (Lsp.), 2. Aufl. 1893. -
Käthes Schwärmerei (Lsp.), 2. Aufl.
1893. - Wenn die Katz fort ist (Schw.),
1893. - Wer hat's getan? (Schw.),
2. Aufl. 1893. - Wir gründen einen
Verein (Lsp.), 2. Aufl. 1893. - Zer-
streut (Schw.), 2. Aufl. 1893. - Aus-
länder-Verkehr gesucht (Plauderei),
1894. - Das Geheimnis des Schlosses,
oder: Die neueste Mode (Lsp.), 1894.
- Eine Badebekanntschaft (Lustsp.),
1894. - Schwerhörig (Schw.), 1894.
- Sie dichtet (Schw.), 1895. - Fräu-
lein Hasenfuß (Schw.), 1895. - Durch-
gegangen (Lustsp.), 1896. - Heirats-
kandidatinnen, oder: Wie junge
Mädchen lieben (Lsp.), 1896. - Jm
Hause der Künstlerin (Lsp.), 1896. -
Jm Damenheim (Lsp.), 1897. - Un-
sere Männer (Plauderei), 1898. -
Ein Rundreise-Geschenk (Schwank),
1898. - Frauenwitz, oder: Zwei Lie-
bespärchen (Lsp.), 1898. - Die Haus-
haltungsschule (Lsp.), 1898. - Staub
(Hausfrauenkomödie), 1899. - O
dieses Berlin (Lsp.), 1899. - Nur nicht
heiraten (Lsp.), 1901. - Das Mädchen
aus der Fremde (Schsp.), 1901. -
Sie schreibt an den Schatz (Solo-
ßene), 1902. - Das Preisrätsel (Lsp.),
1902. - Rokoko-Tanzstunde (Dram.
Scherz), 1902. - Wahrheits-Koller
(Lsp.), 1903. - Eine Theaterschmiere
(Hochzeitsaufführungen), 1904. -
Eine Küchenßene (desgl.), 1904. -
Jch soll heiraten. Hochzeitskuchen
(2 Soloßenen), 1904. - Die erste
Gesellschaft (Lsp.), 1904. - Eine Ehe-
Jrrung (Fastnachts-Schnurre), 1904.
- Unterm Christbaum (Volksst.),
1905. - Hurra, aufs Land! (Komö-
die), 1906. - Ein moderner Damen-
[Spaltenumbruch]
Schl
kaffee (Kom. Jntermezzo), 1907. -
Die gestörte Nachbarin (Kom. Szene),
1907. - Das Wüstenkind (M.), 1906.
- Mucki (Sat.), 1906. - Heimchen am
Herd (M.), 1908. - Jhr Traum
(Schw.), 1909. - Sie will imponie-
ren (Schw.), 1909. - Prinzeßchen
(Lsp.), 1909. - Die Verlobung vor
der Tür (Schw.), 1910. - Füttere die
Bestie (Lsp.), 1911. - Meines Bruders
Bruder (Lsp.), 1911. - Verfumfeit
(Lsp.), 1911.

*Schlesinger, Regina,

pseud. Re-
gina Julian,
wurde am 1. Juni
1856 in Breslau als die Tochter des
Kaufmanns und Bankiers Bernhard
Spiro geboren und verheiratete
sich 1872 daselbst mit dem Kaufmann
Julius Schlesinger. Sie gründete
1879 das "Prinzeß Luisen-Heim" in
Breslau, das hilfsbedürftigen Wit-
wen aus den besseren Ständen einen
Erwerb nachweist, Kinder ausbildet,
Kranke und Notleidende unterstützt
usw., und ist seitdem Präsidentin
desselben.

S:

Unserm Kaiser Fried-
rich (Ge.), 1888. - Unser Fritz (Ge.),
1897. - Buntes Allerlei (Ge. u. Nn.),
1898.

Schlesinger, Sigmund,

Bühnen-
dichter, wurde am 15. Juni 1832 zu
Waag-Neustadtl (Ungarn) geboren,
studierte in Wien u. trat 1856 in die
Redaktion der "Morgenpost", eines
wei[t] verbreiteten Wiener Blattes
ein, der er bis 1863 angehörte. Wäh-
rend dieser Zeit begann er auch seine
schriftstellerischen Versuche und zwar
zuerst in Gemeinschaft mit dem Büh-
nendichter Franz Nissel (s. d.). Jm
Jahre 1863 ging Sch. zur Redaktion
des "Fremdenblattes" über, und seit
Gründung des "Neuen Wiener Tage-
blatts" (1867) gehörte er diesem als
einer seiner tüchtigsten Feuilletoni-
sten an.

S:

Original-Lustspiele, 1.
Bd., 1863 [Jnhalt: Mit der Feder [!]
(1863). - Die Gustel von Blasewitz
(1863). - Nicht schön! (1863). - Wenn
man nicht tanzt (1863). - Der Graf

*


[Spaltenumbruch]

Schl
und Schweſterchen (Schw.), 1893. –
Der Haupttreffer (Lſp.), 1893. – Der
Preisaufſatz (Lſp.), 1893. – Die Ver-
ſetzung (Schw.), 1893. – Eine Thea-
terprobe (Lſp.), 1893. – Folgen einer
Lüge (Luſtſp.), 2. Aufl. 1893. – Ge-
ſpenſter (Schw.), 2. Aufl. 1893. –
Hochzeits-Zeitungen, 1893. – Jhr
erſter Ball (Lſp.), 2. Aufl. 1893. –
Käthes Schwärmerei (Lſp.), 2. Aufl.
1893. – Wenn die Katz fort iſt (Schw.),
1893. – Wer hat’s getan? (Schw.),
2. Aufl. 1893. – Wir gründen einen
Verein (Lſp.), 2. Aufl. 1893. – Zer-
ſtreut (Schw.), 2. Aufl. 1893. – Aus-
länder-Verkehr geſucht (Plauderei),
1894. – Das Geheimnis des Schloſſes,
oder: Die neueſte Mode (Lſp.), 1894.
– Eine Badebekanntſchaft (Luſtſp.),
1894. – Schwerhörig (Schw.), 1894.
– Sie dichtet (Schw.), 1895. – Fräu-
lein Haſenfuß (Schw.), 1895. – Durch-
gegangen (Luſtſp.), 1896. – Heirats-
kandidatinnen, oder: Wie junge
Mädchen lieben (Lſp.), 1896. – Jm
Hauſe der Künſtlerin (Lſp.), 1896. –
Jm Damenheim (Lſp.), 1897. – Un-
ſere Männer (Plauderei), 1898. –
Ein Rundreiſe-Geſchenk (Schwank),
1898. – Frauenwitz, oder: Zwei Lie-
bespärchen (Lſp.), 1898. – Die Haus-
haltungsſchule (Lſp.), 1898. – Staub
(Hausfrauenkomödie), 1899. – O
dieſes Berlin (Lſp.), 1899. – Nur nicht
heiraten (Lſp.), 1901. – Das Mädchen
aus der Fremde (Schſp.), 1901. –
Sie ſchreibt an den Schatz (Solo-
ſzene), 1902. – Das Preisrätſel (Lſp.),
1902. – Rokoko-Tanzſtunde (Dram.
Scherz), 1902. – Wahrheits-Koller
(Lſp.), 1903. – Eine Theaterſchmiere
(Hochzeitsaufführungen), 1904. –
Eine Küchenſzene (desgl.), 1904. –
Jch ſoll heiraten. Hochzeitskuchen
(2 Soloſzenen), 1904. – Die erſte
Geſellſchaft (Lſp.), 1904. – Eine Ehe-
Jrrung (Faſtnachts-Schnurre), 1904.
– Unterm Chriſtbaum (Volksſt.),
1905. – Hurra, aufs Land! (Komö-
die), 1906. – Ein moderner Damen-
[Spaltenumbruch]
Schl
kaffee (Kom. Jntermezzo), 1907. –
Die geſtörte Nachbarin (Kom. Szene),
1907. – Das Wüſtenkind (M.), 1906.
– Mucki (Sat.), 1906. – Heimchen am
Herd (M.), 1908. – Jhr Traum
(Schw.), 1909. – Sie will imponie-
ren (Schw.), 1909. – Prinzeßchen
(Lſp.), 1909. – Die Verlobung vor
der Tür (Schw.), 1910. – Füttere die
Beſtie (Lſp.), 1911. – Meines Bruders
Bruder (Lſp.), 1911. – Verfumfeit
(Lſp.), 1911.

*Schleſinger, Regina,

pſeud. Re-
gina Julian,
wurde am 1. Juni
1856 in Breslau als die Tochter des
Kaufmanns und Bankiers Bernhard
Spiro geboren und verheiratete
ſich 1872 daſelbſt mit dem Kaufmann
Julius Schleſinger. Sie gründete
1879 das „Prinzeß Luiſen-Heim“ in
Breslau, das hilfsbedürftigen Wit-
wen aus den beſſeren Ständen einen
Erwerb nachweiſt, Kinder ausbildet,
Kranke und Notleidende unterſtützt
uſw., und iſt ſeitdem Präſidentin
desſelben.

S:

Unſerm Kaiſer Fried-
rich (Ge.), 1888. – Unſer Fritz (Ge.),
1897. – Buntes Allerlei (Ge. u. Nn.),
1898.

Schleſinger, Sigmund,

Bühnen-
dichter, wurde am 15. Juni 1832 zu
Waag-Neuſtadtl (Ungarn) geboren,
ſtudierte in Wien u. trat 1856 in die
Redaktion der „Morgenpoſt“, eines
wei[t] verbreiteten Wiener Blattes
ein, der er bis 1863 angehörte. Wäh-
rend dieſer Zeit begann er auch ſeine
ſchriftſtelleriſchen Verſuche und zwar
zuerſt in Gemeinſchaft mit dem Büh-
nendichter Franz Niſſel (ſ. d.). Jm
Jahre 1863 ging Sch. zur Redaktion
des „Fremdenblattes“ über, und ſeit
Gründung des „Neuen Wiener Tage-
blatts“ (1867) gehörte er dieſem als
einer ſeiner tüchtigſten Feuilletoni-
ſten an.

S:

Original-Luſtſpiele, 1.
Bd., 1863 [Jnhalt: Mit der Feder [!]
(1863). – Die Guſtel von Blaſewitz
(1863). – Nicht ſchön! (1863). – Wenn
man nicht tanzt (1863). – Der Graf

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0202" n="198"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schl</hi></fw><lb/>
und Schwe&#x017F;terchen (Schw.), 1893. &#x2013;<lb/>
Der Haupttreffer (L&#x017F;p.), 1893. &#x2013; Der<lb/>
Preisauf&#x017F;atz (L&#x017F;p.), 1893. &#x2013; Die Ver-<lb/>
&#x017F;etzung (Schw.), 1893. &#x2013; Eine Thea-<lb/>
terprobe (L&#x017F;p.), 1893. &#x2013; Folgen einer<lb/>
Lüge (Lu&#x017F;t&#x017F;p.), 2. Aufl. 1893. &#x2013; Ge-<lb/>
&#x017F;pen&#x017F;ter (Schw.), 2. Aufl. 1893. &#x2013;<lb/>
Hochzeits-Zeitungen, 1893. &#x2013; Jhr<lb/>
er&#x017F;ter Ball (L&#x017F;p.), 2. Aufl. 1893. &#x2013;<lb/>
Käthes Schwärmerei (L&#x017F;p.), 2. Aufl.<lb/>
1893. &#x2013; Wenn die Katz fort i&#x017F;t (Schw.),<lb/>
1893. &#x2013; Wer hat&#x2019;s getan? (Schw.),<lb/>
2. Aufl. 1893. &#x2013; Wir gründen einen<lb/>
Verein (L&#x017F;p.), 2. Aufl. 1893. &#x2013; Zer-<lb/>
&#x017F;treut (Schw.), 2. Aufl. 1893. &#x2013; Aus-<lb/>
länder-Verkehr ge&#x017F;ucht (Plauderei),<lb/>
1894. &#x2013; Das Geheimnis des Schlo&#x017F;&#x017F;es,<lb/>
oder: Die neue&#x017F;te Mode (L&#x017F;p.), 1894.<lb/>
&#x2013; Eine Badebekannt&#x017F;chaft (Lu&#x017F;t&#x017F;p.),<lb/>
1894. &#x2013; Schwerhörig (Schw.), 1894.<lb/>
&#x2013; Sie dichtet (Schw.), 1895. &#x2013; Fräu-<lb/>
lein Ha&#x017F;enfuß (Schw.), 1895. &#x2013; Durch-<lb/>
gegangen (Lu&#x017F;t&#x017F;p.), 1896. &#x2013; Heirats-<lb/>
kandidatinnen, oder: Wie junge<lb/>
Mädchen lieben (L&#x017F;p.), 1896. &#x2013; Jm<lb/>
Hau&#x017F;e der Kün&#x017F;tlerin (L&#x017F;p.), 1896. &#x2013;<lb/>
Jm Damenheim (L&#x017F;p.), 1897. &#x2013; Un-<lb/>
&#x017F;ere Männer (Plauderei), 1898. &#x2013;<lb/>
Ein Rundrei&#x017F;e-Ge&#x017F;chenk (Schwank),<lb/>
1898. &#x2013; Frauenwitz, oder: Zwei Lie-<lb/>
bespärchen (L&#x017F;p.), 1898. &#x2013; Die Haus-<lb/>
haltungs&#x017F;chule (L&#x017F;p.), 1898. &#x2013; Staub<lb/>
(Hausfrauenkomödie), 1899. &#x2013; O<lb/>
die&#x017F;es Berlin (L&#x017F;p.), 1899. &#x2013; Nur nicht<lb/>
heiraten (L&#x017F;p.), 1901. &#x2013; Das Mädchen<lb/>
aus der Fremde (Sch&#x017F;p.), 1901. &#x2013;<lb/>
Sie &#x017F;chreibt an den Schatz (Solo-<lb/>
&#x017F;zene), 1902. &#x2013; Das Preisrät&#x017F;el (L&#x017F;p.),<lb/>
1902. &#x2013; Rokoko-Tanz&#x017F;tunde (Dram.<lb/>
Scherz), 1902. &#x2013; Wahrheits-Koller<lb/>
(L&#x017F;p.), 1903. &#x2013; Eine Theater&#x017F;chmiere<lb/>
(Hochzeitsaufführungen), 1904. &#x2013;<lb/>
Eine Küchen&#x017F;zene (desgl.), 1904. &#x2013;<lb/>
Jch &#x017F;oll heiraten. Hochzeitskuchen<lb/>
(2 Solo&#x017F;zenen), 1904. &#x2013; Die er&#x017F;te<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft (L&#x017F;p.), 1904. &#x2013; Eine Ehe-<lb/>
Jrrung (Fa&#x017F;tnachts-Schnurre), 1904.<lb/>
&#x2013; Unterm Chri&#x017F;tbaum (Volks&#x017F;t.),<lb/>
1905. &#x2013; Hurra, aufs Land! (Komö-<lb/>
die), 1906. &#x2013; Ein moderner Damen-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schl</hi></fw><lb/>
kaffee (Kom. Jntermezzo), 1907. &#x2013;<lb/>
Die ge&#x017F;törte Nachbarin (Kom. Szene),<lb/>
1907. &#x2013; Das Wü&#x017F;tenkind (M.), 1906.<lb/>
&#x2013; Mucki (Sat.), 1906. &#x2013; Heimchen am<lb/>
Herd (M.), 1908. &#x2013; Jhr Traum<lb/>
(Schw.), 1909. &#x2013; Sie will imponie-<lb/>
ren (Schw.), 1909. &#x2013; Prinzeßchen<lb/>
(L&#x017F;p.), 1909. &#x2013; Die Verlobung vor<lb/>
der Tür (Schw.), 1910. &#x2013; Füttere die<lb/>
Be&#x017F;tie (L&#x017F;p.), 1911. &#x2013; Meines Bruders<lb/>
Bruder (L&#x017F;p.), 1911. &#x2013; Verfumfeit<lb/>
(L&#x017F;p.), 1911.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Schle&#x017F;inger,</hi> Regina,</persName>
        </head>
        <p> p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Re-<lb/>
gina Julian,</hi> wurde am 1. Juni<lb/>
1856 in Breslau als die Tochter des<lb/>
Kaufmanns und Bankiers Bernhard<lb/><hi rendition="#g">Spiro</hi> geboren und verheiratete<lb/>
&#x017F;ich 1872 da&#x017F;elb&#x017F;t mit dem Kaufmann<lb/>
Julius Schle&#x017F;inger. Sie gründete<lb/>
1879 das &#x201E;Prinzeß Lui&#x017F;en-Heim&#x201C; in<lb/>
Breslau, das hilfsbedürftigen Wit-<lb/>
wen aus den be&#x017F;&#x017F;eren Ständen einen<lb/>
Erwerb nachwei&#x017F;t, Kinder ausbildet,<lb/>
Kranke und Notleidende unter&#x017F;tützt<lb/>
u&#x017F;w., und i&#x017F;t &#x017F;eitdem Prä&#x017F;identin<lb/>
des&#x017F;elben. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Un&#x017F;erm Kai&#x017F;er Fried-<lb/>
rich (Ge.), 1888. &#x2013; Un&#x017F;er Fritz (Ge.),<lb/>
1897. &#x2013; Buntes Allerlei (Ge. u. Nn.),<lb/>
1898.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schle&#x017F;inger,</hi> Sigmund,</persName>
        </head>
        <p> Bühnen-<lb/>
dichter, wurde am 15. Juni 1832 zu<lb/>
Waag-Neu&#x017F;tadtl (Ungarn) geboren,<lb/>
&#x017F;tudierte in Wien u. trat 1856 in die<lb/>
Redaktion der &#x201E;Morgenpo&#x017F;t&#x201C;, eines<lb/>
wei<supplied>t</supplied> verbreiteten Wiener Blattes<lb/>
ein, der er bis 1863 angehörte. Wäh-<lb/>
rend die&#x017F;er Zeit begann er auch &#x017F;eine<lb/>
&#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;chen Ver&#x017F;uche und zwar<lb/>
zuer&#x017F;t in Gemein&#x017F;chaft mit dem Büh-<lb/>
nendichter Franz Ni&#x017F;&#x017F;el (&#x017F;. d.). Jm<lb/>
Jahre 1863 ging Sch. zur Redaktion<lb/>
des &#x201E;Fremdenblattes&#x201C; über, und &#x017F;eit<lb/>
Gründung des &#x201E;Neuen Wiener Tage-<lb/>
blatts&#x201C; (1867) gehörte er die&#x017F;em als<lb/>
einer &#x017F;einer tüchtig&#x017F;ten Feuilletoni-<lb/>
&#x017F;ten an. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Original-Lu&#x017F;t&#x017F;piele, 1.<lb/>
Bd., 1863 [Jnhalt: Mit der Feder <supplied>!</supplied><lb/>
(1863). &#x2013; Die Gu&#x017F;tel von Bla&#x017F;ewitz<lb/>
(1863). &#x2013; Nicht &#x017F;chön! (1863). &#x2013; Wenn<lb/>
man nicht tanzt (1863). &#x2013; Der Graf<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0202] Schl Schl und Schweſterchen (Schw.), 1893. – Der Haupttreffer (Lſp.), 1893. – Der Preisaufſatz (Lſp.), 1893. – Die Ver- ſetzung (Schw.), 1893. – Eine Thea- terprobe (Lſp.), 1893. – Folgen einer Lüge (Luſtſp.), 2. Aufl. 1893. – Ge- ſpenſter (Schw.), 2. Aufl. 1893. – Hochzeits-Zeitungen, 1893. – Jhr erſter Ball (Lſp.), 2. Aufl. 1893. – Käthes Schwärmerei (Lſp.), 2. Aufl. 1893. – Wenn die Katz fort iſt (Schw.), 1893. – Wer hat’s getan? (Schw.), 2. Aufl. 1893. – Wir gründen einen Verein (Lſp.), 2. Aufl. 1893. – Zer- ſtreut (Schw.), 2. Aufl. 1893. – Aus- länder-Verkehr geſucht (Plauderei), 1894. – Das Geheimnis des Schloſſes, oder: Die neueſte Mode (Lſp.), 1894. – Eine Badebekanntſchaft (Luſtſp.), 1894. – Schwerhörig (Schw.), 1894. – Sie dichtet (Schw.), 1895. – Fräu- lein Haſenfuß (Schw.), 1895. – Durch- gegangen (Luſtſp.), 1896. – Heirats- kandidatinnen, oder: Wie junge Mädchen lieben (Lſp.), 1896. – Jm Hauſe der Künſtlerin (Lſp.), 1896. – Jm Damenheim (Lſp.), 1897. – Un- ſere Männer (Plauderei), 1898. – Ein Rundreiſe-Geſchenk (Schwank), 1898. – Frauenwitz, oder: Zwei Lie- bespärchen (Lſp.), 1898. – Die Haus- haltungsſchule (Lſp.), 1898. – Staub (Hausfrauenkomödie), 1899. – O dieſes Berlin (Lſp.), 1899. – Nur nicht heiraten (Lſp.), 1901. – Das Mädchen aus der Fremde (Schſp.), 1901. – Sie ſchreibt an den Schatz (Solo- ſzene), 1902. – Das Preisrätſel (Lſp.), 1902. – Rokoko-Tanzſtunde (Dram. Scherz), 1902. – Wahrheits-Koller (Lſp.), 1903. – Eine Theaterſchmiere (Hochzeitsaufführungen), 1904. – Eine Küchenſzene (desgl.), 1904. – Jch ſoll heiraten. Hochzeitskuchen (2 Soloſzenen), 1904. – Die erſte Geſellſchaft (Lſp.), 1904. – Eine Ehe- Jrrung (Faſtnachts-Schnurre), 1904. – Unterm Chriſtbaum (Volksſt.), 1905. – Hurra, aufs Land! (Komö- die), 1906. – Ein moderner Damen- kaffee (Kom. Jntermezzo), 1907. – Die geſtörte Nachbarin (Kom. Szene), 1907. – Das Wüſtenkind (M.), 1906. – Mucki (Sat.), 1906. – Heimchen am Herd (M.), 1908. – Jhr Traum (Schw.), 1909. – Sie will imponie- ren (Schw.), 1909. – Prinzeßchen (Lſp.), 1909. – Die Verlobung vor der Tür (Schw.), 1910. – Füttere die Beſtie (Lſp.), 1911. – Meines Bruders Bruder (Lſp.), 1911. – Verfumfeit (Lſp.), 1911. *Schleſinger, Regina, pſeud. Re- gina Julian, wurde am 1. Juni 1856 in Breslau als die Tochter des Kaufmanns und Bankiers Bernhard Spiro geboren und verheiratete ſich 1872 daſelbſt mit dem Kaufmann Julius Schleſinger. Sie gründete 1879 das „Prinzeß Luiſen-Heim“ in Breslau, das hilfsbedürftigen Wit- wen aus den beſſeren Ständen einen Erwerb nachweiſt, Kinder ausbildet, Kranke und Notleidende unterſtützt uſw., und iſt ſeitdem Präſidentin desſelben. S: Unſerm Kaiſer Fried- rich (Ge.), 1888. – Unſer Fritz (Ge.), 1897. – Buntes Allerlei (Ge. u. Nn.), 1898. Schleſinger, Sigmund, Bühnen- dichter, wurde am 15. Juni 1832 zu Waag-Neuſtadtl (Ungarn) geboren, ſtudierte in Wien u. trat 1856 in die Redaktion der „Morgenpoſt“, eines weit verbreiteten Wiener Blattes ein, der er bis 1863 angehörte. Wäh- rend dieſer Zeit begann er auch ſeine ſchriftſtelleriſchen Verſuche und zwar zuerſt in Gemeinſchaft mit dem Büh- nendichter Franz Niſſel (ſ. d.). Jm Jahre 1863 ging Sch. zur Redaktion des „Fremdenblattes“ über, und ſeit Gründung des „Neuen Wiener Tage- blatts“ (1867) gehörte er dieſem als einer ſeiner tüchtigſten Feuilletoni- ſten an. S: Original-Luſtſpiele, 1. Bd., 1863 [Jnhalt: Mit der Feder ! (1863). – Die Guſtel von Blaſewitz (1863). – Nicht ſchön! (1863). – Wenn man nicht tanzt (1863). – Der Graf *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/202
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/202>, abgerufen am 12.01.2025.