Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Scha [f]ranzösischen größeren Stadt sich[n]iedergelassen hatte, kam dann durch diese Familie später nach London u. [v]erweilte hier sechs Jahre, bis eine Augenschwäche sie nötigte, das Lehr- [a]mt eine Zeitlang niederzulegen und zu einer Schwester im Elsaß zurück- [z]ukehren. Später wirkte sie wieder [i]n ihrem Berufe 2 Jahre im nörd- lichen Frankreich u. abermals 4 Jahre in England in derselben Familie, der sie früher gedient hatte. Jn die Hei- mat zurückgekehrt, trat sie in den Dienst der 1891 gegründeten Stadt- mission in Straßburg im Elsaß, in welchem sie noch heute tätig ist. Außer kleineren Erzählungen in Traktatform schrieb sie S: Zwei Stephanstage *Schaller, Friedrich, geb. am 14. S: Aus *Schaller, Paul Wilhelm, geb. Scha sen- und Schulanstalt in Bunzlau,seit 1885 die Präparandenanstalt in Schmiedeberg u. seit 1887 das Leh- rerseminar zu Bunzlau, das er Ostern 1890 absolvierte. Seit dieser Zeit ist er Lehrer zu Wolfshayn im Kreise Bunzlau. S: Preußischer Geist (Na- Scham, Heinrich, siehe Heinrich *Schamann, Franz, geboren am S: Liebe (Dramat. *Schams, Anton, geboren am 25. *
Scha [f]ranzöſiſchen größeren Stadt ſich[n]iedergelaſſen hatte, kam dann durch dieſe Familie ſpäter nach London u. [v]erweilte hier ſechs Jahre, bis eine Augenſchwäche ſie nötigte, das Lehr- [a]mt eine Zeitlang niederzulegen und zu einer Schweſter im Elſaß zurück- [z]ukehren. Später wirkte ſie wieder [i]n ihrem Berufe 2 Jahre im nörd- lichen Frankreich u. abermals 4 Jahre in England in derſelben Familie, der ſie früher gedient hatte. Jn die Hei- mat zurückgekehrt, trat ſie in den Dienſt der 1891 gegründeten Stadt- miſſion in Straßburg im Elſaß, in welchem ſie noch heute tätig iſt. Außer kleineren Erzählungen in Traktatform ſchrieb ſie S: Zwei Stephanstage *Schaller, Friedrich, geb. am 14. S: Aus *Schaller, Paul Wilhelm, geb. Scha ſen- und Schulanſtalt in Bunzlau,ſeit 1885 die Präparandenanſtalt in Schmiedeberg u. ſeit 1887 das Leh- rerſeminar zu Bunzlau, das er Oſtern 1890 abſolvierte. Seit dieſer Zeit iſt er Lehrer zu Wolfshayn im Kreiſe Bunzlau. S: Preußiſcher Geiſt (Na- Scham, Heinrich, ſiehe Heinrich *Schamann, Franz, geboren am S: Liebe (Dramat. *Schams, Anton, geboren am 25. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0145" n="141"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Scha</hi></fw><lb/><supplied>f</supplied>ranzöſiſchen größeren Stadt ſich<lb/><supplied>n</supplied>iedergelaſſen hatte, kam dann durch<lb/> dieſe Familie ſpäter nach London u.<lb/><supplied>v</supplied>erweilte hier ſechs Jahre, bis eine<lb/> Augenſchwäche ſie nötigte, das Lehr-<lb/><supplied>a</supplied>mt eine Zeitlang niederzulegen und<lb/> zu einer Schweſter im Elſaß zurück-<lb/><supplied>z</supplied>ukehren. Später wirkte ſie wieder<lb/><supplied>i</supplied>n ihrem Berufe 2 Jahre im nörd-<lb/> lichen Frankreich u. abermals 4 Jahre<lb/> in England in derſelben Familie, der<lb/> ſie früher gedient hatte. Jn die Hei-<lb/> mat zurückgekehrt, trat ſie in den<lb/> Dienſt der 1891 gegründeten Stadt-<lb/> miſſion in Straßburg im Elſaß, in<lb/> welchem ſie noch heute tätig iſt. Außer<lb/> kleineren Erzählungen in Traktatform<lb/> ſchrieb ſie </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Zwei Stephanstage<lb/> (Dorfgeſch.), o. J. – Aus der Stille<lb/> für die Stille (Ge.), 1890. – Eliſabeths<lb/> Kleine (E.), 1890. – Nur treu (4 En.),<lb/> 1893. – Des Lohnkutſchers erſte Fahrt<lb/> (E.) 1892. – Oſterprimel (5 En), 1893.<lb/> – Gertrud, die Dorfwaiſe (E.), 1896.<lb/> – Allerlei Gewebe (E.), 1896.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Schaller,</hi> Friedrich,</persName> </head> <p> geb. am 14.<lb/> Mai 1850 zu Oberſtedten bei Hom-<lb/> burg vor der Höhe, beſuchte daſelbſt<lb/> die Elementarſchule und trat nach<lb/> ſeiner Konfirmation 1864 als Lehr-<lb/> ling in ein Maler- u. Lackierergeſchäft<lb/> zu Frankfurt a. M. ein. Nach been-<lb/> deter Lehrzeit veranlaßten ihn Ge-<lb/> ſundheitsrückſichten, dieſen Beruf auf-<lb/> zugeben und eine Stelle als Kanzliſt<lb/> beim Amtsgericht in Homburg v. d.<lb/> Höhe anzunehmen. Später war er<lb/> Sekretär bei dem Juſtizrat u. Notar<lb/> R. Caeſar daſelbſt, bis er 1887 zum<lb/> Bürgermeiſter ſeines Heimatsortes<lb/> Oberſtedten gewählt wurde; gleich-<lb/> zeitig wurde er auch zum Kreistags-<lb/> abgeordneten berufen. Beide Stel-<lb/> lungen bekleidet er jetzt noch. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Aus<lb/> dem Leben (Ge.), 1897. 2. A. 1898.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Schaller,</hi> <hi rendition="#g">Paul</hi> Wilhelm,</persName> </head> <p> geb.<lb/> am 20. Juni 1870 zu Ober-Lichtenau<lb/> bei Lauban in Schleſien als der Sohn<lb/> eines Lehrers, beſuchte ſeit ſeinem<lb/> 10. Jahre die Mittelſchule der Wai-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Scha</hi></fw><lb/> ſen- und Schulanſtalt in Bunzlau,<lb/> ſeit 1885 die Präparandenanſtalt in<lb/> Schmiedeberg u. ſeit 1887 das Leh-<lb/> rerſeminar zu Bunzlau, das er Oſtern<lb/> 1890 abſolvierte. Seit dieſer Zeit iſt<lb/> er Lehrer zu Wolfshayn im Kreiſe<lb/> Bunzlau. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Preußiſcher Geiſt (Na-<lb/> tional. Schſp.), 1895.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Scham,</hi> Heinrich,</persName> </head> <p> ſiehe <hi rendition="#g">Heinrich<lb/> Pudor!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Schamann,</hi> Franz,</persName> </head> <p> geboren am<lb/> 4. Septbr. 1876 in Brünn als der<lb/> Sohn eines deutſchen Vaters u. einer<lb/> ſlaviſchen Mutter, bekundete ſchon in<lb/> ſeiner Kindheit und Jugend eine her-<lb/> vorſtechende Neigung für die Bühne,<lb/> die dann auch wohl den Grund für<lb/> ſeine ſpätere Vorliebe für die drama-<lb/> tiſche Schriftſtellerei gelegt hat. Er<lb/> beſuchte die Landesoberrealſchule in<lb/> Brünn und kam dann als Komptoriſt<lb/> in eine Brünner Tuchfabrik. Nach<lb/> Ableiſtung ſeiner Militärdienſtzeit<lb/> ging er zur Journaliſtik über, war<lb/> auf dieſem Gebiet erſt in Brünn und<lb/> ſeit 1904 in Wien tätig, wo er als<lb/> Feulletoniſt für die verſchiedenſten<lb/> Blätter arbeitete. Er ſtarb am 5. Sep-<lb/> tember 1909. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Liebe (Dramat.<lb/> Sk.), 1901. – Mähriſche Geſchichten,<lb/> 1902. – Überwinder! (Einakter-Zy-<lb/> klus), 1903. – Paſſion (Bühnenwerk),<lb/> 1903. – Abſchied (Einakter), 1904. –<lb/> Liebesleut (Ländl. Spiel), 1905. –<lb/> Die Bismarckeiche (Kom.), 1907. –<lb/> A<hi rendition="#aq">i</hi>da (Nn.), 1909. – Die Nachwehen<lb/> (R. a. Öſterr.), 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Schams,</hi> Anton,</persName> </head> <p> geboren am 25.<lb/> März 1861 zu Leitmeritz (Böhmen)<lb/> als Sohn eines wohlhabenden Bür-<lb/> gers und Stadtrats, abſolvierte die<lb/> Realſchule und das Gymnaſium ſei-<lb/> ner Vaterſtadt, ſtudierte darauf an<lb/> den Univerſitäten in Prag, Wien u.<lb/> Graz romaniſche Philologie u. wurde<lb/> in Graz zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> promoviert.<lb/> Nach abgelegter Lehramtsprüfung<lb/> wirkte er an verſchiedenen Anſtalten,<lb/> bis er eine Profeſſur an der Staats-<lb/> realſchule in Leitmeritz erhielt. Zur<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [141/0145]
Scha
Scha
franzöſiſchen größeren Stadt ſich
niedergelaſſen hatte, kam dann durch
dieſe Familie ſpäter nach London u.
verweilte hier ſechs Jahre, bis eine
Augenſchwäche ſie nötigte, das Lehr-
amt eine Zeitlang niederzulegen und
zu einer Schweſter im Elſaß zurück-
zukehren. Später wirkte ſie wieder
in ihrem Berufe 2 Jahre im nörd-
lichen Frankreich u. abermals 4 Jahre
in England in derſelben Familie, der
ſie früher gedient hatte. Jn die Hei-
mat zurückgekehrt, trat ſie in den
Dienſt der 1891 gegründeten Stadt-
miſſion in Straßburg im Elſaß, in
welchem ſie noch heute tätig iſt. Außer
kleineren Erzählungen in Traktatform
ſchrieb ſie
S: Zwei Stephanstage
(Dorfgeſch.), o. J. – Aus der Stille
für die Stille (Ge.), 1890. – Eliſabeths
Kleine (E.), 1890. – Nur treu (4 En.),
1893. – Des Lohnkutſchers erſte Fahrt
(E.) 1892. – Oſterprimel (5 En), 1893.
– Gertrud, die Dorfwaiſe (E.), 1896.
– Allerlei Gewebe (E.), 1896.
*Schaller, Friedrich, geb. am 14.
Mai 1850 zu Oberſtedten bei Hom-
burg vor der Höhe, beſuchte daſelbſt
die Elementarſchule und trat nach
ſeiner Konfirmation 1864 als Lehr-
ling in ein Maler- u. Lackierergeſchäft
zu Frankfurt a. M. ein. Nach been-
deter Lehrzeit veranlaßten ihn Ge-
ſundheitsrückſichten, dieſen Beruf auf-
zugeben und eine Stelle als Kanzliſt
beim Amtsgericht in Homburg v. d.
Höhe anzunehmen. Später war er
Sekretär bei dem Juſtizrat u. Notar
R. Caeſar daſelbſt, bis er 1887 zum
Bürgermeiſter ſeines Heimatsortes
Oberſtedten gewählt wurde; gleich-
zeitig wurde er auch zum Kreistags-
abgeordneten berufen. Beide Stel-
lungen bekleidet er jetzt noch.
S: Aus
dem Leben (Ge.), 1897. 2. A. 1898.
*Schaller, Paul Wilhelm, geb.
am 20. Juni 1870 zu Ober-Lichtenau
bei Lauban in Schleſien als der Sohn
eines Lehrers, beſuchte ſeit ſeinem
10. Jahre die Mittelſchule der Wai-
ſen- und Schulanſtalt in Bunzlau,
ſeit 1885 die Präparandenanſtalt in
Schmiedeberg u. ſeit 1887 das Leh-
rerſeminar zu Bunzlau, das er Oſtern
1890 abſolvierte. Seit dieſer Zeit iſt
er Lehrer zu Wolfshayn im Kreiſe
Bunzlau.
S: Preußiſcher Geiſt (Na-
tional. Schſp.), 1895.
Scham, Heinrich, ſiehe Heinrich
Pudor!
*Schamann, Franz, geboren am
4. Septbr. 1876 in Brünn als der
Sohn eines deutſchen Vaters u. einer
ſlaviſchen Mutter, bekundete ſchon in
ſeiner Kindheit und Jugend eine her-
vorſtechende Neigung für die Bühne,
die dann auch wohl den Grund für
ſeine ſpätere Vorliebe für die drama-
tiſche Schriftſtellerei gelegt hat. Er
beſuchte die Landesoberrealſchule in
Brünn und kam dann als Komptoriſt
in eine Brünner Tuchfabrik. Nach
Ableiſtung ſeiner Militärdienſtzeit
ging er zur Journaliſtik über, war
auf dieſem Gebiet erſt in Brünn und
ſeit 1904 in Wien tätig, wo er als
Feulletoniſt für die verſchiedenſten
Blätter arbeitete. Er ſtarb am 5. Sep-
tember 1909.
S: Liebe (Dramat.
Sk.), 1901. – Mähriſche Geſchichten,
1902. – Überwinder! (Einakter-Zy-
klus), 1903. – Paſſion (Bühnenwerk),
1903. – Abſchied (Einakter), 1904. –
Liebesleut (Ländl. Spiel), 1905. –
Die Bismarckeiche (Kom.), 1907. –
Aida (Nn.), 1909. – Die Nachwehen
(R. a. Öſterr.), 1910.
*Schams, Anton, geboren am 25.
März 1861 zu Leitmeritz (Böhmen)
als Sohn eines wohlhabenden Bür-
gers und Stadtrats, abſolvierte die
Realſchule und das Gymnaſium ſei-
ner Vaterſtadt, ſtudierte darauf an
den Univerſitäten in Prag, Wien u.
Graz romaniſche Philologie u. wurde
in Graz zum Dr. phil. promoviert.
Nach abgelegter Lehramtsprüfung
wirkte er an verſchiedenen Anſtalten,
bis er eine Profeſſur an der Staats-
realſchule in Leitmeritz erhielt. Zur
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |