Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Rüt Talwinkel, dem "Hinterwinkel" inseinen Novellen, fast ohne Schulbil- dung, aber unter mannigfaltiger, ihm durch glückliche Umstände zuge- führter Lektüre von Klassikern alten Volksbüchern und Geschichtswerken auf und wurde dann dem Lehrer- stande zugeführt. Nach Absolvierung des Lehrerseminars in Ettlingen (Baden) 1875 wirkte er an einigen Orten dieses Landes, bis er eine Lehrstelle an der Oberrealschule in Freiburg i. Br. erhielt. Hier stu- dierte er neben seinem Lehrberufe an der Universität und erwarb sich 1882 mit seiner Dissertation "Zur Vorgeschichte des Kritizismus und Jdealismus" die Würde eines Dr. phil. Danach wirkte er als Lehrer am Gymnasium in Freiburg i. Br., seit 1888 am Realgymnasium in Mannheim und lebt seit 1902 als Privatgelehrter, Schriftsteller und Vortragsmeister in München. Nach guter Philosophenart verlebte er den Winter 1883 in Südfrankreich, den Sommer 1884 und 1894 in Paris und später zwei Jahre in Jtalien. S: Siebenschön (M. in V.), 1884. - Rzeh (R.); II, 1908-09. - Weltgeschichteim Hinterwinkel (Aus den Denk- würdigkeiten eines ehemaligen schwä- bischen Ziegenhirten), 1909. 2. A. 1910. - Prinzessin Jungfrau (Nach den Aufzeichnungen der Fürstin), 1911. 2. A. 1912. - Der Kardinal (Bekenntnisse eines Priesters), 1912. Graf Roger Rabutin (Die Beichte eines Leichtfertigen), 1912. - Über- setzungen von Werken Stendhals, Balzacs, von Lauzon-Biron u. a. *Rüxleben, Vally Baronin von,
S: Wilde Blumen (Ge.), Rydenius, Alexander, * zu Reval S: Auswahl aus A. R. poeti- Rzehak, Franz, geb. am 10. Sep- *
Rüt Talwinkel, dem „Hinterwinkel“ inſeinen Novellen, faſt ohne Schulbil- dung, aber unter mannigfaltiger, ihm durch glückliche Umſtände zuge- führter Lektüre von Klaſſikern alten Volksbüchern und Geſchichtswerken auf und wurde dann dem Lehrer- ſtande zugeführt. Nach Abſolvierung des Lehrerſeminars in Ettlingen (Baden) 1875 wirkte er an einigen Orten dieſes Landes, bis er eine Lehrſtelle an der Oberrealſchule in Freiburg i. Br. erhielt. Hier ſtu- dierte er neben ſeinem Lehrberufe an der Univerſität und erwarb ſich 1882 mit ſeiner Diſſertation „Zur Vorgeſchichte des Kritizismus und Jdealismus“ die Würde eines Dr. phil. Danach wirkte er als Lehrer am Gymnaſium in Freiburg i. Br., ſeit 1888 am Realgymnaſium in Mannheim und lebt ſeit 1902 als Privatgelehrter, Schriftſteller und Vortragsmeiſter in München. Nach guter Philoſophenart verlebte er den Winter 1883 in Südfrankreich, den Sommer 1884 und 1894 in Paris und ſpäter zwei Jahre in Jtalien. S: Siebenſchön (M. in V.), 1884. – Rzeh (R.); II, 1908–09. – Weltgeſchichteim Hinterwinkel (Aus den Denk- würdigkeiten eines ehemaligen ſchwä- biſchen Ziegenhirten), 1909. 2. A. 1910. – Prinzeſſin Jungfrau (Nach den Aufzeichnungen der Fürſtin), 1911. 2. A. 1912. – Der Kardinal (Bekenntniſſe eines Prieſters), 1912. Graf Roger Rabutin (Die Beichte eines Leichtfertigen), 1912. – Über- ſetzungen von Werken Stendhals, Balzacs, von Lauzon-Biron u. a. *Rüxleben, Vally Baronin von,
S: Wilde Blumen (Ge.), Rydenius, Alexander, * zu Reval S: Auswahl aus A. R. poeti- Rzehák, Franz, geb. am 10. Sep- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0096" n="92"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Rüt</hi></fw><lb/> Talwinkel, dem „Hinterwinkel“ in<lb/> ſeinen Novellen, faſt ohne Schulbil-<lb/> dung, aber unter mannigfaltiger,<lb/> ihm durch glückliche Umſtände zuge-<lb/> führter Lektüre von Klaſſikern alten<lb/> Volksbüchern und Geſchichtswerken<lb/> auf und wurde dann dem Lehrer-<lb/> ſtande zugeführt. Nach Abſolvierung<lb/> des Lehrerſeminars in Ettlingen<lb/> (Baden) 1875 wirkte er an einigen<lb/> Orten dieſes Landes, bis er eine<lb/> Lehrſtelle an der Oberrealſchule in<lb/> Freiburg i. Br. erhielt. Hier ſtu-<lb/> dierte er neben ſeinem Lehrberufe<lb/> an der Univerſität und erwarb ſich<lb/> 1882 mit ſeiner Diſſertation „Zur<lb/> Vorgeſchichte des Kritizismus und<lb/> Jdealismus“ die Würde eines <hi rendition="#aq">Dr.<lb/> phil.</hi> Danach wirkte er als Lehrer<lb/> am Gymnaſium in Freiburg i. Br.,<lb/> ſeit 1888 am Realgymnaſium in<lb/> Mannheim und lebt ſeit 1902 als<lb/> Privatgelehrter, Schriftſteller und<lb/> Vortragsmeiſter in München. Nach<lb/> guter Philoſophenart verlebte er den<lb/> Winter 1883 in Südfrankreich, den<lb/> Sommer 1884 und 1894 in Paris<lb/> und ſpäter zwei Jahre in Jtalien.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Siebenſchön (M. in V.), 1884. –<lb/> Sommerfarben (Optimiſtiſche Ge-<lb/> ſchichten), 1889. – Der kleine Bol-<lb/> land, oder <hi rendition="#aq">Acta Sanctorum minora</hi><lb/> (Humor. Lg. in V.), 1893. – Unmo-<lb/> derne Geſchichten, 1894. 2. A. 1901.<lb/> – Zeitiges und Streitiges (Literar.<lb/> Skizzenbuch), 1894. – Heilige (Lg. u.<lb/> Hiſtorien in Proſa), 1895. 2. A. 1901.<lb/> – Zwei Raſſen (R.), 1898. – Maler-<lb/> poeten (Eſſays), 1900. – Walpurgis-<lb/> nächte (4 Nn.), 1900 (Jnhalt noch:<lb/> Am Mägdefelſen. – Der Kampf mit<lb/> dem Marmorbild. – Meiſter Ambro-<lb/> gios Himmelfahrt.) – Symboliſche<lb/> Kunſt (Eſſay), 1901. – Studienfahr-<lb/> ten (Farbenſkizzen mit Randgloſſen),<lb/> 1901. – Der neue Troubadour (Eine<lb/> Reiſegeſch. in 7 Abenteuern), 1901. –<lb/> Lariſſa (R. einer Tänzerin), 1903. –<lb/> Der Kampf um den Stil (Eſſay),<lb/> 1905. – Das Tagebuch einer Dame<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Rzeh</hi></fw><lb/> (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1908–09. – Weltgeſchichte<lb/> im Hinterwinkel (Aus den Denk-<lb/> würdigkeiten eines ehemaligen ſchwä-<lb/> biſchen Ziegenhirten), 1909. 2. A.<lb/> 1910. – Prinzeſſin Jungfrau (Nach<lb/> den Aufzeichnungen der Fürſtin),<lb/> 1911. 2. A. 1912. – Der Kardinal<lb/> (Bekenntniſſe eines Prieſters), 1912.<lb/> Graf Roger Rabutin (Die Beichte<lb/> eines Leichtfertigen), 1912. – Über-<lb/> ſetzungen von Werken Stendhals,<lb/> Balzacs, von Lauzon-Biron u. a.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Rüxleben,</hi> Vally Baronin von,</persName> </head> <p><lb/> pſd. H. <hi rendition="#g">Carmer,</hi> wurde am 2. Febr.<lb/> 1864 zu Grünberg bei Falkenburg in<lb/> Pommern als die älteſte Tochter des<lb/> Rittergutsbeſitzers Moritz v. <hi rendition="#g">Wol-<lb/> den</hi> geboren, vermählte ſich 1885<lb/> mit dem Kammerherrn des Fürſten<lb/> von Schwarzburg-Sondershauſen,<lb/> Baron Hans Paul v. R., wurde aber<lb/> ſchon 1890 Witwe und lebte ſeitdem<lb/> zu Köslin in Pommern, von wo ſie<lb/> 1902 nach Wilmersdorf bei Berlin<lb/> überſiedelte. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Wilde Blumen (Ge.),<lb/> 1891. – Licht und Schatten (Ge.),<lb/> 1894. – Dirk Kluin (Ep. G.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1896–99. – Zwei ſtille Geſchichten,<lb/> 1897. – Jelängerjelieber (Ge.), 1897.<lb/> – Das Gundel vom Birkenhof (E.),<lb/> 1898. – Was die Liebe vermag (2 M.),<lb/> 1898. – Wie meine Sehnſucht ſtille<lb/> ward (Neue Lr.), 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Rydenius,</hi> Alexander,</persName> </head> <p> * zu Reval<lb/> am 14. 26. Novbr. 1800, erhielt ſeine<lb/> Vorbildung auf dem dortigen Gym-<lb/> naſium, ſtudierte ſeit 1819 in Dor-<lb/> pat erſt Theologie, dann die Rechte,<lb/> machte darauf eine Reiſe nach Deutſch-<lb/> land, das er nach allen Richtungen<lb/> durchzog, u. † bald nach ſeiner Rück-<lb/> kehr am 27. Oktbr. (8. Nov. n. St.)<lb/> 1823. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Auswahl aus A. R. poeti-<lb/> ſchem Nachlaſſe und Bruchſtücke aus<lb/> ſeinem Reiſetagebuche; hersg. von<lb/> Gottfr. Köhler, 1827.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Rzeh<hi rendition="#aq">á</hi>k,</hi> Franz,</persName> </head> <p> geb. am 10. Sep-<lb/> tember 1858 zu Trautenau in Böh-<lb/> men, beſuchte die Oberrealſchule da-<lb/> ſelbſt, ſpäter die techniſche Hochſchule,<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [92/0096]
Rüt
Rzeh
Talwinkel, dem „Hinterwinkel“ in
ſeinen Novellen, faſt ohne Schulbil-
dung, aber unter mannigfaltiger,
ihm durch glückliche Umſtände zuge-
führter Lektüre von Klaſſikern alten
Volksbüchern und Geſchichtswerken
auf und wurde dann dem Lehrer-
ſtande zugeführt. Nach Abſolvierung
des Lehrerſeminars in Ettlingen
(Baden) 1875 wirkte er an einigen
Orten dieſes Landes, bis er eine
Lehrſtelle an der Oberrealſchule in
Freiburg i. Br. erhielt. Hier ſtu-
dierte er neben ſeinem Lehrberufe
an der Univerſität und erwarb ſich
1882 mit ſeiner Diſſertation „Zur
Vorgeſchichte des Kritizismus und
Jdealismus“ die Würde eines Dr.
phil. Danach wirkte er als Lehrer
am Gymnaſium in Freiburg i. Br.,
ſeit 1888 am Realgymnaſium in
Mannheim und lebt ſeit 1902 als
Privatgelehrter, Schriftſteller und
Vortragsmeiſter in München. Nach
guter Philoſophenart verlebte er den
Winter 1883 in Südfrankreich, den
Sommer 1884 und 1894 in Paris
und ſpäter zwei Jahre in Jtalien.
S: Siebenſchön (M. in V.), 1884. –
Sommerfarben (Optimiſtiſche Ge-
ſchichten), 1889. – Der kleine Bol-
land, oder Acta Sanctorum minora
(Humor. Lg. in V.), 1893. – Unmo-
derne Geſchichten, 1894. 2. A. 1901.
– Zeitiges und Streitiges (Literar.
Skizzenbuch), 1894. – Heilige (Lg. u.
Hiſtorien in Proſa), 1895. 2. A. 1901.
– Zwei Raſſen (R.), 1898. – Maler-
poeten (Eſſays), 1900. – Walpurgis-
nächte (4 Nn.), 1900 (Jnhalt noch:
Am Mägdefelſen. – Der Kampf mit
dem Marmorbild. – Meiſter Ambro-
gios Himmelfahrt.) – Symboliſche
Kunſt (Eſſay), 1901. – Studienfahr-
ten (Farbenſkizzen mit Randgloſſen),
1901. – Der neue Troubadour (Eine
Reiſegeſch. in 7 Abenteuern), 1901. –
Lariſſa (R. einer Tänzerin), 1903. –
Der Kampf um den Stil (Eſſay),
1905. – Das Tagebuch einer Dame
(R.); II, 1908–09. – Weltgeſchichte
im Hinterwinkel (Aus den Denk-
würdigkeiten eines ehemaligen ſchwä-
biſchen Ziegenhirten), 1909. 2. A.
1910. – Prinzeſſin Jungfrau (Nach
den Aufzeichnungen der Fürſtin),
1911. 2. A. 1912. – Der Kardinal
(Bekenntniſſe eines Prieſters), 1912.
Graf Roger Rabutin (Die Beichte
eines Leichtfertigen), 1912. – Über-
ſetzungen von Werken Stendhals,
Balzacs, von Lauzon-Biron u. a.
*Rüxleben, Vally Baronin von,
pſd. H. Carmer, wurde am 2. Febr.
1864 zu Grünberg bei Falkenburg in
Pommern als die älteſte Tochter des
Rittergutsbeſitzers Moritz v. Wol-
den geboren, vermählte ſich 1885
mit dem Kammerherrn des Fürſten
von Schwarzburg-Sondershauſen,
Baron Hans Paul v. R., wurde aber
ſchon 1890 Witwe und lebte ſeitdem
zu Köslin in Pommern, von wo ſie
1902 nach Wilmersdorf bei Berlin
überſiedelte.
S: Wilde Blumen (Ge.),
1891. – Licht und Schatten (Ge.),
1894. – Dirk Kluin (Ep. G.); II,
1896–99. – Zwei ſtille Geſchichten,
1897. – Jelängerjelieber (Ge.), 1897.
– Das Gundel vom Birkenhof (E.),
1898. – Was die Liebe vermag (2 M.),
1898. – Wie meine Sehnſucht ſtille
ward (Neue Lr.), 1910.
Rydenius, Alexander, * zu Reval
am 14. 26. Novbr. 1800, erhielt ſeine
Vorbildung auf dem dortigen Gym-
naſium, ſtudierte ſeit 1819 in Dor-
pat erſt Theologie, dann die Rechte,
machte darauf eine Reiſe nach Deutſch-
land, das er nach allen Richtungen
durchzog, u. † bald nach ſeiner Rück-
kehr am 27. Oktbr. (8. Nov. n. St.)
1823.
S: Auswahl aus A. R. poeti-
ſchem Nachlaſſe und Bruchſtücke aus
ſeinem Reiſetagebuche; hersg. von
Gottfr. Köhler, 1827.
Rzehák, Franz, geb. am 10. Sep-
tember 1858 zu Trautenau in Böh-
men, beſuchte die Oberrealſchule da-
ſelbſt, ſpäter die techniſche Hochſchule,
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |