Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Rös mehr als zehn Jahre in der Wallis-hauserschen Buchhandlung in Wien, und gründete hier 1871 ein eigenes Verlagsgeschäft, das er bis zum Ende des Jahres 1880 leitete. Als Ver- leger hat sich R. besonders die För- derung jüngerer Talente angelegen sein lassen. Er starb in Wien am 23. Juli 1903. S: Wiener Couplets, Röspe, Kasimir, Pseud. für Emil Rossi, Emmy, geb. am 30. Septbr. S: Novellen aus Roß *Roß, Albert, geb. am 26. Dezbr. S: All- Roß, Heinrich Wilhelm, wurde am *
Rös mehr als zehn Jahre in der Wallis-hauſerſchen Buchhandlung in Wien, und gründete hier 1871 ein eigenes Verlagsgeſchäft, das er bis zum Ende des Jahres 1880 leitete. Als Ver- leger hat ſich R. beſonders die För- derung jüngerer Talente angelegen ſein laſſen. Er ſtarb in Wien am 23. Juli 1903. S: Wiener Couplets, Röspe, Kaſimir, Pſeud. für Emil Roſſi, Emmy, geb. am 30. Septbr. S: Novellen aus Roß *Roß, Albert, geb. am 26. Dezbr. S: All- Roß, Heinrich Wilhelm, wurde am *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0061" n="57"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Rös</hi></fw><lb/> mehr als zehn Jahre in der Wallis-<lb/> hauſerſchen Buchhandlung in Wien,<lb/> und gründete hier 1871 ein eigenes<lb/> Verlagsgeſchäft, das er bis zum Ende<lb/> des Jahres 1880 leitete. Als Ver-<lb/> leger hat ſich R. beſonders die För-<lb/> derung jüngerer Talente angelegen<lb/> ſein laſſen. Er ſtarb in Wien am 23.<lb/> Juli 1903. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Wiener Couplets,<lb/> 6 Hefte, 1860–67. – Die Äpfel des<lb/> Nachbars (P. n. d. Franz.), 1865. –<lb/> Ein alter Schauſpieler (N. a. d. Ungar.<lb/> überſ.), 1870. – Auf der Flucht (N.<lb/> von Moritz Jokai, überſ.), 1873. –<lb/> Die goldene Zeit in Siebenbürgen<lb/> (R. von Jokai, überſ.), 1874. – Als<lb/> Manuſkr. gedruckt: Ein Vater, der<lb/> ſeine Tochter liebt (P. nach d. Franz.).<lb/> – Der Braſilianer (P. u. d. Franz.). –<lb/> Erinnerungen an Anzengruber, 1890.<lb/> – Fünfzig Jahre Karl-Theater (1847<lb/> bis 1897). Ein Rückblick, 1897. –<lb/> Aus Neſtroy (Eine kleine Erinne-<lb/> rungsgabe), 1901. – Schatten aus<lb/> dem alten Wien (Erinnerungen,<lb/> hrsg. von ſeinem Sohne Karl R.),<lb/> 1911.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Röspe,</hi> Kaſimir,</persName> </head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Emil</hi><lb/> Prinz <hi rendition="#g">von Sayn-Wittgenſtein-<lb/> Berleburg;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Roſſi,</hi> Emmy,</persName> </head> <p> geb. am 30. Septbr.<lb/> 1852 zu Wittenburg in Mecklenburg<lb/> von jüdiſchen Eltern, verheiratete<lb/> ſich frühe mit einem Künſtler, mit<lb/> dem ſie lange ein Wanderleben führte,<lb/> und ließ ſich dann in Hamburg nie-<lb/> der, wo ſie eine Zeitlang ein Wochen-<lb/> blatt herausgab. Seit etwa 1887<lb/> lebte ſie in Berlin, wo ſie nach lan-<lb/> gem Leiden am 7. Novbr. 1895 ſtarb.<lb/> Außer einer großen Zahl von No-<lb/> vellen und Romanen in Zeitſchriften<lb/> veröffentlichte ſie </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Novellen aus<lb/> dem jüdiſchen Volksleben (1. Die<lb/> Judenprinzeſſin. 2. Dina. 3. Veil-<lb/> chen), 3. A. 1889. – Schiddach und<lb/> Schidduchim (Hum.), 1891. – Kabale<lb/> und Liebe in China und andere Er-<lb/> zählungen, 1893. – Die Tragik der<lb/> modernen Liebesmoral, 1895.</p><lb/> <cb/><lb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Roß</hi> </fw><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Roß,</hi> Albert,</persName> </head> <p> geb. am 26. Dezbr.<lb/> 1833 zu Marienwerder in Weſtpreu-<lb/> ßen, beſuchte das dortige Gymnaſium<lb/> bis zur Prima und trat 1852 bei der<lb/> vormaligen Magdeburg-Leipziger<lb/> Eiſenbahngeſellſchaft in deren Güter-<lb/> expedition zu Magdeburg als Aſpi-<lb/> rant ein, leitete ſeit 1871 die Ver-<lb/> waltung der Eilgut- und Gepäck-<lb/> Expedition und wurde 1874 zum<lb/> Betriebs- und Verkehrs-Kontrolleur<lb/> ernannt. Nach der Verſtaatlichung<lb/> der Magdeburg-Leipziger Privat-<lb/> bahn wurde er als königl. Eiſenbahn-<lb/> Sekretär zum Bureauvorſteher des<lb/> betriebstechniſchen Bureaus der kgl.<lb/> Eiſenbahndirektion zu Magdeburg er-<lb/> nannt u. 1892, nach Auflöſung dieſes<lb/> Bureaus, zum Verkehrsbureau ver-<lb/> ſetzt. Am 1. Januar 1897 trat er in<lb/> den Ruheſtand; ſeinen Wohnſitz be-<lb/> hielt er in Magdeburg bei. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>All-<lb/> gem. Deutſches Eiſenbahn-Lieder-<lb/> buch, hrsg., 1888. – Auf den Spuren<lb/> des Flügelrades (Ernſte und heitere<lb/> Bilder a. d. Verkehrsbeamtenleben),<lb/> 1890. 2. Bd. u. d. T.: Volldampf<lb/> voraus! 1895. 3.–7. Bd. u. d. T.:<lb/> Unter dem Flügelrade, 1897–1912.<lb/> – Abgefaßt u. andere Erzählungen,<lb/> 1897. – Frühlingstage und andere<lb/> Erzählungen, 1897. – Die Roſe im<lb/> Rudolsbade u. andere Erzählungen,<lb/> 1897. – Verſöhnt und andere Er-<lb/> zählungen, 1905. – Bahnmeiſter<lb/> Küſter u. andere Erzählungen, 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Roß,</hi> Heinrich Wilhelm,</persName> </head> <p> wurde am<lb/> 20. Juli 1806 in Bremen geboren,<lb/> wo ſein Vater Geld- u. Wechſelmak-<lb/> ler war. Nachdem er die ſogenannte<lb/> latein. Schule beſucht hatte, brachte<lb/> er zwei Jahre in Kaſſel zu, um ſich<lb/> durch Privatunterricht in der Mathe-<lb/> matik u. Phyſik zu vervollkommnen;<lb/> daneben beſuchte er die Kaſſeler Bau-<lb/> handwerkerſchule, ſowie die Akademie<lb/> für Architektur. Später bezog er<lb/> die Univerſität Berlin, ſtudierte hier<lb/> einige Jahre hauptſächlich Mathe-<lb/> matik und kehrte dann nach Bremen<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [57/0061]
Rös
Roß
mehr als zehn Jahre in der Wallis-
hauſerſchen Buchhandlung in Wien,
und gründete hier 1871 ein eigenes
Verlagsgeſchäft, das er bis zum Ende
des Jahres 1880 leitete. Als Ver-
leger hat ſich R. beſonders die För-
derung jüngerer Talente angelegen
ſein laſſen. Er ſtarb in Wien am 23.
Juli 1903.
S: Wiener Couplets,
6 Hefte, 1860–67. – Die Äpfel des
Nachbars (P. n. d. Franz.), 1865. –
Ein alter Schauſpieler (N. a. d. Ungar.
überſ.), 1870. – Auf der Flucht (N.
von Moritz Jokai, überſ.), 1873. –
Die goldene Zeit in Siebenbürgen
(R. von Jokai, überſ.), 1874. – Als
Manuſkr. gedruckt: Ein Vater, der
ſeine Tochter liebt (P. nach d. Franz.).
– Der Braſilianer (P. u. d. Franz.). –
Erinnerungen an Anzengruber, 1890.
– Fünfzig Jahre Karl-Theater (1847
bis 1897). Ein Rückblick, 1897. –
Aus Neſtroy (Eine kleine Erinne-
rungsgabe), 1901. – Schatten aus
dem alten Wien (Erinnerungen,
hrsg. von ſeinem Sohne Karl R.),
1911.
Röspe, Kaſimir, Pſeud. für Emil
Prinz von Sayn-Wittgenſtein-
Berleburg; ſ. d.!
Roſſi, Emmy, geb. am 30. Septbr.
1852 zu Wittenburg in Mecklenburg
von jüdiſchen Eltern, verheiratete
ſich frühe mit einem Künſtler, mit
dem ſie lange ein Wanderleben führte,
und ließ ſich dann in Hamburg nie-
der, wo ſie eine Zeitlang ein Wochen-
blatt herausgab. Seit etwa 1887
lebte ſie in Berlin, wo ſie nach lan-
gem Leiden am 7. Novbr. 1895 ſtarb.
Außer einer großen Zahl von No-
vellen und Romanen in Zeitſchriften
veröffentlichte ſie
S: Novellen aus
dem jüdiſchen Volksleben (1. Die
Judenprinzeſſin. 2. Dina. 3. Veil-
chen), 3. A. 1889. – Schiddach und
Schidduchim (Hum.), 1891. – Kabale
und Liebe in China und andere Er-
zählungen, 1893. – Die Tragik der
modernen Liebesmoral, 1895.
*Roß, Albert, geb. am 26. Dezbr.
1833 zu Marienwerder in Weſtpreu-
ßen, beſuchte das dortige Gymnaſium
bis zur Prima und trat 1852 bei der
vormaligen Magdeburg-Leipziger
Eiſenbahngeſellſchaft in deren Güter-
expedition zu Magdeburg als Aſpi-
rant ein, leitete ſeit 1871 die Ver-
waltung der Eilgut- und Gepäck-
Expedition und wurde 1874 zum
Betriebs- und Verkehrs-Kontrolleur
ernannt. Nach der Verſtaatlichung
der Magdeburg-Leipziger Privat-
bahn wurde er als königl. Eiſenbahn-
Sekretär zum Bureauvorſteher des
betriebstechniſchen Bureaus der kgl.
Eiſenbahndirektion zu Magdeburg er-
nannt u. 1892, nach Auflöſung dieſes
Bureaus, zum Verkehrsbureau ver-
ſetzt. Am 1. Januar 1897 trat er in
den Ruheſtand; ſeinen Wohnſitz be-
hielt er in Magdeburg bei.
S: All-
gem. Deutſches Eiſenbahn-Lieder-
buch, hrsg., 1888. – Auf den Spuren
des Flügelrades (Ernſte und heitere
Bilder a. d. Verkehrsbeamtenleben),
1890. 2. Bd. u. d. T.: Volldampf
voraus! 1895. 3.–7. Bd. u. d. T.:
Unter dem Flügelrade, 1897–1912.
– Abgefaßt u. andere Erzählungen,
1897. – Frühlingstage und andere
Erzählungen, 1897. – Die Roſe im
Rudolsbade u. andere Erzählungen,
1897. – Verſöhnt und andere Er-
zählungen, 1905. – Bahnmeiſter
Küſter u. andere Erzählungen, 1905.
Roß, Heinrich Wilhelm, wurde am
20. Juli 1806 in Bremen geboren,
wo ſein Vater Geld- u. Wechſelmak-
ler war. Nachdem er die ſogenannte
latein. Schule beſucht hatte, brachte
er zwei Jahre in Kaſſel zu, um ſich
durch Privatunterricht in der Mathe-
matik u. Phyſik zu vervollkommnen;
daneben beſuchte er die Kaſſeler Bau-
handwerkerſchule, ſowie die Akademie
für Architektur. Später bezog er
die Univerſität Berlin, ſtudierte hier
einige Jahre hauptſächlich Mathe-
matik und kehrte dann nach Bremen
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |