Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Rös
Liebe reden (Letzte Geschn.), 1909.
17. T. 1910. - Das Buch von den
Kleinen (Auszug a. R.'s Schristen),
1910. 15. T. 1911. - Mein Lied (Ge.),
1.-10. T. 1911. - Die beiden Hänse
(R. a. unserer Zeit), 1-15. T. 1911.
Unter dem Pseud. Hans Malser
schrieb er: Vom Kreuzweg des Lebens
(Novellistische Studien), 1881. 2. A.
1908.

*Röseler, Friedrich Wilhelm,


Sohn eines Malers, wurde am 14.
März 1848 zu Neumünster in Hol-
stein geboren und besuchte bis zum
Jahre 1862 eine Privatschule seiner
Vaterstadt. Seinem Wunsche, Maler
zu werden u. die Akademie zu Kopen-
hagen besuchen zu können, stellte sich
der Wille seiner Eltern entgegen,
die ihn auf die Gelehrtenschule nach
Rendsburg u. Ostern 1867 als Lehr-
ling in eine Flensburger Buchhand-
lung schickten. Kurz vor Ablauf der
Lehrjahre lernte er in Flensburg den
Dichter Wilhelm Jensen kennen, der
damals in die Redaktion der Flens-
burger "Norddeutschen Zeitung" ge-
treten war, und dieser bewog ihn,
den literarischen Beruf zu ergreifen.
Um Michaelis 1870 begab sich R. nach
Berlin, wo er an der Universität sich
philosophischen, historischen und lite-
rarhistorischen Studien widmete und
mit großem Eifer die Lücken seiner
wissenschaftlichen Bildung ausfüllte.
Er bereiste danach Deutschland, Hol-
land und Belgien, lebte bis 1877 in
Berlin seinen Studien, führte darauf
bis 1. Aug. 1879 die Redaktion des
"Holsteinischen Courier" in Neu-
münster u. siedelte dann wieder nach
Berlin über, wo er 1881-86 der
Redaktion des "Berliner Fremden-
blatts" angehörte und seitdem als
freier Schriftsteller lebte. Er starb
während eines vorübergehenden Auf-
enthalts in Hamburg am 21. Jan.
1899.

S:

Matthias Claudius und
sein Humor, 1873. - Nordische Eichen
(Dn.), 1876. - Dornröschen (Ep. G.),
[Spaltenumbruch]

Ros
1882. - Brockenteufel (Harzlied),
1887. - Die Barberina, 1890.

Rosen, Franz,

Pseud. für Mar-
garete von Sydow;
s. d.!

Rosen, Julius.

Diesen Namen
führte auch im bürgerlichen Leben
der dramatische Dichter Nikolaus
Duffek.
Er wurde am 8. Oktbr.
1833 zu Prag geboren, wo sein Vater
von 1821-69 an der Bühne, erst als
Tenorist und Chorführer u. dann als
Orchestermitglied tätig war, beendete
die philosophischen und juridischen
Studien in Prag und trat 1855 bei
dem Gubernium in Siebenbürgen in
den Staatsdienst, kam von dort nach
Ödenburg in Ungarn und im Jahre
1860 zur Polizeidirektion nach Prag,
wo ihm die Preßsachen und Vereins-
angelegenheiten zugeteilt waren. Jm
Jahre 1866 beschuldigt, "ungebühr-
lichen Verkehr mit den preußischen
Truppen gepflegt zu haben", legte
R., nachdem seine Amtsehre völlig
rehabilitiert war, sein Amt nieder,
um sich nun ausschließlich der schrift-
stellerischen Laufbahn zu widmen, die
er schon früher mit Glück betreten.
Als ihm gleichzeitig Wallner in Ber-
lin und Ascher, Direktor des Carl-
Theaters in Wien, die Stelle eines
Dramaturgen an ihren Bühnen an-
geboten, entschied er sich für letztere,
an der er bis zum Jahre 1874 als Dra-
maturg und Regisseur angestellt war.
Später leitete er kurze Zeit das
Strampfer-Theater, trat jedoch am
1. März 1875 aus jeder Verbindung
zu demselben. Am 1. Septbr. 1880
übernahm er die Stelle eines Ober-
regisseurs u. Dramaturgen am Thea-
ter an der Wien, die er mit Aus-
nahme des Jahres 1889-90, das er
als Regisseur bei Direktor Maurice
in Hamburg verbrachte, bis zum
Jahre 1891 behielt. Dann zog er
sich von der Bühnentätigkeit auf seine
in Pörtschach am Wörther See ge-
legene Villa zurück, starb aber schon
am 4. Jan. 1892 in Görz, wo er in

*


[Spaltenumbruch]

Röſ
Liebe reden (Letzte Geſchn.), 1909.
17. T. 1910. – Das Buch von den
Kleinen (Auszug a. R.’s Schriſten),
1910. 15. T. 1911. – Mein Lied (Ge.),
1.–10. T. 1911. – Die beiden Hänſe
(R. a. unſerer Zeit), 1–15. T. 1911.
Unter dem Pſeud. Hans Malſer
ſchrieb er: Vom Kreuzweg des Lebens
(Novelliſtiſche Studien), 1881. 2. A.
1908.

*Röſeler, Friedrich Wilhelm,


Sohn eines Malers, wurde am 14.
März 1848 zu Neumünſter in Hol-
ſtein geboren und beſuchte bis zum
Jahre 1862 eine Privatſchule ſeiner
Vaterſtadt. Seinem Wunſche, Maler
zu werden u. die Akademie zu Kopen-
hagen beſuchen zu können, ſtellte ſich
der Wille ſeiner Eltern entgegen,
die ihn auf die Gelehrtenſchule nach
Rendsburg u. Oſtern 1867 als Lehr-
ling in eine Flensburger Buchhand-
lung ſchickten. Kurz vor Ablauf der
Lehrjahre lernte er in Flensburg den
Dichter Wilhelm Jenſen kennen, der
damals in die Redaktion der Flens-
burger „Norddeutſchen Zeitung“ ge-
treten war, und dieſer bewog ihn,
den literariſchen Beruf zu ergreifen.
Um Michaelis 1870 begab ſich R. nach
Berlin, wo er an der Univerſität ſich
philoſophiſchen, hiſtoriſchen und lite-
rarhiſtoriſchen Studien widmete und
mit großem Eifer die Lücken ſeiner
wiſſenſchaftlichen Bildung ausfüllte.
Er bereiſte danach Deutſchland, Hol-
land und Belgien, lebte bis 1877 in
Berlin ſeinen Studien, führte darauf
bis 1. Aug. 1879 die Redaktion des
„Holſteiniſchen Courier“ in Neu-
münſter u. ſiedelte dann wieder nach
Berlin über, wo er 1881–86 der
Redaktion des „Berliner Fremden-
blatts“ angehörte und ſeitdem als
freier Schriftſteller lebte. Er ſtarb
während eines vorübergehenden Auf-
enthalts in Hamburg am 21. Jan.
1899.

S:

Matthias Claudius und
ſein Humor, 1873. – Nordiſche Eichen
(Dn.), 1876. – Dornröschen (Ep. G.),
[Spaltenumbruch]

Roſ
1882. – Brockenteufel (Harzlied),
1887. – Die Barberina, 1890.

Roſen, Franz,

Pſeud. für Mar-
garete von Sydow;
ſ. d.!

Roſen, Julius.

Dieſen Namen
führte auch im bürgerlichen Leben
der dramatiſche Dichter Nikolaus
Duffek.
Er wurde am 8. Oktbr.
1833 zu Prag geboren, wo ſein Vater
von 1821–69 an der Bühne, erſt als
Tenoriſt und Chorführer u. dann als
Orcheſtermitglied tätig war, beendete
die philoſophiſchen und juridiſchen
Studien in Prag und trat 1855 bei
dem Gubernium in Siebenbürgen in
den Staatsdienſt, kam von dort nach
Ödenburg in Ungarn und im Jahre
1860 zur Polizeidirektion nach Prag,
wo ihm die Preßſachen und Vereins-
angelegenheiten zugeteilt waren. Jm
Jahre 1866 beſchuldigt, „ungebühr-
lichen Verkehr mit den preußiſchen
Truppen gepflegt zu haben“, legte
R., nachdem ſeine Amtsehre völlig
rehabilitiert war, ſein Amt nieder,
um ſich nun ausſchließlich der ſchrift-
ſtelleriſchen Laufbahn zu widmen, die
er ſchon früher mit Glück betreten.
Als ihm gleichzeitig Wallner in Ber-
lin und Aſcher, Direktor des Carl-
Theaters in Wien, die Stelle eines
Dramaturgen an ihren Bühnen an-
geboten, entſchied er ſich für letztere,
an der er bis zum Jahre 1874 als Dra-
maturg und Regiſſeur angeſtellt war.
Später leitete er kurze Zeit das
Strampfer-Theater, trat jedoch am
1. März 1875 aus jeder Verbindung
zu demſelben. Am 1. Septbr. 1880
übernahm er die Stelle eines Ober-
regiſſeurs u. Dramaturgen am Thea-
ter an der Wien, die er mit Aus-
nahme des Jahres 1889–90, das er
als Regiſſeur bei Direktor Maurice
in Hamburg verbrachte, bis zum
Jahre 1891 behielt. Dann zog er
ſich von der Bühnentätigkeit auf ſeine
in Pörtſchach am Wörther See ge-
legene Villa zurück, ſtarb aber ſchon
am 4. Jan. 1892 in Görz, wo er in

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0052" n="48"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">&#x017F;</hi></fw><lb/>
Liebe reden (Letzte Ge&#x017F;chn.), 1909.<lb/>
17. T. 1910. &#x2013; Das Buch von den<lb/>
Kleinen (Auszug a. R.&#x2019;s Schri&#x017F;ten),<lb/>
1910. 15. T. 1911. &#x2013; Mein Lied (Ge.),<lb/>
1.&#x2013;10. T. 1911. &#x2013; Die beiden Hän&#x017F;e<lb/>
(R. a. un&#x017F;erer Zeit), 1&#x2013;15. T. 1911.<lb/>
Unter dem P&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Hans Mal&#x017F;er</hi><lb/>
&#x017F;chrieb er: Vom Kreuzweg des Lebens<lb/>
(Novelli&#x017F;ti&#x017F;che Studien), 1881. 2. A.<lb/>
1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">&#x017F;eler,</hi> Friedrich <hi rendition="#g">Wilhelm,</hi></persName>
        </head>
        <p><lb/>
Sohn eines Malers, wurde am 14.<lb/>
März 1848 zu Neumün&#x017F;ter in Hol-<lb/>
&#x017F;tein geboren und be&#x017F;uchte bis zum<lb/>
Jahre 1862 eine Privat&#x017F;chule &#x017F;einer<lb/>
Vater&#x017F;tadt. Seinem Wun&#x017F;che, Maler<lb/>
zu werden u. die Akademie zu Kopen-<lb/>
hagen be&#x017F;uchen zu können, &#x017F;tellte &#x017F;ich<lb/>
der Wille &#x017F;einer Eltern entgegen,<lb/>
die ihn auf die Gelehrten&#x017F;chule nach<lb/>
Rendsburg u. O&#x017F;tern 1867 als Lehr-<lb/>
ling in eine Flensburger Buchhand-<lb/>
lung &#x017F;chickten. Kurz vor Ablauf der<lb/>
Lehrjahre lernte er in Flensburg den<lb/>
Dichter Wilhelm Jen&#x017F;en kennen, der<lb/>
damals in die Redaktion der Flens-<lb/>
burger &#x201E;Norddeut&#x017F;chen Zeitung&#x201C; ge-<lb/>
treten war, und die&#x017F;er bewog ihn,<lb/>
den literari&#x017F;chen Beruf zu ergreifen.<lb/>
Um Michaelis 1870 begab &#x017F;ich R. nach<lb/>
Berlin, wo er an der Univer&#x017F;ität &#x017F;ich<lb/>
philo&#x017F;ophi&#x017F;chen, hi&#x017F;tori&#x017F;chen und lite-<lb/>
rarhi&#x017F;tori&#x017F;chen Studien widmete und<lb/>
mit großem Eifer die Lücken &#x017F;einer<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Bildung ausfüllte.<lb/>
Er berei&#x017F;te danach Deut&#x017F;chland, Hol-<lb/>
land und Belgien, lebte bis 1877 in<lb/>
Berlin &#x017F;einen Studien, führte darauf<lb/>
bis 1. Aug. 1879 die Redaktion des<lb/>
&#x201E;Hol&#x017F;teini&#x017F;chen Courier&#x201C; in Neu-<lb/>
mün&#x017F;ter u. &#x017F;iedelte dann wieder nach<lb/>
Berlin über, wo er 1881&#x2013;86 der<lb/>
Redaktion des &#x201E;Berliner Fremden-<lb/>
blatts&#x201C; angehörte und &#x017F;eitdem als<lb/>
freier Schrift&#x017F;teller lebte. Er &#x017F;tarb<lb/>
während eines vorübergehenden Auf-<lb/>
enthalts in Hamburg am 21. Jan.<lb/>
1899. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Matthias Claudius und<lb/>
&#x017F;ein Humor, 1873. &#x2013; Nordi&#x017F;che Eichen<lb/>
(Dn.), 1876. &#x2013; Dornröschen (Ep. G.),<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ro&#x017F;</hi></fw><lb/>
1882. &#x2013; Brockenteufel (Harzlied),<lb/>
1887. &#x2013; Die Barberina, 1890.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Ro&#x017F;en,</hi> Franz,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Mar-<lb/>
garete von Sydow;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Ro&#x017F;en,</hi> Julius.</persName>
        </head>
        <p> Die&#x017F;en Namen<lb/>
führte auch im bürgerlichen Leben<lb/>
der dramati&#x017F;che Dichter <hi rendition="#g">Nikolaus<lb/>
Duffek.</hi> Er wurde am 8. Oktbr.<lb/>
1833 zu Prag geboren, wo &#x017F;ein Vater<lb/>
von 1821&#x2013;69 an der Bühne, er&#x017F;t als<lb/>
Tenori&#x017F;t und Chorführer u. dann als<lb/>
Orche&#x017F;termitglied tätig war, beendete<lb/>
die philo&#x017F;ophi&#x017F;chen und juridi&#x017F;chen<lb/>
Studien in Prag und trat 1855 bei<lb/>
dem Gubernium in Siebenbürgen in<lb/>
den Staatsdien&#x017F;t, kam von dort nach<lb/>
Ödenburg in Ungarn und im Jahre<lb/>
1860 zur Polizeidirektion nach Prag,<lb/>
wo ihm die Preß&#x017F;achen und Vereins-<lb/>
angelegenheiten zugeteilt waren. Jm<lb/>
Jahre 1866 be&#x017F;chuldigt, &#x201E;ungebühr-<lb/>
lichen Verkehr mit den preußi&#x017F;chen<lb/>
Truppen gepflegt zu haben&#x201C;, legte<lb/>
R., nachdem &#x017F;eine Amtsehre völlig<lb/>
rehabilitiert war, &#x017F;ein Amt nieder,<lb/>
um &#x017F;ich nun aus&#x017F;chließlich der &#x017F;chrift-<lb/>
&#x017F;telleri&#x017F;chen Laufbahn zu widmen, die<lb/>
er &#x017F;chon früher mit Glück betreten.<lb/>
Als ihm gleichzeitig Wallner in Ber-<lb/>
lin und A&#x017F;cher, Direktor des Carl-<lb/>
Theaters in Wien, die Stelle eines<lb/>
Dramaturgen an ihren Bühnen an-<lb/>
geboten, ent&#x017F;chied er &#x017F;ich für letztere,<lb/>
an der er bis zum Jahre 1874 als Dra-<lb/>
maturg und Regi&#x017F;&#x017F;eur ange&#x017F;tellt war.<lb/>
Später leitete er kurze Zeit das<lb/>
Strampfer-Theater, trat jedoch am<lb/>
1. März 1875 aus jeder Verbindung<lb/>
zu dem&#x017F;elben. Am 1. Septbr. 1880<lb/>
übernahm er die Stelle eines Ober-<lb/>
regi&#x017F;&#x017F;eurs u. Dramaturgen am Thea-<lb/>
ter an der Wien, die er mit Aus-<lb/>
nahme des Jahres 1889&#x2013;90, das er<lb/>
als Regi&#x017F;&#x017F;eur bei Direktor Maurice<lb/>
in Hamburg verbrachte, bis zum<lb/>
Jahre 1891 behielt. Dann zog er<lb/>
&#x017F;ich von der Bühnentätigkeit auf &#x017F;eine<lb/>
in Pört&#x017F;chach am Wörther See ge-<lb/>
legene Villa zurück, &#x017F;tarb aber &#x017F;chon<lb/>
am 4. Jan. 1892 in Görz, wo er in<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0052] Röſ Roſ Liebe reden (Letzte Geſchn.), 1909. 17. T. 1910. – Das Buch von den Kleinen (Auszug a. R.’s Schriſten), 1910. 15. T. 1911. – Mein Lied (Ge.), 1.–10. T. 1911. – Die beiden Hänſe (R. a. unſerer Zeit), 1–15. T. 1911. Unter dem Pſeud. Hans Malſer ſchrieb er: Vom Kreuzweg des Lebens (Novelliſtiſche Studien), 1881. 2. A. 1908. *Röſeler, Friedrich Wilhelm, Sohn eines Malers, wurde am 14. März 1848 zu Neumünſter in Hol- ſtein geboren und beſuchte bis zum Jahre 1862 eine Privatſchule ſeiner Vaterſtadt. Seinem Wunſche, Maler zu werden u. die Akademie zu Kopen- hagen beſuchen zu können, ſtellte ſich der Wille ſeiner Eltern entgegen, die ihn auf die Gelehrtenſchule nach Rendsburg u. Oſtern 1867 als Lehr- ling in eine Flensburger Buchhand- lung ſchickten. Kurz vor Ablauf der Lehrjahre lernte er in Flensburg den Dichter Wilhelm Jenſen kennen, der damals in die Redaktion der Flens- burger „Norddeutſchen Zeitung“ ge- treten war, und dieſer bewog ihn, den literariſchen Beruf zu ergreifen. Um Michaelis 1870 begab ſich R. nach Berlin, wo er an der Univerſität ſich philoſophiſchen, hiſtoriſchen und lite- rarhiſtoriſchen Studien widmete und mit großem Eifer die Lücken ſeiner wiſſenſchaftlichen Bildung ausfüllte. Er bereiſte danach Deutſchland, Hol- land und Belgien, lebte bis 1877 in Berlin ſeinen Studien, führte darauf bis 1. Aug. 1879 die Redaktion des „Holſteiniſchen Courier“ in Neu- münſter u. ſiedelte dann wieder nach Berlin über, wo er 1881–86 der Redaktion des „Berliner Fremden- blatts“ angehörte und ſeitdem als freier Schriftſteller lebte. Er ſtarb während eines vorübergehenden Auf- enthalts in Hamburg am 21. Jan. 1899. S: Matthias Claudius und ſein Humor, 1873. – Nordiſche Eichen (Dn.), 1876. – Dornröschen (Ep. G.), 1882. – Brockenteufel (Harzlied), 1887. – Die Barberina, 1890. Roſen, Franz, Pſeud. für Mar- garete von Sydow; ſ. d.! Roſen, Julius. Dieſen Namen führte auch im bürgerlichen Leben der dramatiſche Dichter Nikolaus Duffek. Er wurde am 8. Oktbr. 1833 zu Prag geboren, wo ſein Vater von 1821–69 an der Bühne, erſt als Tenoriſt und Chorführer u. dann als Orcheſtermitglied tätig war, beendete die philoſophiſchen und juridiſchen Studien in Prag und trat 1855 bei dem Gubernium in Siebenbürgen in den Staatsdienſt, kam von dort nach Ödenburg in Ungarn und im Jahre 1860 zur Polizeidirektion nach Prag, wo ihm die Preßſachen und Vereins- angelegenheiten zugeteilt waren. Jm Jahre 1866 beſchuldigt, „ungebühr- lichen Verkehr mit den preußiſchen Truppen gepflegt zu haben“, legte R., nachdem ſeine Amtsehre völlig rehabilitiert war, ſein Amt nieder, um ſich nun ausſchließlich der ſchrift- ſtelleriſchen Laufbahn zu widmen, die er ſchon früher mit Glück betreten. Als ihm gleichzeitig Wallner in Ber- lin und Aſcher, Direktor des Carl- Theaters in Wien, die Stelle eines Dramaturgen an ihren Bühnen an- geboten, entſchied er ſich für letztere, an der er bis zum Jahre 1874 als Dra- maturg und Regiſſeur angeſtellt war. Später leitete er kurze Zeit das Strampfer-Theater, trat jedoch am 1. März 1875 aus jeder Verbindung zu demſelben. Am 1. Septbr. 1880 übernahm er die Stelle eines Ober- regiſſeurs u. Dramaturgen am Thea- ter an der Wien, die er mit Aus- nahme des Jahres 1889–90, das er als Regiſſeur bei Direktor Maurice in Hamburg verbrachte, bis zum Jahre 1891 behielt. Dann zog er ſich von der Bühnentätigkeit auf ſeine in Pörtſchach am Wörther See ge- legene Villa zurück, ſtarb aber ſchon am 4. Jan. 1892 in Görz, wo er in *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/52
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/52>, abgerufen am 10.01.2025.