Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Roq Schlangenkönigin). - Susanne (E.),1864. - Der deutsche Festkalender (Lustsp.), 1865. - Die Märtyrer des Glücks (Schsp.), 1867. - Dramatische Dichtungen; II, 1867-77 [Jnhalt: Die Protestanten in Salzburg (Tr.). - Sebastian (Tr.). - Reineke Fuchs (Festspiel). - Der Feind im Hause (Tr.) - Der Rosengarten (Phant. Schsp.). - Rhampsinit (Fastnachts- komödie). - Die Schlange (Lsp.)]. - Luginsland (Nn.), 1867 (Jnhalt: Luginsland. - Loreley. - Gothen- wiek. - Die Schneewoche. - Radulfs- buche. - Jch und meine Kompagnie). - Novellen, 1870. 2. Aufl. 1875 (Jn- halt: Rumpelstilzchen. - Einer von beiden. - Unsere Jugend. - Peter Weyrichs Haus). - Legende der hei- ligen Elisabeth (Orator., Musik von Lißt), 1871. - Welt u. Haus (Nn.); II, 1871-75 (Jnhalt: I. Die Freunde vom Athos. - Waldschmetterlinge. - Die Turmfalken. - Das Paradies. - II. Wintermärchen. - Vogel flieg' aus! - Astorga. - Der schlimme Fin- ger). - Gevatter Tod (Dr. D.), 1873. - Rebenkranz zu Waldmeisters silber- ner Hochzeit, 1877. 6. A. 1893. - Euphrosyne (R.), 1877. - Das Buch- stabierbuch der Leidenschaft (R.); II, 1878. - Jm Hause der Väter (R.), 1878. - Die Prophetenschule (R.); II, 1879. 2. A. 1882. - Jdyllen, Ele- gien und Monologe, 1882. - Jnga Svendson (E.), 1883. - Neues No- vellenbuch, 1884 [Jnhalt: Der Baum im Odenwald. - Das Eulenzeichen. - Wer trägt die Schuld? - Die Tage des Waldlebens. - Unterwegs (sämtlich auch sep. 1884)]. - Über den Wolken und andere Novellen, 1887. - Große u. kleine Leute in Alt- Weimar (Nn.), 1887. - Frühlings- stimmen (Nn.), 1890. (Jnhalt: Das Kapitel über die Frauen. - Der Dachreiter. - Krachmost). - Cesärio (E. in V.), 1888. - Der Schelm von Bergen (Lsp.), 1890. - Hanswurst (Lsp.), 1890. - Der Dämmerungs- [Spaltenumbruch] Rös verein (Lsp.), 1890. - Ul von Has-lach. Der fahrende Schüler. Spin- del und Thyrsus. Ambrogios Beichte. Paris der Bessere (Erzhld. Dn.), 1892. - Siebzig Jahre. Geschichte meines Lebens; II, 1893. - Sonderlinge (Nn.), 1894. - Krethi und Plethi (N.), 1895. - Von Tag zu Tage (Dn. aus dem Nachlaß hrsg. von Ludwig Fulda), 1896. - Die Reise ins Blaue (E.), illustr., 1899. - Leben u. Dich- ten Joh. Chr. Günthers, 1860. - Geschichte der deutschen Literatur; II, 1862-63. Neue Ausg. 1882. - Friedrich Preller (Ein Lebensbild), 1883. - Das Eulenzeichen. Die Tage des Waldlebens (2 Nn.), 1904. Rosa, Gabriel, Pseud. für Ro- *Rösch, Heinrich Hugo, geboren *
Roq Schlangenkönigin). – Suſanne (E.),1864. – Der deutſche Feſtkalender (Luſtſp.), 1865. – Die Märtyrer des Glücks (Schſp.), 1867. – Dramatiſche Dichtungen; II, 1867–77 [Jnhalt: Die Proteſtanten in Salzburg (Tr.). – Sebaſtian (Tr.). – Reineke Fuchs (Feſtſpiel). – Der Feind im Hauſe (Tr.) – Der Roſengarten (Phant. Schſp.). – Rhampſinit (Faſtnachts- komödie). – Die Schlange (Lſp.)]. – Luginsland (Nn.), 1867 (Jnhalt: Luginsland. – Loreley. – Gothen- wiek. – Die Schneewoche. – Radulfs- buche. – Jch und meine Kompagnie). – Novellen, 1870. 2. Aufl. 1875 (Jn- halt: Rumpelſtilzchen. – Einer von beiden. – Unſere Jugend. – Peter Weyrichs Haus). – Legende der hei- ligen Eliſabeth (Orator., Muſik von Liſzt), 1871. – Welt u. Haus (Nn.); II, 1871–75 (Jnhalt: I. Die Freunde vom Athos. – Waldſchmetterlinge. – Die Turmfalken. – Das Paradies. – II. Wintermärchen. – Vogel flieg’ aus! – Aſtorga. – Der ſchlimme Fin- ger). – Gevatter Tod (Dr. D.), 1873. – Rebenkranz zu Waldmeiſters ſilber- ner Hochzeit, 1877. 6. A. 1893. – Euphroſyne (R.), 1877. – Das Buch- ſtabierbuch der Leidenſchaft (R.); II, 1878. – Jm Hauſe der Väter (R.), 1878. – Die Prophetenſchule (R.); II, 1879. 2. A. 1882. – Jdyllen, Ele- gien und Monologe, 1882. – Jnga Svendſon (E.), 1883. – Neues No- vellenbuch, 1884 [Jnhalt: Der Baum im Odenwald. – Das Eulenzeichen. – Wer trägt die Schuld? – Die Tage des Waldlebens. – Unterwegs (ſämtlich auch ſep. 1884)]. – Über den Wolken und andere Novellen, 1887. – Große u. kleine Leute in Alt- Weimar (Nn.), 1887. – Frühlings- ſtimmen (Nn.), 1890. (Jnhalt: Das Kapitel über die Frauen. – Der Dachreiter. – Krachmoſt). – Ceſärio (E. in V.), 1888. – Der Schelm von Bergen (Lſp.), 1890. – Hanswurſt (Lſp.), 1890. – Der Dämmerungs- [Spaltenumbruch] Röſ verein (Lſp.), 1890. – Ul von Has-lach. Der fahrende Schüler. Spin- del und Thyrſus. Ambrogios Beichte. Paris der Beſſere (Erzhld. Dn.), 1892. – Siebzig Jahre. Geſchichte meines Lebens; II, 1893. – Sonderlinge (Nn.), 1894. – Krethi und Plethi (N.), 1895. – Von Tag zu Tage (Dn. aus dem Nachlaß hrsg. von Ludwig Fulda), 1896. – Die Reiſe ins Blaue (E.), illuſtr., 1899. – Leben u. Dich- ten Joh. Chr. Günthers, 1860. – Geſchichte der deutſchen Literatur; II, 1862–63. Neue Ausg. 1882. – Friedrich Preller (Ein Lebensbild), 1883. – Das Eulenzeichen. Die Tage des Waldlebens (2 Nn.), 1904. Roſa, Gabriel, Pſeud. für Ro- *Röſch, Heinrich Hugo, geboren *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0047" n="43"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Roq</hi></fw><lb/> Schlangenkönigin). – Suſanne (E.),<lb/> 1864. – Der deutſche Feſtkalender<lb/> (Luſtſp.), 1865. – Die Märtyrer des<lb/> Glücks (Schſp.), 1867. – Dramatiſche<lb/> Dichtungen; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1867–77 [Jnhalt:<lb/> Die Proteſtanten in Salzburg (Tr.).<lb/> – Sebaſtian (Tr.). – Reineke Fuchs<lb/> (Feſtſpiel). – Der Feind im Hauſe<lb/> (Tr.) – Der Roſengarten (Phant.<lb/> Schſp.). – Rhampſinit (Faſtnachts-<lb/> komödie). – Die Schlange (Lſp.)]. –<lb/> Luginsland (Nn.), 1867 (Jnhalt:<lb/> Luginsland. – Loreley. – Gothen-<lb/> wiek. – Die Schneewoche. – Radulfs-<lb/> buche. – Jch und meine Kompagnie).<lb/> – Novellen, 1870. 2. Aufl. 1875 (Jn-<lb/> halt: Rumpelſtilzchen. – Einer von<lb/> beiden. – Unſere Jugend. – Peter<lb/> Weyrichs Haus). – Legende der hei-<lb/> ligen Eliſabeth (Orator., Muſik von<lb/> Liſzt), 1871. – Welt u. Haus (Nn.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1871–75 (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Die Freunde<lb/> vom Athos. – Waldſchmetterlinge. –<lb/> Die Turmfalken. – Das Paradies. –<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> Wintermärchen. – Vogel flieg’<lb/> aus! – Aſtorga. – Der ſchlimme Fin-<lb/> ger). – Gevatter Tod (Dr. D.), 1873.<lb/> – Rebenkranz zu Waldmeiſters ſilber-<lb/> ner Hochzeit, 1877. 6. A. 1893. –<lb/> Euphroſyne (R.), 1877. – Das Buch-<lb/> ſtabierbuch der Leidenſchaft (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1878. – Jm Hauſe der Väter (R.),<lb/> 1878. – Die Prophetenſchule (R.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1879. 2. A. 1882. – Jdyllen, Ele-<lb/> gien und Monologe, 1882. – Jnga<lb/> Svendſon (E.), 1883. – Neues No-<lb/> vellenbuch, 1884 [Jnhalt: Der Baum<lb/> im Odenwald. – Das Eulenzeichen.<lb/> – Wer trägt die Schuld? – Die<lb/> Tage des Waldlebens. – Unterwegs<lb/> (ſämtlich auch ſep. 1884)]. – Über<lb/> den Wolken und andere Novellen,<lb/> 1887. – Große u. kleine Leute in Alt-<lb/> Weimar (Nn.), 1887. – Frühlings-<lb/> ſtimmen (Nn.), 1890. (Jnhalt: Das<lb/> Kapitel über die Frauen. – Der<lb/> Dachreiter. – Krachmoſt). – Ceſärio<lb/> (E. in V.), 1888. – Der Schelm von<lb/> Bergen (Lſp.), 1890. – Hanswurſt<lb/> (Lſp.), 1890. – Der Dämmerungs-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Röſ</hi></fw><lb/> verein (Lſp.), 1890. – Ul von Has-<lb/> lach. Der fahrende Schüler. Spin-<lb/> del und Thyrſus. Ambrogios Beichte.<lb/> Paris der Beſſere (Erzhld. Dn.), 1892.<lb/> – Siebzig Jahre. Geſchichte meines<lb/> Lebens; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1893. – Sonderlinge<lb/> (Nn.), 1894. – Krethi und Plethi<lb/> (N.), 1895. – Von Tag zu Tage (Dn.<lb/> aus dem Nachlaß hrsg. von Ludwig<lb/> Fulda), 1896. – Die Reiſe ins Blaue<lb/> (E.), illuſtr., 1899. – Leben u. Dich-<lb/> ten Joh. Chr. Günthers, 1860. –<lb/> Geſchichte der deutſchen Literatur;<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1862–63. Neue Ausg. 1882. –<lb/> Friedrich Preller (Ein Lebensbild),<lb/> 1883. – Das Eulenzeichen. Die Tage<lb/> des Waldlebens (2 Nn.), 1904.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Roſa,</hi> Gabriel,</persName> </head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Ro-<lb/> muald Jakob Bayer;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Röſch,</hi> Heinrich <hi rendition="#g">Hugo,</hi></persName> </head> <p> geboren<lb/> am 3. Juli 1861 zu Marienberg im<lb/> ſächſiſchen Erzgebirge, widmete ſich<lb/> philoſophiſchen und volkswirtſchaft-<lb/> lichen Studien an den Univerſitäten<lb/> Leipzig, München und Berlin und<lb/> war darauf an einer Reihe von Zei-<lb/> tungen (Landauer Tageblatt, Dan-<lb/> ziger Kurier, Fränkiſcher Kurier in<lb/> Nürnberg, Nordhäuſer Zeitung, Ge-<lb/> neralanzeiger für Leipzig uſw.) als<lb/> Redakteur tätig. Er begann ſeine<lb/> literariſche Laufbahn damit, daß er<lb/> den Verſuch machte, das Erzgebirge,<lb/> ſeine Heimat, in die Literatur einzu-<lb/> führen durch „Glückauf! Jahrbuch<lb/> für das Erzgebirge“ (<hi rendition="#aq">II,</hi> 1884 und<lb/> 1886). Später wandte er ſich der<lb/> politiſchen Publiziſtik zu und ſchrieb<lb/> unter andern unter dem Pſeudo-<lb/> nym <hi rendition="#g">Pasquino</hi> politiſch-ſatiriſche<lb/> Sonntagsepiſteln, die ihm ſchließlich<lb/> eine längere Feſtungshaft eintrugen.<lb/> Eine von ihm begründete illuſtrierte<lb/> Wochenſchrift freiſinniger Richtung<lb/> „Freidank“ ſtellte nach mehrjährigem<lb/> Beſtehen ihr Erſcheinen wieder ein.<lb/> Von jeher ein eifriger Vertreter<lb/> publiziſtiſcher Standesintereſſen,<lb/> gründete er 1900 die „Literariſche<lb/> Praxis“, die ſich zum Verbandsorgan<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [43/0047]
Roq
Röſ
Schlangenkönigin). – Suſanne (E.),
1864. – Der deutſche Feſtkalender
(Luſtſp.), 1865. – Die Märtyrer des
Glücks (Schſp.), 1867. – Dramatiſche
Dichtungen; II, 1867–77 [Jnhalt:
Die Proteſtanten in Salzburg (Tr.).
– Sebaſtian (Tr.). – Reineke Fuchs
(Feſtſpiel). – Der Feind im Hauſe
(Tr.) – Der Roſengarten (Phant.
Schſp.). – Rhampſinit (Faſtnachts-
komödie). – Die Schlange (Lſp.)]. –
Luginsland (Nn.), 1867 (Jnhalt:
Luginsland. – Loreley. – Gothen-
wiek. – Die Schneewoche. – Radulfs-
buche. – Jch und meine Kompagnie).
– Novellen, 1870. 2. Aufl. 1875 (Jn-
halt: Rumpelſtilzchen. – Einer von
beiden. – Unſere Jugend. – Peter
Weyrichs Haus). – Legende der hei-
ligen Eliſabeth (Orator., Muſik von
Liſzt), 1871. – Welt u. Haus (Nn.);
II, 1871–75 (Jnhalt: I. Die Freunde
vom Athos. – Waldſchmetterlinge. –
Die Turmfalken. – Das Paradies. –
II. Wintermärchen. – Vogel flieg’
aus! – Aſtorga. – Der ſchlimme Fin-
ger). – Gevatter Tod (Dr. D.), 1873.
– Rebenkranz zu Waldmeiſters ſilber-
ner Hochzeit, 1877. 6. A. 1893. –
Euphroſyne (R.), 1877. – Das Buch-
ſtabierbuch der Leidenſchaft (R.); II,
1878. – Jm Hauſe der Väter (R.),
1878. – Die Prophetenſchule (R.);
II, 1879. 2. A. 1882. – Jdyllen, Ele-
gien und Monologe, 1882. – Jnga
Svendſon (E.), 1883. – Neues No-
vellenbuch, 1884 [Jnhalt: Der Baum
im Odenwald. – Das Eulenzeichen.
– Wer trägt die Schuld? – Die
Tage des Waldlebens. – Unterwegs
(ſämtlich auch ſep. 1884)]. – Über
den Wolken und andere Novellen,
1887. – Große u. kleine Leute in Alt-
Weimar (Nn.), 1887. – Frühlings-
ſtimmen (Nn.), 1890. (Jnhalt: Das
Kapitel über die Frauen. – Der
Dachreiter. – Krachmoſt). – Ceſärio
(E. in V.), 1888. – Der Schelm von
Bergen (Lſp.), 1890. – Hanswurſt
(Lſp.), 1890. – Der Dämmerungs-
verein (Lſp.), 1890. – Ul von Has-
lach. Der fahrende Schüler. Spin-
del und Thyrſus. Ambrogios Beichte.
Paris der Beſſere (Erzhld. Dn.), 1892.
– Siebzig Jahre. Geſchichte meines
Lebens; II, 1893. – Sonderlinge
(Nn.), 1894. – Krethi und Plethi
(N.), 1895. – Von Tag zu Tage (Dn.
aus dem Nachlaß hrsg. von Ludwig
Fulda), 1896. – Die Reiſe ins Blaue
(E.), illuſtr., 1899. – Leben u. Dich-
ten Joh. Chr. Günthers, 1860. –
Geſchichte der deutſchen Literatur;
II, 1862–63. Neue Ausg. 1882. –
Friedrich Preller (Ein Lebensbild),
1883. – Das Eulenzeichen. Die Tage
des Waldlebens (2 Nn.), 1904.
Roſa, Gabriel, Pſeud. für Ro-
muald Jakob Bayer; ſ. d.!
*Röſch, Heinrich Hugo, geboren
am 3. Juli 1861 zu Marienberg im
ſächſiſchen Erzgebirge, widmete ſich
philoſophiſchen und volkswirtſchaft-
lichen Studien an den Univerſitäten
Leipzig, München und Berlin und
war darauf an einer Reihe von Zei-
tungen (Landauer Tageblatt, Dan-
ziger Kurier, Fränkiſcher Kurier in
Nürnberg, Nordhäuſer Zeitung, Ge-
neralanzeiger für Leipzig uſw.) als
Redakteur tätig. Er begann ſeine
literariſche Laufbahn damit, daß er
den Verſuch machte, das Erzgebirge,
ſeine Heimat, in die Literatur einzu-
führen durch „Glückauf! Jahrbuch
für das Erzgebirge“ (II, 1884 und
1886). Später wandte er ſich der
politiſchen Publiziſtik zu und ſchrieb
unter andern unter dem Pſeudo-
nym Pasquino politiſch-ſatiriſche
Sonntagsepiſteln, die ihm ſchließlich
eine längere Feſtungshaft eintrugen.
Eine von ihm begründete illuſtrierte
Wochenſchrift freiſinniger Richtung
„Freidank“ ſtellte nach mehrjährigem
Beſtehen ihr Erſcheinen wieder ein.
Von jeher ein eifriger Vertreter
publiziſtiſcher Standesintereſſen,
gründete er 1900 die „Literariſche
Praxis“, die ſich zum Verbandsorgan
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |