Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Roff u. mit den Zentralbehörden in Füh-lung stehende "Neue politische Korre- spondenz" herausgibt. Jm Jahre 1906 ernannte ihn der Fürst zu Lippe zum Kammerherrn. S: Schwert und *Roffhack, Albert, wurde am 9. Rog welche Lose sich ihm bieten würden.Als ihm daher im Frühjahr 1871 in dem wiedergewonnenen Reichslande eine Richterstelle in Saarunion an- geboten wurde, nahm er dieselbe an und gründete nun auch seinen Haus- stand. Nach kurzer Tätigkeit daselbst kam er als Richter nach Saargemünd, und 1873 erhielt er einen Ruf als Dezernent und Justitiar bei der Re- gierung und Forstverwaltung in Straßburg. Gleichzeitig vertrat er dort im Nebenamte die Regierung bei der Vermögensverwaltung des protestant. Thomasstiftes und wurde in dieser Eigenschaft Stiftsherr von St. Thomas. Jn diesen Stellungen blieb R., bis er im Jahre 1895 als Geh. Regierungsrat in den Ruhestand trat und nach Karlsruhe übersiedelte. Er starb am 4. Septbr. 1906 in Ober- kirch (Baden). S: Das Lilienmär- *Rogge, Friedr. Wilhelm, wurde *
Roff u. mit den Zentralbehörden in Füh-lung ſtehende „Neue politiſche Korre- ſpondenz“ herausgibt. Jm Jahre 1906 ernannte ihn der Fürſt zu Lippe zum Kammerherrn. S: Schwert und *Roffhack, Albert, wurde am 9. Rog welche Loſe ſich ihm bieten würden.Als ihm daher im Frühjahr 1871 in dem wiedergewonnenen Reichslande eine Richterſtelle in Saarunion an- geboten wurde, nahm er dieſelbe an und gründete nun auch ſeinen Haus- ſtand. Nach kurzer Tätigkeit daſelbſt kam er als Richter nach Saargemünd, und 1873 erhielt er einen Ruf als Dezernent und Juſtitiar bei der Re- gierung und Forſtverwaltung in Straßburg. Gleichzeitig vertrat er dort im Nebenamte die Regierung bei der Vermögensverwaltung des proteſtant. Thomasſtiftes und wurde in dieſer Eigenſchaft Stiftsherr von St. Thomas. Jn dieſen Stellungen blieb R., bis er im Jahre 1895 als Geh. Regierungsrat in den Ruheſtand trat und nach Karlsruhe überſiedelte. Er ſtarb am 4. Septbr. 1906 in Ober- kirch (Baden). S: Das Lilienmär- *Rogge, Friedr. Wilhelm, wurde *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0028" n="24"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Roff</hi></fw><lb/> u. mit den Zentralbehörden in Füh-<lb/> lung ſtehende „Neue politiſche Korre-<lb/> ſpondenz“ herausgibt. Jm Jahre<lb/> 1906 ernannte ihn der Fürſt zu Lippe<lb/> zum Kammerherrn. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Schwert und<lb/> Roſe (Lr. und Ge.), 1886. 2. A.<lb/> 1890. – Hohenzollern-Sang (Kaiſer-<lb/> lieder und patriot. Ge. f. Schule u.<lb/> Haus), 1896. – Jch liebe dich! (Lr.),<lb/> 1896. – Es iſt ein Unterſchied! (Dr.),<lb/> 1899. – Bismarcks Staatsrecht (mit<lb/> Georg Epſtein), 1902.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Roffhack,</hi> Albert,</persName> </head> <p> wurde am 9.<lb/> Oktbr. 1837 in Barmen als der Sohn<lb/> des im Wupperthale wohlbekannten<lb/> Pfarrers der reformierten Gemeinde,<lb/> Karl R., geboren und verlebte da-<lb/> ſelbſt auch ſeine Kindheit u. Jugend.<lb/> Seine poetiſchen Neigungen bekun-<lb/> dete er ſchon frühzeitig, und zu ein-<lb/> zelnen Dichtern des „Wupperthaler<lb/> Dichterbundes“, beſonders zu dem<lb/> bekannten Dramatiker Friedrich Roe-<lb/> ber, trat er ſchon als Schüler des<lb/> Elberfelder Gymnaſiums in nähere<lb/> Beziehungen. Jn Halle und Bonn<lb/> ſtudierte R. die Rechte und kehrte<lb/> dann nach Erſtehung des Referendar-<lb/> examens und nach der in Greifswald<lb/> erfolgten Promotion zum <hi rendition="#aq">Dr. jur.</hi><lb/> 1865 in ſeine Vaterſtadt zurück, um<lb/> ſich am Landgericht in Elberfeld für<lb/> die Praxis ſeines Berufes vorzube-<lb/> reiten. Seine literariſche Tätigkeit,<lb/> die er ſchon auf der Hochſchule ge-<lb/> pflegt hatte, ſetzte er auch jetzt fort<lb/> und veröffentlichte in kurzen Zwi-<lb/> ſchenräumen zwei epiſche Dichtungen.<lb/> Ohne dem „Wupperthaler Dichter-<lb/> bunde“ beizutreten, verkehrte er doch<lb/> mit einigen Gliedern derſelben in<lb/> freundſchaftlicher Weiſe, beſonders<lb/> mit Karl Siebel und Emil Ritters-<lb/> haus, und mit beiden gehört R. zu<lb/> den Begründern des heute noch be-<lb/> ſtehenden „Allgemeinen Bürgerver-<lb/> eins“. Jm Jahre 1869 beſtand R.<lb/> in Berlin die große Staatsprüfung<lb/> und blieb alsdann vorläufig in der<lb/> Landeshauptſtadt, um abzuwarten,<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Rog</hi></fw><lb/> welche Loſe ſich ihm bieten würden.<lb/> Als ihm daher im Frühjahr 1871 in<lb/> dem wiedergewonnenen Reichslande<lb/> eine Richterſtelle in Saarunion an-<lb/> geboten wurde, nahm er dieſelbe an<lb/> und gründete nun auch ſeinen Haus-<lb/> ſtand. Nach kurzer Tätigkeit daſelbſt<lb/> kam er als Richter nach Saargemünd,<lb/> und 1873 erhielt er einen Ruf als<lb/> Dezernent und Juſtitiar bei der Re-<lb/> gierung und Forſtverwaltung in<lb/> Straßburg. Gleichzeitig vertrat er<lb/> dort im Nebenamte die Regierung<lb/> bei der Vermögensverwaltung des<lb/> proteſtant. Thomasſtiftes und wurde<lb/> in dieſer Eigenſchaft Stiftsherr von<lb/> St. Thomas. Jn dieſen Stellungen<lb/> blieb R., bis er im Jahre 1895 als<lb/> Geh. Regierungsrat in den Ruheſtand<lb/> trat und nach Karlsruhe überſiedelte.<lb/> Er ſtarb am 4. Septbr. 1906 in Ober-<lb/> kirch (Baden). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Das Lilienmär-<lb/> chen (Ep. G.), 1866. – Die Leiden der<lb/> jungen Lina (Sat. Ep.), 1866. – Ge-<lb/> dichte, 1899.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Rogge,</hi> Friedr. Wilhelm,</persName> </head> <p> wurde<lb/> als ein uneheliches Kind am 11. No-<lb/> vember 1808 (nicht 1809) zu Ranken-<lb/> dorf im Mecklenburgiſchen geboren<lb/> und ſiedelte, kaum ſechs Wochen alt,<lb/> mit ſeiner Mutter nach Lüneburg<lb/> über. Dort, bei einer geringen Fa-<lb/> milie untergebracht, war der Knabe<lb/> allen Übeln ſchlechter Wartung und<lb/> Pflege preisgegeben; dann verhei-<lb/> ratete ſich die Mutter mit einem dem<lb/> Trunke ergebenen Manne, und nun<lb/> hatte der arme Knabe die ganze<lb/> Brutalität eines täglich berauſchten<lb/> Stiefvaters zu empfinden. Jm Alter<lb/> von kaum ſieben Jahren entzog ſich<lb/> der Knabe den Mißhandlungen durch<lb/> die Flucht und lebte in der Umgegend<lb/> von Lüneburg von der Mildtätig-<lb/> keit der Dorfbewohner. Bis zum<lb/> elften Jahre hütete er das Vieh der<lb/> Bauern, darauf kam er zu einem<lb/> Seiler in die Lehre, wo er die Bibel<lb/> kennen lernte und nun von dem<lb/> Wunſche beſeelt wurde, Prediger zu<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [24/0028]
Roff
Rog
u. mit den Zentralbehörden in Füh-
lung ſtehende „Neue politiſche Korre-
ſpondenz“ herausgibt. Jm Jahre
1906 ernannte ihn der Fürſt zu Lippe
zum Kammerherrn.
S: Schwert und
Roſe (Lr. und Ge.), 1886. 2. A.
1890. – Hohenzollern-Sang (Kaiſer-
lieder und patriot. Ge. f. Schule u.
Haus), 1896. – Jch liebe dich! (Lr.),
1896. – Es iſt ein Unterſchied! (Dr.),
1899. – Bismarcks Staatsrecht (mit
Georg Epſtein), 1902.
*Roffhack, Albert, wurde am 9.
Oktbr. 1837 in Barmen als der Sohn
des im Wupperthale wohlbekannten
Pfarrers der reformierten Gemeinde,
Karl R., geboren und verlebte da-
ſelbſt auch ſeine Kindheit u. Jugend.
Seine poetiſchen Neigungen bekun-
dete er ſchon frühzeitig, und zu ein-
zelnen Dichtern des „Wupperthaler
Dichterbundes“, beſonders zu dem
bekannten Dramatiker Friedrich Roe-
ber, trat er ſchon als Schüler des
Elberfelder Gymnaſiums in nähere
Beziehungen. Jn Halle und Bonn
ſtudierte R. die Rechte und kehrte
dann nach Erſtehung des Referendar-
examens und nach der in Greifswald
erfolgten Promotion zum Dr. jur.
1865 in ſeine Vaterſtadt zurück, um
ſich am Landgericht in Elberfeld für
die Praxis ſeines Berufes vorzube-
reiten. Seine literariſche Tätigkeit,
die er ſchon auf der Hochſchule ge-
pflegt hatte, ſetzte er auch jetzt fort
und veröffentlichte in kurzen Zwi-
ſchenräumen zwei epiſche Dichtungen.
Ohne dem „Wupperthaler Dichter-
bunde“ beizutreten, verkehrte er doch
mit einigen Gliedern derſelben in
freundſchaftlicher Weiſe, beſonders
mit Karl Siebel und Emil Ritters-
haus, und mit beiden gehört R. zu
den Begründern des heute noch be-
ſtehenden „Allgemeinen Bürgerver-
eins“. Jm Jahre 1869 beſtand R.
in Berlin die große Staatsprüfung
und blieb alsdann vorläufig in der
Landeshauptſtadt, um abzuwarten,
welche Loſe ſich ihm bieten würden.
Als ihm daher im Frühjahr 1871 in
dem wiedergewonnenen Reichslande
eine Richterſtelle in Saarunion an-
geboten wurde, nahm er dieſelbe an
und gründete nun auch ſeinen Haus-
ſtand. Nach kurzer Tätigkeit daſelbſt
kam er als Richter nach Saargemünd,
und 1873 erhielt er einen Ruf als
Dezernent und Juſtitiar bei der Re-
gierung und Forſtverwaltung in
Straßburg. Gleichzeitig vertrat er
dort im Nebenamte die Regierung
bei der Vermögensverwaltung des
proteſtant. Thomasſtiftes und wurde
in dieſer Eigenſchaft Stiftsherr von
St. Thomas. Jn dieſen Stellungen
blieb R., bis er im Jahre 1895 als
Geh. Regierungsrat in den Ruheſtand
trat und nach Karlsruhe überſiedelte.
Er ſtarb am 4. Septbr. 1906 in Ober-
kirch (Baden).
S: Das Lilienmär-
chen (Ep. G.), 1866. – Die Leiden der
jungen Lina (Sat. Ep.), 1866. – Ge-
dichte, 1899.
*Rogge, Friedr. Wilhelm, wurde
als ein uneheliches Kind am 11. No-
vember 1808 (nicht 1809) zu Ranken-
dorf im Mecklenburgiſchen geboren
und ſiedelte, kaum ſechs Wochen alt,
mit ſeiner Mutter nach Lüneburg
über. Dort, bei einer geringen Fa-
milie untergebracht, war der Knabe
allen Übeln ſchlechter Wartung und
Pflege preisgegeben; dann verhei-
ratete ſich die Mutter mit einem dem
Trunke ergebenen Manne, und nun
hatte der arme Knabe die ganze
Brutalität eines täglich berauſchten
Stiefvaters zu empfinden. Jm Alter
von kaum ſieben Jahren entzog ſich
der Knabe den Mißhandlungen durch
die Flucht und lebte in der Umgegend
von Lüneburg von der Mildtätig-
keit der Dorfbewohner. Bis zum
elften Jahre hütete er das Vieh der
Bauern, darauf kam er zu einem
Seiler in die Lehre, wo er die Bibel
kennen lernte und nun von dem
Wunſche beſeelt wurde, Prediger zu
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |