Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Riv
heiratung (1896) und seiner Rückkehr
zu den rheinischen Bergen lud sich
die Muse wieder bei ihm zu Gast.
R. ist gegenwärtig (1910) in einer
Kölner Firma tätig.

S:

Eine Nacht
in Andalusien (Hist. E.), 1905. -
Trutz-Katz (Ein Sang v. Rhein a. d.
30jähr. Kriege), 1910.

Rivulet, Herbert,

Pseudon. für
Gabriele von Schlippenbach;
s. d.!

Rizzi, Vincenz,

geb. am 22. Jan.
1816 zu Spital in Kärnten als der
Sohn eines Beamten in privater
Stellung, verwaiste frühe und kam
nun zu Verwandten nach Laibach,
wo er die Gymnasial- u. Lyzealklas-
sen besuchte und dann als Akzessist
bei der dortigen Staatsbuchhaltung
eintrat. Sein nach wissenschaftlicher
Beschäftigung dürstender Geist, sein
dichterisches Gemüt fanden in dem
toten Rechnungsamte keine Befrie-
digung, und so streifte er dasselbe
endlich ab und ging (um 1839) nach
Wien, wo er sich ganz der Schrift-
stellerei zu widmen gedachte. Allein
hier blühten ihm auch keine Rosen,
u. so entschloß er sich plötzlich, Theo-
logie zu studieren. Jn Klagenfurt
vollendete er seine Studien, erhielt
1844 die Priesterweihe, war zuerst
in der Seelsorge tätig, übernahm
aber 1848 die "Klagenfurter Zei-
tung", die unter seiner Redaktion
einen Aufschwung erfuhr, dessen sich
wenige Provinzialblätter in jener
Zeit rühmen konnten. Er führte die-
selbe bis zu seinem Tode fort, gab
auch seit 1849 die von ihm begrün-
dete "Deutsche Monatsschrift aus
Kärnten" heraus, die aber 1851 wie-
der einging. R. starb zu Klagenfurt
am 25. Febr. 1856.

S:

Dorfgeschich-
ten aus Kärnten; hrsg. vom Grill-
parzer-Verein, 1882.

*Robbers, Wilhelm,

wurde am 31.
Mai 1838 zu Dünsbroggen, einem
Dorfe bei Kleve, geboren, widmete
sich der Landwirtschaft und frequen-
[Spaltenumbruch]

Roe
tierte behufs Studiums derselben in
den Jahren 1858 und 1859 die Uni-
versität Bonn. Jn die Heimat zu-
rückgekehrt, übernahm er sein väter-
liches Erbe, "die Tiergarten-Höhe"
bei Kleve und das Landgut Wiesen-
thal, wurde auch beigeordneter Bür-
germeister in seinem Heimatdorfe.
Dieses Amt bekleidete er bis 1902,
und lebte er seitdem als Rentner in
Kleve, wo er nach Kürschners Lite-
raturkalender 1909 gestorben sein
soll.

S:

Gedichte, 1866. - Memoi-
ren des Hasen Löffelmann, in zier-
liche Reime gebracht, 1882. 3. A.
1899. - Friedrichs und Ferdinands
Buben- u. Studentenstreiche (Hum.
in V.), 1887. - Ein Rudel Schelmen-
lieder a. d. Weidmannsleben, 1893. -
Sang und Sage aus dem Klever
Land, 1895. - Leben, Lust und Lieben
am schönen grünen Rhein (Dn.),
1905. - Jn Treue für König und
Vaterland (Dn.), 1905.

*Roeber, Friedrich,

* am 19. Juni
1819 zu Elberfeld, besuchte die Real-
schule seiner Vaterstadt, wo er sich
mit Vorliebe den mathematischen
Wissenschaften widmete. Seinem
Wunsche, sich denselben ausschließ-
lich hingeben zu dürfen, setzten sich
unüberwindliche Hindernisse ent-
gegen, und so trat er 1834 als Lehr-
ling in das bekannte Bankhaus van
der Heydt-Kersten und Söhne ein.
Während seiner Lehrzeit setzte er in
den ihm knapp bemessenen Freistun-
den seine mathematischen Studien
fort, da er immer noch die stille Hoff-
nung hegte, daß sich seine Wünsche
verwirklichen könnten. Als er end-
lich das Vergebliche derselben ein-
sah, söhnte er sich mit dem Schicksal
um so lieber aus, als seine schon in
der Schule offenbarten poetischen
Neigungen durch den Verkehr mit
den Wupperthaler Dichtern u. Künst-
lern, Ad. Schults, Richard Seel, Karl
Siebel, G. Neuhaus, Karl Reinicke,
E. Rittershaus neue und stets wach-

*


[Spaltenumbruch]

Riv
heiratung (1896) und ſeiner Rückkehr
zu den rheiniſchen Bergen lud ſich
die Muſe wieder bei ihm zu Gaſt.
R. iſt gegenwärtig (1910) in einer
Kölner Firma tätig.

S:

Eine Nacht
in Andaluſien (Hiſt. E.), 1905. –
Trutz-Katz (Ein Sang v. Rhein a. d.
30jähr. Kriege), 1910.

Rivulet, Herbert,

Pſeudon. für
Gabriele von Schlippenbach;
ſ. d.!

Rizzi, Vincenz,

geb. am 22. Jan.
1816 zu Spital in Kärnten als der
Sohn eines Beamten in privater
Stellung, verwaiſte frühe und kam
nun zu Verwandten nach Laibach,
wo er die Gymnaſial- u. Lyzealklaſ-
ſen beſuchte und dann als Akzeſſiſt
bei der dortigen Staatsbuchhaltung
eintrat. Sein nach wiſſenſchaftlicher
Beſchäftigung dürſtender Geiſt, ſein
dichteriſches Gemüt fanden in dem
toten Rechnungsamte keine Befrie-
digung, und ſo ſtreifte er dasſelbe
endlich ab und ging (um 1839) nach
Wien, wo er ſich ganz der Schrift-
ſtellerei zu widmen gedachte. Allein
hier blühten ihm auch keine Roſen,
u. ſo entſchloß er ſich plötzlich, Theo-
logie zu ſtudieren. Jn Klagenfurt
vollendete er ſeine Studien, erhielt
1844 die Prieſterweihe, war zuerſt
in der Seelſorge tätig, übernahm
aber 1848 die „Klagenfurter Zei-
tung“, die unter ſeiner Redaktion
einen Aufſchwung erfuhr, deſſen ſich
wenige Provinzialblätter in jener
Zeit rühmen konnten. Er führte die-
ſelbe bis zu ſeinem Tode fort, gab
auch ſeit 1849 die von ihm begrün-
dete „Deutſche Monatsſchrift aus
Kärnten“ heraus, die aber 1851 wie-
der einging. R. ſtarb zu Klagenfurt
am 25. Febr. 1856.

S:

Dorfgeſchich-
ten aus Kärnten; hrsg. vom Grill-
parzer-Verein, 1882.

*Robbers, Wilhelm,

wurde am 31.
Mai 1838 zu Dünsbroggen, einem
Dorfe bei Kleve, geboren, widmete
ſich der Landwirtſchaft und frequen-
[Spaltenumbruch]

Roe
tierte behufs Studiums derſelben in
den Jahren 1858 und 1859 die Uni-
verſität Bonn. Jn die Heimat zu-
rückgekehrt, übernahm er ſein väter-
liches Erbe, „die Tiergarten-Höhe“
bei Kleve und das Landgut Wieſen-
thal, wurde auch beigeordneter Bür-
germeiſter in ſeinem Heimatdorfe.
Dieſes Amt bekleidete er bis 1902,
und lebte er ſeitdem als Rentner in
Kleve, wo er nach Kürſchners Lite-
raturkalender 1909 geſtorben ſein
ſoll.

S:

Gedichte, 1866. – Memoi-
ren des Haſen Löffelmann, in zier-
liche Reime gebracht, 1882. 3. A.
1899. – Friedrichs und Ferdinands
Buben- u. Studentenſtreiche (Hum.
in V.), 1887. – Ein Rudel Schelmen-
lieder a. d. Weidmannsleben, 1893. –
Sang und Sage aus dem Klever
Land, 1895. – Leben, Luſt und Lieben
am ſchönen grünen Rhein (Dn.),
1905. – Jn Treue für König und
Vaterland (Dn.), 1905.

*Roeber, Friedrich,

* am 19. Juni
1819 zu Elberfeld, beſuchte die Real-
ſchule ſeiner Vaterſtadt, wo er ſich
mit Vorliebe den mathematiſchen
Wiſſenſchaften widmete. Seinem
Wunſche, ſich denſelben ausſchließ-
lich hingeben zu dürfen, ſetzten ſich
unüberwindliche Hinderniſſe ent-
gegen, und ſo trat er 1834 als Lehr-
ling in das bekannte Bankhaus van
der Heydt-Kerſten und Söhne ein.
Während ſeiner Lehrzeit ſetzte er in
den ihm knapp bemeſſenen Freiſtun-
den ſeine mathematiſchen Studien
fort, da er immer noch die ſtille Hoff-
nung hegte, daß ſich ſeine Wünſche
verwirklichen könnten. Als er end-
lich das Vergebliche derſelben ein-
ſah, ſöhnte er ſich mit dem Schickſal
um ſo lieber aus, als ſeine ſchon in
der Schule offenbarten poetiſchen
Neigungen durch den Verkehr mit
den Wupperthaler Dichtern u. Künſt-
lern, Ad. Schults, Richard Seel, Karl
Siebel, G. Neuhaus, Karl Reinicke,
E. Rittershaus neue und ſtets wach-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0014" n="10"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Riv</hi></fw><lb/>
heiratung (1896) und &#x017F;einer Rückkehr<lb/>
zu den rheini&#x017F;chen Bergen lud &#x017F;ich<lb/>
die Mu&#x017F;e wieder bei ihm zu Ga&#x017F;t.<lb/>
R. i&#x017F;t gegenwärtig (1910) in einer<lb/>
Kölner Firma tätig. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Eine Nacht<lb/>
in Andalu&#x017F;ien (Hi&#x017F;t. E.), 1905. &#x2013;<lb/>
Trutz-Katz (Ein Sang v. Rhein a. d.<lb/>
30jähr. Kriege), 1910.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Rivulet,</hi> Herbert,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eudon. für<lb/><hi rendition="#g">Gabriele von Schlippenbach;</hi><lb/>
&#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Rizzi,</hi> Vincenz,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 22. Jan.<lb/>
1816 zu Spital in Kärnten als der<lb/>
Sohn eines Beamten in privater<lb/>
Stellung, verwai&#x017F;te frühe und kam<lb/>
nun zu Verwandten nach Laibach,<lb/>
wo er die Gymna&#x017F;ial- u. Lyzealkla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en be&#x017F;uchte und dann als Akze&#x017F;&#x017F;i&#x017F;t<lb/>
bei der dortigen Staatsbuchhaltung<lb/>
eintrat. Sein nach wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher<lb/>
Be&#x017F;chäftigung dür&#x017F;tender Gei&#x017F;t, &#x017F;ein<lb/>
dichteri&#x017F;ches Gemüt fanden in dem<lb/>
toten Rechnungsamte keine Befrie-<lb/>
digung, und &#x017F;o &#x017F;treifte er das&#x017F;elbe<lb/>
endlich ab und ging (um 1839) nach<lb/>
Wien, wo er &#x017F;ich ganz der Schrift-<lb/>
&#x017F;tellerei zu widmen gedachte. Allein<lb/>
hier blühten ihm auch keine Ro&#x017F;en,<lb/>
u. &#x017F;o ent&#x017F;chloß er &#x017F;ich plötzlich, Theo-<lb/>
logie zu &#x017F;tudieren. Jn Klagenfurt<lb/>
vollendete er &#x017F;eine Studien, erhielt<lb/>
1844 die Prie&#x017F;terweihe, war zuer&#x017F;t<lb/>
in der Seel&#x017F;orge tätig, übernahm<lb/>
aber 1848 die &#x201E;Klagenfurter Zei-<lb/>
tung&#x201C;, die unter &#x017F;einer Redaktion<lb/>
einen Auf&#x017F;chwung erfuhr, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
wenige Provinzialblätter in jener<lb/>
Zeit rühmen konnten. Er führte die-<lb/>
&#x017F;elbe bis zu &#x017F;einem Tode fort, gab<lb/>
auch &#x017F;eit 1849 die von ihm begrün-<lb/>
dete &#x201E;Deut&#x017F;che Monats&#x017F;chrift aus<lb/>
Kärnten&#x201C; heraus, die aber 1851 wie-<lb/>
der einging. R. &#x017F;tarb zu Klagenfurt<lb/>
am 25. Febr. 1856. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Dorfge&#x017F;chich-<lb/>
ten aus Kärnten; hrsg. vom Grill-<lb/>
parzer-Verein, 1882.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Robbers,</hi> Wilhelm,</persName>
        </head>
        <p> wurde am 31.<lb/>
Mai 1838 zu Dünsbroggen, einem<lb/>
Dorfe bei Kleve, geboren, widmete<lb/>
&#x017F;ich der Landwirt&#x017F;chaft und frequen-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Roe</hi></fw><lb/>
tierte behufs Studiums der&#x017F;elben in<lb/>
den Jahren 1858 und 1859 die Uni-<lb/>
ver&#x017F;ität Bonn. Jn die Heimat zu-<lb/>
rückgekehrt, übernahm er &#x017F;ein väter-<lb/>
liches Erbe, &#x201E;die Tiergarten-Höhe&#x201C;<lb/>
bei Kleve und das Landgut Wie&#x017F;en-<lb/>
thal, wurde auch beigeordneter Bür-<lb/>
germei&#x017F;ter in &#x017F;einem Heimatdorfe.<lb/>
Die&#x017F;es Amt bekleidete er bis 1902,<lb/>
und lebte er &#x017F;eitdem als Rentner in<lb/>
Kleve, wo er nach Kür&#x017F;chners Lite-<lb/>
raturkalender 1909 ge&#x017F;torben &#x017F;ein<lb/>
&#x017F;oll. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Gedichte, 1866. &#x2013; Memoi-<lb/>
ren des Ha&#x017F;en Löffelmann, in zier-<lb/>
liche Reime gebracht, 1882. 3. A.<lb/>
1899. &#x2013; Friedrichs und Ferdinands<lb/>
Buben- u. Studenten&#x017F;treiche (Hum.<lb/>
in V.), 1887. &#x2013; Ein Rudel Schelmen-<lb/>
lieder a. d. Weidmannsleben, 1893. &#x2013;<lb/>
Sang und Sage aus dem Klever<lb/>
Land, 1895. &#x2013; Leben, Lu&#x017F;t und Lieben<lb/>
am &#x017F;chönen grünen Rhein (Dn.),<lb/>
1905. &#x2013; Jn Treue für König und<lb/>
Vaterland (Dn.), 1905.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Roeber,</hi> Friedrich,</persName>
        </head>
        <p> * am 19. Juni<lb/>
1819 zu Elberfeld, be&#x017F;uchte die Real-<lb/>
&#x017F;chule &#x017F;einer Vater&#x017F;tadt, wo er &#x017F;ich<lb/>
mit Vorliebe den mathemati&#x017F;chen<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften widmete. Seinem<lb/>
Wun&#x017F;che, &#x017F;ich den&#x017F;elben aus&#x017F;chließ-<lb/>
lich hingeben zu dürfen, &#x017F;etzten &#x017F;ich<lb/>
unüberwindliche Hinderni&#x017F;&#x017F;e ent-<lb/>
gegen, und &#x017F;o trat er 1834 als Lehr-<lb/>
ling in das bekannte Bankhaus van<lb/>
der Heydt-Ker&#x017F;ten und Söhne ein.<lb/>
Während &#x017F;einer Lehrzeit &#x017F;etzte er in<lb/>
den ihm knapp beme&#x017F;&#x017F;enen Frei&#x017F;tun-<lb/>
den &#x017F;eine mathemati&#x017F;chen Studien<lb/>
fort, da er immer noch die &#x017F;tille Hoff-<lb/>
nung hegte, daß &#x017F;ich &#x017F;eine Wün&#x017F;che<lb/>
verwirklichen könnten. Als er end-<lb/>
lich das Vergebliche der&#x017F;elben ein-<lb/>
&#x017F;ah, &#x017F;öhnte er &#x017F;ich mit dem Schick&#x017F;al<lb/>
um &#x017F;o lieber aus, als &#x017F;eine &#x017F;chon in<lb/>
der Schule offenbarten poeti&#x017F;chen<lb/>
Neigungen durch den Verkehr mit<lb/>
den Wupperthaler Dichtern u. Kün&#x017F;t-<lb/>
lern, Ad. Schults, Richard Seel, Karl<lb/>
Siebel, G. Neuhaus, Karl Reinicke,<lb/>
E. Rittershaus neue und &#x017F;tets wach-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0014] Riv Roe heiratung (1896) und ſeiner Rückkehr zu den rheiniſchen Bergen lud ſich die Muſe wieder bei ihm zu Gaſt. R. iſt gegenwärtig (1910) in einer Kölner Firma tätig. S: Eine Nacht in Andaluſien (Hiſt. E.), 1905. – Trutz-Katz (Ein Sang v. Rhein a. d. 30jähr. Kriege), 1910. Rivulet, Herbert, Pſeudon. für Gabriele von Schlippenbach; ſ. d.! Rizzi, Vincenz, geb. am 22. Jan. 1816 zu Spital in Kärnten als der Sohn eines Beamten in privater Stellung, verwaiſte frühe und kam nun zu Verwandten nach Laibach, wo er die Gymnaſial- u. Lyzealklaſ- ſen beſuchte und dann als Akzeſſiſt bei der dortigen Staatsbuchhaltung eintrat. Sein nach wiſſenſchaftlicher Beſchäftigung dürſtender Geiſt, ſein dichteriſches Gemüt fanden in dem toten Rechnungsamte keine Befrie- digung, und ſo ſtreifte er dasſelbe endlich ab und ging (um 1839) nach Wien, wo er ſich ganz der Schrift- ſtellerei zu widmen gedachte. Allein hier blühten ihm auch keine Roſen, u. ſo entſchloß er ſich plötzlich, Theo- logie zu ſtudieren. Jn Klagenfurt vollendete er ſeine Studien, erhielt 1844 die Prieſterweihe, war zuerſt in der Seelſorge tätig, übernahm aber 1848 die „Klagenfurter Zei- tung“, die unter ſeiner Redaktion einen Aufſchwung erfuhr, deſſen ſich wenige Provinzialblätter in jener Zeit rühmen konnten. Er führte die- ſelbe bis zu ſeinem Tode fort, gab auch ſeit 1849 die von ihm begrün- dete „Deutſche Monatsſchrift aus Kärnten“ heraus, die aber 1851 wie- der einging. R. ſtarb zu Klagenfurt am 25. Febr. 1856. S: Dorfgeſchich- ten aus Kärnten; hrsg. vom Grill- parzer-Verein, 1882. *Robbers, Wilhelm, wurde am 31. Mai 1838 zu Dünsbroggen, einem Dorfe bei Kleve, geboren, widmete ſich der Landwirtſchaft und frequen- tierte behufs Studiums derſelben in den Jahren 1858 und 1859 die Uni- verſität Bonn. Jn die Heimat zu- rückgekehrt, übernahm er ſein väter- liches Erbe, „die Tiergarten-Höhe“ bei Kleve und das Landgut Wieſen- thal, wurde auch beigeordneter Bür- germeiſter in ſeinem Heimatdorfe. Dieſes Amt bekleidete er bis 1902, und lebte er ſeitdem als Rentner in Kleve, wo er nach Kürſchners Lite- raturkalender 1909 geſtorben ſein ſoll. S: Gedichte, 1866. – Memoi- ren des Haſen Löffelmann, in zier- liche Reime gebracht, 1882. 3. A. 1899. – Friedrichs und Ferdinands Buben- u. Studentenſtreiche (Hum. in V.), 1887. – Ein Rudel Schelmen- lieder a. d. Weidmannsleben, 1893. – Sang und Sage aus dem Klever Land, 1895. – Leben, Luſt und Lieben am ſchönen grünen Rhein (Dn.), 1905. – Jn Treue für König und Vaterland (Dn.), 1905. *Roeber, Friedrich, * am 19. Juni 1819 zu Elberfeld, beſuchte die Real- ſchule ſeiner Vaterſtadt, wo er ſich mit Vorliebe den mathematiſchen Wiſſenſchaften widmete. Seinem Wunſche, ſich denſelben ausſchließ- lich hingeben zu dürfen, ſetzten ſich unüberwindliche Hinderniſſe ent- gegen, und ſo trat er 1834 als Lehr- ling in das bekannte Bankhaus van der Heydt-Kerſten und Söhne ein. Während ſeiner Lehrzeit ſetzte er in den ihm knapp bemeſſenen Freiſtun- den ſeine mathematiſchen Studien fort, da er immer noch die ſtille Hoff- nung hegte, daß ſich ſeine Wünſche verwirklichen könnten. Als er end- lich das Vergebliche derſelben ein- ſah, ſöhnte er ſich mit dem Schickſal um ſo lieber aus, als ſeine ſchon in der Schule offenbarten poetiſchen Neigungen durch den Verkehr mit den Wupperthaler Dichtern u. Künſt- lern, Ad. Schults, Richard Seel, Karl Siebel, G. Neuhaus, Karl Reinicke, E. Rittershaus neue und ſtets wach- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/14
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/14>, abgerufen am 24.11.2024.