Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Rod
burg den philosophischen Doktorgrad.
Nunmehr genügte er seiner militäri-
schen Dienstpflicht beim Garde-
dragonerregiment in Berlin und
wandte sich alsdann der Landwirt-
schaft und dem Güterhandel zu, bis
ihn ein Jagdunfall, durch den seine
Gesundheit bedenklich gelitten hatte,
zwang, sich 1893 von seinem Beruf
zurückzuziehen. Er siedelte sich zunächst
in Lößnitz bei Dresden an und nahm
dann aus Gesundheitsrücksichten sei-
nen dauernden Aufenthalt 1895 in
Görlitz. Außer einigen philosophischen
und religiösen Schriften, wie "Erlöse
dich selbst! (Gedanken über Religion
und Moral, 1897)" - "Schlagschatten
(Gedanken eines lachenden Denkers,
1900)" - "Die Religion verdirbt den
Charakter (Ein Mahnruf, 1902)" -
"Worte für Menschen" (1905) - Die
religiöse Alkoholvergiftung, Kirche
und Schule (Beitrag zur Reforma-
tion des Geisteslebens, 1909) ver-
öffentlichte er

S:

Gedichte, 1884. -
Frei Licht (Ernste u. heitere Geschn.),
1898. - Der neue Mensch (Dr.), 1899.
- Volksfreunde (Dr.), 1900. - Leoni
(Dr.), 1900. - Der Tränenkrug (Dr.),
1905. - Dem Andenken einer deutschen
Frau (Ge., seiner + Gattin gewidmet),
1905. - Briefe von der Erde, 1907. -
Jm Spiegel der Zukunft (Psalme),
1908.

Roderich,

Pseud. für Hermann
Grieben;
s. d.!

*Roderich, Albert,

ist Pseudonym
eines Dichters, der am 28. Aug. 1846
in Groden, einem Kirchdorfe bei Kux-
haven geboren ward. Als er elf Jahre
alt war, starb sein Vater infolge eines
Unglücksfalls und ließ seine Familie
in bedrängten Verhältnissen zurück.
Verwandte in Hamburg, die selbst
keine Kinder hatten, nahmen den
Knaben zu sich und sorgten für seinen
Unterhalt und sein Fortkommen. Er
besuchte noch zwei Jahre eine Ham-
burger Schule und trat dann, um so-
bald wie möglich seine Angehörigen
[Spaltenumbruch]

Röd
unterstützen zu können, als Lehrling
in ein großes Hamburger Bankhaus
ein, dem er nunmehr 53 Jahre ange-
hört. Jn seinen Mußestunden arbei-
tete er emsig an seiner weiteren Aus-
bildung, huldigte auch der dichteri-
schen Neigung und lernte bald, seine
Gedanken und Gefühle in eine mög-
lichst knappe Form zu gießen. Mit
einigen kleinen Versaphorismen
führten ihn die Münchener "Fliegen-
den Blätter" zuerst in die Öffentlich-
keit ein, und diese Wochenschrift hat
er dann durch mehr als vier Jahr-
zehnte bis heute mit Beiträgen ver-
sorgt. Nach dem Tode seiner Gattin
(1882), die ihm schon nach zwölf-
jähriger Ehe entrissen wurde, hat er
von Zeit zu Zeit größere Reisen durch
Deutschland, die Schweiz und Jta-
lien unternommen.

S:

Fritze Kulasch
(Hum.), 1885. - Die glückliche Ehe
und andere Humoresken, 1891. - Die
Sünden der Feder (Hum. Studien),
1892. - Humoresken, 1894. - Künstler-
fahrten (Hum.), 1895. - Unter Men-
schen) Ge.), 1895. - Zwischen Lachen
und Weinen, 1897. - Jn Gedanken
(Versaphorismen), 1907. - Der
Briefbeschwerer und andere Humo-
resken, 1909.

Roderich, C.,

Pseud. für Johann
Heinrich Ludwig Fischer; s. d.!

Rödiger, Fritz,

geb. am 18. März
1825 zu Brambach im sächsischen
Vogtlande, beteiligte sich 1848 und
1849 an der revolutionären Erhebung
in Sachsen, wurde gefangen und,
nachdem er ein Jahr lang in Unter-
suchungshaft gesessen, zu 121/2 Jah-
ren Zuchthaus verurteilt. Am Abend
vor seiner Abführung, 29. Juli 1851,
gelang es ihm zu entspringen: er
flüchtete in die Schweiz und fand hier
eine neue Heimat, erlangte auch 1858
das Schweizer Bürgerrecht. Seit dem
Jahre 1854 ist er als theoretischer u.
praktischer Landwirt tätig. Er grün-
dete 1854 die "Schweizer Bauern-
zeitung", die er bis 1882 redigierte,

*


[Spaltenumbruch]

Rod
burg den philoſophiſchen Doktorgrad.
Nunmehr genügte er ſeiner militäri-
ſchen Dienſtpflicht beim Garde-
dragonerregiment in Berlin und
wandte ſich alsdann der Landwirt-
ſchaft und dem Güterhandel zu, bis
ihn ein Jagdunfall, durch den ſeine
Geſundheit bedenklich gelitten hatte,
zwang, ſich 1893 von ſeinem Beruf
zurückzuziehen. Er ſiedelte ſich zunächſt
in Lößnitz bei Dresden an und nahm
dann aus Geſundheitsrückſichten ſei-
nen dauernden Aufenthalt 1895 in
Görlitz. Außer einigen philoſophiſchen
und religiöſen Schriften, wie „Erlöſe
dich ſelbſt! (Gedanken über Religion
und Moral, 1897)“ – „Schlagſchatten
(Gedanken eines lachenden Denkers,
1900)“ – „Die Religion verdirbt den
Charakter (Ein Mahnruf, 1902)“ –
„Worte für Menſchen“ (1905) – Die
religiöſe Alkoholvergiftung, Kirche
und Schule (Beitrag zur Reforma-
tion des Geiſteslebens, 1909) ver-
öffentlichte er

S:

Gedichte, 1884. –
Frei Licht (Ernſte u. heitere Geſchn.),
1898. – Der neue Menſch (Dr.), 1899.
– Volksfreunde (Dr.), 1900. – Leoni
(Dr.), 1900. – Der Tränenkrug (Dr.),
1905. – Dem Andenken einer deutſchen
Frau (Ge., ſeiner † Gattin gewidmet),
1905. – Briefe von der Erde, 1907. –
Jm Spiegel der Zukunft (Pſalme),
1908.

Roderich,

Pſeud. für Hermann
Grieben;
ſ. d.!

*Roderich, Albert,

iſt Pſeudonym
eines Dichters, der am 28. Aug. 1846
in Groden, einem Kirchdorfe bei Kux-
haven geboren ward. Als er elf Jahre
alt war, ſtarb ſein Vater infolge eines
Unglücksfalls und ließ ſeine Familie
in bedrängten Verhältniſſen zurück.
Verwandte in Hamburg, die ſelbſt
keine Kinder hatten, nahmen den
Knaben zu ſich und ſorgten für ſeinen
Unterhalt und ſein Fortkommen. Er
beſuchte noch zwei Jahre eine Ham-
burger Schule und trat dann, um ſo-
bald wie möglich ſeine Angehörigen
[Spaltenumbruch]

Röd
unterſtützen zu können, als Lehrling
in ein großes Hamburger Bankhaus
ein, dem er nunmehr 53 Jahre ange-
hört. Jn ſeinen Mußeſtunden arbei-
tete er emſig an ſeiner weiteren Aus-
bildung, huldigte auch der dichteri-
ſchen Neigung und lernte bald, ſeine
Gedanken und Gefühle in eine mög-
lichſt knappe Form zu gießen. Mit
einigen kleinen Versaphorismen
führten ihn die Münchener „Fliegen-
den Blätter“ zuerſt in die Öffentlich-
keit ein, und dieſe Wochenſchrift hat
er dann durch mehr als vier Jahr-
zehnte bis heute mit Beiträgen ver-
ſorgt. Nach dem Tode ſeiner Gattin
(1882), die ihm ſchon nach zwölf-
jähriger Ehe entriſſen wurde, hat er
von Zeit zu Zeit größere Reiſen durch
Deutſchland, die Schweiz und Jta-
lien unternommen.

S:

Fritze Kulaſch
(Hum.), 1885. – Die glückliche Ehe
und andere Humoresken, 1891. – Die
Sünden der Feder (Hum. Studien),
1892. – Humoresken, 1894. – Künſtler-
fahrten (Hum.), 1895. – Unter Men-
ſchen) Ge.), 1895. – Zwiſchen Lachen
und Weinen, 1897. – Jn Gedanken
(Versaphorismen), 1907. – Der
Briefbeſchwerer und andere Humo-
resken, 1909.

Roderich, C.,

Pſeud. für Johann
Heinrich Ludwig Fiſcher; ſ. d.!

Rödiger, Fritz,

geb. am 18. März
1825 zu Brambach im ſächſiſchen
Vogtlande, beteiligte ſich 1848 und
1849 an der revolutionären Erhebung
in Sachſen, wurde gefangen und,
nachdem er ein Jahr lang in Unter-
ſuchungshaft geſeſſen, zu 12½ Jah-
ren Zuchthaus verurteilt. Am Abend
vor ſeiner Abführung, 29. Juli 1851,
gelang es ihm zu entſpringen: er
flüchtete in die Schweiz und fand hier
eine neue Heimat, erlangte auch 1858
das Schweizer Bürgerrecht. Seit dem
Jahre 1854 iſt er als theoretiſcher u.
praktiſcher Landwirt tätig. Er grün-
dete 1854 die „Schweizer Bauern-
zeitung“, die er bis 1882 redigierte,

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0026" n="22"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Rod</hi></fw><lb/>
burg den philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Doktorgrad.<lb/>
Nunmehr genügte er &#x017F;einer militäri-<lb/>
&#x017F;chen Dien&#x017F;tpflicht beim Garde-<lb/>
dragonerregiment in Berlin und<lb/>
wandte &#x017F;ich alsdann der Landwirt-<lb/>
&#x017F;chaft und dem Güterhandel zu, bis<lb/>
ihn ein Jagdunfall, durch den &#x017F;eine<lb/>
Ge&#x017F;undheit bedenklich gelitten hatte,<lb/>
zwang, &#x017F;ich 1893 von &#x017F;einem Beruf<lb/>
zurückzuziehen. Er &#x017F;iedelte &#x017F;ich zunäch&#x017F;t<lb/>
in Lößnitz bei Dresden an und nahm<lb/>
dann aus Ge&#x017F;undheitsrück&#x017F;ichten &#x017F;ei-<lb/>
nen dauernden Aufenthalt 1895 in<lb/>
Görlitz. Außer einigen philo&#x017F;ophi&#x017F;chen<lb/>
und religiö&#x017F;en Schriften, wie &#x201E;Erlö&#x017F;e<lb/>
dich &#x017F;elb&#x017F;t! (Gedanken über Religion<lb/>
und Moral, 1897)&#x201C; &#x2013; &#x201E;Schlag&#x017F;chatten<lb/>
(Gedanken eines lachenden Denkers,<lb/>
1900)&#x201C; &#x2013; &#x201E;Die Religion verdirbt den<lb/>
Charakter (Ein Mahnruf, 1902)&#x201C; &#x2013;<lb/>
&#x201E;Worte für Men&#x017F;chen&#x201C; (1905) &#x2013; Die<lb/>
religiö&#x017F;e Alkoholvergiftung, Kirche<lb/>
und Schule (Beitrag zur Reforma-<lb/>
tion des Gei&#x017F;teslebens, 1909) ver-<lb/>
öffentlichte er </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Gedichte, 1884. &#x2013;<lb/>
Frei Licht (Ern&#x017F;te u. heitere Ge&#x017F;chn.),<lb/>
1898. &#x2013; Der neue Men&#x017F;ch (Dr.), 1899.<lb/>
&#x2013; Volksfreunde (Dr.), 1900. &#x2013; Leoni<lb/>
(Dr.), 1900. &#x2013; Der Tränenkrug (Dr.),<lb/>
1905. &#x2013; Dem Andenken einer deut&#x017F;chen<lb/>
Frau (Ge., &#x017F;einer &#x2020; Gattin gewidmet),<lb/>
1905. &#x2013; Briefe von der Erde, 1907. &#x2013;<lb/>
Jm Spiegel der Zukunft (P&#x017F;alme),<lb/>
1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName> <hi rendition="#b">Roderich,</hi> </persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Hermann<lb/>
Grieben;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Roderich,</hi> Albert,</persName>
        </head>
        <p> i&#x017F;t P&#x017F;eudonym<lb/>
eines Dichters, der am 28. Aug. 1846<lb/>
in Groden, einem Kirchdorfe bei Kux-<lb/>
haven geboren ward. Als er elf Jahre<lb/>
alt war, &#x017F;tarb &#x017F;ein Vater infolge eines<lb/>
Unglücksfalls und ließ &#x017F;eine Familie<lb/>
in bedrängten Verhältni&#x017F;&#x017F;en zurück.<lb/>
Verwandte in Hamburg, die &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
keine Kinder hatten, nahmen den<lb/>
Knaben zu &#x017F;ich und &#x017F;orgten für &#x017F;einen<lb/>
Unterhalt und &#x017F;ein Fortkommen. Er<lb/>
be&#x017F;uchte noch zwei Jahre eine Ham-<lb/>
burger Schule und trat dann, um &#x017F;o-<lb/>
bald wie möglich &#x017F;eine Angehörigen<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Röd</hi></fw><lb/>
unter&#x017F;tützen zu können, als Lehrling<lb/>
in ein großes Hamburger Bankhaus<lb/>
ein, dem er nunmehr 53 Jahre ange-<lb/>
hört. Jn &#x017F;einen Muße&#x017F;tunden arbei-<lb/>
tete er em&#x017F;ig an &#x017F;einer weiteren Aus-<lb/>
bildung, huldigte auch der dichteri-<lb/>
&#x017F;chen Neigung und lernte bald, &#x017F;eine<lb/>
Gedanken und Gefühle in eine mög-<lb/>
lich&#x017F;t knappe Form zu gießen. Mit<lb/>
einigen kleinen Versaphorismen<lb/>
führten ihn die Münchener &#x201E;Fliegen-<lb/>
den Blätter&#x201C; zuer&#x017F;t in die Öffentlich-<lb/>
keit ein, und die&#x017F;e Wochen&#x017F;chrift hat<lb/>
er dann durch mehr als vier Jahr-<lb/>
zehnte bis heute mit Beiträgen ver-<lb/>
&#x017F;orgt. Nach dem Tode &#x017F;einer Gattin<lb/>
(1882), die ihm &#x017F;chon nach zwölf-<lb/>
jähriger Ehe entri&#x017F;&#x017F;en wurde, hat er<lb/>
von Zeit zu Zeit größere Rei&#x017F;en durch<lb/>
Deut&#x017F;chland, die Schweiz und Jta-<lb/>
lien unternommen. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Fritze Kula&#x017F;ch<lb/>
(Hum.), 1885. &#x2013; Die glückliche Ehe<lb/>
und andere Humoresken, 1891. &#x2013; Die<lb/>
Sünden der Feder (Hum. Studien),<lb/>
1892. &#x2013; Humoresken, 1894. &#x2013; Kün&#x017F;tler-<lb/>
fahrten (Hum.), 1895. &#x2013; Unter Men-<lb/>
&#x017F;chen) Ge.), 1895. &#x2013; Zwi&#x017F;chen Lachen<lb/>
und Weinen, 1897. &#x2013; Jn Gedanken<lb/>
(Versaphorismen), 1907. &#x2013; Der<lb/>
Briefbe&#x017F;chwerer und andere Humo-<lb/>
resken, 1909.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Roderich,</hi> C.,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eud. für Johann<lb/>
Heinrich Ludwig <hi rendition="#g">Fi&#x017F;cher;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Rödiger,</hi> Fritz,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 18. März<lb/>
1825 zu Brambach im &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Vogtlande, beteiligte &#x017F;ich 1848 und<lb/>
1849 an der revolutionären Erhebung<lb/>
in Sach&#x017F;en, wurde gefangen und,<lb/>
nachdem er ein Jahr lang in Unter-<lb/>
&#x017F;uchungshaft ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en, zu 12½ Jah-<lb/>
ren Zuchthaus verurteilt. Am Abend<lb/>
vor &#x017F;einer Abführung, 29. Juli 1851,<lb/>
gelang es ihm zu ent&#x017F;pringen: er<lb/>
flüchtete in die Schweiz und fand hier<lb/>
eine neue Heimat, erlangte auch 1858<lb/>
das Schweizer Bürgerrecht. Seit dem<lb/>
Jahre 1854 i&#x017F;t er als theoreti&#x017F;cher u.<lb/>
prakti&#x017F;cher Landwirt tätig. Er grün-<lb/>
dete 1854 die &#x201E;Schweizer Bauern-<lb/>
zeitung&#x201C;, die er bis 1882 redigierte,<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0026] Rod Röd burg den philoſophiſchen Doktorgrad. Nunmehr genügte er ſeiner militäri- ſchen Dienſtpflicht beim Garde- dragonerregiment in Berlin und wandte ſich alsdann der Landwirt- ſchaft und dem Güterhandel zu, bis ihn ein Jagdunfall, durch den ſeine Geſundheit bedenklich gelitten hatte, zwang, ſich 1893 von ſeinem Beruf zurückzuziehen. Er ſiedelte ſich zunächſt in Lößnitz bei Dresden an und nahm dann aus Geſundheitsrückſichten ſei- nen dauernden Aufenthalt 1895 in Görlitz. Außer einigen philoſophiſchen und religiöſen Schriften, wie „Erlöſe dich ſelbſt! (Gedanken über Religion und Moral, 1897)“ – „Schlagſchatten (Gedanken eines lachenden Denkers, 1900)“ – „Die Religion verdirbt den Charakter (Ein Mahnruf, 1902)“ – „Worte für Menſchen“ (1905) – Die religiöſe Alkoholvergiftung, Kirche und Schule (Beitrag zur Reforma- tion des Geiſteslebens, 1909) ver- öffentlichte er S: Gedichte, 1884. – Frei Licht (Ernſte u. heitere Geſchn.), 1898. – Der neue Menſch (Dr.), 1899. – Volksfreunde (Dr.), 1900. – Leoni (Dr.), 1900. – Der Tränenkrug (Dr.), 1905. – Dem Andenken einer deutſchen Frau (Ge., ſeiner † Gattin gewidmet), 1905. – Briefe von der Erde, 1907. – Jm Spiegel der Zukunft (Pſalme), 1908. Roderich, Pſeud. für Hermann Grieben; ſ. d.! *Roderich, Albert, iſt Pſeudonym eines Dichters, der am 28. Aug. 1846 in Groden, einem Kirchdorfe bei Kux- haven geboren ward. Als er elf Jahre alt war, ſtarb ſein Vater infolge eines Unglücksfalls und ließ ſeine Familie in bedrängten Verhältniſſen zurück. Verwandte in Hamburg, die ſelbſt keine Kinder hatten, nahmen den Knaben zu ſich und ſorgten für ſeinen Unterhalt und ſein Fortkommen. Er beſuchte noch zwei Jahre eine Ham- burger Schule und trat dann, um ſo- bald wie möglich ſeine Angehörigen unterſtützen zu können, als Lehrling in ein großes Hamburger Bankhaus ein, dem er nunmehr 53 Jahre ange- hört. Jn ſeinen Mußeſtunden arbei- tete er emſig an ſeiner weiteren Aus- bildung, huldigte auch der dichteri- ſchen Neigung und lernte bald, ſeine Gedanken und Gefühle in eine mög- lichſt knappe Form zu gießen. Mit einigen kleinen Versaphorismen führten ihn die Münchener „Fliegen- den Blätter“ zuerſt in die Öffentlich- keit ein, und dieſe Wochenſchrift hat er dann durch mehr als vier Jahr- zehnte bis heute mit Beiträgen ver- ſorgt. Nach dem Tode ſeiner Gattin (1882), die ihm ſchon nach zwölf- jähriger Ehe entriſſen wurde, hat er von Zeit zu Zeit größere Reiſen durch Deutſchland, die Schweiz und Jta- lien unternommen. S: Fritze Kulaſch (Hum.), 1885. – Die glückliche Ehe und andere Humoresken, 1891. – Die Sünden der Feder (Hum. Studien), 1892. – Humoresken, 1894. – Künſtler- fahrten (Hum.), 1895. – Unter Men- ſchen) Ge.), 1895. – Zwiſchen Lachen und Weinen, 1897. – Jn Gedanken (Versaphorismen), 1907. – Der Briefbeſchwerer und andere Humo- resken, 1909. Roderich, C., Pſeud. für Johann Heinrich Ludwig Fiſcher; ſ. d.! Rödiger, Fritz, geb. am 18. März 1825 zu Brambach im ſächſiſchen Vogtlande, beteiligte ſich 1848 und 1849 an der revolutionären Erhebung in Sachſen, wurde gefangen und, nachdem er ein Jahr lang in Unter- ſuchungshaft geſeſſen, zu 12½ Jah- ren Zuchthaus verurteilt. Am Abend vor ſeiner Abführung, 29. Juli 1851, gelang es ihm zu entſpringen: er flüchtete in die Schweiz und fand hier eine neue Heimat, erlangte auch 1858 das Schweizer Bürgerrecht. Seit dem Jahre 1854 iſt er als theoretiſcher u. praktiſcher Landwirt tätig. Er grün- dete 1854 die „Schweizer Bauern- zeitung“, die er bis 1882 redigierte, *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/26
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/26>, abgerufen am 28.11.2024.