Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Reth
besuchte zuerst die dortige Garnison-
schule und später, als sein Vater als
Amtsdiener nach Ahrensbök kam, die
hiesige Ortsschule. Nach seiner Kon-
firmation wurde er Zimmermann,
durchwanderte als Geselle seit 1857
Deutschland, hielt sich drei Jahre in
der Schweiz auf, wo er Verbindun-
gen mit deutschen, flüchtigen Demo-
kraten anknüpfte, und kehrte nach
ausgedehnten Balkanreisen 1864 in
die Heimat zurück, wo er sich 1865 in
Schönberg in der Propstei seinen
Hausstand gründete. 1870 machte er,
inzwischen Witwer geworden, als
Krankenpfleger den Krieg in Frank-
reich mit und erhielt im Herbst 1871,
nachdem er sich in Altona wieder ver-
heiratet hatte, eine Stelle beim Was-
serbau im Elsaß, in welcher Eigen-
schaft er sämtliche Schleusentore des
Rhein-Marne- und Rhein-Rhone-
Kanals erneuerte. Jnfolge eines
Beinbruchs trat er in den Ruhestand
und siedelte 1880 nach Altona über,
wo er seitdem als Reuter-Vorleser
und Rezitator tätig war. Nach dem
2000. plattdeutschen Vortrag verlieh
ihm die Stadt Altona eine jährliche
Dotation von 1500 Mark. R. starb
am 14. Januar 1909.

S:

Knospen
(Ge.), 1864. - Weihnachtsbilder (Ge.),
1863. - Karnevalsbilder, 1886.

Rethwisch, Karl Anton Theo-
dor,

* am 30. Jan. 1824 zu Rends-
burg als der Sohn eines Militär-
musikdirektors, erhielt seinen Unter-
richt in Privatschulen und der Rends-
burger Garnisonschule und war dann
von 1840-48 Schreiber auf Zoll-
komptoiren, zuletzt in Flensburg. Jm
März 1848 trat er als Offizieraspi-
rant in das Jägerkorps unter Major
Michelsen und wurde im Gefechte
bei Bau gefangen. Seit Oktbr. 1848
Grenz-Zollwächter im Glückstadter
Zolldistrikt, erhielt er 1852 seine Ent-
lassung von den Dänen, war bis Ende
1859 Landmann, wurde Anfang 1860
Registerschreiber an der Stadtkasse
[Spaltenumbruch]

Reu
in Altona, erhielt 1863 eine Anstel-
lung bei der Hamburg-Amerikani-
schen Paketfahrtaktiengesellschaft und
wurde im Juli 1864 von der schles-
wigschen Zivilbehörde als Zollhe-
bungskontrolleur nach Sylt gesandt.
Seit 1866 Zollverwalter daselbst,
kam er 1867 als kommissarischer
Obersteuerkontrolleur nach Haders-
leben, wurde 1875 definitiv Zollver-
walter daselbst und später Oberzoll-
inspektor am dortigen Hauptzollamt.
1884 erhielt er den Titel Steuerrat.
Er starb als Pensionär in Flensburg
im Februar 1904.

S:

Gammel Sö-
ren Sörensen (Ge.), 1865.

Retland, Florus,

Pseudon. für
Joseph Tandler von Tan-
ningen;
s. d.!

Retsiem, Karl,

Pseud. für Karl
G. E. Meister; s. d.!

Rettig, Friedrich Gottfried,

geb.
am 4. Juni 1802 zu Elze im Fürsten-
tum Hildesheim, erhielt seine Vor-
bildung seit 1814 in einem Knaben-
institute des Pastors Westphal in
Wülfingen und studierte von 1820
bis 1823 in Göttingen Theologie u.
Philologie. Er war dann Jnspektor
des Seminars zu Hannover, nachmals
Superintendent in Sulingen bei Nien-
burg und wurde 1847 erster Prediger
an der Hauptkirche St. Johannis in
Göttingen und Generalsuperinten-
dent des Fürstentums Göttingen.
Nebenbei fungierte er auch als öffent-
licher Lehrer der Katechetik an der
Universität. Er endete durch Selbst-
mord am 8. April 1866.

S:

Ana-
kreons Lieder, übersetzt, nebst einer
Zugabe eigener Gedichte, 1825. -
Deutsche Lieder aus Göttingen, 1848.
- Alpenrosen (Ge.), 1858. - Bunte
Sterne vom Strande der Ostsee, 1863.

Reuleaux, Karl,

geb. am 8. Dez.
1826 zu Eschweilerpumpe bei Aachen
als der Sohn eines Maschinenfabrik-
besitzers, kam nach dem Tode des letz-
teren mit den Seinigen nach Koblenz,
wo er seine Schulbildung erhielt, und

*


[Spaltenumbruch]

Reth
beſuchte zuerſt die dortige Garniſon-
ſchule und ſpäter, als ſein Vater als
Amtsdiener nach Ahrensbök kam, die
hieſige Ortsſchule. Nach ſeiner Kon-
firmation wurde er Zimmermann,
durchwanderte als Geſelle ſeit 1857
Deutſchland, hielt ſich drei Jahre in
der Schweiz auf, wo er Verbindun-
gen mit deutſchen, flüchtigen Demo-
kraten anknüpfte, und kehrte nach
ausgedehnten Balkanreiſen 1864 in
die Heimat zurück, wo er ſich 1865 in
Schönberg in der Propſtei ſeinen
Hausſtand gründete. 1870 machte er,
inzwiſchen Witwer geworden, als
Krankenpfleger den Krieg in Frank-
reich mit und erhielt im Herbſt 1871,
nachdem er ſich in Altona wieder ver-
heiratet hatte, eine Stelle beim Waſ-
ſerbau im Elſaß, in welcher Eigen-
ſchaft er ſämtliche Schleuſentore des
Rhein-Marne- und Rhein-Rhone-
Kanals erneuerte. Jnfolge eines
Beinbruchs trat er in den Ruheſtand
und ſiedelte 1880 nach Altona über,
wo er ſeitdem als Reuter-Vorleſer
und Rezitator tätig war. Nach dem
2000. plattdeutſchen Vortrag verlieh
ihm die Stadt Altona eine jährliche
Dotation von 1500 Mark. R. ſtarb
am 14. Januar 1909.

S:

Knoſpen
(Ge.), 1864. ‒ Weihnachtsbilder (Ge.),
1863. ‒ Karnevalsbilder, 1886.

Rethwiſch, Karl Anton Theo-
dor,

* am 30. Jan. 1824 zu Rends-
burg als der Sohn eines Militär-
muſikdirektors, erhielt ſeinen Unter-
richt in Privatſchulen und der Rends-
burger Garniſonſchule und war dann
von 1840‒48 Schreiber auf Zoll-
komptoiren, zuletzt in Flensburg. Jm
März 1848 trat er als Offizieraſpi-
rant in das Jägerkorps unter Major
Michelſen und wurde im Gefechte
bei Bau gefangen. Seit Oktbr. 1848
Grenz-Zollwächter im Glückſtadter
Zolldiſtrikt, erhielt er 1852 ſeine Ent-
laſſung von den Dänen, war bis Ende
1859 Landmann, wurde Anfang 1860
Regiſterſchreiber an der Stadtkaſſe
[Spaltenumbruch]

Reu
in Altona, erhielt 1863 eine Anſtel-
lung bei der Hamburg-Amerikani-
ſchen Paketfahrtaktiengeſellſchaft und
wurde im Juli 1864 von der ſchles-
wigſchen Zivilbehörde als Zollhe-
bungskontrolleur nach Sylt geſandt.
Seit 1866 Zollverwalter daſelbſt,
kam er 1867 als kommiſſariſcher
Oberſteuerkontrolleur nach Haders-
leben, wurde 1875 definitiv Zollver-
walter daſelbſt und ſpäter Oberzoll-
inſpektor am dortigen Hauptzollamt.
1884 erhielt er den Titel Steuerrat.
Er ſtarb als Penſionär in Flensburg
im Februar 1904.

S:

Gammel Sö-
ren Sörenſen (Ge.), 1865.

Retland, Florus,

Pſeudon. für
Joſeph Tandler von Tan-
ningen;
ſ. d.!

Retſiem, Karl,

Pſeud. für Karl
G. E. Meiſter; ſ. d.!

Rettig, Friedrich Gottfried,

geb.
am 4. Juni 1802 zu Elze im Fürſten-
tum Hildesheim, erhielt ſeine Vor-
bildung ſeit 1814 in einem Knaben-
inſtitute des Paſtors Weſtphal in
Wülfingen und ſtudierte von 1820
bis 1823 in Göttingen Theologie u.
Philologie. Er war dann Jnſpektor
des Seminars zu Hannover, nachmals
Superintendent in Sulingen bei Nien-
burg und wurde 1847 erſter Prediger
an der Hauptkirche St. Johannis in
Göttingen und Generalſuperinten-
dent des Fürſtentums Göttingen.
Nebenbei fungierte er auch als öffent-
licher Lehrer der Katechetik an der
Univerſität. Er endete durch Selbſt-
mord am 8. April 1866.

S:

Ana-
kreons Lieder, überſetzt, nebſt einer
Zugabe eigener Gedichte, 1825. ‒
Deutſche Lieder aus Göttingen, 1848.
‒ Alpenroſen (Ge.), 1858. ‒ Bunte
Sterne vom Strande der Oſtſee, 1863.

Reuleaux, Karl,

geb. am 8. Dez.
1826 zu Eſchweilerpumpe bei Aachen
als der Sohn eines Maſchinenfabrik-
beſitzers, kam nach dem Tode des letz-
teren mit den Seinigen nach Koblenz,
wo er ſeine Schulbildung erhielt, und

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0447" n="443"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Reth</hi></fw><lb/>
be&#x017F;uchte zuer&#x017F;t die dortige Garni&#x017F;on-<lb/>
&#x017F;chule und &#x017F;päter, als &#x017F;ein Vater als<lb/>
Amtsdiener nach Ahrensbök kam, die<lb/>
hie&#x017F;ige Orts&#x017F;chule. Nach &#x017F;einer Kon-<lb/>
firmation wurde er Zimmermann,<lb/>
durchwanderte als Ge&#x017F;elle &#x017F;eit 1857<lb/>
Deut&#x017F;chland, hielt &#x017F;ich drei Jahre in<lb/>
der Schweiz auf, wo er Verbindun-<lb/>
gen mit deut&#x017F;chen, flüchtigen Demo-<lb/>
kraten anknüpfte, und kehrte nach<lb/>
ausgedehnten Balkanrei&#x017F;en 1864 in<lb/>
die Heimat zurück, wo er &#x017F;ich 1865 in<lb/>
Schönberg in der Prop&#x017F;tei &#x017F;einen<lb/>
Haus&#x017F;tand gründete. 1870 machte er,<lb/>
inzwi&#x017F;chen Witwer geworden, als<lb/>
Krankenpfleger den Krieg in Frank-<lb/>
reich mit und erhielt im Herb&#x017F;t 1871,<lb/>
nachdem er &#x017F;ich in Altona wieder ver-<lb/>
heiratet hatte, eine Stelle beim Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erbau im El&#x017F;aß, in welcher Eigen-<lb/>
&#x017F;chaft er &#x017F;ämtliche Schleu&#x017F;entore des<lb/>
Rhein-Marne- und Rhein-Rhone-<lb/>
Kanals erneuerte. Jnfolge eines<lb/>
Beinbruchs trat er in den Ruhe&#x017F;tand<lb/>
und &#x017F;iedelte 1880 nach Altona über,<lb/>
wo er &#x017F;eitdem als Reuter-Vorle&#x017F;er<lb/>
und Rezitator tätig war. Nach dem<lb/>
2000. plattdeut&#x017F;chen Vortrag verlieh<lb/>
ihm die Stadt Altona eine jährliche<lb/>
Dotation von 1500 Mark. R. &#x017F;tarb<lb/>
am 14. Januar 1909. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Kno&#x017F;pen<lb/>
(Ge.), 1864. &#x2012; Weihnachtsbilder (Ge.),<lb/>
1863. &#x2012; Karnevalsbilder, 1886.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Rethwi&#x017F;ch,</hi> Karl Anton <hi rendition="#g">Theo-<lb/>
dor,</hi></persName>
        </head>
        <p> * am 30. Jan. 1824 zu Rends-<lb/>
burg als der Sohn eines Militär-<lb/>
mu&#x017F;ikdirektors, erhielt &#x017F;einen Unter-<lb/>
richt in Privat&#x017F;chulen und der Rends-<lb/>
burger Garni&#x017F;on&#x017F;chule und war dann<lb/>
von 1840&#x2012;48 Schreiber auf Zoll-<lb/>
komptoiren, zuletzt in Flensburg. Jm<lb/>
März 1848 trat er als Offiziera&#x017F;pi-<lb/>
rant in das Jägerkorps unter Major<lb/>
Michel&#x017F;en und wurde im Gefechte<lb/>
bei Bau gefangen. Seit Oktbr. 1848<lb/>
Grenz-Zollwächter im Glück&#x017F;tadter<lb/>
Zolldi&#x017F;trikt, erhielt er 1852 &#x017F;eine Ent-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung von den Dänen, war bis Ende<lb/>
1859 Landmann, wurde Anfang 1860<lb/>
Regi&#x017F;ter&#x017F;chreiber an der Stadtka&#x017F;&#x017F;e<lb/><cb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Reu</hi></fw><lb/>
in Altona, erhielt 1863 eine An&#x017F;tel-<lb/>
lung bei der Hamburg-Amerikani-<lb/>
&#x017F;chen Paketfahrtaktienge&#x017F;ell&#x017F;chaft und<lb/>
wurde im Juli 1864 von der &#x017F;chles-<lb/>
wig&#x017F;chen Zivilbehörde als Zollhe-<lb/>
bungskontrolleur nach Sylt ge&#x017F;andt.<lb/>
Seit 1866 Zollverwalter da&#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
kam er 1867 als kommi&#x017F;&#x017F;ari&#x017F;cher<lb/>
Ober&#x017F;teuerkontrolleur nach Haders-<lb/>
leben, wurde 1875 definitiv Zollver-<lb/>
walter da&#x017F;elb&#x017F;t und &#x017F;päter Oberzoll-<lb/>
in&#x017F;pektor am dortigen Hauptzollamt.<lb/>
1884 erhielt er den Titel Steuerrat.<lb/>
Er &#x017F;tarb als Pen&#x017F;ionär in Flensburg<lb/>
im Februar 1904. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Gammel Sö-<lb/>
ren Sören&#x017F;en (Ge.), 1865.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Retland,</hi> Florus,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eudon. für<lb/><hi rendition="#g">Jo&#x017F;eph Tandler von Tan-<lb/>
ningen;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Ret&#x017F;iem,</hi> Karl,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eud. für Karl<lb/>
G. E. <hi rendition="#g">Mei&#x017F;ter;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Rettig,</hi> Friedrich Gottfried,</persName>
        </head>
        <p> geb.<lb/>
am 4. Juni 1802 zu Elze im Für&#x017F;ten-<lb/>
tum Hildesheim, erhielt &#x017F;eine Vor-<lb/>
bildung &#x017F;eit 1814 in einem Knaben-<lb/>
in&#x017F;titute des Pa&#x017F;tors We&#x017F;tphal in<lb/>
Wülfingen und &#x017F;tudierte von 1820<lb/>
bis 1823 in Göttingen Theologie u.<lb/>
Philologie. Er war dann Jn&#x017F;pektor<lb/>
des Seminars zu Hannover, nachmals<lb/>
Superintendent in Sulingen bei Nien-<lb/>
burg und wurde 1847 er&#x017F;ter Prediger<lb/>
an der Hauptkirche St. Johannis in<lb/>
Göttingen und General&#x017F;uperinten-<lb/>
dent des Für&#x017F;tentums Göttingen.<lb/>
Nebenbei fungierte er auch als öffent-<lb/>
licher Lehrer der Katechetik an der<lb/>
Univer&#x017F;ität. Er endete durch Selb&#x017F;t-<lb/>
mord am 8. April 1866. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Ana-<lb/>
kreons Lieder, über&#x017F;etzt, neb&#x017F;t einer<lb/>
Zugabe eigener Gedichte, 1825. &#x2012;<lb/>
Deut&#x017F;che Lieder aus Göttingen, 1848.<lb/>
&#x2012; Alpenro&#x017F;en (Ge.), 1858. &#x2012; Bunte<lb/>
Sterne vom Strande der O&#x017F;t&#x017F;ee, 1863.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Reuleaux,</hi> Karl,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 8. Dez.<lb/>
1826 zu E&#x017F;chweilerpumpe bei Aachen<lb/>
als der Sohn eines Ma&#x017F;chinenfabrik-<lb/>
be&#x017F;itzers, kam nach dem Tode des letz-<lb/>
teren mit den Seinigen nach Koblenz,<lb/>
wo er &#x017F;eine Schulbildung erhielt, und<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0447] Reth Reu beſuchte zuerſt die dortige Garniſon- ſchule und ſpäter, als ſein Vater als Amtsdiener nach Ahrensbök kam, die hieſige Ortsſchule. Nach ſeiner Kon- firmation wurde er Zimmermann, durchwanderte als Geſelle ſeit 1857 Deutſchland, hielt ſich drei Jahre in der Schweiz auf, wo er Verbindun- gen mit deutſchen, flüchtigen Demo- kraten anknüpfte, und kehrte nach ausgedehnten Balkanreiſen 1864 in die Heimat zurück, wo er ſich 1865 in Schönberg in der Propſtei ſeinen Hausſtand gründete. 1870 machte er, inzwiſchen Witwer geworden, als Krankenpfleger den Krieg in Frank- reich mit und erhielt im Herbſt 1871, nachdem er ſich in Altona wieder ver- heiratet hatte, eine Stelle beim Waſ- ſerbau im Elſaß, in welcher Eigen- ſchaft er ſämtliche Schleuſentore des Rhein-Marne- und Rhein-Rhone- Kanals erneuerte. Jnfolge eines Beinbruchs trat er in den Ruheſtand und ſiedelte 1880 nach Altona über, wo er ſeitdem als Reuter-Vorleſer und Rezitator tätig war. Nach dem 2000. plattdeutſchen Vortrag verlieh ihm die Stadt Altona eine jährliche Dotation von 1500 Mark. R. ſtarb am 14. Januar 1909. S: Knoſpen (Ge.), 1864. ‒ Weihnachtsbilder (Ge.), 1863. ‒ Karnevalsbilder, 1886. Rethwiſch, Karl Anton Theo- dor, * am 30. Jan. 1824 zu Rends- burg als der Sohn eines Militär- muſikdirektors, erhielt ſeinen Unter- richt in Privatſchulen und der Rends- burger Garniſonſchule und war dann von 1840‒48 Schreiber auf Zoll- komptoiren, zuletzt in Flensburg. Jm März 1848 trat er als Offizieraſpi- rant in das Jägerkorps unter Major Michelſen und wurde im Gefechte bei Bau gefangen. Seit Oktbr. 1848 Grenz-Zollwächter im Glückſtadter Zolldiſtrikt, erhielt er 1852 ſeine Ent- laſſung von den Dänen, war bis Ende 1859 Landmann, wurde Anfang 1860 Regiſterſchreiber an der Stadtkaſſe in Altona, erhielt 1863 eine Anſtel- lung bei der Hamburg-Amerikani- ſchen Paketfahrtaktiengeſellſchaft und wurde im Juli 1864 von der ſchles- wigſchen Zivilbehörde als Zollhe- bungskontrolleur nach Sylt geſandt. Seit 1866 Zollverwalter daſelbſt, kam er 1867 als kommiſſariſcher Oberſteuerkontrolleur nach Haders- leben, wurde 1875 definitiv Zollver- walter daſelbſt und ſpäter Oberzoll- inſpektor am dortigen Hauptzollamt. 1884 erhielt er den Titel Steuerrat. Er ſtarb als Penſionär in Flensburg im Februar 1904. S: Gammel Sö- ren Sörenſen (Ge.), 1865. Retland, Florus, Pſeudon. für Joſeph Tandler von Tan- ningen; ſ. d.! Retſiem, Karl, Pſeud. für Karl G. E. Meiſter; ſ. d.! Rettig, Friedrich Gottfried, geb. am 4. Juni 1802 zu Elze im Fürſten- tum Hildesheim, erhielt ſeine Vor- bildung ſeit 1814 in einem Knaben- inſtitute des Paſtors Weſtphal in Wülfingen und ſtudierte von 1820 bis 1823 in Göttingen Theologie u. Philologie. Er war dann Jnſpektor des Seminars zu Hannover, nachmals Superintendent in Sulingen bei Nien- burg und wurde 1847 erſter Prediger an der Hauptkirche St. Johannis in Göttingen und Generalſuperinten- dent des Fürſtentums Göttingen. Nebenbei fungierte er auch als öffent- licher Lehrer der Katechetik an der Univerſität. Er endete durch Selbſt- mord am 8. April 1866. S: Ana- kreons Lieder, überſetzt, nebſt einer Zugabe eigener Gedichte, 1825. ‒ Deutſche Lieder aus Göttingen, 1848. ‒ Alpenroſen (Ge.), 1858. ‒ Bunte Sterne vom Strande der Oſtſee, 1863. Reuleaux, Karl, geb. am 8. Dez. 1826 zu Eſchweilerpumpe bei Aachen als der Sohn eines Maſchinenfabrik- beſitzers, kam nach dem Tode des letz- teren mit den Seinigen nach Koblenz, wo er ſeine Schulbildung erhielt, und *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/447
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/447>, abgerufen am 27.11.2024.