Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Raa
leben im Kriege (Festsp.), 1895. -
Bunte Bilder aus Deutschlands gro-
ßer Zeit, 1896. - Der Prinzenraub
(Romant. Schsp.), 1896. - "Hoch
die deutsche Jndustrie!" (Szenischer
Prolog), 1897. - Jn der Loge (Ein-
akter), 1901. - Gott grüß' die Kunst
(Festsp.), 1902. - Der Volksapostel
(Komödie), 1903. - Frisch, fromm,
fröhlich, frei! (Festsp.), 1908.

Raabe, Wilhelm,

pseud. Jakob
Corvinus,
wurde am 8. Septbr.
1831 zu Eschershausen im Herzog-
tum Braunschweig geboren, erhielt
seine Schulbildung in Stadtolden-
dorf, Holzminden und Wolfenbüttel
u. widmete sich nach Vollendung der-
selben (1849) in Magdeburg dem
Buchhandel. Jndes fand er an die-
sem Berufe so wenig Geschmack, daß
er ihn 1853 aufgab, sich in Wolfen-
büttel zum Universitätsstudium vor-
bereitete und seit 1854 in Berlin den
historischen und philosophischen Wis-
senschaften widmete. Hier entstand
auch sein erstes Werk "Die Chronik
der Sperlingsgasse", mit dem er sich
sofort sehr vorteilhaft in die Litera-
tur einführte. R. ist seitdem der
Schriftstellerlaufbahn treu geblieben.
Nachdem er einige Jahre in Wolfen-
büttel geweilt, siedelte er nach seiner
Verheiratung 1862 nach Stuttgart
über, wo er bis zum Herbste 1870
blieb und besonders für die Berliner
"Roman-Zeitung" und für "Über
Land und Meer" Romane und Er-
zählungen schrieb. Seit 1870 hatte er
seinen Wohnsitz in Braunschweig.
Aus Anlaß seines 70. Geburtstages,
der (1901) unter Teilnahme der ver-
schiedensten Kreise festlich begangen
ward, wurde ihm von den Städten
Eschershausen und Braunschweig das
Ehrenbürgerrecht und von den Uni-
versitäten Göttingen und Tübingen
die Würde eines Dr. phil. h. c. ver-
liehen; 1907 erhielt er vom Kurato-
rium der Bauernfeldstiftung in Wien
eine Ehrendotation, und 1910 er-
[Spaltenumbruch]

Raa
nannte ihn die Berliner Universität
bei Gelegenheit ihrer Jahrhundert-
feier zum Ehrendoktor der Medizin.
R. starb am 15. Nov. 1910.

S:

Die
Chronik der Sperlingsgasse, 1857.
60. A. 1910. - Ein Frühling (E.),
1857. 4. A. 1903. - Die Kinder von
Finkenrode, 1859. 3. A. 1903. - Halb
Mähr, halb mehr! (En., Sk. und
Reime), 1859. 12. T. 1910. - Nach
dem großen Kriege (Eine Gesch. in
12 Br.), 1861. 2. A. 1902. - Der
heilige Born (Blätter a. d. Bilder-
buche d. 16. Jahrh.), 1861. 3. A. 1891.
- Unsers Herrgotts Kanzlei (E.); II,
1862. 8. A. 1911. - Verworrenes
Leben (Sk. u. Nn.), 1862. - Die Leute
aus dem Walde, ihre Sterne, Wege
und Schicksale (R.); III, 1863. 5. A.
1903. - Der Hungerpastor (R.); III,
1864. 22. A. 1905. - Drei Federn
(E.), 1865. 3. A. 1909. - Freie Stim-
men (En.), 1865 (Jnhalt: Die
schwarze Galeere. - Eine Grabrede a.
d. J. 1609. - Das letzte Recht. -
Hollunderblüte.) - Abu Telfan, oder:
Die Heimkehr vom Mondgebirge
(R.); III, 1867. 6. A. 1908. - Der
Regenbogen (7 En.); II, 1869. 2. A.
1871. (Jnhalt: I. Die Hämelschen
Kinder. - Else von der Tanne. - Kel-
tische Knochen. - Sankt Thomas. -
II. Die Gänse von Bützow. - Gede-
löcke. - Jm Siegeskranze.) - Der
Schüdderump (R.); III, 1870. 5. A.
1905. - Der Dräumling (E.), 1872.
3. A. 1905. - Deutscher Mondschein
(4 En.), 1873. 2. A. 1875 (Jnhalt:
Deutscher Mondschein. - Der Marsch
nach Hause. - Des Reiches Krone. -
Theklas Erbschaft, oder: Die Ge-
schichte eines schwülen Tages.) -
Christoph Pechlin (Eine internatio-
nale Liebesgesch.); II, 1873. 2. A. 1890.
- Meister Autor, oder: Die Geschichte
vom versunkenen Garten, 1874. - Ho-
racker (Humor. N.), 1876. 13. A. 1910.
- Krähenfelder Geschichten; III,
1879 (Jnhalt: I. Zum wilden Mann.
- Höxter und Corvey. - II. Eulen-

*


[Spaltenumbruch]

Raa
leben im Kriege (Feſtſp.), 1895. ‒
Bunte Bilder aus Deutſchlands gro-
ßer Zeit, 1896. ‒ Der Prinzenraub
(Romant. Schſp.), 1896. ‒ „Hoch
die deutſche Jnduſtrie!“ (Szeniſcher
Prolog), 1897. ‒ Jn der Loge (Ein-
akter), 1901. ‒ Gott grüß’ die Kunſt
(Feſtſp.), 1902. ‒ Der Volksapoſtel
(Komödie), 1903. ‒ Friſch, fromm,
fröhlich, frei! (Feſtſp.), 1908.

Raabe, Wilhelm,

pſeud. Jakob
Corvinus,
wurde am 8. Septbr.
1831 zu Eſchershauſen im Herzog-
tum Braunſchweig geboren, erhielt
ſeine Schulbildung in Stadtolden-
dorf, Holzminden und Wolfenbüttel
u. widmete ſich nach Vollendung der-
ſelben (1849) in Magdeburg dem
Buchhandel. Jndes fand er an die-
ſem Berufe ſo wenig Geſchmack, daß
er ihn 1853 aufgab, ſich in Wolfen-
büttel zum Univerſitätsſtudium vor-
bereitete und ſeit 1854 in Berlin den
hiſtoriſchen und philoſophiſchen Wiſ-
ſenſchaften widmete. Hier entſtand
auch ſein erſtes Werk „Die Chronik
der Sperlingsgaſſe“, mit dem er ſich
ſofort ſehr vorteilhaft in die Litera-
tur einführte. R. iſt ſeitdem der
Schriftſtellerlaufbahn treu geblieben.
Nachdem er einige Jahre in Wolfen-
büttel geweilt, ſiedelte er nach ſeiner
Verheiratung 1862 nach Stuttgart
über, wo er bis zum Herbſte 1870
blieb und beſonders für die Berliner
„Roman-Zeitung“ und für „Über
Land und Meer“ Romane und Er-
zählungen ſchrieb. Seit 1870 hatte er
ſeinen Wohnſitz in Braunſchweig.
Aus Anlaß ſeines 70. Geburtstages,
der (1901) unter Teilnahme der ver-
ſchiedenſten Kreiſe feſtlich begangen
ward, wurde ihm von den Städten
Eſchershauſen und Braunſchweig das
Ehrenbürgerrecht und von den Uni-
verſitäten Göttingen und Tübingen
die Würde eines Dr. phil. h. c. ver-
liehen; 1907 erhielt er vom Kurato-
rium der Bauernfeldſtiftung in Wien
eine Ehrendotation, und 1910 er-
[Spaltenumbruch]

Raa
nannte ihn die Berliner Univerſität
bei Gelegenheit ihrer Jahrhundert-
feier zum Ehrendoktor der Medizin.
R. ſtarb am 15. Nov. 1910.

S:

Die
Chronik der Sperlingsgaſſe, 1857.
60. A. 1910. ‒ Ein Frühling (E.),
1857. 4. A. 1903. ‒ Die Kinder von
Finkenrode, 1859. 3. A. 1903. ‒ Halb
Mähr, halb mehr! (En., Sk. und
Reime), 1859. 12. T. 1910. ‒ Nach
dem großen Kriege (Eine Geſch. in
12 Br.), 1861. 2. A. 1902. ‒ Der
heilige Born (Blätter a. d. Bilder-
buche d. 16. Jahrh.), 1861. 3. A. 1891.
‒ Unſers Herrgotts Kanzlei (E.); II,
1862. 8. A. 1911. ‒ Verworrenes
Leben (Sk. u. Nn.), 1862. ‒ Die Leute
aus dem Walde, ihre Sterne, Wege
und Schickſale (R.); III, 1863. 5. A.
1903. ‒ Der Hungerpaſtor (R.); III,
1864. 22. A. 1905. ‒ Drei Federn
(E.), 1865. 3. A. 1909. ‒ Freie Stim-
men (En.), 1865 (Jnhalt: Die
ſchwarze Galeere. ‒ Eine Grabrede a.
d. J. 1609. ‒ Das letzte Recht. ‒
Hollunderblüte.) ‒ Abu Telfan, oder:
Die Heimkehr vom Mondgebirge
(R.); III, 1867. 6. A. 1908. ‒ Der
Regenbogen (7 En.); II, 1869. 2. A.
1871. (Jnhalt: I. Die Hämelſchen
Kinder. ‒ Elſe von der Tanne. ‒ Kel-
tiſche Knochen. ‒ Sankt Thomas. ‒
II. Die Gänſe von Bützow. ‒ Gede-
löcke. ‒ Jm Siegeskranze.) ‒ Der
Schüdderump (R.); III, 1870. 5. A.
1905. ‒ Der Dräumling (E.), 1872.
3. A. 1905. ‒ Deutſcher Mondſchein
(4 En.), 1873. 2. A. 1875 (Jnhalt:
Deutſcher Mondſchein. ‒ Der Marſch
nach Hauſe. ‒ Des Reiches Krone. ‒
Theklas Erbſchaft, oder: Die Ge-
ſchichte eines ſchwülen Tages.) ‒
Chriſtoph Pechlin (Eine internatio-
nale Liebesgeſch.); II, 1873. 2. A. 1890.
‒ Meiſter Autor, oder: Die Geſchichte
vom verſunkenen Garten, 1874. ‒ Ho-
racker (Humor. N.), 1876. 13. A. 1910.
‒ Krähenfelder Geſchichten; III,
1879 (Jnhalt: I. Zum wilden Mann.
‒ Höxter und Corvey. ‒ II. Eulen-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0381" n="377"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Raa</hi></fw><lb/>
leben im Kriege (Fe&#x017F;t&#x017F;p.), 1895. &#x2012;<lb/>
Bunte Bilder aus Deut&#x017F;chlands gro-<lb/>
ßer Zeit, 1896. &#x2012; Der Prinzenraub<lb/>
(Romant. Sch&#x017F;p.), 1896. &#x2012; &#x201E;Hoch<lb/>
die deut&#x017F;che Jndu&#x017F;trie!&#x201C; (Szeni&#x017F;cher<lb/>
Prolog), 1897. &#x2012; Jn der Loge (Ein-<lb/>
akter), 1901. &#x2012; Gott grüß&#x2019; die Kun&#x017F;t<lb/>
(Fe&#x017F;t&#x017F;p.), 1902. &#x2012; Der Volksapo&#x017F;tel<lb/>
(Komödie), 1903. &#x2012; Fri&#x017F;ch, fromm,<lb/>
fröhlich, frei! (Fe&#x017F;t&#x017F;p.), 1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Raabe,</hi> Wilhelm,</persName>
        </head>
        <p> p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Jakob<lb/>
Corvinus,</hi> wurde am 8. Septbr.<lb/>
1831 zu E&#x017F;chershau&#x017F;en im Herzog-<lb/>
tum Braun&#x017F;chweig geboren, erhielt<lb/>
&#x017F;eine Schulbildung in Stadtolden-<lb/>
dorf, Holzminden und Wolfenbüttel<lb/>
u. widmete &#x017F;ich nach Vollendung der-<lb/>
&#x017F;elben (1849) in Magdeburg dem<lb/>
Buchhandel. Jndes fand er an die-<lb/>
&#x017F;em Berufe &#x017F;o wenig Ge&#x017F;chmack, daß<lb/>
er ihn 1853 aufgab, &#x017F;ich in Wolfen-<lb/>
büttel zum Univer&#x017F;itäts&#x017F;tudium vor-<lb/>
bereitete und &#x017F;eit 1854 in Berlin den<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;chen und philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaften widmete. Hier ent&#x017F;tand<lb/>
auch &#x017F;ein er&#x017F;tes Werk &#x201E;Die Chronik<lb/>
der Sperlingsga&#x017F;&#x017F;e&#x201C;, mit dem er &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ofort &#x017F;ehr vorteilhaft in die Litera-<lb/>
tur einführte. R. i&#x017F;t &#x017F;eitdem der<lb/>
Schrift&#x017F;tellerlaufbahn treu geblieben.<lb/>
Nachdem er einige Jahre in Wolfen-<lb/>
büttel geweilt, &#x017F;iedelte er nach &#x017F;einer<lb/>
Verheiratung 1862 nach Stuttgart<lb/>
über, wo er bis zum Herb&#x017F;te 1870<lb/>
blieb und be&#x017F;onders für die Berliner<lb/>
&#x201E;Roman-Zeitung&#x201C; und für &#x201E;Über<lb/>
Land und Meer&#x201C; Romane und Er-<lb/>
zählungen &#x017F;chrieb. Seit 1870 hatte er<lb/>
&#x017F;einen Wohn&#x017F;itz in Braun&#x017F;chweig.<lb/>
Aus Anlaß &#x017F;eines 70. Geburtstages,<lb/>
der (1901) unter Teilnahme der ver-<lb/>
&#x017F;chieden&#x017F;ten Krei&#x017F;e fe&#x017F;tlich begangen<lb/>
ward, wurde ihm von den Städten<lb/>
E&#x017F;chershau&#x017F;en und Braun&#x017F;chweig das<lb/>
Ehrenbürgerrecht und von den Uni-<lb/>
ver&#x017F;itäten Göttingen und Tübingen<lb/>
die Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. phil. h. c.</hi> ver-<lb/>
liehen; 1907 erhielt er vom Kurato-<lb/>
rium der Bauernfeld&#x017F;tiftung in Wien<lb/>
eine Ehrendotation, und 1910 er-<lb/><cb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Raa</hi></fw><lb/>
nannte ihn die Berliner Univer&#x017F;ität<lb/>
bei Gelegenheit ihrer Jahrhundert-<lb/>
feier zum Ehrendoktor der Medizin.<lb/>
R. &#x017F;tarb am 15. Nov. 1910. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Die<lb/>
Chronik der Sperlingsga&#x017F;&#x017F;e, 1857.<lb/>
60. A. 1910. &#x2012; Ein Frühling (E.),<lb/>
1857. 4. A. 1903. &#x2012; Die Kinder von<lb/>
Finkenrode, 1859. 3. A. 1903. &#x2012; Halb<lb/>
Mähr, halb mehr! (En., Sk. und<lb/>
Reime), 1859. 12. T. 1910. &#x2012; Nach<lb/>
dem großen Kriege (Eine Ge&#x017F;ch. in<lb/>
12 Br.), 1861. 2. A. 1902. &#x2012; Der<lb/>
heilige Born (Blätter a. d. Bilder-<lb/>
buche d. 16. Jahrh.), 1861. 3. A. 1891.<lb/>
&#x2012; Un&#x017F;ers Herrgotts Kanzlei (E.); <hi rendition="#aq">II</hi>,<lb/>
1862. 8. A. 1911. &#x2012; Verworrenes<lb/>
Leben (Sk. u. Nn.), 1862. &#x2012; Die Leute<lb/>
aus dem Walde, ihre Sterne, Wege<lb/>
und Schick&#x017F;ale (R.); <hi rendition="#aq">III</hi>, 1863. 5. A.<lb/>
1903. &#x2012; Der Hungerpa&#x017F;tor (R.); <hi rendition="#aq">III</hi>,<lb/>
1864. 22. A. 1905. &#x2012; Drei Federn<lb/>
(E.), 1865. 3. A. 1909. &#x2012; Freie Stim-<lb/>
men (En.), 1865 (Jnhalt: Die<lb/>
&#x017F;chwarze Galeere. &#x2012; Eine Grabrede a.<lb/>
d. J. 1609. &#x2012; Das letzte Recht. &#x2012;<lb/>
Hollunderblüte.) &#x2012; Abu Telfan, oder:<lb/>
Die Heimkehr vom Mondgebirge<lb/>
(R.); <hi rendition="#aq">III</hi>, 1867. 6. A. 1908. &#x2012; Der<lb/>
Regenbogen (7 En.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1869. 2. A.<lb/>
1871. (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Die Hämel&#x017F;chen<lb/>
Kinder. &#x2012; El&#x017F;e von der Tanne. &#x2012; Kel-<lb/>
ti&#x017F;che Knochen. &#x2012; Sankt Thomas. &#x2012;<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> Die Gän&#x017F;e von Bützow. &#x2012; Gede-<lb/>
löcke. &#x2012; Jm Siegeskranze.) &#x2012; Der<lb/>
Schüdderump (R.); <hi rendition="#aq">III</hi>, 1870. 5. A.<lb/>
1905. &#x2012; Der Dräumling (E.), 1872.<lb/>
3. A. 1905. &#x2012; Deut&#x017F;cher Mond&#x017F;chein<lb/>
(4 En.), 1873. 2. A. 1875 (Jnhalt:<lb/>
Deut&#x017F;cher Mond&#x017F;chein. &#x2012; Der Mar&#x017F;ch<lb/>
nach Hau&#x017F;e. &#x2012; Des Reiches Krone. &#x2012;<lb/>
Theklas Erb&#x017F;chaft, oder: Die Ge-<lb/>
&#x017F;chichte eines &#x017F;chwülen Tages.) &#x2012;<lb/>
Chri&#x017F;toph Pechlin (Eine internatio-<lb/>
nale Liebesge&#x017F;ch.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1873. 2. A. 1890.<lb/>
&#x2012; Mei&#x017F;ter Autor, oder: Die Ge&#x017F;chichte<lb/>
vom ver&#x017F;unkenen Garten, 1874. &#x2012; Ho-<lb/>
racker (Humor. N.), 1876. 13. A. 1910.<lb/>
&#x2012; Krähenfelder Ge&#x017F;chichten; <hi rendition="#aq">III</hi>,<lb/>
1879 (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Zum wilden Mann.<lb/>
&#x2012; Höxter und Corvey. &#x2012; <hi rendition="#aq">II.</hi> Eulen-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0381] Raa Raa leben im Kriege (Feſtſp.), 1895. ‒ Bunte Bilder aus Deutſchlands gro- ßer Zeit, 1896. ‒ Der Prinzenraub (Romant. Schſp.), 1896. ‒ „Hoch die deutſche Jnduſtrie!“ (Szeniſcher Prolog), 1897. ‒ Jn der Loge (Ein- akter), 1901. ‒ Gott grüß’ die Kunſt (Feſtſp.), 1902. ‒ Der Volksapoſtel (Komödie), 1903. ‒ Friſch, fromm, fröhlich, frei! (Feſtſp.), 1908. Raabe, Wilhelm, pſeud. Jakob Corvinus, wurde am 8. Septbr. 1831 zu Eſchershauſen im Herzog- tum Braunſchweig geboren, erhielt ſeine Schulbildung in Stadtolden- dorf, Holzminden und Wolfenbüttel u. widmete ſich nach Vollendung der- ſelben (1849) in Magdeburg dem Buchhandel. Jndes fand er an die- ſem Berufe ſo wenig Geſchmack, daß er ihn 1853 aufgab, ſich in Wolfen- büttel zum Univerſitätsſtudium vor- bereitete und ſeit 1854 in Berlin den hiſtoriſchen und philoſophiſchen Wiſ- ſenſchaften widmete. Hier entſtand auch ſein erſtes Werk „Die Chronik der Sperlingsgaſſe“, mit dem er ſich ſofort ſehr vorteilhaft in die Litera- tur einführte. R. iſt ſeitdem der Schriftſtellerlaufbahn treu geblieben. Nachdem er einige Jahre in Wolfen- büttel geweilt, ſiedelte er nach ſeiner Verheiratung 1862 nach Stuttgart über, wo er bis zum Herbſte 1870 blieb und beſonders für die Berliner „Roman-Zeitung“ und für „Über Land und Meer“ Romane und Er- zählungen ſchrieb. Seit 1870 hatte er ſeinen Wohnſitz in Braunſchweig. Aus Anlaß ſeines 70. Geburtstages, der (1901) unter Teilnahme der ver- ſchiedenſten Kreiſe feſtlich begangen ward, wurde ihm von den Städten Eſchershauſen und Braunſchweig das Ehrenbürgerrecht und von den Uni- verſitäten Göttingen und Tübingen die Würde eines Dr. phil. h. c. ver- liehen; 1907 erhielt er vom Kurato- rium der Bauernfeldſtiftung in Wien eine Ehrendotation, und 1910 er- nannte ihn die Berliner Univerſität bei Gelegenheit ihrer Jahrhundert- feier zum Ehrendoktor der Medizin. R. ſtarb am 15. Nov. 1910. S: Die Chronik der Sperlingsgaſſe, 1857. 60. A. 1910. ‒ Ein Frühling (E.), 1857. 4. A. 1903. ‒ Die Kinder von Finkenrode, 1859. 3. A. 1903. ‒ Halb Mähr, halb mehr! (En., Sk. und Reime), 1859. 12. T. 1910. ‒ Nach dem großen Kriege (Eine Geſch. in 12 Br.), 1861. 2. A. 1902. ‒ Der heilige Born (Blätter a. d. Bilder- buche d. 16. Jahrh.), 1861. 3. A. 1891. ‒ Unſers Herrgotts Kanzlei (E.); II, 1862. 8. A. 1911. ‒ Verworrenes Leben (Sk. u. Nn.), 1862. ‒ Die Leute aus dem Walde, ihre Sterne, Wege und Schickſale (R.); III, 1863. 5. A. 1903. ‒ Der Hungerpaſtor (R.); III, 1864. 22. A. 1905. ‒ Drei Federn (E.), 1865. 3. A. 1909. ‒ Freie Stim- men (En.), 1865 (Jnhalt: Die ſchwarze Galeere. ‒ Eine Grabrede a. d. J. 1609. ‒ Das letzte Recht. ‒ Hollunderblüte.) ‒ Abu Telfan, oder: Die Heimkehr vom Mondgebirge (R.); III, 1867. 6. A. 1908. ‒ Der Regenbogen (7 En.); II, 1869. 2. A. 1871. (Jnhalt: I. Die Hämelſchen Kinder. ‒ Elſe von der Tanne. ‒ Kel- tiſche Knochen. ‒ Sankt Thomas. ‒ II. Die Gänſe von Bützow. ‒ Gede- löcke. ‒ Jm Siegeskranze.) ‒ Der Schüdderump (R.); III, 1870. 5. A. 1905. ‒ Der Dräumling (E.), 1872. 3. A. 1905. ‒ Deutſcher Mondſchein (4 En.), 1873. 2. A. 1875 (Jnhalt: Deutſcher Mondſchein. ‒ Der Marſch nach Hauſe. ‒ Des Reiches Krone. ‒ Theklas Erbſchaft, oder: Die Ge- ſchichte eines ſchwülen Tages.) ‒ Chriſtoph Pechlin (Eine internatio- nale Liebesgeſch.); II, 1873. 2. A. 1890. ‒ Meiſter Autor, oder: Die Geſchichte vom verſunkenen Garten, 1874. ‒ Ho- racker (Humor. N.), 1876. 13. A. 1910. ‒ Krähenfelder Geſchichten; III, 1879 (Jnhalt: I. Zum wilden Mann. ‒ Höxter und Corvey. ‒ II. Eulen- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/381
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/381>, abgerufen am 25.11.2024.