Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Pol
rühmlichst bekannte Musikdirektor
Pohlenz und nach dessen Tode der
Gesangsprofessor F. Böhme in Leip-
zig waren ihre Lehrer. Noch sehr jung
trat sie in die musikalischen Kreise
ein, welche sich damals um Felix
Mendelssohn und Frau Livia Frege
bildeten, und nahm an dem öffent-
lichen und privaten höheren Musik-
leben Leipzigs tätigen Anteil. Später
ging sie, v. Mendelssohn warm emp-
fohlen, nach Berlin, wo sie im Hause
seiner Schwester, Fanny Hensel, nicht
nur eine herzliche Aufnahme fand,
sondern auch den bedeutendsten künst-
lerisch und geistig hervortretenden
Männern begegnete. Als sie ihre
schöne sympathische Stimme genügend
ausgebildet glaubte, betrat sie in
Frankfurt a. Main als Pamina (Zau-
berflöte), Zerline (Don Juan) und
Cherubin (Figaro) die Bühne, wen-
dete sich dann aber mit guten Emp-
fehlungen nach Paris zu dem be-
rühmten Gesanglehrer Manuel Gar-
cia, dessen reizvolle Unterrichtsstun-
den sie später in ihren "Musikalischen
Märchen" so anmutend schilderte.
Da indessen ihre Gesundheit auf die
Dauer den Anstrengungen der Büh-
nenlaufbahn nicht hätte standhalten
können, so gab sie diese auf u. wurde
eine ungemein fruchtbare Schriftstel-
lerin. Nach ihrer Verheiratung mit
dem Techniker P. bei der Köln-Min-
dener Eisenbahn (1849) lebte sie erst
in Duisburg, dann viele Jahre in
Minden, seit 1877 in Wetzlar und
seit 1880 in Deutz. Hier verlor sie
ihren einzigen Sohn und bald darauf
auch am 5. Februar 1887 ihren Gat-
ten, der inzwischen zum Eisenbahn-
betriebsdirektor befördert war, durch
den Tod; 1891 siedelte sie nach Wies-
baden über; mit Beginn des Jahres
1895 verlegte sie ihren Wohnsitz nach
Frankfurt am Main und nicht lange
darauf nach München. Jm Sommer
1898 erlitt sie während eines Auf-
enthalts in Schliersee einen Unfall,
[Spaltenumbruch]
Pol
infolgedessen sie nach schweren Leiden
bei ihrer Schwester Julie Dohmke in
München am 15. Mai 1899 aus dem
Leben schied.

S:

Musikalische Mär-
chen, Phantasien und Skizzen; 3 Rei-
hen 1852-72. Neue Ausg. in II,
1896. 25. bzw. 15. A. 1904. - Ein
Frauenleben (R.); II, 1854. - Kleine
Malereien für die Kinderstube; II,
1854. - Mädchenspielzeug (Blumen-
lieder mit Jllustr.), 1856. - Sabbath-
feier (R.); II, 1858. - Aus der Künst-
lerwelt; II, 1858-63. Neue A. u. d.
T.: Künstlermärchen und Malerno-
vellen, 1879. - Faustina Hasse (Musik.
R.); II, 1860. 4. A. 1895. - Erzäh-
lungen f. d. Silvesterabend (mit L.
Esche und O. Wildermuth), 1860. -
Neue Novellen. 1.-6. Folge, 1861-66.
- Erinnerungen an einen Verscholle-
nen (Aufzeichnungen und Briefe von
und über Eduard Vogel [ihren Bru-
der]), 1863. - Notizen und Briefe
von und über Karl Vogel (ihren Va-
ter), 1863. - Unsere Pilgerfahrt von
der Kinderstube bis zum eigenen
Herd, 1863. 64. T. 1908. - Die Bett-
ler-Oper (Lebensbild); III, 1864. -
Genzianen (Sk.), 1865. - Schöne
Frauen (Handzeichngn.), 2 Reihen,
1865-69. - Briefblätter u. Frauen-
bilder, 1866. - Alte Herren (6 Kan-
toren der Leipziger Thomasschule),
1866. - Am Teetisch einer schönen
Frau, 1866. - Verklungene Akkorde
(Gedenkblätter), 1868. - Auf dunk-
lem Grunde (Frauengestalten), 1869.
- Sie schreibt (R.), 1869. - Erinne-
rung an Felix Mendelssohn-Bar-
tholdy, 1868. - Aus dem Jahre 1870
(Briefblätter und Sk.), 1873. - Eine
deutsche Fürstin: Pauline zur Lippe
(R.), 1870. - Dichtergrüße (Anthol.),
16. A. 1900. - Haus-Album (Sk.),
1870. - Plaudereien; II, 1872. -
Hausgarten (Zitate und Ge.), 1872.
- Brautstrauß (Zitate u. Ge.), 1871.
- Kinderstube (Zitate u. Ge.), 1873.
- Ein Frauen-Album (Jahrbuch),
1872. - Aquarellskizzen, 1874. - Jm

*


[Spaltenumbruch]

Pol
rühmlichſt bekannte Muſikdirektor
Pohlenz und nach deſſen Tode der
Geſangsprofeſſor F. Böhme in Leip-
zig waren ihre Lehrer. Noch ſehr jung
trat ſie in die muſikaliſchen Kreiſe
ein, welche ſich damals um Felix
Mendelsſohn und Frau Livia Frege
bildeten, und nahm an dem öffent-
lichen und privaten höheren Muſik-
leben Leipzigs tätigen Anteil. Später
ging ſie, v. Mendelsſohn warm emp-
fohlen, nach Berlin, wo ſie im Hauſe
ſeiner Schweſter, Fanny Henſel, nicht
nur eine herzliche Aufnahme fand,
ſondern auch den bedeutendſten künſt-
leriſch und geiſtig hervortretenden
Männern begegnete. Als ſie ihre
ſchöne ſympathiſche Stimme genügend
ausgebildet glaubte, betrat ſie in
Frankfurt a. Main als Pamina (Zau-
berflöte), Zerline (Don Juan) und
Cherubin (Figaro) die Bühne, wen-
dete ſich dann aber mit guten Emp-
fehlungen nach Paris zu dem be-
rühmten Geſanglehrer Manuel Gar-
cia, deſſen reizvolle Unterrichtsſtun-
den ſie ſpäter in ihren „Muſikaliſchen
Märchen“ ſo anmutend ſchilderte.
Da indeſſen ihre Geſundheit auf die
Dauer den Anſtrengungen der Büh-
nenlaufbahn nicht hätte ſtandhalten
können, ſo gab ſie dieſe auf u. wurde
eine ungemein fruchtbare Schriftſtel-
lerin. Nach ihrer Verheiratung mit
dem Techniker P. bei der Köln-Min-
dener Eiſenbahn (1849) lebte ſie erſt
in Duisburg, dann viele Jahre in
Minden, ſeit 1877 in Wetzlar und
ſeit 1880 in Deutz. Hier verlor ſie
ihren einzigen Sohn und bald darauf
auch am 5. Februar 1887 ihren Gat-
ten, der inzwiſchen zum Eiſenbahn-
betriebsdirektor befördert war, durch
den Tod; 1891 ſiedelte ſie nach Wies-
baden über; mit Beginn des Jahres
1895 verlegte ſie ihren Wohnſitz nach
Frankfurt am Main und nicht lange
darauf nach München. Jm Sommer
1898 erlitt ſie während eines Auf-
enthalts in Schlierſee einen Unfall,
[Spaltenumbruch]
Pol
infolgedeſſen ſie nach ſchweren Leiden
bei ihrer Schweſter Julie Dohmke in
München am 15. Mai 1899 aus dem
Leben ſchied.

S:

Muſikaliſche Mär-
chen, Phantaſien und Skizzen; 3 Rei-
hen 1852‒72. Neue Ausg. in II,
1896. 25. bzw. 15. A. 1904. ‒ Ein
Frauenleben (R.); II, 1854. ‒ Kleine
Malereien für die Kinderſtube; II,
1854. ‒ Mädchenſpielzeug (Blumen-
lieder mit Jlluſtr.), 1856. ‒ Sabbath-
feier (R.); II, 1858. ‒ Aus der Künſt-
lerwelt; II, 1858‒63. Neue A. u. d.
T.: Künſtlermärchen und Malerno-
vellen, 1879. ‒ Fauſtina Haſſe (Muſik.
R.); II, 1860. 4. A. 1895. ‒ Erzäh-
lungen f. d. Silveſterabend (mit L.
Eſche und O. Wildermuth), 1860. ‒
Neue Novellen. 1.‒6. Folge, 1861‒66.
‒ Erinnerungen an einen Verſcholle-
nen (Aufzeichnungen und Briefe von
und über Eduard Vogel [ihren Bru-
der]), 1863. ‒ Notizen und Briefe
von und über Karl Vogel (ihren Va-
ter), 1863. ‒ Unſere Pilgerfahrt von
der Kinderſtube bis zum eigenen
Herd, 1863. 64. T. 1908. ‒ Die Bett-
ler-Oper (Lebensbild); III, 1864. ‒
Genzianen (Sk.), 1865. ‒ Schöne
Frauen (Handzeichngn.), 2 Reihen,
1865‒69. ‒ Briefblätter u. Frauen-
bilder, 1866. ‒ Alte Herren (6 Kan-
toren der Leipziger Thomasſchule),
1866. ‒ Am Teetiſch einer ſchönen
Frau, 1866. ‒ Verklungene Akkorde
(Gedenkblätter), 1868. ‒ Auf dunk-
lem Grunde (Frauengeſtalten), 1869.
‒ Sie ſchreibt (R.), 1869. ‒ Erinne-
rung an Felix Mendelsſohn-Bar-
tholdy, 1868. ‒ Aus dem Jahre 1870
(Briefblätter und Sk.), 1873. ‒ Eine
deutſche Fürſtin: Pauline zur Lippe
(R.), 1870. ‒ Dichtergrüße (Anthol.),
16. A. 1900. ‒ Haus-Album (Sk.),
1870. ‒ Plaudereien; II, 1872. ‒
Hausgarten (Zitate und Ge.), 1872.
‒ Brautſtrauß (Zitate u. Ge.), 1871.
‒ Kinderſtube (Zitate u. Ge.), 1873.
‒ Ein Frauen-Album (Jahrbuch),
1872. ‒ Aquarellſkizzen, 1874. ‒ Jm

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0323" n="319"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pol</hi></fw><lb/>
rühmlich&#x017F;t bekannte Mu&#x017F;ikdirektor<lb/>
Pohlenz und nach de&#x017F;&#x017F;en Tode der<lb/>
Ge&#x017F;angsprofe&#x017F;&#x017F;or F. Böhme in Leip-<lb/>
zig waren ihre Lehrer. Noch &#x017F;ehr jung<lb/>
trat &#x017F;ie in die mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Krei&#x017F;e<lb/>
ein, welche &#x017F;ich damals um Felix<lb/>
Mendels&#x017F;ohn und Frau Livia Frege<lb/>
bildeten, und nahm an dem öffent-<lb/>
lichen und privaten höheren Mu&#x017F;ik-<lb/>
leben Leipzigs tätigen Anteil. Später<lb/>
ging &#x017F;ie, v. Mendels&#x017F;ohn warm emp-<lb/>
fohlen, nach Berlin, wo &#x017F;ie im Hau&#x017F;e<lb/>
&#x017F;einer Schwe&#x017F;ter, Fanny Hen&#x017F;el, nicht<lb/>
nur eine herzliche Aufnahme fand,<lb/>
&#x017F;ondern auch den bedeutend&#x017F;ten kün&#x017F;t-<lb/>
leri&#x017F;ch und gei&#x017F;tig hervortretenden<lb/>
Männern begegnete. Als &#x017F;ie ihre<lb/>
&#x017F;chöne &#x017F;ympathi&#x017F;che Stimme genügend<lb/>
ausgebildet glaubte, betrat &#x017F;ie in<lb/>
Frankfurt a. Main als Pamina (Zau-<lb/>
berflöte), Zerline (Don Juan) und<lb/>
Cherubin (Figaro) die Bühne, wen-<lb/>
dete &#x017F;ich dann aber mit guten Emp-<lb/>
fehlungen nach Paris zu dem be-<lb/>
rühmten Ge&#x017F;anglehrer Manuel Gar-<lb/>
cia, de&#x017F;&#x017F;en reizvolle Unterrichts&#x017F;tun-<lb/>
den &#x017F;ie &#x017F;päter in ihren &#x201E;Mu&#x017F;ikali&#x017F;chen<lb/>
Märchen&#x201C; &#x017F;o anmutend &#x017F;childerte.<lb/>
Da inde&#x017F;&#x017F;en ihre Ge&#x017F;undheit auf die<lb/>
Dauer den An&#x017F;trengungen der Büh-<lb/>
nenlaufbahn nicht hätte &#x017F;tandhalten<lb/>
können, &#x017F;o gab &#x017F;ie die&#x017F;e auf u. wurde<lb/>
eine ungemein fruchtbare Schrift&#x017F;tel-<lb/>
lerin. Nach ihrer Verheiratung mit<lb/>
dem Techniker P. bei der Köln-Min-<lb/>
dener Ei&#x017F;enbahn (1849) lebte &#x017F;ie er&#x017F;t<lb/>
in Duisburg, dann viele Jahre in<lb/>
Minden, &#x017F;eit 1877 in Wetzlar und<lb/>
&#x017F;eit 1880 in Deutz. Hier verlor &#x017F;ie<lb/>
ihren einzigen Sohn und bald darauf<lb/>
auch am 5. Februar 1887 ihren Gat-<lb/>
ten, der inzwi&#x017F;chen zum Ei&#x017F;enbahn-<lb/>
betriebsdirektor befördert war, durch<lb/>
den Tod; 1891 &#x017F;iedelte &#x017F;ie nach Wies-<lb/>
baden über; mit Beginn des Jahres<lb/>
1895 verlegte &#x017F;ie ihren Wohn&#x017F;itz nach<lb/>
Frankfurt am Main und nicht lange<lb/>
darauf nach München. Jm Sommer<lb/>
1898 erlitt &#x017F;ie während eines Auf-<lb/>
enthalts in Schlier&#x017F;ee einen Unfall,<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pol</hi></fw><lb/>
infolgede&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nach &#x017F;chweren Leiden<lb/>
bei ihrer Schwe&#x017F;ter Julie Dohmke in<lb/>
München am 15. Mai 1899 aus dem<lb/>
Leben &#x017F;chied. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Mu&#x017F;ikali&#x017F;che Mär-<lb/>
chen, Phanta&#x017F;ien und Skizzen; 3 Rei-<lb/>
hen 1852&#x2012;72. Neue Ausg. in <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1896. 25. bzw. 15. A. 1904. &#x2012; Ein<lb/>
Frauenleben (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1854. &#x2012; Kleine<lb/>
Malereien für die Kinder&#x017F;tube; <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1854. &#x2012; Mädchen&#x017F;pielzeug (Blumen-<lb/>
lieder mit Jllu&#x017F;tr.), 1856. &#x2012; Sabbath-<lb/>
feier (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1858. &#x2012; Aus der Kün&#x017F;t-<lb/>
lerwelt; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1858&#x2012;63. Neue A. u. d.<lb/>
T.: Kün&#x017F;tlermärchen und Malerno-<lb/>
vellen, 1879. &#x2012; Fau&#x017F;tina Ha&#x017F;&#x017F;e (Mu&#x017F;ik.<lb/>
R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1860. 4. A. 1895. &#x2012; Erzäh-<lb/>
lungen f. d. Silve&#x017F;terabend (mit L.<lb/>
E&#x017F;che und O. Wildermuth), 1860. &#x2012;<lb/>
Neue Novellen. 1.&#x2012;6. Folge, 1861&#x2012;66.<lb/>
&#x2012; Erinnerungen an einen Ver&#x017F;cholle-<lb/>
nen (Aufzeichnungen und Briefe von<lb/>
und über Eduard Vogel [ihren Bru-<lb/>
der]), 1863. &#x2012; Notizen und Briefe<lb/>
von und über Karl Vogel (ihren Va-<lb/>
ter), 1863. &#x2012; Un&#x017F;ere Pilgerfahrt von<lb/>
der Kinder&#x017F;tube bis zum eigenen<lb/>
Herd, 1863. 64. T. 1908. &#x2012; Die Bett-<lb/>
ler-Oper (Lebensbild); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1864. &#x2012;<lb/>
Genzianen (Sk.), 1865. &#x2012; Schöne<lb/>
Frauen (Handzeichngn.), 2 Reihen,<lb/>
1865&#x2012;69. &#x2012; Briefblätter u. Frauen-<lb/>
bilder, 1866. &#x2012; Alte Herren (6 Kan-<lb/>
toren der Leipziger Thomas&#x017F;chule),<lb/>
1866. &#x2012; Am Teeti&#x017F;ch einer &#x017F;chönen<lb/>
Frau, 1866. &#x2012; Verklungene Akkorde<lb/>
(Gedenkblätter), 1868. &#x2012; Auf dunk-<lb/>
lem Grunde (Frauenge&#x017F;talten), 1869.<lb/>
&#x2012; Sie &#x017F;chreibt (R.), 1869. &#x2012; Erinne-<lb/>
rung an Felix Mendels&#x017F;ohn-Bar-<lb/>
tholdy, 1868. &#x2012; Aus dem Jahre 1870<lb/>
(Briefblätter und Sk.), 1873. &#x2012; Eine<lb/>
deut&#x017F;che Für&#x017F;tin: Pauline zur Lippe<lb/>
(R.), 1870. &#x2012; Dichtergrüße (Anthol.),<lb/>
16. A. 1900. &#x2012; Haus-Album (Sk.),<lb/>
1870. &#x2012; Plaudereien; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1872. &#x2012;<lb/>
Hausgarten (Zitate und Ge.), 1872.<lb/>
&#x2012; Braut&#x017F;trauß (Zitate u. Ge.), 1871.<lb/>
&#x2012; Kinder&#x017F;tube (Zitate u. Ge.), 1873.<lb/>
&#x2012; Ein Frauen-Album (Jahrbuch),<lb/>
1872. &#x2012; Aquarell&#x017F;kizzen, 1874. &#x2012; Jm<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0323] Pol Pol rühmlichſt bekannte Muſikdirektor Pohlenz und nach deſſen Tode der Geſangsprofeſſor F. Böhme in Leip- zig waren ihre Lehrer. Noch ſehr jung trat ſie in die muſikaliſchen Kreiſe ein, welche ſich damals um Felix Mendelsſohn und Frau Livia Frege bildeten, und nahm an dem öffent- lichen und privaten höheren Muſik- leben Leipzigs tätigen Anteil. Später ging ſie, v. Mendelsſohn warm emp- fohlen, nach Berlin, wo ſie im Hauſe ſeiner Schweſter, Fanny Henſel, nicht nur eine herzliche Aufnahme fand, ſondern auch den bedeutendſten künſt- leriſch und geiſtig hervortretenden Männern begegnete. Als ſie ihre ſchöne ſympathiſche Stimme genügend ausgebildet glaubte, betrat ſie in Frankfurt a. Main als Pamina (Zau- berflöte), Zerline (Don Juan) und Cherubin (Figaro) die Bühne, wen- dete ſich dann aber mit guten Emp- fehlungen nach Paris zu dem be- rühmten Geſanglehrer Manuel Gar- cia, deſſen reizvolle Unterrichtsſtun- den ſie ſpäter in ihren „Muſikaliſchen Märchen“ ſo anmutend ſchilderte. Da indeſſen ihre Geſundheit auf die Dauer den Anſtrengungen der Büh- nenlaufbahn nicht hätte ſtandhalten können, ſo gab ſie dieſe auf u. wurde eine ungemein fruchtbare Schriftſtel- lerin. Nach ihrer Verheiratung mit dem Techniker P. bei der Köln-Min- dener Eiſenbahn (1849) lebte ſie erſt in Duisburg, dann viele Jahre in Minden, ſeit 1877 in Wetzlar und ſeit 1880 in Deutz. Hier verlor ſie ihren einzigen Sohn und bald darauf auch am 5. Februar 1887 ihren Gat- ten, der inzwiſchen zum Eiſenbahn- betriebsdirektor befördert war, durch den Tod; 1891 ſiedelte ſie nach Wies- baden über; mit Beginn des Jahres 1895 verlegte ſie ihren Wohnſitz nach Frankfurt am Main und nicht lange darauf nach München. Jm Sommer 1898 erlitt ſie während eines Auf- enthalts in Schlierſee einen Unfall, infolgedeſſen ſie nach ſchweren Leiden bei ihrer Schweſter Julie Dohmke in München am 15. Mai 1899 aus dem Leben ſchied. S: Muſikaliſche Mär- chen, Phantaſien und Skizzen; 3 Rei- hen 1852‒72. Neue Ausg. in II, 1896. 25. bzw. 15. A. 1904. ‒ Ein Frauenleben (R.); II, 1854. ‒ Kleine Malereien für die Kinderſtube; II, 1854. ‒ Mädchenſpielzeug (Blumen- lieder mit Jlluſtr.), 1856. ‒ Sabbath- feier (R.); II, 1858. ‒ Aus der Künſt- lerwelt; II, 1858‒63. Neue A. u. d. T.: Künſtlermärchen und Malerno- vellen, 1879. ‒ Fauſtina Haſſe (Muſik. R.); II, 1860. 4. A. 1895. ‒ Erzäh- lungen f. d. Silveſterabend (mit L. Eſche und O. Wildermuth), 1860. ‒ Neue Novellen. 1.‒6. Folge, 1861‒66. ‒ Erinnerungen an einen Verſcholle- nen (Aufzeichnungen und Briefe von und über Eduard Vogel [ihren Bru- der]), 1863. ‒ Notizen und Briefe von und über Karl Vogel (ihren Va- ter), 1863. ‒ Unſere Pilgerfahrt von der Kinderſtube bis zum eigenen Herd, 1863. 64. T. 1908. ‒ Die Bett- ler-Oper (Lebensbild); III, 1864. ‒ Genzianen (Sk.), 1865. ‒ Schöne Frauen (Handzeichngn.), 2 Reihen, 1865‒69. ‒ Briefblätter u. Frauen- bilder, 1866. ‒ Alte Herren (6 Kan- toren der Leipziger Thomasſchule), 1866. ‒ Am Teetiſch einer ſchönen Frau, 1866. ‒ Verklungene Akkorde (Gedenkblätter), 1868. ‒ Auf dunk- lem Grunde (Frauengeſtalten), 1869. ‒ Sie ſchreibt (R.), 1869. ‒ Erinne- rung an Felix Mendelsſohn-Bar- tholdy, 1868. ‒ Aus dem Jahre 1870 (Briefblätter und Sk.), 1873. ‒ Eine deutſche Fürſtin: Pauline zur Lippe (R.), 1870. ‒ Dichtergrüße (Anthol.), 16. A. 1900. ‒ Haus-Album (Sk.), 1870. ‒ Plaudereien; II, 1872. ‒ Hausgarten (Zitate und Ge.), 1872. ‒ Brautſtrauß (Zitate u. Ge.), 1871. ‒ Kinderſtube (Zitate u. Ge.), 1873. ‒ Ein Frauen-Album (Jahrbuch), 1872. ‒ Aquarellſkizzen, 1874. ‒ Jm *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/323
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/323>, abgerufen am 23.11.2024.