Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Pin
nuar 1888 nach längerem Leiden starb.

S:

Gedichte, 1864. - Seelenklänge
(Ge., Aphorism. u. Aufsätze), 1869.

Pinelli(-Rizzutto), Signora
Ada,

geborne von Treskow,
pseud. Günther von Freiberg,
wurde am 31. März 1840 zu Berlin
als die Tochter des Premierleutnants
von Treskow, eines hochgebildeten
Mannes, geboren, der bald darauf
als Legationsrat im Ministerium des
Auswärtigen angestellt ward. Jn
seinem Hause, dem Sammelplatz der
hervorragendsten Personen aus der
Berliner Gelehrten- u. Dichterwelt,
wurde das Talent der Tochter schnell
entwickelt und gefördert. Besonders
wirksame Anregung verdankte sie
dem greisen Fürsten von Pückler-
Muskau, dem Dichter Fr. Ad. von
Schack, dem Prinzen Georg v. Preu-
ßen, sowie dem jungen Karl Frenzel.
Obgleich für Musik u. Malerei reich-
begabt, traten beide schließlich doch
gegen die Poesie zurück. Nach dem
Tode des Vaters (1865) siedelte Ada
P. mit ihrer Mutter nach Jtalien über,
wo sie meist in Florenz weilte. Jm
Jahre 1866 vermählte sie sich mit dem
Direktionschef des Justizministe-
riums J. Pinelli, doch war die
Ehe keine glückliche und wurde 1881
getrennt. Die Dichterin ging nach
Venedig, wo sie bei der Fürstin Hatz-
feld eine gastliche Aufnahme fand u.
fünf Jahre verblieb. Jm Jahre 1886
siedelte sie nach Wien über, und hier
war sie viele Jahre hindurch Mit-
arbeiterin an der "Schlesischen Zei-
tung in Breslau". Seit 1910 lebt
sie in Südende bei Berlin.

S:

Aqua-
relle (Nn.); II, 1861. - Fiamma (R.);
II, 1869. - Die Perle von Palermo,
1871. - Hildebrandt und Schirmer,
1871. - Aus dem Süden (Nn.), 1873.
- Dijon-Rosen (Ge.), 1888. - Puder-
wolken, 1890. - Don Juan de Ma-
ranna (Monodrama), 1894. - Thor-
waldsens Liebe (E.), 1895. - Geschich-
ten aus Welschland, 1895. - Kinder
[Spaltenumbruch]

Pio
der Flamme (R.), 1896. - Blonde
Teusel (R.), 1901. - Timandra von
Korinth (Dr.), 1911.

Pinkus, Lazar Felix,

pseudon.
L. Felix Pinus, wurde am 13.
August 1881 in Breslau geboren, ab-
solvierte das dortige Realgymnasium
und studierte dann in Breslau, Ber-
lin und Bern erst Naturwissenschaf-
ten, später Nationalökonomie. Nach
Erlangung der Würde eines Dr. phil.
war er erst als Journalist in Berlin,
danach als Redakteur in Hamburg
tätig und ließ sich darauf als freier
Schriftsteller in Bern nieder. Er
unternahm zu Studienzwecken große
Reisen durch Deutschland, Österreich,
Oberitalien und Rußland. Seit 1908
hat er seinen Wohnsitz in Zürich.

S:


Die Entfesselten (Nn.), 1908.

*Pinner, Rudolf,

geb. am 8. Okt.
1882 in Glogau (Schlesien) besuchte
die Gymnasien daselbst, in Hirschberg
und Berlin und studierte darauf hier,
wie auch in Breslau und Heidelberg
Philosophie u. Medizin, erwarb sich
auch 1908 den medizinischen Doktor-
grad. Er war zwei Jahre an der
von Bardelebenschen Frauenklinik u.
als Assistent eines bekannten Derma-
tologen in Berlin tätig und lebt noch
jetzt hierselbst, hauptsächlich mit Stu-
dien über die Syphilis und ihre Be-
handlung beschäftigt.

S:

Was ihm
das Leben gab (R.), 1906. - Das Lied
der Welt, 1906. - "Es blasen die
Trompeten!" (Milit. Ge. zur Jahr-
hundertfeier des Feldartillerie-Reg.
Nr. 6), 1908. - Das endverlorene
Lied (Nn.), 1909. - Draußen am
Kreuzweg (Lr. von der Lebensstraße),
1910. - Singende Liebe (Ge.), 1910.

Pinus, L. Felix,

Pseud. für Lazar
Felix Pinkus; s. d.!

Piorkowska, Jenny,

geb. am 14.
März 1845 in Leipzig, lebt daselbst.
Außer zahlreichen Übersetzungen
schrieb sie

S:

Eine traurige Geschichte,
1886. - Gott verläßt die Seinen nicht
(Erzählgn. für die Jugend), 1888. -

*


[Spaltenumbruch]

Pin
nuar 1888 nach längerem Leiden ſtarb.

S:

Gedichte, 1864. ‒ Seelenklänge
(Ge., Aphorism. u. Aufſätze), 1869.

Pinelli(-Rizzutto), Signora
Ada,

geborne von Treskow,
pſeud. Günther von Freiberg,
wurde am 31. März 1840 zu Berlin
als die Tochter des Premierleutnants
von Treskow, eines hochgebildeten
Mannes, geboren, der bald darauf
als Legationsrat im Miniſterium des
Auswärtigen angeſtellt ward. Jn
ſeinem Hauſe, dem Sammelplatz der
hervorragendſten Perſonen aus der
Berliner Gelehrten- u. Dichterwelt,
wurde das Talent der Tochter ſchnell
entwickelt und gefördert. Beſonders
wirkſame Anregung verdankte ſie
dem greiſen Fürſten von Pückler-
Muskau, dem Dichter Fr. Ad. von
Schack, dem Prinzen Georg v. Preu-
ßen, ſowie dem jungen Karl Frenzel.
Obgleich für Muſik u. Malerei reich-
begabt, traten beide ſchließlich doch
gegen die Poeſie zurück. Nach dem
Tode des Vaters (1865) ſiedelte Ada
P. mit ihrer Mutter nach Jtalien über,
wo ſie meiſt in Florenz weilte. Jm
Jahre 1866 vermählte ſie ſich mit dem
Direktionschef des Juſtizminiſte-
riums J. Pinelli, doch war die
Ehe keine glückliche und wurde 1881
getrennt. Die Dichterin ging nach
Venedig, wo ſie bei der Fürſtin Hatz-
feld eine gaſtliche Aufnahme fand u.
fünf Jahre verblieb. Jm Jahre 1886
ſiedelte ſie nach Wien über, und hier
war ſie viele Jahre hindurch Mit-
arbeiterin an der „Schleſiſchen Zei-
tung in Breslau“. Seit 1910 lebt
ſie in Südende bei Berlin.

S:

Aqua-
relle (Nn.); II, 1861. ‒ Fiamma (R.);
II, 1869. ‒ Die Perle von Palermo,
1871. ‒ Hildebrandt und Schirmer,
1871. ‒ Aus dem Süden (Nn.), 1873.
‒ Dijon-Roſen (Ge.), 1888. ‒ Puder-
wolken, 1890. ‒ Don Juan de Ma-
raña (Monodrama), 1894. ‒ Thor-
waldſens Liebe (E.), 1895. ‒ Geſchich-
ten aus Welſchland, 1895. ‒ Kinder
[Spaltenumbruch]

Pio
der Flamme (R.), 1896. ‒ Blonde
Teuſel (R.), 1901. ‒ Timandra von
Korinth (Dr.), 1911.

Pinkus, Lazar Felix,

pſeudon.
L. Felix Pinus, wurde am 13.
Auguſt 1881 in Breslau geboren, ab-
ſolvierte das dortige Realgymnaſium
und ſtudierte dann in Breslau, Ber-
lin und Bern erſt Naturwiſſenſchaf-
ten, ſpäter Nationalökonomie. Nach
Erlangung der Würde eines Dr. phil.
war er erſt als Journaliſt in Berlin,
danach als Redakteur in Hamburg
tätig und ließ ſich darauf als freier
Schriftſteller in Bern nieder. Er
unternahm zu Studienzwecken große
Reiſen durch Deutſchland, Öſterreich,
Oberitalien und Rußland. Seit 1908
hat er ſeinen Wohnſitz in Zürich.

S:


Die Entfeſſelten (Nn.), 1908.

*Pinner, Rudolf,

geb. am 8. Okt.
1882 in Glogau (Schleſien) beſuchte
die Gymnaſien daſelbſt, in Hirſchberg
und Berlin und ſtudierte darauf hier,
wie auch in Breslau und Heidelberg
Philoſophie u. Medizin, erwarb ſich
auch 1908 den mediziniſchen Doktor-
grad. Er war zwei Jahre an der
von Bardelebenſchen Frauenklinik u.
als Aſſiſtent eines bekannten Derma-
tologen in Berlin tätig und lebt noch
jetzt hierſelbſt, hauptſächlich mit Stu-
dien über die Syphilis und ihre Be-
handlung beſchäftigt.

S:

Was ihm
das Leben gab (R.), 1906. ‒ Das Lied
der Welt, 1906. ‒ „Es blaſen die
Trompeten!“ (Milit. Ge. zur Jahr-
hundertfeier des Feldartillerie-Reg.
Nr. 6), 1908. ‒ Das endverlorene
Lied (Nn.), 1909. ‒ Draußen am
Kreuzweg (Lr. von der Lebensſtraße),
1910. ‒ Singende Liebe (Ge.), 1910.

Pinus, L. Felix,

Pſeud. für Lazar
Felix Pinkus; ſ. d.!

Piorkowska, Jenny,

geb. am 14.
März 1845 in Leipzig, lebt daſelbſt.
Außer zahlreichen Überſetzungen
ſchrieb ſie

S:

Eine traurige Geſchichte,
1886. ‒ Gott verläßt die Seinen nicht
(Erzählgn. für die Jugend), 1888. ‒

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0296" n="292"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pin</hi></fw><lb/>
nuar 1888 nach längerem Leiden &#x017F;tarb.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Gedichte, 1864. &#x2012; Seelenklänge<lb/>
(Ge., Aphorism. u. Auf&#x017F;ätze), 1869.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Pinelli(-Rizzutto),</hi> Signora<lb/><hi rendition="#g">Ada,</hi></persName>
        </head>
        <p> geborne <hi rendition="#g">von Treskow,</hi><lb/>
p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Günther von Freiberg,</hi><lb/>
wurde am 31. März 1840 zu Berlin<lb/>
als die Tochter des Premierleutnants<lb/>
von Treskow, eines hochgebildeten<lb/>
Mannes, geboren, der bald darauf<lb/>
als Legationsrat im Mini&#x017F;terium des<lb/>
Auswärtigen ange&#x017F;tellt ward. Jn<lb/>
&#x017F;einem Hau&#x017F;e, dem Sammelplatz der<lb/>
hervorragend&#x017F;ten Per&#x017F;onen aus der<lb/>
Berliner Gelehrten- u. Dichterwelt,<lb/>
wurde das Talent der Tochter &#x017F;chnell<lb/>
entwickelt und gefördert. Be&#x017F;onders<lb/>
wirk&#x017F;ame Anregung verdankte &#x017F;ie<lb/>
dem grei&#x017F;en Für&#x017F;ten von Pückler-<lb/>
Muskau, dem Dichter Fr. Ad. von<lb/>
Schack, dem Prinzen Georg v. Preu-<lb/>
ßen, &#x017F;owie dem jungen Karl Frenzel.<lb/>
Obgleich für Mu&#x017F;ik u. Malerei reich-<lb/>
begabt, traten beide &#x017F;chließlich doch<lb/>
gegen die Poe&#x017F;ie zurück. Nach dem<lb/>
Tode des Vaters (1865) &#x017F;iedelte Ada<lb/>
P. mit ihrer Mutter nach Jtalien über,<lb/>
wo &#x017F;ie mei&#x017F;t in Florenz weilte. Jm<lb/>
Jahre 1866 vermählte &#x017F;ie &#x017F;ich mit dem<lb/>
Direktionschef des Ju&#x017F;tizmini&#x017F;te-<lb/>
riums J. <hi rendition="#g">Pinelli,</hi> doch war die<lb/>
Ehe keine glückliche und wurde 1881<lb/>
getrennt. Die Dichterin ging nach<lb/>
Venedig, wo &#x017F;ie bei der Für&#x017F;tin Hatz-<lb/>
feld eine ga&#x017F;tliche Aufnahme fand u.<lb/>
fünf Jahre verblieb. Jm Jahre 1886<lb/>
&#x017F;iedelte &#x017F;ie nach Wien über, und hier<lb/>
war &#x017F;ie viele Jahre hindurch Mit-<lb/>
arbeiterin an der &#x201E;Schle&#x017F;i&#x017F;chen Zei-<lb/>
tung in Breslau&#x201C;. Seit 1910 lebt<lb/>
&#x017F;ie in Südende bei Berlin. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Aqua-<lb/>
relle (Nn.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1861. &#x2012; Fiamma (R.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1869. &#x2012; Die Perle von Palermo,<lb/>
1871. &#x2012; Hildebrandt und Schirmer,<lb/>
1871. &#x2012; Aus dem Süden (Nn.), 1873.<lb/>
&#x2012; Dijon-Ro&#x017F;en (Ge.), 1888. &#x2012; Puder-<lb/>
wolken, 1890. &#x2012; Don Juan de Ma-<lb/>
ran&#x0303;a (Monodrama), 1894. &#x2012; Thor-<lb/>
wald&#x017F;ens Liebe (E.), 1895. &#x2012; Ge&#x017F;chich-<lb/>
ten aus Wel&#x017F;chland, 1895. &#x2012; Kinder<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pio</hi></fw><lb/>
der Flamme (R.), 1896. &#x2012; Blonde<lb/>
Teu&#x017F;el (R.), 1901. &#x2012; Timandra von<lb/>
Korinth (Dr.), 1911.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Pinkus,</hi> Lazar Felix,</persName>
        </head>
        <p> p&#x017F;eudon.<lb/>
L. <hi rendition="#g">Felix Pinus,</hi> wurde am 13.<lb/>
Augu&#x017F;t 1881 in Breslau geboren, ab-<lb/>
&#x017F;olvierte das dortige Realgymna&#x017F;ium<lb/>
und &#x017F;tudierte dann in Breslau, Ber-<lb/>
lin und Bern er&#x017F;t Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaf-<lb/>
ten, &#x017F;päter Nationalökonomie. Nach<lb/>
Erlangung der Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi><lb/>
war er er&#x017F;t als Journali&#x017F;t in Berlin,<lb/>
danach als Redakteur in Hamburg<lb/>
tätig und ließ &#x017F;ich darauf als freier<lb/>
Schrift&#x017F;teller in Bern nieder. Er<lb/>
unternahm zu Studienzwecken große<lb/>
Rei&#x017F;en durch Deut&#x017F;chland, Ö&#x017F;terreich,<lb/>
Oberitalien und Rußland. Seit 1908<lb/>
hat er &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz in Zürich. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head><lb/>
          <p><lb/>
Die Entfe&#x017F;&#x017F;elten (Nn.), 1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<persName><hi rendition="#b">Pinner,</hi> Rudolf,</persName></head>
        <p> geb. am 8. Okt.<lb/>
1882 in Glogau (Schle&#x017F;ien) be&#x017F;uchte<lb/>
die Gymna&#x017F;ien da&#x017F;elb&#x017F;t, in Hir&#x017F;chberg<lb/>
und Berlin und &#x017F;tudierte darauf hier,<lb/>
wie auch in Breslau und Heidelberg<lb/>
Philo&#x017F;ophie u. Medizin, erwarb &#x017F;ich<lb/>
auch 1908 den medizini&#x017F;chen Doktor-<lb/>
grad. Er war zwei Jahre an der<lb/>
von Bardeleben&#x017F;chen Frauenklinik u.<lb/>
als A&#x017F;&#x017F;i&#x017F;tent eines bekannten Derma-<lb/>
tologen in Berlin tätig und lebt noch<lb/>
jetzt hier&#x017F;elb&#x017F;t, haupt&#x017F;ächlich mit Stu-<lb/>
dien über die Syphilis und ihre Be-<lb/>
handlung be&#x017F;chäftigt. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Was ihm<lb/>
das Leben gab (R.), 1906. &#x2012; Das Lied<lb/>
der Welt, 1906. &#x2012; &#x201E;Es bla&#x017F;en die<lb/>
Trompeten!&#x201C; (Milit. Ge. zur Jahr-<lb/>
hundertfeier des Feldartillerie-Reg.<lb/>
Nr. 6), 1908. &#x2012; Das endverlorene<lb/>
Lied (Nn.), 1909. &#x2012; Draußen am<lb/>
Kreuzweg (Lr. von der Lebens&#x017F;traße),<lb/>
1910. &#x2012; Singende Liebe (Ge.), 1910.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Pinus,</hi> L. Felix,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eud. für Lazar<lb/>
Felix <hi rendition="#g">Pinkus;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Piorkowska,</hi> Jenny,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 14.<lb/>
März 1845 in Leipzig, lebt da&#x017F;elb&#x017F;t.<lb/>
Außer zahlreichen Über&#x017F;etzungen<lb/>
&#x017F;chrieb &#x017F;ie </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Eine traurige Ge&#x017F;chichte,<lb/>
1886. &#x2012; Gott verläßt die Seinen nicht<lb/>
(Erzählgn. für die Jugend), 1888. &#x2012;<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0296] Pin Pio nuar 1888 nach längerem Leiden ſtarb. S: Gedichte, 1864. ‒ Seelenklänge (Ge., Aphorism. u. Aufſätze), 1869. Pinelli(-Rizzutto), Signora Ada, geborne von Treskow, pſeud. Günther von Freiberg, wurde am 31. März 1840 zu Berlin als die Tochter des Premierleutnants von Treskow, eines hochgebildeten Mannes, geboren, der bald darauf als Legationsrat im Miniſterium des Auswärtigen angeſtellt ward. Jn ſeinem Hauſe, dem Sammelplatz der hervorragendſten Perſonen aus der Berliner Gelehrten- u. Dichterwelt, wurde das Talent der Tochter ſchnell entwickelt und gefördert. Beſonders wirkſame Anregung verdankte ſie dem greiſen Fürſten von Pückler- Muskau, dem Dichter Fr. Ad. von Schack, dem Prinzen Georg v. Preu- ßen, ſowie dem jungen Karl Frenzel. Obgleich für Muſik u. Malerei reich- begabt, traten beide ſchließlich doch gegen die Poeſie zurück. Nach dem Tode des Vaters (1865) ſiedelte Ada P. mit ihrer Mutter nach Jtalien über, wo ſie meiſt in Florenz weilte. Jm Jahre 1866 vermählte ſie ſich mit dem Direktionschef des Juſtizminiſte- riums J. Pinelli, doch war die Ehe keine glückliche und wurde 1881 getrennt. Die Dichterin ging nach Venedig, wo ſie bei der Fürſtin Hatz- feld eine gaſtliche Aufnahme fand u. fünf Jahre verblieb. Jm Jahre 1886 ſiedelte ſie nach Wien über, und hier war ſie viele Jahre hindurch Mit- arbeiterin an der „Schleſiſchen Zei- tung in Breslau“. Seit 1910 lebt ſie in Südende bei Berlin. S: Aqua- relle (Nn.); II, 1861. ‒ Fiamma (R.); II, 1869. ‒ Die Perle von Palermo, 1871. ‒ Hildebrandt und Schirmer, 1871. ‒ Aus dem Süden (Nn.), 1873. ‒ Dijon-Roſen (Ge.), 1888. ‒ Puder- wolken, 1890. ‒ Don Juan de Ma- raña (Monodrama), 1894. ‒ Thor- waldſens Liebe (E.), 1895. ‒ Geſchich- ten aus Welſchland, 1895. ‒ Kinder der Flamme (R.), 1896. ‒ Blonde Teuſel (R.), 1901. ‒ Timandra von Korinth (Dr.), 1911. Pinkus, Lazar Felix, pſeudon. L. Felix Pinus, wurde am 13. Auguſt 1881 in Breslau geboren, ab- ſolvierte das dortige Realgymnaſium und ſtudierte dann in Breslau, Ber- lin und Bern erſt Naturwiſſenſchaf- ten, ſpäter Nationalökonomie. Nach Erlangung der Würde eines Dr. phil. war er erſt als Journaliſt in Berlin, danach als Redakteur in Hamburg tätig und ließ ſich darauf als freier Schriftſteller in Bern nieder. Er unternahm zu Studienzwecken große Reiſen durch Deutſchland, Öſterreich, Oberitalien und Rußland. Seit 1908 hat er ſeinen Wohnſitz in Zürich. S: Die Entfeſſelten (Nn.), 1908. *Pinner, Rudolf, geb. am 8. Okt. 1882 in Glogau (Schleſien) beſuchte die Gymnaſien daſelbſt, in Hirſchberg und Berlin und ſtudierte darauf hier, wie auch in Breslau und Heidelberg Philoſophie u. Medizin, erwarb ſich auch 1908 den mediziniſchen Doktor- grad. Er war zwei Jahre an der von Bardelebenſchen Frauenklinik u. als Aſſiſtent eines bekannten Derma- tologen in Berlin tätig und lebt noch jetzt hierſelbſt, hauptſächlich mit Stu- dien über die Syphilis und ihre Be- handlung beſchäftigt. S: Was ihm das Leben gab (R.), 1906. ‒ Das Lied der Welt, 1906. ‒ „Es blaſen die Trompeten!“ (Milit. Ge. zur Jahr- hundertfeier des Feldartillerie-Reg. Nr. 6), 1908. ‒ Das endverlorene Lied (Nn.), 1909. ‒ Draußen am Kreuzweg (Lr. von der Lebensſtraße), 1910. ‒ Singende Liebe (Ge.), 1910. Pinus, L. Felix, Pſeud. für Lazar Felix Pinkus; ſ. d.! Piorkowska, Jenny, geb. am 14. März 1845 in Leipzig, lebt daſelbſt. Außer zahlreichen Überſetzungen ſchrieb ſie S: Eine traurige Geſchichte, 1886. ‒ Gott verläßt die Seinen nicht (Erzählgn. für die Jugend), 1888. ‒ *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/296
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/296>, abgerufen am 25.11.2024.