Des Herzens Lehrgeld (3 En. für junge Mädchen), 1891. - Als Zaun- gast (R.), 1892. - Es war einmal (N.), 1895. - Andere Menschen, an- dere Sitten (Reiseberichte), 1897. - Cornelie Goethe (Lebensbild), 1898.
Ploecker, J. P. Otto,
psd. Rai- mund Eckardt, wurde am 20. Okt. 1872 zu Frankfurt a. M. geboren, kam schon im folgenden Jahre nach München u. erhielt hier, sowie später in der Garnierschen Erziehungsan- stalt zu Friedrichshof bei Homburg und auf dem Gymnasium zu Wies- baden seine Schulbildung. Nachdem er Ostern 1891 das Zeugnis der Reife erhalten, genügte er seiner Militär- pflicht und studierte in Freiburg, München und Berlin Philosophie, Naturwissenschaften, Literatur- und Kunstgeschichte. Seit Ende 1893 war er in Berlin als Mitarbeiter und Redakteur an verschiedenen Zeitun- gen und Zeitschriften tätig u. leitete seit Anfang 1897 das "Dramatur- gische Jnstitut" daselbst, gab auch die Zeitschrift "Das Theater der Gegen- wart" heraus. Am 1. Septbr. 1905 übernahm er die Leitung des Frank- furter Residenztheaters (bisherigen Orpheum-Theaters) in Frankfurt a. M.
S:
Phantast! (Jronisches Trsp.), 1894. 2. A. 1897. - Nach zwanzig Jahren (Schsp., mit M. Schlesinger), 1894. - Zwischen gestern und morgen [Jnhalt: 1. Das neue Geschlecht (Komödie). - 2. Braut- fieber (Dr.). - 3. Larven (Schsp.). - 4. Die heilige Taufe (D.)], 1900.
Plöhn, Robert,
* am 15. Mai 1861 zu Wien, erhielt daselbst seine Gym- nasialbildung und studierte an der dortigen Universität Philosophie, Ästhetik und Literatur. Nachdem er die Staatsprüfung zur Lehrbefähi- gung in den neueren Sprachen abge- legt hatte und zum Dr. phil. promo- viert worden war, wandte er sich dem journalistischen und schriftstelle- [Spaltenumbruch]
Plö
rischen Berufe zu, war mehrfach redaktionell tätig und lebt jetzt als Mitarbeiter mehrerer literarischen Zeitschriften in Wien.
S:
Erbsünden und Erbfeinde der Literatur, 1889. - Ein Jahr der Liebe (Ge.), 1889. - Realistische Märchen, 1890. - Mo- derne Märtyrer (En.), 1891. - Mo- derne Heldinnen, 1894. - Ein Liebes- handel (R.), 1896. - Fräulein Aftarte (Ge.), 1898. - Das Problem des Glücks und andere Novellen, 1903. - Wienerinnen (En.), 1904. - Jm Feuerzauber der Leidenschaft (En.), 1905. - Madonna Eva (G.), 1904.
Plönnies, Luise von,
wurde am 7. Nov. 1803 zu Hanau geboren, wo ihr als Naturforscher bekannt gewor- dener Vater, Dr. Johann Philipp Leisler, als Obermedizinalrat lebte. Dieser weckte u. nährte frühe bei der Tochter den Sinn für Poesie, und so kam es, daß sie, unterstützt durch große Gewandtheit in der Er- lernung fremder Sprachen, schon mit neun Jahren metrische Über- setzungen aus dem Englischen machte. Jm zehnten Jahre verlor sie den Vater, und im vierzehnten kam sie in das Haus ihres mütterlichen Groß- vaters, des Geheimrats und großher- zoglichen Leibarztes Freiherrn Georg von Wedekind in Darmstadt, welcher alles aufwendete, die Erziehung sei- nes Lieblings zu vollenden. Jm Jahre 1824 vermählte sich Luise mit dem Medizinalrat Dr. August von Plönnies, einem geistvollen jungen Arzte, der als Leibmedikus nach Darmstadt berufen worden war. Eine Reise, die sie im Anfange der vierziger Jahre nach Belgien unter- nahm, um dort vlämische u. nieder- ländische Sprache und Literatur zu studieren, beschrieb sie in den inter- essanten "Reiseerinnerungen aus Belgien. Nebst einer Übersicht der vlämischen Literatur" (1845) und wurde dafür von der königl. Akade- mie zu Brüssel und von der litera-
*
[Spaltenumbruch]
Plo
kreiſe regen Anteil zu nehmen.
S:
Des Herzens Lehrgeld (3 En. für junge Mädchen), 1891. ‒ Als Zaun- gaſt (R.), 1892. ‒ Es war einmal (N.), 1895. ‒ Andere Menſchen, an- dere Sitten (Reiſeberichte), 1897. ‒ Cornelie Goethe (Lebensbild), 1898.
Ploecker, J. P. Otto,
pſd. Rai- mund Eckardt, wurde am 20. Okt. 1872 zu Frankfurt a. M. geboren, kam ſchon im folgenden Jahre nach München u. erhielt hier, ſowie ſpäter in der Garnierſchen Erziehungsan- ſtalt zu Friedrichshof bei Homburg und auf dem Gymnaſium zu Wies- baden ſeine Schulbildung. Nachdem er Oſtern 1891 das Zeugnis der Reife erhalten, genügte er ſeiner Militär- pflicht und ſtudierte in Freiburg, München und Berlin Philoſophie, Naturwiſſenſchaften, Literatur- und Kunſtgeſchichte. Seit Ende 1893 war er in Berlin als Mitarbeiter und Redakteur an verſchiedenen Zeitun- gen und Zeitſchriften tätig u. leitete ſeit Anfang 1897 das „Dramatur- giſche Jnſtitut“ daſelbſt, gab auch die Zeitſchrift „Das Theater der Gegen- wart“ heraus. Am 1. Septbr. 1905 übernahm er die Leitung des Frank- furter Reſidenztheaters (bisherigen Orpheum-Theaters) in Frankfurt a. M.
S:
Phantaſt! (Jroniſches Trſp.), 1894. 2. A. 1897. ‒ Nach zwanzig Jahren (Schſp., mit M. Schleſinger), 1894. ‒ Zwiſchen geſtern und morgen [Jnhalt: 1. Das neue Geſchlecht (Komödie). ‒ 2. Braut- fieber (Dr.). ‒ 3. Larven (Schſp.). ‒ 4. Die heilige Taufe (D.)], 1900.
Plöhn, Robert,
* am 15. Mai 1861 zu Wien, erhielt daſelbſt ſeine Gym- naſialbildung und ſtudierte an der dortigen Univerſität Philoſophie, Äſthetik und Literatur. Nachdem er die Staatsprüfung zur Lehrbefähi- gung in den neueren Sprachen abge- legt hatte und zum Dr. phil. promo- viert worden war, wandte er ſich dem journaliſtiſchen und ſchriftſtelle- [Spaltenumbruch]
Plö
riſchen Berufe zu, war mehrfach redaktionell tätig und lebt jetzt als Mitarbeiter mehrerer literariſchen Zeitſchriften in Wien.
S:
Erbſünden und Erbfeinde der Literatur, 1889. ‒ Ein Jahr der Liebe (Ge.), 1889. ‒ Realiſtiſche Märchen, 1890. ‒ Mo- derne Märtyrer (En.), 1891. ‒ Mo- derne Heldinnen, 1894. ‒ Ein Liebes- handel (R.), 1896. ‒ Fräulein Aftarte (Ge.), 1898. ‒ Das Problem des Glücks und andere Novellen, 1903. ‒ Wienerinnen (En.), 1904. ‒ Jm Feuerzauber der Leidenſchaft (En.), 1905. ‒ Madonna Eva (G.), 1904.
Plönnies, Luiſe von,
wurde am 7. Nov. 1803 zu Hanau geboren, wo ihr als Naturforſcher bekannt gewor- dener Vater, Dr. Johann Philipp Leisler, als Obermedizinalrat lebte. Dieſer weckte u. nährte frühe bei der Tochter den Sinn für Poeſie, und ſo kam es, daß ſie, unterſtützt durch große Gewandtheit in der Er- lernung fremder Sprachen, ſchon mit neun Jahren metriſche Über- ſetzungen aus dem Engliſchen machte. Jm zehnten Jahre verlor ſie den Vater, und im vierzehnten kam ſie in das Haus ihres mütterlichen Groß- vaters, des Geheimrats und großher- zoglichen Leibarztes Freiherrn Georg von Wedekind in Darmſtadt, welcher alles aufwendete, die Erziehung ſei- nes Lieblings zu vollenden. Jm Jahre 1824 vermählte ſich Luiſe mit dem Medizinalrat Dr. Auguſt von Plönnies, einem geiſtvollen jungen Arzte, der als Leibmedikus nach Darmſtadt berufen worden war. Eine Reiſe, die ſie im Anfange der vierziger Jahre nach Belgien unter- nahm, um dort vlämiſche u. nieder- ländiſche Sprache und Literatur zu ſtudieren, beſchrieb ſie in den inter- eſſanten „Reiſeerinnerungen aus Belgien. Nebſt einer Überſicht der vlämiſchen Literatur“ (1845) und wurde dafür von der königl. Akade- mie zu Brüſſel und von der litera-
*
<TEI><text><body><divtype="index"n="1"><p><pbfacs="#f0310"n="306"/><lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Plo</hi></fw><lb/>
kreiſe regen Anteil zu nehmen. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><lb/><p><lb/>
Des Herzens Lehrgeld (3 En. für<lb/>
junge Mädchen), 1891. ‒ Als Zaun-<lb/>
gaſt (R.), 1892. ‒ Es war einmal<lb/>
(N.), 1895. ‒ Andere Menſchen, an-<lb/>
dere Sitten (Reiſeberichte), 1897. ‒<lb/>
Cornelie Goethe (Lebensbild), 1898.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName><hirendition="#b">Ploecker,</hi> J. P. Otto,</persName></head><p> pſd. <hirendition="#g">Rai-<lb/>
mund Eckardt,</hi> wurde am 20. Okt.<lb/>
1872 zu Frankfurt a. M. geboren,<lb/>
kam ſchon im folgenden Jahre nach<lb/>
München u. erhielt hier, ſowie ſpäter<lb/>
in der Garnierſchen Erziehungsan-<lb/>ſtalt zu Friedrichshof bei Homburg<lb/>
und auf dem Gymnaſium zu Wies-<lb/>
baden ſeine Schulbildung. Nachdem<lb/>
er Oſtern 1891 das Zeugnis der Reife<lb/>
erhalten, genügte er ſeiner Militär-<lb/>
pflicht und ſtudierte in Freiburg,<lb/>
München und Berlin Philoſophie,<lb/>
Naturwiſſenſchaften, Literatur- und<lb/>
Kunſtgeſchichte. Seit Ende 1893 war<lb/>
er in Berlin als Mitarbeiter und<lb/>
Redakteur an verſchiedenen Zeitun-<lb/>
gen und Zeitſchriften tätig u. leitete<lb/>ſeit Anfang 1897 das „Dramatur-<lb/>
giſche Jnſtitut“ daſelbſt, gab auch die<lb/>
Zeitſchrift „Das Theater der Gegen-<lb/>
wart“ heraus. Am 1. Septbr. 1905<lb/>
übernahm er die Leitung des Frank-<lb/>
furter Reſidenztheaters (bisherigen<lb/>
Orpheum-Theaters) in Frankfurt<lb/>
a. M. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p>Phantaſt! (Jroniſches<lb/>
Trſp.), 1894. 2. A. 1897. ‒ Nach<lb/>
zwanzig Jahren (Schſp., mit M.<lb/>
Schleſinger), 1894. ‒ Zwiſchen geſtern<lb/>
und morgen [Jnhalt: 1. Das neue<lb/>
Geſchlecht (Komödie). ‒ 2. Braut-<lb/>
fieber (Dr.). ‒ 3. Larven (Schſp.). ‒<lb/>
4. Die heilige Taufe (D.)], 1900.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName><hirendition="#b">Plöhn,</hi> Robert,</persName></head><p> * am 15. Mai 1861<lb/>
zu Wien, erhielt daſelbſt ſeine Gym-<lb/>
naſialbildung und ſtudierte an der<lb/>
dortigen Univerſität Philoſophie,<lb/>
Äſthetik und Literatur. Nachdem er<lb/>
die Staatsprüfung zur Lehrbefähi-<lb/>
gung in den neueren Sprachen abge-<lb/>
legt hatte und zum <hirendition="#aq">Dr. phil.</hi> promo-<lb/>
viert worden war, wandte er ſich<lb/>
dem journaliſtiſchen und ſchriftſtelle-<lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Plö</hi></fw><lb/>
riſchen Berufe zu, war mehrfach<lb/>
redaktionell tätig und lebt jetzt als<lb/>
Mitarbeiter mehrerer literariſchen<lb/>
Zeitſchriften in Wien. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p>Erbſünden<lb/>
und Erbfeinde der Literatur, 1889. ‒<lb/>
Ein Jahr der Liebe (Ge.), 1889. ‒<lb/>
Realiſtiſche Märchen, 1890. ‒ Mo-<lb/>
derne Märtyrer (En.), 1891. ‒ Mo-<lb/>
derne Heldinnen, 1894. ‒ Ein Liebes-<lb/>
handel (R.), 1896. ‒ Fräulein Aftarte<lb/>
(Ge.), 1898. ‒ Das Problem des<lb/>
Glücks und andere Novellen, 1903. ‒<lb/>
Wienerinnen (En.), 1904. ‒ Jm<lb/>
Feuerzauber der Leidenſchaft (En.),<lb/>
1905. ‒ Madonna Eva (G.), 1904.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName><hirendition="#b">Plönnies,</hi> Luiſe von,</persName></head><p> wurde am<lb/>
7. Nov. 1803 zu Hanau geboren, wo<lb/>
ihr als Naturforſcher bekannt gewor-<lb/>
dener Vater, <hirendition="#aq">Dr.</hi> Johann Philipp<lb/><hirendition="#g">Leisler,</hi> als Obermedizinalrat<lb/>
lebte. Dieſer weckte u. nährte frühe<lb/>
bei der Tochter den Sinn für Poeſie,<lb/>
und ſo kam es, daß ſie, unterſtützt<lb/>
durch große Gewandtheit in der Er-<lb/>
lernung fremder Sprachen, ſchon<lb/>
mit neun Jahren metriſche Über-<lb/>ſetzungen aus dem Engliſchen machte.<lb/>
Jm zehnten Jahre verlor ſie den<lb/>
Vater, und im vierzehnten kam ſie in<lb/>
das Haus ihres mütterlichen Groß-<lb/>
vaters, des Geheimrats und großher-<lb/>
zoglichen Leibarztes Freiherrn Georg<lb/>
von Wedekind in Darmſtadt, welcher<lb/>
alles aufwendete, die Erziehung ſei-<lb/>
nes Lieblings zu vollenden. Jm<lb/>
Jahre 1824 vermählte ſich Luiſe mit<lb/>
dem Medizinalrat <hirendition="#aq">Dr.</hi> Auguſt von<lb/>
Plönnies, einem geiſtvollen jungen<lb/>
Arzte, der als Leibmedikus nach<lb/>
Darmſtadt berufen worden war.<lb/>
Eine Reiſe, die ſie im Anfange der<lb/>
vierziger Jahre nach Belgien unter-<lb/>
nahm, um dort vlämiſche u. nieder-<lb/>
ländiſche Sprache und Literatur zu<lb/>ſtudieren, beſchrieb ſie in den inter-<lb/>
eſſanten „Reiſeerinnerungen aus<lb/>
Belgien. Nebſt einer Überſicht der<lb/>
vlämiſchen Literatur“ (1845) und<lb/>
wurde dafür von der königl. Akade-<lb/>
mie zu Brüſſel und von der litera-<lb/><fwtype="sig"place="bottom">*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[306/0310]
Plo
Plö
kreiſe regen Anteil zu nehmen.
S:
Des Herzens Lehrgeld (3 En. für
junge Mädchen), 1891. ‒ Als Zaun-
gaſt (R.), 1892. ‒ Es war einmal
(N.), 1895. ‒ Andere Menſchen, an-
dere Sitten (Reiſeberichte), 1897. ‒
Cornelie Goethe (Lebensbild), 1898.
Ploecker, J. P. Otto, pſd. Rai-
mund Eckardt, wurde am 20. Okt.
1872 zu Frankfurt a. M. geboren,
kam ſchon im folgenden Jahre nach
München u. erhielt hier, ſowie ſpäter
in der Garnierſchen Erziehungsan-
ſtalt zu Friedrichshof bei Homburg
und auf dem Gymnaſium zu Wies-
baden ſeine Schulbildung. Nachdem
er Oſtern 1891 das Zeugnis der Reife
erhalten, genügte er ſeiner Militär-
pflicht und ſtudierte in Freiburg,
München und Berlin Philoſophie,
Naturwiſſenſchaften, Literatur- und
Kunſtgeſchichte. Seit Ende 1893 war
er in Berlin als Mitarbeiter und
Redakteur an verſchiedenen Zeitun-
gen und Zeitſchriften tätig u. leitete
ſeit Anfang 1897 das „Dramatur-
giſche Jnſtitut“ daſelbſt, gab auch die
Zeitſchrift „Das Theater der Gegen-
wart“ heraus. Am 1. Septbr. 1905
übernahm er die Leitung des Frank-
furter Reſidenztheaters (bisherigen
Orpheum-Theaters) in Frankfurt
a. M.
S: Phantaſt! (Jroniſches
Trſp.), 1894. 2. A. 1897. ‒ Nach
zwanzig Jahren (Schſp., mit M.
Schleſinger), 1894. ‒ Zwiſchen geſtern
und morgen [Jnhalt: 1. Das neue
Geſchlecht (Komödie). ‒ 2. Braut-
fieber (Dr.). ‒ 3. Larven (Schſp.). ‒
4. Die heilige Taufe (D.)], 1900.
Plöhn, Robert, * am 15. Mai 1861
zu Wien, erhielt daſelbſt ſeine Gym-
naſialbildung und ſtudierte an der
dortigen Univerſität Philoſophie,
Äſthetik und Literatur. Nachdem er
die Staatsprüfung zur Lehrbefähi-
gung in den neueren Sprachen abge-
legt hatte und zum Dr. phil. promo-
viert worden war, wandte er ſich
dem journaliſtiſchen und ſchriftſtelle-
riſchen Berufe zu, war mehrfach
redaktionell tätig und lebt jetzt als
Mitarbeiter mehrerer literariſchen
Zeitſchriften in Wien.
S: Erbſünden
und Erbfeinde der Literatur, 1889. ‒
Ein Jahr der Liebe (Ge.), 1889. ‒
Realiſtiſche Märchen, 1890. ‒ Mo-
derne Märtyrer (En.), 1891. ‒ Mo-
derne Heldinnen, 1894. ‒ Ein Liebes-
handel (R.), 1896. ‒ Fräulein Aftarte
(Ge.), 1898. ‒ Das Problem des
Glücks und andere Novellen, 1903. ‒
Wienerinnen (En.), 1904. ‒ Jm
Feuerzauber der Leidenſchaft (En.),
1905. ‒ Madonna Eva (G.), 1904.
Plönnies, Luiſe von, wurde am
7. Nov. 1803 zu Hanau geboren, wo
ihr als Naturforſcher bekannt gewor-
dener Vater, Dr. Johann Philipp
Leisler, als Obermedizinalrat
lebte. Dieſer weckte u. nährte frühe
bei der Tochter den Sinn für Poeſie,
und ſo kam es, daß ſie, unterſtützt
durch große Gewandtheit in der Er-
lernung fremder Sprachen, ſchon
mit neun Jahren metriſche Über-
ſetzungen aus dem Engliſchen machte.
Jm zehnten Jahre verlor ſie den
Vater, und im vierzehnten kam ſie in
das Haus ihres mütterlichen Groß-
vaters, des Geheimrats und großher-
zoglichen Leibarztes Freiherrn Georg
von Wedekind in Darmſtadt, welcher
alles aufwendete, die Erziehung ſei-
nes Lieblings zu vollenden. Jm
Jahre 1824 vermählte ſich Luiſe mit
dem Medizinalrat Dr. Auguſt von
Plönnies, einem geiſtvollen jungen
Arzte, der als Leibmedikus nach
Darmſtadt berufen worden war.
Eine Reiſe, die ſie im Anfange der
vierziger Jahre nach Belgien unter-
nahm, um dort vlämiſche u. nieder-
ländiſche Sprache und Literatur zu
ſtudieren, beſchrieb ſie in den inter-
eſſanten „Reiſeerinnerungen aus
Belgien. Nebſt einer Überſicht der
vlämiſchen Literatur“ (1845) und
wurde dafür von der königl. Akade-
mie zu Brüſſel und von der litera-
*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/310>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.