Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Nie
reichten, trotz sichtlicher Begabung
mit 14 Jahren seinen Bildungsgang
abbrechen. Sein Lehrer im Deutschen
wertete aber des Knaben Talent hoch
genug, ihm auch später noch mit sei-
nem Rat beizustehen. Jn der Schule
hatte N. das Vorrecht, Aufsatzstoffe
in Versen behandeln zu dürfen. Seine
Begabung für die Form war aber
nicht auf die Sprache beschränkt, sie
zeigte sich auch auf dem Gebiet der
Kunst. Da aber an den Besuch einer
Malerakademie nicht zu denken war,
so wandte er sich dem Holzschnitt zu,
arbeitete in Leipzig, Berlin, Paris,
St. Petersburg, bis ihm 1869 das
Mechanische seines Berufes zuwider
wurde. Das Dichten hatte er in all
der Zeit nie ausgesetzt, u. nun wollte
er Schriftsteller werden. Gottfried
Kinkels Rat bewahrte ihn vor solchem
Broterwerb. So ging denn N. zur
Malerei über, und wenn er auch hier-
bei durch Geschrei und Streit der
neuen, gewaltsam auftretenden Stre-
bungen vielfach gehemmt wurde, so
fand er doch in seiner schriftstelleri-
schen Tätigkeit wieder einen schönen
Ausgleich. Seine Doppeltätigkeit
hatte ihm bald gezeigt, daß Leben u.
Empfinden des Künstlers, besonders
des Malers, selten in Erzählungen
mit genügender Kenntnis dessen, was
man heute "Milieu" nennt, verbun-
den und geschildert werden. Daher
schuf er eine Reihe von Künstler-
novellen, worin viele eine Nachah-
mung K. F. Meyers erkennen wollen,
obwohl N. genug des Eigenen zu bie-
ten hat. Er lebt seit 1877 als Maler
und Dichter in München.

S:

Künst-
lernovellen; III [Jnhalt: I. Dione
Peutinger, die Ärztin von Jngolstadt
(Eine Hexengesch. a. d. Schwedenzeit),
1897. - II. Der Marienmaler (N. a.
d. 16. Jahrhundert), 1902. - III. Um
den Druidenbrunn, 1905]. - Renward
Schönau (N.), 1905.

Niedermann, Wilhelm
Fürchtegott,

älterer Bruder des Vo-
[Spaltenumbruch]

Nie
rigen, wurde 1841 in Zürich geboren
und studierte Theologie. Jn Basel
entsagte er diesem Studium, da er
der Orthodoxie nicht folgen zu kön-
nen vermeinte, gab überhaupt das
Studium auf und wurde Schauspie-
ler. Obwohl er zwanzig Jahre in
diesem Berufe tätig war und respek-
table Erfolge aufweisen konnte, fand
er doch keine rechte Befriedigung
darin; er verließ also die Bühne und
wurde Journalist. Als Berichterstat-
ter für auswärtige Blätter erfreute
er sich wegen seiner feinen Beobach-
tungsgabe und angeborenen Wahr-
heitsliebe eines entschiedenen An-
sehens. Er gründete in Zürich ein
publizistisches Organ für die Welt
der Geschäftsreisenden, den "Mer-
kur", den er bis Ende 1905 leitete.
Er ist auch der geistige Vater und
eifrigste Förderer der Gratis-Volks-
konzerte der Züricher Pestalozzi-Ge-
sellschaft gewesen. Er widmete ihnen
nicht nur als Organisator, sondern
auch als ausübender Künstler seine
besten Kräfte. Er starb am 26. Jan.
1906.

S:

Züritüütsch (Dramat. Le-
bensbild in Züricher Mdt.), 1902. -
Vereins- und Haustheater (Einaktige
Lsp., liecht ufz'führe i Vereine u. Fa-
milie), 1905 (Jnhalt: Ferieversorgig.
- Terzett mit Hindernisse. - Us em
Welschland. - Züritüütsch).

*Niedlich, Traugott Karl Joa-
chim Kurd,

pseudon. Jörg Joa-
chim,
wurde am 5. Juli 1884 in
Baudach (Mark Brandenburg) als
Sohn des Predigers Karl N. geboren,
der 1887 als Schloßprediger nach
Sorau versetzt ward, besuchte hier
erst die Bürgerschule, dann die Volks-
schule und schließlich das Gymnasium,
das er Ostern 1904 absolvierte. Er
studierte nun bis Ostern 1907 in
Straßburg, Berlin und Greifswald
Theologie u. nahm dann eine Haus-
lehrerstelle in der Familie von Klit-
zing in Schirokau (Oberschlesien) an.
Von hier aus erwarb er sich im Juli

* 9*


[Spaltenumbruch]

Nie
reichten, trotz ſichtlicher Begabung
mit 14 Jahren ſeinen Bildungsgang
abbrechen. Sein Lehrer im Deutſchen
wertete aber des Knaben Talent hoch
genug, ihm auch ſpäter noch mit ſei-
nem Rat beizuſtehen. Jn der Schule
hatte N. das Vorrecht, Aufſatzſtoffe
in Verſen behandeln zu dürfen. Seine
Begabung für die Form war aber
nicht auf die Sprache beſchränkt, ſie
zeigte ſich auch auf dem Gebiet der
Kunſt. Da aber an den Beſuch einer
Malerakademie nicht zu denken war,
ſo wandte er ſich dem Holzſchnitt zu,
arbeitete in Leipzig, Berlin, Paris,
St. Petersburg, bis ihm 1869 das
Mechaniſche ſeines Berufes zuwider
wurde. Das Dichten hatte er in all
der Zeit nie ausgeſetzt, u. nun wollte
er Schriftſteller werden. Gottfried
Kinkels Rat bewahrte ihn vor ſolchem
Broterwerb. So ging denn N. zur
Malerei über, und wenn er auch hier-
bei durch Geſchrei und Streit der
neuen, gewaltſam auftretenden Stre-
bungen vielfach gehemmt wurde, ſo
fand er doch in ſeiner ſchriftſtelleri-
ſchen Tätigkeit wieder einen ſchönen
Ausgleich. Seine Doppeltätigkeit
hatte ihm bald gezeigt, daß Leben u.
Empfinden des Künſtlers, beſonders
des Malers, ſelten in Erzählungen
mit genügender Kenntnis deſſen, was
man heute „Milieu“ nennt, verbun-
den und geſchildert werden. Daher
ſchuf er eine Reihe von Künſtler-
novellen, worin viele eine Nachah-
mung K. F. Meyers erkennen wollen,
obwohl N. genug des Eigenen zu bie-
ten hat. Er lebt ſeit 1877 als Maler
und Dichter in München.

S:

Künſt-
lernovellen; III [Jnhalt: I. Dione
Peutinger, die Ärztin von Jngolſtadt
(Eine Hexengeſch. a. d. Schwedenzeit),
1897. ‒ II. Der Marienmaler (N. a.
d. 16. Jahrhundert), 1902. ‒ III. Um
den Druidenbrunn, 1905]. ‒ Renward
Schönau (N.), 1905.

Niedermann, Wilhelm
Fürchtegott,

älterer Bruder des Vo-
[Spaltenumbruch]

Nie
rigen, wurde 1841 in Zürich geboren
und ſtudierte Theologie. Jn Baſel
entſagte er dieſem Studium, da er
der Orthodoxie nicht folgen zu kön-
nen vermeinte, gab überhaupt das
Studium auf und wurde Schauſpie-
ler. Obwohl er zwanzig Jahre in
dieſem Berufe tätig war und reſpek-
table Erfolge aufweiſen konnte, fand
er doch keine rechte Befriedigung
darin; er verließ alſo die Bühne und
wurde Journaliſt. Als Berichterſtat-
ter für auswärtige Blätter erfreute
er ſich wegen ſeiner feinen Beobach-
tungsgabe und angeborenen Wahr-
heitsliebe eines entſchiedenen An-
ſehens. Er gründete in Zürich ein
publiziſtiſches Organ für die Welt
der Geſchäftsreiſenden, den „Mer-
kur“, den er bis Ende 1905 leitete.
Er iſt auch der geiſtige Vater und
eifrigſte Förderer der Gratis-Volks-
konzerte der Züricher Peſtalozzi-Ge-
ſellſchaft geweſen. Er widmete ihnen
nicht nur als Organiſator, ſondern
auch als ausübender Künſtler ſeine
beſten Kräfte. Er ſtarb am 26. Jan.
1906.

S:

Züritüütſch (Dramat. Le-
bensbild in Züricher Mdt.), 1902. ‒
Vereins- und Haustheater (Einaktige
Lſp., liecht ufz’führe i Vereine u. Fa-
milie), 1905 (Jnhalt: Ferieverſorgig.
‒ Terzett mit Hinderniſſe. ‒ Us em
Welſchland. ‒ Züritüütſch).

*Niedlich, Traugott Karl Joa-
chim Kurd,

pſeudon. Jörg Joa-
chim,
wurde am 5. Juli 1884 in
Baudach (Mark Brandenburg) als
Sohn des Predigers Karl N. geboren,
der 1887 als Schloßprediger nach
Sorau verſetzt ward, beſuchte hier
erſt die Bürgerſchule, dann die Volks-
ſchule und ſchließlich das Gymnaſium,
das er Oſtern 1904 abſolvierte. Er
ſtudierte nun bis Oſtern 1907 in
Straßburg, Berlin und Greifswald
Theologie u. nahm dann eine Haus-
lehrerſtelle in der Familie von Klit-
zing in Schirokau (Oberſchleſien) an.
Von hier aus erwarb er ſich im Juli

* 9*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0135" n="131"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Nie</hi></fw><lb/>
reichten, trotz &#x017F;ichtlicher Begabung<lb/>
mit 14 Jahren &#x017F;einen Bildungsgang<lb/>
abbrechen. Sein Lehrer im Deut&#x017F;chen<lb/>
wertete aber des Knaben Talent hoch<lb/>
genug, ihm auch &#x017F;päter noch mit &#x017F;ei-<lb/>
nem Rat beizu&#x017F;tehen. Jn der Schule<lb/>
hatte N. das Vorrecht, Auf&#x017F;atz&#x017F;toffe<lb/>
in Ver&#x017F;en behandeln zu dürfen. Seine<lb/>
Begabung für die Form war aber<lb/>
nicht auf die Sprache be&#x017F;chränkt, &#x017F;ie<lb/>
zeigte &#x017F;ich auch auf dem Gebiet der<lb/>
Kun&#x017F;t. Da aber an den Be&#x017F;uch einer<lb/>
Malerakademie nicht zu denken war,<lb/>
&#x017F;o wandte er &#x017F;ich dem Holz&#x017F;chnitt zu,<lb/>
arbeitete in Leipzig, Berlin, Paris,<lb/>
St. Petersburg, bis ihm 1869 das<lb/>
Mechani&#x017F;che &#x017F;eines Berufes zuwider<lb/>
wurde. Das Dichten hatte er in all<lb/>
der Zeit nie ausge&#x017F;etzt, u. nun wollte<lb/>
er Schrift&#x017F;teller werden. Gottfried<lb/>
Kinkels Rat bewahrte ihn vor &#x017F;olchem<lb/>
Broterwerb. So ging denn N. zur<lb/>
Malerei über, und wenn er auch hier-<lb/>
bei durch Ge&#x017F;chrei und Streit der<lb/>
neuen, gewalt&#x017F;am auftretenden Stre-<lb/>
bungen vielfach gehemmt wurde, &#x017F;o<lb/>
fand er doch in &#x017F;einer &#x017F;chrift&#x017F;telleri-<lb/>
&#x017F;chen Tätigkeit wieder einen &#x017F;chönen<lb/>
Ausgleich. Seine Doppeltätigkeit<lb/>
hatte ihm bald gezeigt, daß Leben u.<lb/>
Empfinden des Kün&#x017F;tlers, be&#x017F;onders<lb/>
des Malers, &#x017F;elten in Erzählungen<lb/>
mit genügender Kenntnis de&#x017F;&#x017F;en, was<lb/>
man heute &#x201E;Milieu&#x201C; nennt, verbun-<lb/>
den und ge&#x017F;childert werden. Daher<lb/>
&#x017F;chuf er eine Reihe von Kün&#x017F;tler-<lb/>
novellen, worin viele eine Nachah-<lb/>
mung K. F. Meyers erkennen wollen,<lb/>
obwohl N. genug des Eigenen zu bie-<lb/>
ten hat. Er lebt &#x017F;eit 1877 als Maler<lb/>
und Dichter in München. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Kün&#x017F;t-<lb/>
lernovellen; <hi rendition="#aq">III</hi> [Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Dione<lb/>
Peutinger, die Ärztin von Jngol&#x017F;tadt<lb/>
(Eine Hexenge&#x017F;ch. a. d. Schwedenzeit),<lb/>
1897. &#x2012; <hi rendition="#aq">II.</hi> Der Marienmaler (N. a.<lb/>
d. 16. Jahrhundert), 1902. &#x2012; <hi rendition="#aq">III.</hi> Um<lb/>
den Druidenbrunn, 1905]. &#x2012; Renward<lb/>
Schönau (N.), 1905.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Niedermann,</hi><hi rendition="#g">Wilhelm</hi><lb/>
Fürchtegott,</persName>
        </head>
        <p> älterer Bruder des Vo-<lb/><cb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Nie</hi></fw><lb/>
rigen, wurde 1841 in Zürich geboren<lb/>
und &#x017F;tudierte Theologie. Jn Ba&#x017F;el<lb/>
ent&#x017F;agte er die&#x017F;em Studium, da er<lb/>
der Orthodoxie nicht folgen zu kön-<lb/>
nen vermeinte, gab überhaupt das<lb/>
Studium auf und wurde Schau&#x017F;pie-<lb/>
ler. Obwohl er zwanzig Jahre in<lb/>
die&#x017F;em Berufe tätig war und re&#x017F;pek-<lb/>
table Erfolge aufwei&#x017F;en konnte, fand<lb/>
er doch keine rechte Befriedigung<lb/>
darin; er verließ al&#x017F;o die Bühne und<lb/>
wurde Journali&#x017F;t. Als Berichter&#x017F;tat-<lb/>
ter für auswärtige Blätter erfreute<lb/>
er &#x017F;ich wegen &#x017F;einer feinen Beobach-<lb/>
tungsgabe und angeborenen Wahr-<lb/>
heitsliebe eines ent&#x017F;chiedenen An-<lb/>
&#x017F;ehens. Er gründete in Zürich ein<lb/>
publizi&#x017F;ti&#x017F;ches Organ für die Welt<lb/>
der Ge&#x017F;chäftsrei&#x017F;enden, den &#x201E;Mer-<lb/>
kur&#x201C;, den er bis Ende 1905 leitete.<lb/>
Er i&#x017F;t auch der gei&#x017F;tige Vater und<lb/>
eifrig&#x017F;te Förderer der Gratis-Volks-<lb/>
konzerte der Züricher Pe&#x017F;talozzi-Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft gewe&#x017F;en. Er widmete ihnen<lb/>
nicht nur als Organi&#x017F;ator, &#x017F;ondern<lb/>
auch als ausübender Kün&#x017F;tler &#x017F;eine<lb/>
be&#x017F;ten Kräfte. Er &#x017F;tarb am 26. Jan.<lb/>
1906. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Züritüüt&#x017F;ch (Dramat. Le-<lb/>
bensbild in Züricher Mdt.), 1902. &#x2012;<lb/>
Vereins- und Haustheater (Einaktige<lb/>
L&#x017F;p., liecht ufz&#x2019;führe i Vereine u. Fa-<lb/>
milie), 1905 (Jnhalt: Feriever&#x017F;orgig.<lb/>
&#x2012; Terzett mit Hinderni&#x017F;&#x017F;e. &#x2012; Us em<lb/>
Wel&#x017F;chland. &#x2012; Züritüüt&#x017F;ch).</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<persName><hi rendition="#b">Niedlich,</hi> Traugott Karl <hi rendition="#g">Joa-<lb/>
chim Kurd,</hi></persName></head>
        <p> p&#x017F;eudon. <hi rendition="#g">Jörg Joa-<lb/>
chim,</hi> wurde am 5. Juli 1884 in<lb/>
Baudach (Mark Brandenburg) als<lb/>
Sohn des Predigers Karl N. geboren,<lb/>
der 1887 als Schloßprediger nach<lb/>
Sorau ver&#x017F;etzt ward, be&#x017F;uchte hier<lb/>
er&#x017F;t die Bürger&#x017F;chule, dann die Volks-<lb/>
&#x017F;chule und &#x017F;chließlich das Gymna&#x017F;ium,<lb/>
das er O&#x017F;tern 1904 ab&#x017F;olvierte. Er<lb/>
&#x017F;tudierte nun bis O&#x017F;tern 1907 in<lb/>
Straßburg, Berlin und Greifswald<lb/>
Theologie u. nahm dann eine Haus-<lb/>
lehrer&#x017F;telle in der Familie von Klit-<lb/>
zing in Schirokau (Ober&#x017F;chle&#x017F;ien) an.<lb/>
Von hier aus erwarb er &#x017F;ich im Juli<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">* 9*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0135] Nie Nie reichten, trotz ſichtlicher Begabung mit 14 Jahren ſeinen Bildungsgang abbrechen. Sein Lehrer im Deutſchen wertete aber des Knaben Talent hoch genug, ihm auch ſpäter noch mit ſei- nem Rat beizuſtehen. Jn der Schule hatte N. das Vorrecht, Aufſatzſtoffe in Verſen behandeln zu dürfen. Seine Begabung für die Form war aber nicht auf die Sprache beſchränkt, ſie zeigte ſich auch auf dem Gebiet der Kunſt. Da aber an den Beſuch einer Malerakademie nicht zu denken war, ſo wandte er ſich dem Holzſchnitt zu, arbeitete in Leipzig, Berlin, Paris, St. Petersburg, bis ihm 1869 das Mechaniſche ſeines Berufes zuwider wurde. Das Dichten hatte er in all der Zeit nie ausgeſetzt, u. nun wollte er Schriftſteller werden. Gottfried Kinkels Rat bewahrte ihn vor ſolchem Broterwerb. So ging denn N. zur Malerei über, und wenn er auch hier- bei durch Geſchrei und Streit der neuen, gewaltſam auftretenden Stre- bungen vielfach gehemmt wurde, ſo fand er doch in ſeiner ſchriftſtelleri- ſchen Tätigkeit wieder einen ſchönen Ausgleich. Seine Doppeltätigkeit hatte ihm bald gezeigt, daß Leben u. Empfinden des Künſtlers, beſonders des Malers, ſelten in Erzählungen mit genügender Kenntnis deſſen, was man heute „Milieu“ nennt, verbun- den und geſchildert werden. Daher ſchuf er eine Reihe von Künſtler- novellen, worin viele eine Nachah- mung K. F. Meyers erkennen wollen, obwohl N. genug des Eigenen zu bie- ten hat. Er lebt ſeit 1877 als Maler und Dichter in München. S: Künſt- lernovellen; III [Jnhalt: I. Dione Peutinger, die Ärztin von Jngolſtadt (Eine Hexengeſch. a. d. Schwedenzeit), 1897. ‒ II. Der Marienmaler (N. a. d. 16. Jahrhundert), 1902. ‒ III. Um den Druidenbrunn, 1905]. ‒ Renward Schönau (N.), 1905. Niedermann, Wilhelm Fürchtegott, älterer Bruder des Vo- rigen, wurde 1841 in Zürich geboren und ſtudierte Theologie. Jn Baſel entſagte er dieſem Studium, da er der Orthodoxie nicht folgen zu kön- nen vermeinte, gab überhaupt das Studium auf und wurde Schauſpie- ler. Obwohl er zwanzig Jahre in dieſem Berufe tätig war und reſpek- table Erfolge aufweiſen konnte, fand er doch keine rechte Befriedigung darin; er verließ alſo die Bühne und wurde Journaliſt. Als Berichterſtat- ter für auswärtige Blätter erfreute er ſich wegen ſeiner feinen Beobach- tungsgabe und angeborenen Wahr- heitsliebe eines entſchiedenen An- ſehens. Er gründete in Zürich ein publiziſtiſches Organ für die Welt der Geſchäftsreiſenden, den „Mer- kur“, den er bis Ende 1905 leitete. Er iſt auch der geiſtige Vater und eifrigſte Förderer der Gratis-Volks- konzerte der Züricher Peſtalozzi-Ge- ſellſchaft geweſen. Er widmete ihnen nicht nur als Organiſator, ſondern auch als ausübender Künſtler ſeine beſten Kräfte. Er ſtarb am 26. Jan. 1906. S: Züritüütſch (Dramat. Le- bensbild in Züricher Mdt.), 1902. ‒ Vereins- und Haustheater (Einaktige Lſp., liecht ufz’führe i Vereine u. Fa- milie), 1905 (Jnhalt: Ferieverſorgig. ‒ Terzett mit Hinderniſſe. ‒ Us em Welſchland. ‒ Züritüütſch). *Niedlich, Traugott Karl Joa- chim Kurd, pſeudon. Jörg Joa- chim, wurde am 5. Juli 1884 in Baudach (Mark Brandenburg) als Sohn des Predigers Karl N. geboren, der 1887 als Schloßprediger nach Sorau verſetzt ward, beſuchte hier erſt die Bürgerſchule, dann die Volks- ſchule und ſchließlich das Gymnaſium, das er Oſtern 1904 abſolvierte. Er ſtudierte nun bis Oſtern 1907 in Straßburg, Berlin und Greifswald Theologie u. nahm dann eine Haus- lehrerſtelle in der Familie von Klit- zing in Schirokau (Oberſchleſien) an. Von hier aus erwarb er ſich im Juli * 9*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/135
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/135>, abgerufen am 26.11.2024.