Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Neu (M. Gorki--Alex. Herzen--NatalieSacharin), Polnischen, Tschechischen veröffentlichte sie S: Singende Bil- *Neurath, Karl August Emil Maximilian, geb. am 11. April 1883 S: Herzensklänge (Lyr. Neurode, Kurt, Psd. f. Kurt von *Neuse, Günther Friedrich Adolf, * am 6. Nov. 1829 zu Sonders- Ney mehrere von ihm selbst geschriebenehistorische Werke und politische Bro- schüren. Jm Jahre 1854 siedelte er nach Leipzig über und war in Ram- bergs Kunstverlag und später acht Jahre lang (1865-74) in Otto Spa- mers Redaktions-Bureau vielfach tätig. Anfang 1874 übernahm N. die Redaktion des "Leipziger Thea- ter- und Jntelligenzblattes". Er starb am 11. Februar 1882. S: Leip- *Ney, Friedrich Christian, * am S: Samm- *
Neu (M. Gorki—Alex. Herzen—NatalieSacharin), Polniſchen, Tſchechiſchen veröffentlichte ſie S: Singende Bil- *Neurath, Karl Auguſt Emil Maximilian, geb. am 11. April 1883 S: Herzensklänge (Lyr. Neurode, Kurt, Pſd. f. Kurt von *Neuſe, Günther Friedrich Adolf, * am 6. Nov. 1829 zu Sonders- Ney mehrere von ihm ſelbſt geſchriebenehiſtoriſche Werke und politiſche Bro- ſchüren. Jm Jahre 1854 ſiedelte er nach Leipzig über und war in Ram- bergs Kunſtverlag und ſpäter acht Jahre lang (1865-74) in Otto Spa- mers Redaktions-Bureau vielfach tätig. Anfang 1874 übernahm N. die Redaktion des „Leipziger Thea- ter- und Jntelligenzblattes“. Er ſtarb am 11. Februar 1882. S: Leip- *Ney, Friedrich Chriſtian, * am S: Samm- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0130" n="126"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Neu</hi></fw><lb/> (M. Gorki—Alex. Herzen—Natalie<lb/> Sacharin), Polniſchen, Tſchechiſchen<lb/> veröffentlichte ſie </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Singende Bil-<lb/> der (Ge.), 1903.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Neurath,</hi><hi rendition="#g">Karl</hi> Auguſt Emil<lb/> Maximilian,</persName></head> <p> geb. am 11. April 1883<lb/> als Sohn eines Eiſenbahnbeamten<lb/> in Mainz, kam infolge Verſetzung<lb/> ſeines Vaters im Septbr. 1889 nach<lb/> Wiesbaden und beſuchte hier erſt das<lb/> Progymnaſium und dann das hu-<lb/> maniſtiſche Gymnaſium, um ſpäter<lb/> nach dem Wunſche des Vaters See-<lb/> offizier zu werden. Die Vertiefung<lb/> in die deutſchen Klaſſiker entfremdete<lb/> ihn dieſem Ziele mehr und mehr,<lb/> und als eine ſchwere Nervenkrankheit<lb/> ſogar ſeine Entfernung vom Gym-<lb/> naſium nötig machte, wurde jener<lb/> Plan deſinitiv aufgegeben. N. be-<lb/> ſuchte danach eine Privatlehranſtalt,<lb/> die er mit dem Reifezeugnis für<lb/> Prima verließ, worauf er ins Eltern-<lb/> haus nach Mainz zurückkehrte, wohin<lb/> kurz vorher ſein Vater zurückverſetzt<lb/> worden war. Hier genügte er auch<lb/> 1906‒07 ſeiner Militärpflicht als<lb/> Einjährig-Freiwilliger. Seit dem<lb/> Sommer 1905 gab er in zwangloſer<lb/> Folge den „Heſſiſchen Muſenalma-<lb/> nach“, ein Jahrbuch für heſſiſche<lb/> Kunſt und Art, heraus und lebt ſeit<lb/> 1908 in Gießen, wo er als Feuille-<lb/> ton-Redakteur am „Gießener Anzei-<lb/> ger“ tätig iſt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Herzensklänge (Lyr.<lb/> Ge.), 1902. ‒ Einſame Sterne (Ge.),<lb/> 1906. 2. A. u. d. T.: Gedichte, 1910. ‒<lb/> Das Domgut (Geſch. e. Familie), 1912.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Neurode,</hi> Kurt,</persName> </head> <p> Pſd. f. <hi rendition="#g">Kurt von<lb/> Rothkirch und Panthen;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Neuſe,</hi><hi rendition="#g">Günther</hi> Friedrich<lb/> Adolf,</persName></head> <p> * am 6. Nov. 1829 zu Sonders-<lb/> hauſen, beſuchte das Gymnaſium<lb/> ſeiner Vaterſtadt bis zur Prima und<lb/> wandte ſich 1847 dem Buchhandel zu.<lb/> Als Gymnaſiaſt veröffentlichte er be-<lb/> reits vielfach Gedichte und blieb auch<lb/> als Buchhändler der Poeſie getreu.<lb/> Unter den Pſeudon. <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Horn, A.<lb/> Wachtler, F. v. Förſter verlegte er<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ney</hi></fw><lb/> mehrere von ihm ſelbſt geſchriebene<lb/> hiſtoriſche Werke und politiſche Bro-<lb/> ſchüren. Jm Jahre 1854 ſiedelte er<lb/> nach Leipzig über und war in Ram-<lb/> bergs Kunſtverlag und ſpäter acht<lb/> Jahre lang (1865-74) in Otto Spa-<lb/> mers Redaktions-Bureau vielfach<lb/> tätig. Anfang 1874 übernahm N.<lb/> die Redaktion des „Leipziger Thea-<lb/> ter- und Jntelligenzblattes“. Er<lb/> ſtarb am 11. Februar 1882. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Leip-<lb/> zig während dreier Jahrhunderte<lb/> (Lſp.), 1872. ‒ Humoriſtiſcher Thea-<lb/> terfreund (P. und Schw.), 1873. ‒<lb/> Mit Vorſicht (Lſp.), 1873. ‒ Der<lb/> falſche Eduard (Schw.), 1876. ‒ Eine<lb/> Herzensfrage (Lſp.), 1879. ‒ Ein<lb/> Gimpel (Lſp.), 1876. ‒ Haus- und<lb/> Geſellſchaftstheater, 1880. ‒ Kinder-<lb/> und Haustheater, 1881. 2. A. 1896. ‒<lb/> Polterabend-Theater, 1881. ‒ Der<lb/> erſte Jahrestag der Hochzeit (Lſp.),<lb/> 2. A. 1895. ‒ Deklamatorium (Samml.<lb/> humor. und ernſter Ge., Vorträge<lb/> uſw.); 1.‒6. Samml. 3. A. 1896. ‒<lb/> Humoriſtiſche Tiſchreden u. Toaſte,<lb/> heitere Tafellieder, lebende Bilder<lb/> uſw. 3. A. 1896. ‒ Hochzeit- und<lb/> Polterabend-Aufführungen; <hi rendition="#aq">III</hi>,<lb/> 1898. ‒ Das erſte Mittageſſen (Schw.),<lb/> 1900. ‒ Verſuchsweiſe! (Lſp.), 1904.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Ney,</hi> Friedrich <hi rendition="#g">Chriſtian,</hi></persName></head> <p> * am<lb/> 27. Februar 1823 zu Erfurt als der<lb/> Sohn einfacher Bürgersleute, be-<lb/> ſuchte die katholiſche Wigberti- und<lb/> Domſchule und die evangeliſche Prä-<lb/> parandenanſtalt daſelbſt und bezog<lb/> 1839 das katholiſche Lehrerſeminar<lb/> zu Heiligenſtadt, um ſich zum Lehrer<lb/> auszubilden. Jm Dezbr. 1841 wurde<lb/> er Hilfslehrer zu Keffernhauſen und<lb/> 1844 Lehrer in ſeiner Vaterſtadt,<lb/> wo er bis zu ſeiner Penſionierung<lb/> (1884) thätig war. Er ſtarb in Er-<lb/> furt am 12. Mai 1893. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Samm-<lb/> lung leicht ausführbarer Theater-<lb/> ſtücke ernſten und launigen Jnhalts,<lb/> für katholiſche Geſellenvereine; 1.‒35.<lb/> Heft, 1866‒91. ‒ Fall und Rettung<lb/> (Dram. Bild), 1860.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0130]
Neu
Ney
(M. Gorki—Alex. Herzen—Natalie
Sacharin), Polniſchen, Tſchechiſchen
veröffentlichte ſie
S: Singende Bil-
der (Ge.), 1903.
*Neurath, Karl Auguſt Emil
Maximilian, geb. am 11. April 1883
als Sohn eines Eiſenbahnbeamten
in Mainz, kam infolge Verſetzung
ſeines Vaters im Septbr. 1889 nach
Wiesbaden und beſuchte hier erſt das
Progymnaſium und dann das hu-
maniſtiſche Gymnaſium, um ſpäter
nach dem Wunſche des Vaters See-
offizier zu werden. Die Vertiefung
in die deutſchen Klaſſiker entfremdete
ihn dieſem Ziele mehr und mehr,
und als eine ſchwere Nervenkrankheit
ſogar ſeine Entfernung vom Gym-
naſium nötig machte, wurde jener
Plan deſinitiv aufgegeben. N. be-
ſuchte danach eine Privatlehranſtalt,
die er mit dem Reifezeugnis für
Prima verließ, worauf er ins Eltern-
haus nach Mainz zurückkehrte, wohin
kurz vorher ſein Vater zurückverſetzt
worden war. Hier genügte er auch
1906‒07 ſeiner Militärpflicht als
Einjährig-Freiwilliger. Seit dem
Sommer 1905 gab er in zwangloſer
Folge den „Heſſiſchen Muſenalma-
nach“, ein Jahrbuch für heſſiſche
Kunſt und Art, heraus und lebt ſeit
1908 in Gießen, wo er als Feuille-
ton-Redakteur am „Gießener Anzei-
ger“ tätig iſt.
S: Herzensklänge (Lyr.
Ge.), 1902. ‒ Einſame Sterne (Ge.),
1906. 2. A. u. d. T.: Gedichte, 1910. ‒
Das Domgut (Geſch. e. Familie), 1912.
Neurode, Kurt, Pſd. f. Kurt von
Rothkirch und Panthen; ſ. d.!
*Neuſe, Günther Friedrich
Adolf, * am 6. Nov. 1829 zu Sonders-
hauſen, beſuchte das Gymnaſium
ſeiner Vaterſtadt bis zur Prima und
wandte ſich 1847 dem Buchhandel zu.
Als Gymnaſiaſt veröffentlichte er be-
reits vielfach Gedichte und blieb auch
als Buchhändler der Poeſie getreu.
Unter den Pſeudon. Dr. Horn, A.
Wachtler, F. v. Förſter verlegte er
mehrere von ihm ſelbſt geſchriebene
hiſtoriſche Werke und politiſche Bro-
ſchüren. Jm Jahre 1854 ſiedelte er
nach Leipzig über und war in Ram-
bergs Kunſtverlag und ſpäter acht
Jahre lang (1865-74) in Otto Spa-
mers Redaktions-Bureau vielfach
tätig. Anfang 1874 übernahm N.
die Redaktion des „Leipziger Thea-
ter- und Jntelligenzblattes“. Er
ſtarb am 11. Februar 1882.
S: Leip-
zig während dreier Jahrhunderte
(Lſp.), 1872. ‒ Humoriſtiſcher Thea-
terfreund (P. und Schw.), 1873. ‒
Mit Vorſicht (Lſp.), 1873. ‒ Der
falſche Eduard (Schw.), 1876. ‒ Eine
Herzensfrage (Lſp.), 1879. ‒ Ein
Gimpel (Lſp.), 1876. ‒ Haus- und
Geſellſchaftstheater, 1880. ‒ Kinder-
und Haustheater, 1881. 2. A. 1896. ‒
Polterabend-Theater, 1881. ‒ Der
erſte Jahrestag der Hochzeit (Lſp.),
2. A. 1895. ‒ Deklamatorium (Samml.
humor. und ernſter Ge., Vorträge
uſw.); 1.‒6. Samml. 3. A. 1896. ‒
Humoriſtiſche Tiſchreden u. Toaſte,
heitere Tafellieder, lebende Bilder
uſw. 3. A. 1896. ‒ Hochzeit- und
Polterabend-Aufführungen; III,
1898. ‒ Das erſte Mittageſſen (Schw.),
1900. ‒ Verſuchsweiſe! (Lſp.), 1904.
*Ney, Friedrich Chriſtian, * am
27. Februar 1823 zu Erfurt als der
Sohn einfacher Bürgersleute, be-
ſuchte die katholiſche Wigberti- und
Domſchule und die evangeliſche Prä-
parandenanſtalt daſelbſt und bezog
1839 das katholiſche Lehrerſeminar
zu Heiligenſtadt, um ſich zum Lehrer
auszubilden. Jm Dezbr. 1841 wurde
er Hilfslehrer zu Keffernhauſen und
1844 Lehrer in ſeiner Vaterſtadt,
wo er bis zu ſeiner Penſionierung
(1884) thätig war. Er ſtarb in Er-
furt am 12. Mai 1893.
S: Samm-
lung leicht ausführbarer Theater-
ſtücke ernſten und launigen Jnhalts,
für katholiſche Geſellenvereine; 1.‒35.
Heft, 1866‒91. ‒ Fall und Rettung
(Dram. Bild), 1860.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |