Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Mir
drängte sich ihr die Gewißheit von
der Unheilbarkeit ihres Leidens auf.
Aber in demselben Maße, als ihr ent-
schwand, was dem Leben Reiz zu ver-
leihen vermag, wandte sich ihr die
Himmelstochter Poesie zu, das Dun-
kel ihrer Leidensnacht mit lichten
Strahlen erhellend. Soweit es ihre
Gebrechlichkeit zuließ, suchte sie ihre
alten Eltern zu pflegen, und übertrug
ihre Kindesliebe u. Opferfreudigkeit
nach dem Tode des Vaters (+ 1891)
auf die von da ab stets kränkelnde
Mutter. Wenige Monate nach dem
Tode der letzteren schied sie selbst am
6. Oktbr. 1898 aus dieser Welt. Sie
hat vieles aus dem Englischen und
Französischen, vorwiegend aber aus
dem Holländischen übersetzt.

S:

Aus
stiller Welt. Ein Trostbüchlein (Ge.),
1890. - Jm Kampfe um die Ehre
(E. n. d. Holländ.), 1896. - Nach
oben! (Ge., hrsg. von ihrer Schwe-
ster Maria), 1900.

Miris,

Pseud. für Franz Bonn;
s. d.!

Mirring, Emil,

pseud. Alfred
Ritter,
geboren am 24. Juni 1865
in Landsberg a. W., (1888) Redakteur
der "Danziger Zeitung" in Danzig,
(1899) in Berlin.

S:

Aus der Gym-
nasialzeit (Hum.), 1884. - Paul und
Katharina (Schsp.), 1896.

*Mirsky-Tauber, Regina,

ge-
boren am 16. Juli 1865 in Kun-St.-
Miklosch als die Tochter des dor-
tigen Rabbiners S. D. Tauber,
kam frühzeitig mit den Eltern nach
Semlin, wo sie Volksschul- u. Privat-
unterricht genoß, siedelte dann nach
Crajowa (Rumänien) und später nach
Jassy über. Hier begann sie ihre
schriftstellerische Tätigkeit als Bericht-
erstatterin des "Bukarester Tage-
blatt". Dann verlegte sie ihren Wohn-
sitz nach Tarnopol und darauf nach
Belovar (Kroatien), wo sie Jahre
lang Mitarbeiterin der "Agramer
Zeitung" war und sich mit dem Kan-
tor am dortigen Tempel, Leo Mirsky,
[Spaltenumbruch]

Mis
verheiratete. Seit 1898 lebt sie in
Prag, wo ihr Gatte am Neuen Tem-
pel als erster Kantor Anstellung ge-
funden hat, und hier übernahm sie
1903 die Redaktion der Fabrikzeitung
"Der Kaffeetisch".

S:

Hausfrauen-
lieder und andere harmlose Gedichte,
1898. 2. A. 1900. - Ein Komödiant
(Dr.), 1902. - Schüttelreime (Ein
kurzweilig Büchlein), 1904. - Hexen-
sabbat (Grotesken u. Sk.), 1910. 2. A.
1911.

Misch, Robert,

geb. am 6. Febr.
1860 auf dem väterlichen Rittergute
Zarczyn bei Bromberg, kam mit zwei
Jahren nach Berlin, besuchte hier das
französische Gymnasium und wurde
später, nach dem frühen Tode seines
Vaters, einem Alumnat in Braun-
schweig übergeben. Nach Verlin 1877
zurückgekehrt, besuchte er noch die
Friedrichs-Werdersche Gewerbeschule
daselbst, um sich auf Wunsch der
Seinigen für die Jngenieurwissen-
schaften vorzubereiten. Jnzwischen
hatte er ein Trauerspiel "Tarquinius
Superbus" geschrieben u. der Direk-
tion des Stadttheaters in Hamburg
vorgelegt, die es zwar für unaufführ-
bar, aber doch für talentvoll erklärte,
so daß sich M. entschloß, sich poetischer
Tätigkeit zu widmen. Er betrieb jetzt
vorwiegend philosophische und lite-
rarische Studien und ging dann, um
praktische Erfahrungen zu sammeln,
zur Bühne. Er spielte in Halberstadt,
Rudolstadt, Potsdam, St. Gallen, mit
dem Ensemble des Berliner Residenz-
theaters in Amsterdam u. ging dann
nach München, wo er noch einige
Jahre an der Universität Geschichte,
Philosophie, Literatur und Ästhetik
studierte. Nach seiner Verheiratung
mit seiner Braut, die er in der
Schweiz kennen gelernt hatte, trat
er als Kunstkritiker in die Redaktion
des "Wiesbadener Tageblatts" ein
(1887), legte aber infolge eines Kon-
flikts mit der Wiesbadener Hofbühne
seine Stelle nieder u. kehrte nach Ber-

*


[Spaltenumbruch]

Mir
drängte ſich ihr die Gewißheit von
der Unheilbarkeit ihres Leidens auf.
Aber in demſelben Maße, als ihr ent-
ſchwand, was dem Leben Reiz zu ver-
leihen vermag, wandte ſich ihr die
Himmelstochter Poeſie zu, das Dun-
kel ihrer Leidensnacht mit lichten
Strahlen erhellend. Soweit es ihre
Gebrechlichkeit zuließ, ſuchte ſie ihre
alten Eltern zu pflegen, und übertrug
ihre Kindesliebe u. Opferfreudigkeit
nach dem Tode des Vaters († 1891)
auf die von da ab ſtets kränkelnde
Mutter. Wenige Monate nach dem
Tode der letzteren ſchied ſie ſelbſt am
6. Oktbr. 1898 aus dieſer Welt. Sie
hat vieles aus dem Engliſchen und
Franzöſiſchen, vorwiegend aber aus
dem Holländiſchen überſetzt.

S:

Aus
ſtiller Welt. Ein Troſtbüchlein (Ge.),
1890. ‒ Jm Kampfe um die Ehre
(E. n. d. Holländ.), 1896. ‒ Nach
oben! (Ge., hrsg. von ihrer Schwe-
ſter Maria), 1900.

Miris,

Pſeud. für Franz Bonn;
ſ. d.!

Mirring, Emil,

pſeud. Alfred
Ritter,
geboren am 24. Juni 1865
in Landsberg a. W., (1888) Redakteur
der „Danziger Zeitung“ in Danzig,
(1899) in Berlin.

S:

Aus der Gym-
naſialzeit (Hum.), 1884. ‒ Paul und
Katharina (Schſp.), 1896.

*Mirsky-Tauber, Regina,

ge-
boren am 16. Juli 1865 in Kun-St.-
Mikloſch als die Tochter des dor-
tigen Rabbiners S. D. Tauber,
kam frühzeitig mit den Eltern nach
Semlin, wo ſie Volksſchul- u. Privat-
unterricht genoß, ſiedelte dann nach
Crajowa (Rumänien) und ſpäter nach
Jaſſy über. Hier begann ſie ihre
ſchriftſtelleriſche Tätigkeit als Bericht-
erſtatterin des „Bukareſter Tage-
blatt“. Dann verlegte ſie ihren Wohn-
ſitz nach Tarnopol und darauf nach
Belovar (Kroatien), wo ſie Jahre
lang Mitarbeiterin der „Agramer
Zeitung“ war und ſich mit dem Kan-
tor am dortigen Tempel, Leo Mirsky,
[Spaltenumbruch]

Miſ
verheiratete. Seit 1898 lebt ſie in
Prag, wo ihr Gatte am Neuen Tem-
pel als erſter Kantor Anſtellung ge-
funden hat, und hier übernahm ſie
1903 die Redaktion der Fabrikzeitung
„Der Kaffeetiſch“.

S:

Hausfrauen-
lieder und andere harmloſe Gedichte,
1898. 2. A. 1900. ‒ Ein Komödiant
(Dr.), 1902. ‒ Schüttelreime (Ein
kurzweilig Büchlein), 1904. ‒ Hexen-
ſabbat (Grotesken u. Sk.), 1910. 2. A.
1911.

Miſch, Robert,

geb. am 6. Febr.
1860 auf dem väterlichen Rittergute
Zarczyn bei Bromberg, kam mit zwei
Jahren nach Berlin, beſuchte hier das
franzöſiſche Gymnaſium und wurde
ſpäter, nach dem frühen Tode ſeines
Vaters, einem Alumnat in Braun-
ſchweig übergeben. Nach Verlin 1877
zurückgekehrt, beſuchte er noch die
Friedrichs-Werderſche Gewerbeſchule
daſelbſt, um ſich auf Wunſch der
Seinigen für die Jngenieurwiſſen-
ſchaften vorzubereiten. Jnzwiſchen
hatte er ein Trauerſpiel „Tarquinius
Superbus“ geſchrieben u. der Direk-
tion des Stadttheaters in Hamburg
vorgelegt, die es zwar für unaufführ-
bar, aber doch für talentvoll erklärte,
ſo daß ſich M. entſchloß, ſich poetiſcher
Tätigkeit zu widmen. Er betrieb jetzt
vorwiegend philoſophiſche und lite-
rariſche Studien und ging dann, um
praktiſche Erfahrungen zu ſammeln,
zur Bühne. Er ſpielte in Halberſtadt,
Rudolſtadt, Potsdam, St. Gallen, mit
dem Enſemble des Berliner Reſidenz-
theaters in Amſterdam u. ging dann
nach München, wo er noch einige
Jahre an der Univerſität Geſchichte,
Philoſophie, Literatur und Äſthetik
ſtudierte. Nach ſeiner Verheiratung
mit ſeiner Braut, die er in der
Schweiz kennen gelernt hatte, trat
er als Kunſtkritiker in die Redaktion
des „Wiesbadener Tageblatts“ ein
(1887), legte aber infolge eines Kon-
flikts mit der Wiesbadener Hofbühne
ſeine Stelle nieder u. kehrte nach Ber-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0009" n="5"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mir</hi></fw><lb/>
drängte &#x017F;ich ihr die Gewißheit von<lb/>
der Unheilbarkeit ihres Leidens auf.<lb/>
Aber in dem&#x017F;elben Maße, als ihr ent-<lb/>
&#x017F;chwand, was dem Leben Reiz zu ver-<lb/>
leihen vermag, wandte &#x017F;ich ihr die<lb/>
Himmelstochter Poe&#x017F;ie zu, das Dun-<lb/>
kel ihrer Leidensnacht mit lichten<lb/>
Strahlen erhellend. Soweit es ihre<lb/>
Gebrechlichkeit zuließ, &#x017F;uchte &#x017F;ie ihre<lb/>
alten Eltern zu pflegen, und übertrug<lb/>
ihre Kindesliebe u. Opferfreudigkeit<lb/>
nach dem Tode des Vaters (&#x2020; 1891)<lb/>
auf die von da ab &#x017F;tets kränkelnde<lb/>
Mutter. Wenige Monate nach dem<lb/>
Tode der letzteren &#x017F;chied &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t am<lb/>
6. Oktbr. 1898 aus die&#x017F;er Welt. Sie<lb/>
hat vieles aus dem Engli&#x017F;chen und<lb/>
Franzö&#x017F;i&#x017F;chen, vorwiegend aber aus<lb/>
dem Holländi&#x017F;chen über&#x017F;etzt. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Aus<lb/>
&#x017F;tiller Welt. Ein Tro&#x017F;tbüchlein (Ge.),<lb/>
1890. &#x2012; Jm Kampfe um die Ehre<lb/>
(E. n. d. Holländ.), 1896. &#x2012; Nach<lb/>
oben! (Ge., hrsg. von ihrer Schwe-<lb/>
&#x017F;ter Maria), 1900.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName> <hi rendition="#b">Miris,</hi> </persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Franz Bonn;</hi><lb/>
&#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Mirring,</hi> Emil,</persName>
        </head>
        <p> p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Alfred<lb/>
Ritter,</hi> geboren am 24. Juni 1865<lb/>
in Landsberg a. W., (1888) Redakteur<lb/>
der &#x201E;Danziger Zeitung&#x201C; in Danzig,<lb/>
(1899) in Berlin. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Aus der Gym-<lb/>
na&#x017F;ialzeit (Hum.), 1884. &#x2012; Paul und<lb/>
Katharina (Sch&#x017F;p.), 1896.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<persName><hi rendition="#b">Mirsky-Tauber,</hi> Regina,</persName></head>
        <p> ge-<lb/>
boren am 16. Juli 1865 in Kun-St.-<lb/>
Miklo&#x017F;ch als die Tochter des dor-<lb/>
tigen Rabbiners S. D. <hi rendition="#g">Tauber,</hi><lb/>
kam frühzeitig mit den Eltern nach<lb/>
Semlin, wo &#x017F;ie Volks&#x017F;chul- u. Privat-<lb/>
unterricht genoß, &#x017F;iedelte dann nach<lb/>
Crajowa (Rumänien) und &#x017F;päter nach<lb/>
Ja&#x017F;&#x017F;y über. Hier begann &#x017F;ie ihre<lb/>
&#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;che Tätigkeit als Bericht-<lb/>
er&#x017F;tatterin des &#x201E;Bukare&#x017F;ter Tage-<lb/>
blatt&#x201C;. Dann verlegte &#x017F;ie ihren Wohn-<lb/>
&#x017F;itz nach Tarnopol und darauf nach<lb/>
Belovar (Kroatien), wo &#x017F;ie Jahre<lb/>
lang Mitarbeiterin der &#x201E;Agramer<lb/>
Zeitung&#x201C; war und &#x017F;ich mit dem Kan-<lb/>
tor am dortigen Tempel, Leo Mirsky,<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mi&#x017F;</hi></fw><lb/>
verheiratete. Seit 1898 lebt &#x017F;ie in<lb/>
Prag, wo ihr Gatte am Neuen Tem-<lb/>
pel als er&#x017F;ter Kantor An&#x017F;tellung ge-<lb/>
funden hat, und hier übernahm &#x017F;ie<lb/>
1903 die Redaktion der Fabrikzeitung<lb/>
&#x201E;Der Kaffeeti&#x017F;ch&#x201C;. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Hausfrauen-<lb/>
lieder und andere harmlo&#x017F;e Gedichte,<lb/>
1898. 2. A. 1900. &#x2012; Ein Komödiant<lb/>
(Dr.), 1902. &#x2012; Schüttelreime (Ein<lb/>
kurzweilig Büchlein), 1904. &#x2012; Hexen-<lb/>
&#x017F;abbat (Grotesken u. Sk.), 1910. 2. A.<lb/>
1911.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Mi&#x017F;ch,</hi> Robert,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 6. Febr.<lb/>
1860 auf dem väterlichen Rittergute<lb/>
Zarczyn bei Bromberg, kam mit zwei<lb/>
Jahren nach Berlin, be&#x017F;uchte hier das<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;che Gymna&#x017F;ium und wurde<lb/>
&#x017F;päter, nach dem frühen Tode &#x017F;eines<lb/>
Vaters, einem Alumnat in Braun-<lb/>
&#x017F;chweig übergeben. Nach Verlin 1877<lb/>
zurückgekehrt, be&#x017F;uchte er noch die<lb/>
Friedrichs-Werder&#x017F;che Gewerbe&#x017F;chule<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t, um &#x017F;ich auf Wun&#x017F;ch der<lb/>
Seinigen für die Jngenieurwi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften vorzubereiten. Jnzwi&#x017F;chen<lb/>
hatte er ein Trauer&#x017F;piel &#x201E;Tarquinius<lb/>
Superbus&#x201C; ge&#x017F;chrieben u. der Direk-<lb/>
tion des Stadttheaters in Hamburg<lb/>
vorgelegt, die es zwar für unaufführ-<lb/>
bar, aber doch für talentvoll erklärte,<lb/>
&#x017F;o daß &#x017F;ich M. ent&#x017F;chloß, &#x017F;ich poeti&#x017F;cher<lb/>
Tätigkeit zu widmen. Er betrieb jetzt<lb/>
vorwiegend philo&#x017F;ophi&#x017F;che und lite-<lb/>
rari&#x017F;che Studien und ging dann, um<lb/>
prakti&#x017F;che Erfahrungen zu &#x017F;ammeln,<lb/>
zur Bühne. Er &#x017F;pielte in Halber&#x017F;tadt,<lb/>
Rudol&#x017F;tadt, Potsdam, St. Gallen, mit<lb/>
dem En&#x017F;emble des Berliner Re&#x017F;idenz-<lb/>
theaters in Am&#x017F;terdam u. ging dann<lb/>
nach München, wo er noch einige<lb/>
Jahre an der Univer&#x017F;ität Ge&#x017F;chichte,<lb/>
Philo&#x017F;ophie, Literatur und Ä&#x017F;thetik<lb/>
&#x017F;tudierte. Nach &#x017F;einer Verheiratung<lb/>
mit &#x017F;einer Braut, die er in der<lb/>
Schweiz kennen gelernt hatte, trat<lb/>
er als Kun&#x017F;tkritiker in die Redaktion<lb/>
des &#x201E;Wiesbadener Tageblatts&#x201C; ein<lb/>
(1887), legte aber infolge eines Kon-<lb/>
flikts mit der Wiesbadener Hofbühne<lb/>
&#x017F;eine Stelle nieder u. kehrte nach Ber-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0009] Mir Miſ drängte ſich ihr die Gewißheit von der Unheilbarkeit ihres Leidens auf. Aber in demſelben Maße, als ihr ent- ſchwand, was dem Leben Reiz zu ver- leihen vermag, wandte ſich ihr die Himmelstochter Poeſie zu, das Dun- kel ihrer Leidensnacht mit lichten Strahlen erhellend. Soweit es ihre Gebrechlichkeit zuließ, ſuchte ſie ihre alten Eltern zu pflegen, und übertrug ihre Kindesliebe u. Opferfreudigkeit nach dem Tode des Vaters († 1891) auf die von da ab ſtets kränkelnde Mutter. Wenige Monate nach dem Tode der letzteren ſchied ſie ſelbſt am 6. Oktbr. 1898 aus dieſer Welt. Sie hat vieles aus dem Engliſchen und Franzöſiſchen, vorwiegend aber aus dem Holländiſchen überſetzt. S: Aus ſtiller Welt. Ein Troſtbüchlein (Ge.), 1890. ‒ Jm Kampfe um die Ehre (E. n. d. Holländ.), 1896. ‒ Nach oben! (Ge., hrsg. von ihrer Schwe- ſter Maria), 1900. Miris, Pſeud. für Franz Bonn; ſ. d.! Mirring, Emil, pſeud. Alfred Ritter, geboren am 24. Juni 1865 in Landsberg a. W., (1888) Redakteur der „Danziger Zeitung“ in Danzig, (1899) in Berlin. S: Aus der Gym- naſialzeit (Hum.), 1884. ‒ Paul und Katharina (Schſp.), 1896. *Mirsky-Tauber, Regina, ge- boren am 16. Juli 1865 in Kun-St.- Mikloſch als die Tochter des dor- tigen Rabbiners S. D. Tauber, kam frühzeitig mit den Eltern nach Semlin, wo ſie Volksſchul- u. Privat- unterricht genoß, ſiedelte dann nach Crajowa (Rumänien) und ſpäter nach Jaſſy über. Hier begann ſie ihre ſchriftſtelleriſche Tätigkeit als Bericht- erſtatterin des „Bukareſter Tage- blatt“. Dann verlegte ſie ihren Wohn- ſitz nach Tarnopol und darauf nach Belovar (Kroatien), wo ſie Jahre lang Mitarbeiterin der „Agramer Zeitung“ war und ſich mit dem Kan- tor am dortigen Tempel, Leo Mirsky, verheiratete. Seit 1898 lebt ſie in Prag, wo ihr Gatte am Neuen Tem- pel als erſter Kantor Anſtellung ge- funden hat, und hier übernahm ſie 1903 die Redaktion der Fabrikzeitung „Der Kaffeetiſch“. S: Hausfrauen- lieder und andere harmloſe Gedichte, 1898. 2. A. 1900. ‒ Ein Komödiant (Dr.), 1902. ‒ Schüttelreime (Ein kurzweilig Büchlein), 1904. ‒ Hexen- ſabbat (Grotesken u. Sk.), 1910. 2. A. 1911. Miſch, Robert, geb. am 6. Febr. 1860 auf dem väterlichen Rittergute Zarczyn bei Bromberg, kam mit zwei Jahren nach Berlin, beſuchte hier das franzöſiſche Gymnaſium und wurde ſpäter, nach dem frühen Tode ſeines Vaters, einem Alumnat in Braun- ſchweig übergeben. Nach Verlin 1877 zurückgekehrt, beſuchte er noch die Friedrichs-Werderſche Gewerbeſchule daſelbſt, um ſich auf Wunſch der Seinigen für die Jngenieurwiſſen- ſchaften vorzubereiten. Jnzwiſchen hatte er ein Trauerſpiel „Tarquinius Superbus“ geſchrieben u. der Direk- tion des Stadttheaters in Hamburg vorgelegt, die es zwar für unaufführ- bar, aber doch für talentvoll erklärte, ſo daß ſich M. entſchloß, ſich poetiſcher Tätigkeit zu widmen. Er betrieb jetzt vorwiegend philoſophiſche und lite- rariſche Studien und ging dann, um praktiſche Erfahrungen zu ſammeln, zur Bühne. Er ſpielte in Halberſtadt, Rudolſtadt, Potsdam, St. Gallen, mit dem Enſemble des Berliner Reſidenz- theaters in Amſterdam u. ging dann nach München, wo er noch einige Jahre an der Univerſität Geſchichte, Philoſophie, Literatur und Äſthetik ſtudierte. Nach ſeiner Verheiratung mit ſeiner Braut, die er in der Schweiz kennen gelernt hatte, trat er als Kunſtkritiker in die Redaktion des „Wiesbadener Tageblatts“ ein (1887), legte aber infolge eines Kon- flikts mit der Wiesbadener Hofbühne ſeine Stelle nieder u. kehrte nach Ber- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/9
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/9>, abgerufen am 11.01.2025.