Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Moh künstlerischen Naturen, machte sichsehr bald bei der Tochter geltend, die sich frühe mit ganzer Leidenschaft dem Studium unserer klassischen Dichter zuwandte, leider aber durch über- mäßige Anregung ihrer Phantasie in den Jahren der Entwicklung den Grund zu einem Nervenleiden legte, welches sie seitdem nie ganz verlassen hat. Jn ihrem 16. Jahre kam Marie nach Genf in ein vornehmes Jnstitut, woselbst sie ein Jahr blieb, unter- nahm dann mit ihren Eltern von dort aus eine Reise nach Jtalien, der später eine zweite folgte, und kehrte darauf nach Amsterdam zurück. Hier begann sie sich zunächst als drama- tische Schriftstellerin zu betätigen. Später trat sie, um sich in der plasti- schen Kunst auszubilden, in die Aka- demie der bildenden Künste zu Amster- dam, die sie zwei Jahre besuchte, und ging dann zu weiterer Ausbildung nach München. Als ihre Eltern nach Wiesbaden und dann nach Kreuznach übersiedelten, folgte ihnen Marie dorthin, wandte sich aber im Sep- tember 1882, einem Rufe Sacher-Ma- sochs folgend, nach Leipzig, wo sie drei Monate lang in der Redaktion der Zeitschrift "Auf der Höhe" tätig war. Nach einigen Jahren (1886) kehrte sie wieder nach Kreuznach zu- rück, siedelte aber bald nach ihres Va- ters Tode nach Stuttgart und 1897 nach München über. S: Die Unver- Mohren, Bruno, Pseudon. für Möhring(-Heydemann), Elisa- beth, auch E. Heydemann, geb. Moj lebt (1900) in Berlin. S: Novellen Möhrlin, Fritz, geb. am 21. Juli S: Das Glück Mojsisovies, Edlerv. Mojs- var, Hermann Georg Edgar, *
Moh künſtleriſchen Naturen, machte ſichſehr bald bei der Tochter geltend, die ſich frühe mit ganzer Leidenſchaft dem Studium unſerer klaſſiſchen Dichter zuwandte, leider aber durch über- mäßige Anregung ihrer Phantaſie in den Jahren der Entwicklung den Grund zu einem Nervenleiden legte, welches ſie ſeitdem nie ganz verlaſſen hat. Jn ihrem 16. Jahre kam Marie nach Genf in ein vornehmes Jnſtitut, woſelbſt ſie ein Jahr blieb, unter- nahm dann mit ihren Eltern von dort aus eine Reiſe nach Jtalien, der ſpäter eine zweite folgte, und kehrte darauf nach Amſterdam zurück. Hier begann ſie ſich zunächſt als drama- tiſche Schriftſtellerin zu betätigen. Später trat ſie, um ſich in der plaſti- ſchen Kunſt auszubilden, in die Aka- demie der bildenden Künſte zu Amſter- dam, die ſie zwei Jahre beſuchte, und ging dann zu weiterer Ausbildung nach München. Als ihre Eltern nach Wiesbaden und dann nach Kreuznach überſiedelten, folgte ihnen Marie dorthin, wandte ſich aber im Sep- tember 1882, einem Rufe Sacher-Ma- ſochs folgend, nach Leipzig, wo ſie drei Monate lang in der Redaktion der Zeitſchrift „Auf der Höhe“ tätig war. Nach einigen Jahren (1886) kehrte ſie wieder nach Kreuznach zu- rück, ſiedelte aber bald nach ihres Va- ters Tode nach Stuttgart und 1897 nach München über. S: Die Unver- Mohren, Bruno, Pſeudon. für Möhring(-Heydemann), Eliſa- beth, auch E. Heydemann, geb. Moj lebt (1900) in Berlin. S: Novellen Möhrlin, Fritz, geb. am 21. Juli S: Das Glück Mojſiſovies, Edlerv. Mojſ- vár, Hermann Georg Edgar, *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0019" n="15"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Moh</hi></fw><lb/> künſtleriſchen Naturen, machte ſich<lb/> ſehr bald bei der Tochter geltend, die<lb/> ſich frühe mit ganzer Leidenſchaft dem<lb/> Studium unſerer klaſſiſchen Dichter<lb/> zuwandte, leider aber durch über-<lb/> mäßige Anregung ihrer Phantaſie in<lb/> den Jahren der Entwicklung den<lb/> Grund zu einem Nervenleiden legte,<lb/> welches ſie ſeitdem nie ganz verlaſſen<lb/> hat. Jn ihrem 16. Jahre kam Marie<lb/> nach Genf in ein vornehmes Jnſtitut,<lb/> woſelbſt ſie ein Jahr blieb, unter-<lb/> nahm dann mit ihren Eltern von<lb/> dort aus eine Reiſe nach Jtalien, der<lb/> ſpäter eine zweite folgte, und kehrte<lb/> darauf nach Amſterdam zurück. Hier<lb/> begann ſie ſich zunächſt als drama-<lb/> tiſche Schriftſtellerin zu betätigen.<lb/> Später trat ſie, um ſich in der plaſti-<lb/> ſchen Kunſt auszubilden, in die Aka-<lb/> demie der bildenden Künſte zu Amſter-<lb/> dam, die ſie zwei Jahre beſuchte, und<lb/> ging dann zu weiterer Ausbildung<lb/> nach München. Als ihre Eltern nach<lb/> Wiesbaden und dann nach Kreuznach<lb/> überſiedelten, folgte ihnen Marie<lb/> dorthin, wandte ſich aber im Sep-<lb/> tember 1882, einem Rufe Sacher-Ma-<lb/> ſochs folgend, nach Leipzig, wo ſie<lb/> drei Monate lang in der Redaktion<lb/> der Zeitſchrift „Auf der Höhe“ tätig<lb/> war. Nach einigen Jahren (1886)<lb/> kehrte ſie wieder nach Kreuznach zu-<lb/> rück, ſiedelte aber bald nach ihres Va-<lb/> ters Tode nach Stuttgart und 1897<lb/> nach München über. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Die Unver-<lb/> antwortlichen (Tr.), 1875. ‒ Natur<lb/> und Geſellſchaft (Schſp.), 1878. ‒ Leo-<lb/> nora Malaſpina (Tr.), 1881. ‒ Nir-<lb/> wana (Zeitroman), 1890. ‒ Die Kom-<lb/> mandantentochter von Mannheim<lb/> (Hiſt. Tr.), 1892. ‒ Öffentliche Mei-<lb/> nung. Ein Tagebuch (R.), 1894. ‒<lb/> Nachklang. Ein Menſchenſchickſal (Ge-<lb/> ſamm. Ge.), 1900.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Mohren,</hi> Bruno,</persName> </head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Moritz Kerkopius;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Möhring(-Heydemann),</hi> Eliſa-<lb/> beth,</persName> </head> <p> auch E. <hi rendition="#g">Heydemann,</hi> geb.<lb/> am 11. Dezember 1869 in Prenzlau,<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Moj</hi></fw><lb/> lebt (1900) in Berlin. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Novellen<lb/> und Skizzen, 1897. 2. A. u. d. T.:<lb/> Finale (Nn. u. Sk.), 1901. ‒ Kriſen<lb/> (Neue Nn.), 1899. 2. A. 1901. ‒ Die<lb/> Letzten, 1901. ‒ Hinter der Nadel (2<lb/> Nn.), 1911.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Möhrlin,</hi> Fritz,</persName> </head> <p> geb. am 21. Juli<lb/> 1837 zu Leutkirch in Württemberg<lb/> als der Sohn eines Poſthalters, be-<lb/> ſuchte die Schulen ſeiner Vaterſtadt,<lb/> die Realſchule in Eßlingen, von 1851<lb/> bis 1853 ein Penſionat in der fran-<lb/> zöſiſchen Schweiz, danach die Acker-<lb/> bauſchule Ochſenhauſen u. zuletzt die<lb/> landwirtſchaftliche Akademie Hohen-<lb/> heim. Wegen ſeiner Tüchtigkeit wurde<lb/> ihm ſogleich nach Beendigung ſeiner<lb/> Studien eine Lehrerſtelle an der groß-<lb/> herzoglich. Gartenbauſchule in Karls-<lb/> ruhe übertragen. Später bewirt-<lb/> ſchaftete er ein herrſchaftliches Gut bei<lb/> Frankfurt a. M., bis er ſich 1866 ver-<lb/> heiratete u. ſein elterliches Gut über-<lb/> nahm. Geſundheitsrückſichten nötig-<lb/> ten ihn, dasſelbe 1876 zu verkaufen<lb/> u. ſich ins Privatleben zurückzuziehen.<lb/> Er widmete ſich hinfort ganz der<lb/> Schriftſtellerei, teils auf dramati-<lb/> ſchem, teils auf landwirtſchaftlichem<lb/> Gebiete. Er gab durch viele Jahre<lb/> den Kalender „Schwäbtſcher Bauern-<lb/> freund“ heraus und ſtarb zu Leutkirch<lb/> am 16. Juli 1892. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Das Glück<lb/> eines Kindes (Schſp.), 1880. ‒ Vor-<lb/> ſicht und Liebe (Ländl. Szene), 1882. ‒<lb/> Locken (Charakterbild), 1883. ‒ Herrn<lb/> Starkes Weihnachtsabend (Charakter-<lb/> bild), 1883. ‒ Einkehr und Umſchau<lb/> (Belehrendes u. Anregendes für die<lb/> Bauernſtube), 1884.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName> <hi rendition="#b">Mojſiſovies,</hi> <hi rendition="#g">Edlerv. Mojſ-<lb/> vár,</hi> </persName> </head> <p> Hermann Georg <hi rendition="#g">Edgar,</hi><lb/> wurde am 26. Mai 1881 in Graz<lb/> (Steiermark) geboren, wo ſein Vater,<lb/><hi rendition="#aq">Dr. med.</hi> Auguſt M., ord. Prof. der<lb/> Zoologie an der Techniſchen Hoch-<lb/> ſchule war, beſuchte das <hi rendition="#aq">II.</hi> Staats-<lb/> gymnaſium daſelbſt u. ſtudierte 1899<lb/> bis 1904 an der dortigen Univerſi-<lb/> tät beſonders romaniſche Philologie.<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [15/0019]
Moh
Moj
künſtleriſchen Naturen, machte ſich
ſehr bald bei der Tochter geltend, die
ſich frühe mit ganzer Leidenſchaft dem
Studium unſerer klaſſiſchen Dichter
zuwandte, leider aber durch über-
mäßige Anregung ihrer Phantaſie in
den Jahren der Entwicklung den
Grund zu einem Nervenleiden legte,
welches ſie ſeitdem nie ganz verlaſſen
hat. Jn ihrem 16. Jahre kam Marie
nach Genf in ein vornehmes Jnſtitut,
woſelbſt ſie ein Jahr blieb, unter-
nahm dann mit ihren Eltern von
dort aus eine Reiſe nach Jtalien, der
ſpäter eine zweite folgte, und kehrte
darauf nach Amſterdam zurück. Hier
begann ſie ſich zunächſt als drama-
tiſche Schriftſtellerin zu betätigen.
Später trat ſie, um ſich in der plaſti-
ſchen Kunſt auszubilden, in die Aka-
demie der bildenden Künſte zu Amſter-
dam, die ſie zwei Jahre beſuchte, und
ging dann zu weiterer Ausbildung
nach München. Als ihre Eltern nach
Wiesbaden und dann nach Kreuznach
überſiedelten, folgte ihnen Marie
dorthin, wandte ſich aber im Sep-
tember 1882, einem Rufe Sacher-Ma-
ſochs folgend, nach Leipzig, wo ſie
drei Monate lang in der Redaktion
der Zeitſchrift „Auf der Höhe“ tätig
war. Nach einigen Jahren (1886)
kehrte ſie wieder nach Kreuznach zu-
rück, ſiedelte aber bald nach ihres Va-
ters Tode nach Stuttgart und 1897
nach München über.
S: Die Unver-
antwortlichen (Tr.), 1875. ‒ Natur
und Geſellſchaft (Schſp.), 1878. ‒ Leo-
nora Malaſpina (Tr.), 1881. ‒ Nir-
wana (Zeitroman), 1890. ‒ Die Kom-
mandantentochter von Mannheim
(Hiſt. Tr.), 1892. ‒ Öffentliche Mei-
nung. Ein Tagebuch (R.), 1894. ‒
Nachklang. Ein Menſchenſchickſal (Ge-
ſamm. Ge.), 1900.
Mohren, Bruno, Pſeudon. für
Moritz Kerkopius; ſ. d.!
Möhring(-Heydemann), Eliſa-
beth, auch E. Heydemann, geb.
am 11. Dezember 1869 in Prenzlau,
lebt (1900) in Berlin.
S: Novellen
und Skizzen, 1897. 2. A. u. d. T.:
Finale (Nn. u. Sk.), 1901. ‒ Kriſen
(Neue Nn.), 1899. 2. A. 1901. ‒ Die
Letzten, 1901. ‒ Hinter der Nadel (2
Nn.), 1911.
Möhrlin, Fritz, geb. am 21. Juli
1837 zu Leutkirch in Württemberg
als der Sohn eines Poſthalters, be-
ſuchte die Schulen ſeiner Vaterſtadt,
die Realſchule in Eßlingen, von 1851
bis 1853 ein Penſionat in der fran-
zöſiſchen Schweiz, danach die Acker-
bauſchule Ochſenhauſen u. zuletzt die
landwirtſchaftliche Akademie Hohen-
heim. Wegen ſeiner Tüchtigkeit wurde
ihm ſogleich nach Beendigung ſeiner
Studien eine Lehrerſtelle an der groß-
herzoglich. Gartenbauſchule in Karls-
ruhe übertragen. Später bewirt-
ſchaftete er ein herrſchaftliches Gut bei
Frankfurt a. M., bis er ſich 1866 ver-
heiratete u. ſein elterliches Gut über-
nahm. Geſundheitsrückſichten nötig-
ten ihn, dasſelbe 1876 zu verkaufen
u. ſich ins Privatleben zurückzuziehen.
Er widmete ſich hinfort ganz der
Schriftſtellerei, teils auf dramati-
ſchem, teils auf landwirtſchaftlichem
Gebiete. Er gab durch viele Jahre
den Kalender „Schwäbtſcher Bauern-
freund“ heraus und ſtarb zu Leutkirch
am 16. Juli 1892.
S: Das Glück
eines Kindes (Schſp.), 1880. ‒ Vor-
ſicht und Liebe (Ländl. Szene), 1882. ‒
Locken (Charakterbild), 1883. ‒ Herrn
Starkes Weihnachtsabend (Charakter-
bild), 1883. ‒ Einkehr und Umſchau
(Belehrendes u. Anregendes für die
Bauernſtube), 1884.
Mojſiſovies, Edlerv. Mojſ-
vár, Hermann Georg Edgar,
wurde am 26. Mai 1881 in Graz
(Steiermark) geboren, wo ſein Vater,
Dr. med. Auguſt M., ord. Prof. der
Zoologie an der Techniſchen Hoch-
ſchule war, beſuchte das II. Staats-
gymnaſium daſelbſt u. ſtudierte 1899
bis 1904 an der dortigen Univerſi-
tät beſonders romaniſche Philologie.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |