Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Möb
praktisch zu verwerten, da sie sich mit
dem Lehrer Hugo Möbius verlobte u.
ihm 1871 die Hand zum Ehebunde
reichte. Jahrelang lebte sie nun ganz
ihrer Häuslichkeit, nur hie und da
ihrem Manne bei seinen literarischen
Arbeiten als Gehilfin dienend. Als
sie aber 1884 zur Mitarbeit an der
Jugendzeitschrift "Österreichs deut-
sche Jugend" aufgefordert wurde,
kam sie dieser Aufforderung gern
nach, und ist sie seitdem als Schrift-
stellerin auf dem Gebiete der Jugend-
literatur, teils durch Beiträge für die
"Deutschen Jugendblätter", die "Kin-
derlaube", das "Deutsche Knaben-
buch", das "Deutsche Mädchenbuch",
teils durch selbständige Schriften
(Märchen, 1890. - Fünf Erzählun-
gen, 1891. - Deutsche Göttersagen,
1891. 12. A. 1905. - Die Nibelungen-
sage, 1892. 7. A. 1907. - Deutsche
Götter- und Heldensagen, 1896. 6. A.
1910) unausgesetzt tätig gewesen.
Die innige Freundschaft, welche sie
mit Peter Rosegger verbindet, wurde
die Veranlassung, daß sie sich neuer-
dings auch auf dem Gebiete der Volks-
erzählung versuchte. Die Schriftstel-
lerin lebte in Dresden, wo ihr Gatte
Direktor der 22. Bezirksschule war,
und seit dessen Pensionierung (1906)
in Bühlau bei Dresden.

S:

Mari-
anne (E.), 1895. - Aus Stadt und
Land (4 En. von Peter Rosegger und
H. M.), 1895. 3. A. 1905. - Licht- u.
Schattenbilder aus dem Schulmei-
sterleben vergangener Zeiten, 1909.

*Möbius, Paul Heinrich August,


als Rätseldichter M. Paul, wurde
am 31. Mai 1825 zu Leipzig geboren,
woselbst sein Vater als Professor der
Mathematik und Astronomie, sowie
als Direktor der Sternwarte ange-
stellt war. Er besuchte die Bürger-
und Nikolaischule seiner Vaterstadt,
studierte 1834-48 in Leipzig u. Ber-
lin Theologie, daneben auch Philo-
logie u. Philosophie, bereiste nach be-
standenem Kandidatenexamen u. nach
[Spaltenumbruch]

Möch
Erlangung der Doktorwürde (1847)
das westliche, südliche und nördliche
Deutschland, um die verschiedenen Bil-
dungsanstalten, deren leitende Per-
sönlichkeiten und Hilfsmittel kennen
zu lernen, nahm zu diesem Behufe,
namentlich in Heidelberg und Berlin,
einen längeren Aufenthalt und 1848,
einen Ruf nach Odessa ablehnend,
eine Stelle als Lehrer an der Tho-
masschule seiner Vaterstadt an. Da-
neben war er seit 1849 auch als Nach-
mittagsprediger an der Universitäts-
kirche und seit 1853 als Direktor der
Lehranstalt für Buchhändlerlehrlinge
tätig. 1865 wurde er als Direktor
der ersten Bürgerschule daselbst ange-
stellt. Jm Jahre 1869 siedelte er nach
Gotha über, wohin er einen Ruf als
herzogl. Schulrat, Direktor des dor-
tigen Seminars, sowie als General-
schulinspektor erhalten hatte, u. wurde
1872 unter Enthebung vom Direkto-
rat des Seminars zum Mitgliede des
herzoglichen Staatsministeriums und
1880 zum Oberschulrat ernannt. Am
1. Mai 1889 trat er in den Ruhestand,
und am 8. Juni d. J. erschoß er sich
in einem Anfall von Schwermut zu
Friedrichroda.

S:

Ehrhard der
Waffenschmied (Volkserz.), 1852. -
Der Spieler (E.), 1853. - Alpener-
zählungen, 1854. - Bar Cochba (Tr.),
1863. - Hundert Scharaden u. Rät-
sel, 1875. - Die neue Sphinx (500
Rätsel), 1877. - Silva logogriphorum
(100 fremdsprachliche Rätsel), 1881.
- Thüringer Rätsel und Scharaden,
1881. - Rätselhafte Erinnerungen an
Leipzig (mit erläuternden Anmerkun-
gen), 1883. - Ein Scheidegruß (Ge.,
der Lehrerschaft des Herzogtums ge-
widmet), 1889.

*Möchel, Heinrich,

geb. am 13.
Januar 1841 zu Rochlitz im Riesenge-
birge als Sohn eines Webwaren-
fabrikanten, besuchte 1855-59 in Rei-
chenberg die Realschule und von 1859
bis 1863 in Prag das Polytechnikum,
widmete sich hierauf der Laufbahn

*


[Spaltenumbruch]

Möb
praktiſch zu verwerten, da ſie ſich mit
dem Lehrer Hugo Möbius verlobte u.
ihm 1871 die Hand zum Ehebunde
reichte. Jahrelang lebte ſie nun ganz
ihrer Häuslichkeit, nur hie und da
ihrem Manne bei ſeinen literariſchen
Arbeiten als Gehilfin dienend. Als
ſie aber 1884 zur Mitarbeit an der
Jugendzeitſchrift „Öſterreichs deut-
ſche Jugend“ aufgefordert wurde,
kam ſie dieſer Aufforderung gern
nach, und iſt ſie ſeitdem als Schrift-
ſtellerin auf dem Gebiete der Jugend-
literatur, teils durch Beiträge für die
„Deutſchen Jugendblätter“, die „Kin-
derlaube“, das „Deutſche Knaben-
buch“, das „Deutſche Mädchenbuch“,
teils durch ſelbſtändige Schriften
(Märchen, 1890. ‒ Fünf Erzählun-
gen, 1891. ‒ Deutſche Götterſagen,
1891. 12. A. 1905. ‒ Die Nibelungen-
ſage, 1892. 7. A. 1907. ‒ Deutſche
Götter- und Heldenſagen, 1896. 6. A.
1910) unausgeſetzt tätig geweſen.
Die innige Freundſchaft, welche ſie
mit Peter Roſegger verbindet, wurde
die Veranlaſſung, daß ſie ſich neuer-
dings auch auf dem Gebiete der Volks-
erzählung verſuchte. Die Schriftſtel-
lerin lebte in Dresden, wo ihr Gatte
Direktor der 22. Bezirksſchule war,
und ſeit deſſen Penſionierung (1906)
in Bühlau bei Dresden.

S:

Mari-
anne (E.), 1895. ‒ Aus Stadt und
Land (4 En. von Peter Roſegger und
H. M.), 1895. 3. A. 1905. ‒ Licht- u.
Schattenbilder aus dem Schulmei-
ſterleben vergangener Zeiten, 1909.

*Möbius, Paul Heinrich Auguſt,


als Rätſeldichter M. Paul, wurde
am 31. Mai 1825 zu Leipzig geboren,
woſelbſt ſein Vater als Profeſſor der
Mathematik und Aſtronomie, ſowie
als Direktor der Sternwarte ange-
ſtellt war. Er beſuchte die Bürger-
und Nikolaiſchule ſeiner Vaterſtadt,
ſtudierte 1834‒48 in Leipzig u. Ber-
lin Theologie, daneben auch Philo-
logie u. Philoſophie, bereiſte nach be-
ſtandenem Kandidatenexamen u. nach
[Spaltenumbruch]

Möch
Erlangung der Doktorwürde (1847)
das weſtliche, ſüdliche und nördliche
Deutſchland, um die verſchiedenen Bil-
dungsanſtalten, deren leitende Per-
ſönlichkeiten und Hilfsmittel kennen
zu lernen, nahm zu dieſem Behufe,
namentlich in Heidelberg und Berlin,
einen längeren Aufenthalt und 1848,
einen Ruf nach Odeſſa ablehnend,
eine Stelle als Lehrer an der Tho-
masſchule ſeiner Vaterſtadt an. Da-
neben war er ſeit 1849 auch als Nach-
mittagsprediger an der Univerſitäts-
kirche und ſeit 1853 als Direktor der
Lehranſtalt für Buchhändlerlehrlinge
tätig. 1865 wurde er als Direktor
der erſten Bürgerſchule daſelbſt ange-
ſtellt. Jm Jahre 1869 ſiedelte er nach
Gotha über, wohin er einen Ruf als
herzogl. Schulrat, Direktor des dor-
tigen Seminars, ſowie als General-
ſchulinſpektor erhalten hatte, u. wurde
1872 unter Enthebung vom Direkto-
rat des Seminars zum Mitgliede des
herzoglichen Staatsminiſteriums und
1880 zum Oberſchulrat ernannt. Am
1. Mai 1889 trat er in den Ruheſtand,
und am 8. Juni d. J. erſchoß er ſich
in einem Anfall von Schwermut zu
Friedrichroda.

S:

Ehrhard der
Waffenſchmied (Volkserz.), 1852. ‒
Der Spieler (E.), 1853. ‒ Alpener-
zählungen, 1854. ‒ Bar Cochba (Tr.),
1863. ‒ Hundert Scharaden u. Rät-
ſel, 1875. ‒ Die neue Sphinx (500
Rätſel), 1877. ‒ Silva logogriphorum
(100 fremdſprachliche Rätſel), 1881.
‒ Thüringer Rätſel und Scharaden,
1881. ‒ Rätſelhafte Erinnerungen an
Leipzig (mit erläuternden Anmerkun-
gen), 1883. ‒ Ein Scheidegruß (Ge.,
der Lehrerſchaft des Herzogtums ge-
widmet), 1889.

*Möchel, Heinrich,

geb. am 13.
Januar 1841 zu Rochlitz im Rieſenge-
birge als Sohn eines Webwaren-
fabrikanten, beſuchte 1855‒59 in Rei-
chenberg die Realſchule und von 1859
bis 1863 in Prag das Polytechnikum,
widmete ſich hierauf der Laufbahn

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0014" n="10"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Möb</hi></fw><lb/>
prakti&#x017F;ch zu verwerten, da &#x017F;ie &#x017F;ich mit<lb/>
dem Lehrer Hugo Möbius verlobte u.<lb/>
ihm 1871 die Hand zum Ehebunde<lb/>
reichte. Jahrelang lebte &#x017F;ie nun ganz<lb/>
ihrer Häuslichkeit, nur hie und da<lb/>
ihrem Manne bei &#x017F;einen literari&#x017F;chen<lb/>
Arbeiten als Gehilfin dienend. Als<lb/>
&#x017F;ie aber 1884 zur Mitarbeit an der<lb/>
Jugendzeit&#x017F;chrift &#x201E;Ö&#x017F;terreichs deut-<lb/>
&#x017F;che Jugend&#x201C; aufgefordert wurde,<lb/>
kam &#x017F;ie die&#x017F;er Aufforderung gern<lb/>
nach, und i&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;eitdem als Schrift-<lb/>
&#x017F;tellerin auf dem Gebiete der Jugend-<lb/>
literatur, teils durch Beiträge für die<lb/>
&#x201E;Deut&#x017F;chen Jugendblätter&#x201C;, die &#x201E;Kin-<lb/>
derlaube&#x201C;, das &#x201E;Deut&#x017F;che Knaben-<lb/>
buch&#x201C;, das &#x201E;Deut&#x017F;che Mädchenbuch&#x201C;,<lb/>
teils durch &#x017F;elb&#x017F;tändige Schriften<lb/>
(Märchen, 1890. &#x2012; Fünf Erzählun-<lb/>
gen, 1891. &#x2012; Deut&#x017F;che Götter&#x017F;agen,<lb/>
1891. 12. A. 1905. &#x2012; Die Nibelungen-<lb/>
&#x017F;age, 1892. 7. A. 1907. &#x2012; Deut&#x017F;che<lb/>
Götter- und Helden&#x017F;agen, 1896. 6. A.<lb/>
1910) unausge&#x017F;etzt tätig gewe&#x017F;en.<lb/>
Die innige Freund&#x017F;chaft, welche &#x017F;ie<lb/>
mit Peter Ro&#x017F;egger verbindet, wurde<lb/>
die Veranla&#x017F;&#x017F;ung, daß &#x017F;ie &#x017F;ich neuer-<lb/>
dings auch auf dem Gebiete der Volks-<lb/>
erzählung ver&#x017F;uchte. Die Schrift&#x017F;tel-<lb/>
lerin lebte in Dresden, wo ihr Gatte<lb/>
Direktor der 22. Bezirks&#x017F;chule war,<lb/>
und &#x017F;eit de&#x017F;&#x017F;en Pen&#x017F;ionierung (1906)<lb/>
in Bühlau bei Dresden. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Mari-<lb/>
anne (E.), 1895. &#x2012; Aus Stadt und<lb/>
Land (4 En. von Peter Ro&#x017F;egger und<lb/>
H. M.), 1895. 3. A. 1905. &#x2012; Licht- u.<lb/>
Schattenbilder aus dem Schulmei-<lb/>
&#x017F;terleben vergangener Zeiten, 1909.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<persName><hi rendition="#b">Möbius,</hi><hi rendition="#g">Paul</hi> Heinrich Augu&#x017F;t,</persName></head>
        <p><lb/>
als Rät&#x017F;eldichter M. <hi rendition="#g">Paul,</hi> wurde<lb/>
am 31. Mai 1825 zu Leipzig geboren,<lb/>
wo&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ein Vater als Profe&#x017F;&#x017F;or der<lb/>
Mathematik und A&#x017F;tronomie, &#x017F;owie<lb/>
als Direktor der Sternwarte ange-<lb/>
&#x017F;tellt war. Er be&#x017F;uchte die Bürger-<lb/>
und Nikolai&#x017F;chule &#x017F;einer Vater&#x017F;tadt,<lb/>
&#x017F;tudierte 1834&#x2012;48 in Leipzig u. Ber-<lb/>
lin Theologie, daneben auch Philo-<lb/>
logie u. Philo&#x017F;ophie, berei&#x017F;te nach be-<lb/>
&#x017F;tandenem Kandidatenexamen u. nach<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Möch</hi></fw><lb/>
Erlangung der Doktorwürde (1847)<lb/>
das we&#x017F;tliche, &#x017F;üdliche und nördliche<lb/>
Deut&#x017F;chland, um die ver&#x017F;chiedenen Bil-<lb/>
dungsan&#x017F;talten, deren leitende Per-<lb/>
&#x017F;önlichkeiten und Hilfsmittel kennen<lb/>
zu lernen, nahm zu die&#x017F;em Behufe,<lb/>
namentlich in Heidelberg und Berlin,<lb/>
einen längeren Aufenthalt und 1848,<lb/>
einen Ruf nach Ode&#x017F;&#x017F;a ablehnend,<lb/>
eine Stelle als Lehrer an der Tho-<lb/>
mas&#x017F;chule &#x017F;einer Vater&#x017F;tadt an. Da-<lb/>
neben war er &#x017F;eit 1849 auch als Nach-<lb/>
mittagsprediger an der Univer&#x017F;itäts-<lb/>
kirche und &#x017F;eit 1853 als Direktor der<lb/>
Lehran&#x017F;talt für Buchhändlerlehrlinge<lb/>
tätig. 1865 wurde er als Direktor<lb/>
der er&#x017F;ten Bürger&#x017F;chule da&#x017F;elb&#x017F;t ange-<lb/>
&#x017F;tellt. Jm Jahre 1869 &#x017F;iedelte er nach<lb/>
Gotha über, wohin er einen Ruf als<lb/>
herzogl. Schulrat, Direktor des dor-<lb/>
tigen Seminars, &#x017F;owie als General-<lb/>
&#x017F;chulin&#x017F;pektor erhalten hatte, u. wurde<lb/>
1872 unter Enthebung vom Direkto-<lb/>
rat des Seminars zum Mitgliede des<lb/>
herzoglichen Staatsmini&#x017F;teriums und<lb/>
1880 zum Ober&#x017F;chulrat ernannt. Am<lb/>
1. Mai 1889 trat er in den Ruhe&#x017F;tand,<lb/>
und am 8. Juni d. J. er&#x017F;choß er &#x017F;ich<lb/>
in einem Anfall von Schwermut zu<lb/>
Friedrichroda. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Ehrhard der<lb/>
Waffen&#x017F;chmied (Volkserz.), 1852. &#x2012;<lb/>
Der Spieler (E.), 1853. &#x2012; Alpener-<lb/>
zählungen, 1854. &#x2012; Bar Cochba (Tr.),<lb/>
1863. &#x2012; Hundert Scharaden u. Rät-<lb/>
&#x017F;el, 1875. &#x2012; Die neue Sphinx (500<lb/>
Rät&#x017F;el), 1877. &#x2012; <hi rendition="#aq">Silva logogriphorum</hi><lb/>
(100 fremd&#x017F;prachliche Rät&#x017F;el), 1881.<lb/>
&#x2012; Thüringer Rät&#x017F;el und Scharaden,<lb/>
1881. &#x2012; Rät&#x017F;elhafte Erinnerungen an<lb/>
Leipzig (mit erläuternden Anmerkun-<lb/>
gen), 1883. &#x2012; Ein Scheidegruß (Ge.,<lb/>
der Lehrer&#x017F;chaft des Herzogtums ge-<lb/>
widmet), 1889.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<persName><hi rendition="#b">Möchel,</hi> Heinrich,</persName></head>
        <p> geb. am 13.<lb/>
Januar 1841 zu Rochlitz im Rie&#x017F;enge-<lb/>
birge als Sohn eines Webwaren-<lb/>
fabrikanten, be&#x017F;uchte 1855&#x2012;59 in Rei-<lb/>
chenberg die Real&#x017F;chule und von 1859<lb/>
bis 1863 in Prag das Polytechnikum,<lb/>
widmete &#x017F;ich hierauf der Laufbahn<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0014] Möb Möch praktiſch zu verwerten, da ſie ſich mit dem Lehrer Hugo Möbius verlobte u. ihm 1871 die Hand zum Ehebunde reichte. Jahrelang lebte ſie nun ganz ihrer Häuslichkeit, nur hie und da ihrem Manne bei ſeinen literariſchen Arbeiten als Gehilfin dienend. Als ſie aber 1884 zur Mitarbeit an der Jugendzeitſchrift „Öſterreichs deut- ſche Jugend“ aufgefordert wurde, kam ſie dieſer Aufforderung gern nach, und iſt ſie ſeitdem als Schrift- ſtellerin auf dem Gebiete der Jugend- literatur, teils durch Beiträge für die „Deutſchen Jugendblätter“, die „Kin- derlaube“, das „Deutſche Knaben- buch“, das „Deutſche Mädchenbuch“, teils durch ſelbſtändige Schriften (Märchen, 1890. ‒ Fünf Erzählun- gen, 1891. ‒ Deutſche Götterſagen, 1891. 12. A. 1905. ‒ Die Nibelungen- ſage, 1892. 7. A. 1907. ‒ Deutſche Götter- und Heldenſagen, 1896. 6. A. 1910) unausgeſetzt tätig geweſen. Die innige Freundſchaft, welche ſie mit Peter Roſegger verbindet, wurde die Veranlaſſung, daß ſie ſich neuer- dings auch auf dem Gebiete der Volks- erzählung verſuchte. Die Schriftſtel- lerin lebte in Dresden, wo ihr Gatte Direktor der 22. Bezirksſchule war, und ſeit deſſen Penſionierung (1906) in Bühlau bei Dresden. S: Mari- anne (E.), 1895. ‒ Aus Stadt und Land (4 En. von Peter Roſegger und H. M.), 1895. 3. A. 1905. ‒ Licht- u. Schattenbilder aus dem Schulmei- ſterleben vergangener Zeiten, 1909. *Möbius, Paul Heinrich Auguſt, als Rätſeldichter M. Paul, wurde am 31. Mai 1825 zu Leipzig geboren, woſelbſt ſein Vater als Profeſſor der Mathematik und Aſtronomie, ſowie als Direktor der Sternwarte ange- ſtellt war. Er beſuchte die Bürger- und Nikolaiſchule ſeiner Vaterſtadt, ſtudierte 1834‒48 in Leipzig u. Ber- lin Theologie, daneben auch Philo- logie u. Philoſophie, bereiſte nach be- ſtandenem Kandidatenexamen u. nach Erlangung der Doktorwürde (1847) das weſtliche, ſüdliche und nördliche Deutſchland, um die verſchiedenen Bil- dungsanſtalten, deren leitende Per- ſönlichkeiten und Hilfsmittel kennen zu lernen, nahm zu dieſem Behufe, namentlich in Heidelberg und Berlin, einen längeren Aufenthalt und 1848, einen Ruf nach Odeſſa ablehnend, eine Stelle als Lehrer an der Tho- masſchule ſeiner Vaterſtadt an. Da- neben war er ſeit 1849 auch als Nach- mittagsprediger an der Univerſitäts- kirche und ſeit 1853 als Direktor der Lehranſtalt für Buchhändlerlehrlinge tätig. 1865 wurde er als Direktor der erſten Bürgerſchule daſelbſt ange- ſtellt. Jm Jahre 1869 ſiedelte er nach Gotha über, wohin er einen Ruf als herzogl. Schulrat, Direktor des dor- tigen Seminars, ſowie als General- ſchulinſpektor erhalten hatte, u. wurde 1872 unter Enthebung vom Direkto- rat des Seminars zum Mitgliede des herzoglichen Staatsminiſteriums und 1880 zum Oberſchulrat ernannt. Am 1. Mai 1889 trat er in den Ruheſtand, und am 8. Juni d. J. erſchoß er ſich in einem Anfall von Schwermut zu Friedrichroda. S: Ehrhard der Waffenſchmied (Volkserz.), 1852. ‒ Der Spieler (E.), 1853. ‒ Alpener- zählungen, 1854. ‒ Bar Cochba (Tr.), 1863. ‒ Hundert Scharaden u. Rät- ſel, 1875. ‒ Die neue Sphinx (500 Rätſel), 1877. ‒ Silva logogriphorum (100 fremdſprachliche Rätſel), 1881. ‒ Thüringer Rätſel und Scharaden, 1881. ‒ Rätſelhafte Erinnerungen an Leipzig (mit erläuternden Anmerkun- gen), 1883. ‒ Ein Scheidegruß (Ge., der Lehrerſchaft des Herzogtums ge- widmet), 1889. *Möchel, Heinrich, geb. am 13. Januar 1841 zu Rochlitz im Rieſenge- birge als Sohn eines Webwaren- fabrikanten, beſuchte 1855‒59 in Rei- chenberg die Realſchule und von 1859 bis 1863 in Prag das Polytechnikum, widmete ſich hierauf der Laufbahn *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/14
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/14>, abgerufen am 11.01.2025.