Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Mün ners Ring der Nibelungen", 1900. -"Das Singebuch von A. Puschmann vom Jahre 1584, nebst Originalmelo- dien des Hans Sachs", 1906) ver- öffentlichte er S: Wunibald Teinert *Münzer, Kurt, geb. am 18. Juni S: Das ver- *Münzer, Richard, geb. am 29. Mur Militärpflicht in einem Dragoner-regiment genügt hatte und Leutnant der Reserve geworden war, widmete er sich der richterlichen Laufbahn, dem Auditoriat, dem Amte eines Ver- teidigers in Strafsachen u. etablierte sich im Herbst 1895 -- nach erfolg- reicher Bestehung der Advokatenprü- fung -- als Hof- und Gerichtsadvo- kat in Wien. Da ihm dieser Beruf viele Mußestunden ließ, so gab sich M. mit Eifer philosophischen, ästhe- tischen und literarischen Studien hin, als deren Ergebnis er dann später seine Werke "Bausteine einer Lebens- philosophie" (1905. 2. A. 1909) und "Aus der Welt der Gefühle" (1907) veröffentlichte. Außerdem schrieb er S: Starke Menschen (Schsp.), 1905. *Murad Efendi, ist der türkische *
Mün ners Ring der Nibelungen“, 1900. ‒„Das Singebuch von A. Puſchmann vom Jahre 1584, nebſt Originalmelo- dien des Hans Sachs“, 1906) ver- öffentlichte er S: Wunibald Teinert *Münzer, Kurt, geb. am 18. Juni S: Das ver- *Münzer, Richard, geb. am 29. Mur Militärpflicht in einem Dragoner-regiment genügt hatte und Leutnant der Reſerve geworden war, widmete er ſich der richterlichen Laufbahn, dem Auditoriat, dem Amte eines Ver- teidigers in Strafſachen u. etablierte ſich im Herbſt 1895 — nach erfolg- reicher Beſtehung der Advokatenprü- fung — als Hof- und Gerichtsadvo- kat in Wien. Da ihm dieſer Beruf viele Mußeſtunden ließ, ſo gab ſich M. mit Eifer philoſophiſchen, äſthe- tiſchen und literariſchen Studien hin, als deren Ergebnis er dann ſpäter ſeine Werke „Bauſteine einer Lebens- philoſophie“ (1905. 2. A. 1909) und „Aus der Welt der Gefühle“ (1907) veröffentlichte. Außerdem ſchrieb er S: Starke Menſchen (Schſp.), 1905. *Murad Efendi, iſt der türkiſche *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0093" n="89"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mün</hi></fw><lb/> ners Ring der Nibelungen“, 1900. ‒<lb/> „Das Singebuch von A. Puſchmann<lb/> vom Jahre 1584, nebſt Originalmelo-<lb/> dien des Hans Sachs“, 1906) ver-<lb/> öffentlichte er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Wunibald Teinert<lb/> (Tragikomiſcher Künſtler-R.), 1905. ‒<lb/> Der Märchenkantor (Ein Muſiker-<lb/> R.), 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Münzer,</hi> Kurt,</persName></head> <p> geb. am 18. Juni<lb/> 1879 als Sohn eines Kaufmanns in<lb/> Gleiwitz (Oberſchleſien), kam mit acht<lb/> Jahren nach Berlin, wo er das Gym-<lb/> naſium abſolvierte, um danach in den<lb/> Jahren 1897‒1905 in Berlin und<lb/> Zürich erſt Jura, dann Philoſophie<lb/> u. zuletzt Kunſtgeſchichte zu ſtudieren.<lb/> Dem letzten Studium entſprang ſein<lb/> Buch „Die Kunſt des Künſtlers“<lb/> (1905), ein Verſuch zu einer prakti-<lb/> ſchen Äſthetik. Nachdem er dann ein<lb/> Jahr auf Reiſen, vorzugsweiſe in<lb/> Norditalien, zu Studienzwecken zu-<lb/> gebracht hatte, trat er 1906 als Re-<lb/> dakteur und Dramaturg in ein Ber-<lb/> liner Verlagshaus ein. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Das ver-<lb/> lorene Lied (4 Einakter; wurde 1908<lb/> vom Berliner Staatsanwalt beſchlag-<lb/> nahmt), 1907. ‒ Der Weg nach Zion<lb/> (R.), 1907. ‒ Abenteuer der Seele<lb/> (Nn.), 1908. ‒ Schweigende Bettler<lb/> (R.), 1909. ‒ Der Strandläufer (Die<lb/> Geſch. einer Liebe), 1910. ‒ Ruhm<lb/> (Tragikom.), 1910. ‒ Kinder der Stadt<lb/> (R.), 1911.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Münzer,</hi> Richard,</persName></head> <p> geb. am 29.<lb/> Juli 1864 in Wien als älteſter Sohn<lb/> des ob ſeines philantropiſchen Wir-<lb/> kens rühmlichft bekannten Hof- und<lb/> Gerichtsadvokaten <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Moritz M., be-<lb/> ſuchte nach vorbereitendem häuslichen<lb/> Unterricht das akademiſche Gymna-<lb/> ſium in Wien, ſtudierte darauf an<lb/> der dortigen Univerſität die Rechte<lb/> und wurde im Mai 1888 zum <hi rendition="#aq">Dr. jur.</hi><lb/> promoviert. Schon als Student dich-<lb/> tete er Schau- u. Luſtſpiele, die ihm<lb/> von dem damaligen artiſtiſchen Di-<lb/> rektionsſekretär des Hofburgtheaters<lb/> aufmunternde Anerkennungsſchrei-<lb/> ben eintrugen. Nachdem M. ſeiner<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mur</hi></fw><lb/> Militärpflicht in einem Dragoner-<lb/> regiment genügt hatte und Leutnant<lb/> der Reſerve geworden war, widmete<lb/> er ſich der richterlichen Laufbahn,<lb/> dem Auditoriat, dem Amte eines Ver-<lb/> teidigers in Strafſachen u. etablierte<lb/> ſich im Herbſt 1895 — nach erfolg-<lb/> reicher Beſtehung der Advokatenprü-<lb/> fung — als Hof- und Gerichtsadvo-<lb/> kat in Wien. Da ihm dieſer Beruf<lb/> viele Mußeſtunden ließ, ſo gab ſich<lb/> M. mit Eifer philoſophiſchen, äſthe-<lb/> tiſchen und literariſchen Studien hin,<lb/> als deren Ergebnis er dann ſpäter<lb/> ſeine Werke „Bauſteine einer Lebens-<lb/> philoſophie“ (1905. 2. A. 1909) und<lb/> „Aus der Welt der Gefühle“ (1907)<lb/> veröffentlichte. Außerdem ſchrieb er<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Starke Menſchen (Schſp.), 1905.<lb/> ‒ Sein letztes Tagebuch (R.), 1906. ‒<lb/> Ein Vorurteil. Hoffmanns Erzäh-<lb/> lungen. Der Teagown (Novellen-<lb/> zyklus), 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Murad Efendi,</hi></persName></head> <p> iſt der türkiſche<lb/> Name für <hi rendition="#g">Franz von Werner,</hi><lb/> den er aber bei ſeinem Übertritt in<lb/> türkiſche Dienſte zu ſeinem Familien-<lb/> namen machte. Er war der Sohn<lb/> eines Gutsbeſitzers in Kroatien und<lb/> wurde am 30. Mai 1836 in Wien ge-<lb/> boren. Er trat frühzeitig in das<lb/> öſterreichiſche Heer, verließ dasſelbe<lb/> aber bald, um 1853 ottomaniſche<lb/> Kriegsdienſte zu nehmen. Nach dem<lb/> Kriege 1856 fand er Verwendung im<lb/> ottomaniſchen Miniſterium des Aus-<lb/> wärtigen, ward dann dem Großweſier<lb/> Mehemed Paſcha beigegeben und mit<lb/> verſchiedenen Miſſionen betraut, ſo<lb/> 1859 nach Bukareſt und 1860 nach<lb/> Palermo. Jm Jahre 1864 wurde er<lb/> zum ottomaniſchen Konſul für Temes-<lb/> vár ernannt, 1873 als Generalkonſul<lb/> nach Venedig und 1874 in gleicher<lb/> Eigenſchaft nach Dresden verſetzt.<lb/> 1876 zum Botſchaftsrat in Paris de-<lb/> ſigniert, trat er zwar dieſen Poſten<lb/> nicht an, wurde jedoch zu Anfang<lb/> 1877 vom Großweſier Edhem Paſcha,<lb/> ſeinem Gönner, in deſſen Kabinett<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [89/0093]
Mün
Mur
ners Ring der Nibelungen“, 1900. ‒
„Das Singebuch von A. Puſchmann
vom Jahre 1584, nebſt Originalmelo-
dien des Hans Sachs“, 1906) ver-
öffentlichte er
S: Wunibald Teinert
(Tragikomiſcher Künſtler-R.), 1905. ‒
Der Märchenkantor (Ein Muſiker-
R.), 1908.
*Münzer, Kurt, geb. am 18. Juni
1879 als Sohn eines Kaufmanns in
Gleiwitz (Oberſchleſien), kam mit acht
Jahren nach Berlin, wo er das Gym-
naſium abſolvierte, um danach in den
Jahren 1897‒1905 in Berlin und
Zürich erſt Jura, dann Philoſophie
u. zuletzt Kunſtgeſchichte zu ſtudieren.
Dem letzten Studium entſprang ſein
Buch „Die Kunſt des Künſtlers“
(1905), ein Verſuch zu einer prakti-
ſchen Äſthetik. Nachdem er dann ein
Jahr auf Reiſen, vorzugsweiſe in
Norditalien, zu Studienzwecken zu-
gebracht hatte, trat er 1906 als Re-
dakteur und Dramaturg in ein Ber-
liner Verlagshaus ein.
S: Das ver-
lorene Lied (4 Einakter; wurde 1908
vom Berliner Staatsanwalt beſchlag-
nahmt), 1907. ‒ Der Weg nach Zion
(R.), 1907. ‒ Abenteuer der Seele
(Nn.), 1908. ‒ Schweigende Bettler
(R.), 1909. ‒ Der Strandläufer (Die
Geſch. einer Liebe), 1910. ‒ Ruhm
(Tragikom.), 1910. ‒ Kinder der Stadt
(R.), 1911.
*Münzer, Richard, geb. am 29.
Juli 1864 in Wien als älteſter Sohn
des ob ſeines philantropiſchen Wir-
kens rühmlichft bekannten Hof- und
Gerichtsadvokaten Dr. Moritz M., be-
ſuchte nach vorbereitendem häuslichen
Unterricht das akademiſche Gymna-
ſium in Wien, ſtudierte darauf an
der dortigen Univerſität die Rechte
und wurde im Mai 1888 zum Dr. jur.
promoviert. Schon als Student dich-
tete er Schau- u. Luſtſpiele, die ihm
von dem damaligen artiſtiſchen Di-
rektionsſekretär des Hofburgtheaters
aufmunternde Anerkennungsſchrei-
ben eintrugen. Nachdem M. ſeiner
Militärpflicht in einem Dragoner-
regiment genügt hatte und Leutnant
der Reſerve geworden war, widmete
er ſich der richterlichen Laufbahn,
dem Auditoriat, dem Amte eines Ver-
teidigers in Strafſachen u. etablierte
ſich im Herbſt 1895 — nach erfolg-
reicher Beſtehung der Advokatenprü-
fung — als Hof- und Gerichtsadvo-
kat in Wien. Da ihm dieſer Beruf
viele Mußeſtunden ließ, ſo gab ſich
M. mit Eifer philoſophiſchen, äſthe-
tiſchen und literariſchen Studien hin,
als deren Ergebnis er dann ſpäter
ſeine Werke „Bauſteine einer Lebens-
philoſophie“ (1905. 2. A. 1909) und
„Aus der Welt der Gefühle“ (1907)
veröffentlichte. Außerdem ſchrieb er
S: Starke Menſchen (Schſp.), 1905.
‒ Sein letztes Tagebuch (R.), 1906. ‒
Ein Vorurteil. Hoffmanns Erzäh-
lungen. Der Teagown (Novellen-
zyklus), 1908.
*Murad Efendi, iſt der türkiſche
Name für Franz von Werner,
den er aber bei ſeinem Übertritt in
türkiſche Dienſte zu ſeinem Familien-
namen machte. Er war der Sohn
eines Gutsbeſitzers in Kroatien und
wurde am 30. Mai 1836 in Wien ge-
boren. Er trat frühzeitig in das
öſterreichiſche Heer, verließ dasſelbe
aber bald, um 1853 ottomaniſche
Kriegsdienſte zu nehmen. Nach dem
Kriege 1856 fand er Verwendung im
ottomaniſchen Miniſterium des Aus-
wärtigen, ward dann dem Großweſier
Mehemed Paſcha beigegeben und mit
verſchiedenen Miſſionen betraut, ſo
1859 nach Bukareſt und 1860 nach
Palermo. Jm Jahre 1864 wurde er
zum ottomaniſchen Konſul für Temes-
vár ernannt, 1873 als Generalkonſul
nach Venedig und 1874 in gleicher
Eigenſchaft nach Dresden verſetzt.
1876 zum Botſchaftsrat in Paris de-
ſigniert, trat er zwar dieſen Poſten
nicht an, wurde jedoch zu Anfang
1877 vom Großweſier Edhem Paſcha,
ſeinem Gönner, in deſſen Kabinett
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |