Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Mül mußte. Er ging nach der Schweiz,studierte in Zürich u. Bern Medizin, wurde Assistenzarzt in Bern, wandte sich dann aber den schönen Wissen- schaften zu. Jn der Folge lebte er abwechselnd in Genf, Zürich, Bern, St. Gallen, Kamburg an der Saale, Weimar, Nürnberg, Koburg, Gotha, und hatte zuletzt seinen Wohnsitz in Leipzig. Er war Vertreter mehrerer deutsch-amerikanischen Zeitungen; 1869 wohnte er als Ehrengast des Khedive der Eröffnung des Suez- kanals bei u. bereiste dann Ägypten; 1871 wurde er von der philosophi- schen Fakultät der Universität Jena zum Ehrendoktor u. 1872 zum Ehren- bürger seiner Vaterstadt ernannt. Er starb in Leipzig am 26. April 1881. S: Die Reime (Ge.), 1849. - Der Müller-Wunderlich, M., siehe Müllern, Elisabeth von, geb. von S: Erlauschtes Mün 1909. - Auf gleicher Höhe (R.), II,1910. *Münch, Paul Georg, geb. am 16. S: Jenseits der Liebe *Münch, Wilhelm, * am 23. Fe- S:
*
Mül mußte. Er ging nach der Schweiz,ſtudierte in Zürich u. Bern Medizin, wurde Aſſiſtenzarzt in Bern, wandte ſich dann aber den ſchönen Wiſſen- ſchaften zu. Jn der Folge lebte er abwechſelnd in Genf, Zürich, Bern, St. Gallen, Kamburg an der Saale, Weimar, Nürnberg, Koburg, Gotha, und hatte zuletzt ſeinen Wohnſitz in Leipzig. Er war Vertreter mehrerer deutſch-amerikaniſchen Zeitungen; 1869 wohnte er als Ehrengaſt des Khedive der Eröffnung des Suez- kanals bei u. bereiſte dann Ägypten; 1871 wurde er von der philoſophi- ſchen Fakultät der Univerſität Jena zum Ehrendoktor u. 1872 zum Ehren- bürger ſeiner Vaterſtadt ernannt. Er ſtarb in Leipzig am 26. April 1881. S: Die Reime (Ge.), 1849. ‒ Der Müller-Wunderlich, M., ſiehe Müllern, Eliſabeth von, geb. von S: Erlauſchtes Mün 1909. ‒ Auf gleicher Höhe (R.), II,1910. *Münch, Paul Georg, geb. am 16. S: Jenſeits der Liebe *Münch, Wilhelm, * am 23. Fe- S:
*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0084" n="80"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mül</hi></fw><lb/> mußte. Er ging nach der Schweiz,<lb/> ſtudierte in Zürich u. Bern Medizin,<lb/> wurde Aſſiſtenzarzt in Bern, wandte<lb/> ſich dann aber den ſchönen Wiſſen-<lb/> ſchaften zu. Jn der Folge lebte er<lb/> abwechſelnd in Genf, Zürich, Bern,<lb/> St. Gallen, Kamburg an der Saale,<lb/> Weimar, Nürnberg, Koburg, Gotha,<lb/> und hatte zuletzt ſeinen Wohnſitz in<lb/> Leipzig. Er war Vertreter mehrerer<lb/> deutſch-amerikaniſchen Zeitungen;<lb/> 1869 wohnte er als Ehrengaſt des<lb/> Khedive der Eröffnung des Suez-<lb/> kanals bei u. bereiſte dann Ägypten;<lb/> 1871 wurde er von der philoſophi-<lb/> ſchen Fakultät der Univerſität Jena<lb/> zum Ehrendoktor u. 1872 zum Ehren-<lb/> bürger ſeiner Vaterſtadt ernannt. Er<lb/> ſtarb in Leipzig am 26. April 1881.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Die Reime (Ge.), 1849. ‒ Der<lb/> Freiheit Wunderhorn (Zeitgedichte),<lb/> 1850. ‒ Der Liederhort (Ge.), 1851.<lb/> ‒ Amoranthos (Ge.), 1855. ‒ Ein<lb/> Lorbeerkranz (Lr.), 1857. ‒ Ein deut-<lb/> ſcher Eichenkranz (12 Ge.), 1857. ‒<lb/> Flamboyant (Zeitgedichte), 1859. ‒<lb/> Thüringer Volkskalender; 4 Jahrg.,<lb/> herausg. 1860‒63. ‒ Der Johannis-<lb/> traum (E.), 1860. ‒ Schwert und<lb/> Schild (Vaterlandslieder), 1860. ‒<lb/> Alldeutſchland (Ge.), 1861. ‒ Thürin-<lb/> gen (Reiſehandbuch), 1861. ‒ Die<lb/> neue Sängerhalle (Wochenſchrift);<lb/><hi rendition="#aq">X,</hi> 1861‒71. ‒ Das Buch der Lieder<lb/> (Vaterl. Ge.), 1866. ‒ Deutſcher Kin-<lb/> derfrühling (Dn.), 1869. ‒ Deutſcher<lb/> Liederhort, 1869. ‒ Ererbt und er-<lb/> gerbt (E.), 1871. ‒ Allgemeines<lb/> Reichskommersbuch, 1875. ‒ Hohen-<lb/> zollern-Preis (Dn.), 1879.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Müller-Wunderlich,</hi> M.,</persName> </head> <p> ſiehe<lb/><hi rendition="#g">Marie Wunderlich!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Müllern,</hi> Eliſabeth von,</persName> </head> <p> geb. <hi rendition="#g">von<lb/> der Lühe,</hi> pſd. <hi rendition="#g">Hans von Heket-<lb/> huſen,</hi> geb. am 28. März 1866 in<lb/> Berlin, lebt (1904) als Gattin eines<lb/> Oberſten in Kolberg in Pommern,<lb/> ſeit 1909 in Stettin. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Erlauſchtes<lb/> (Rn. u. En.), 1804. ‒ Alte Geleiſe u.<lb/> neue Wege (R.), 1904. ‒ Freunde (R.),<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mün</hi></fw><lb/> 1909. ‒ Auf gleicher Höhe (R.), <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Münch,</hi> Paul Georg,</persName></head> <p> geb. am 16.<lb/> Februar 1877 in Leipzig, erhielt dort<lb/> ſeine Schulbildung und bildete ſich<lb/> dann auf dem Seminar zu Borna u.<lb/> Oſchatz zum Lehrer aus. Seit 1897<lb/> als ſolcher tätig, wirkt er jetzt in Leip-<lb/> zig-Connewitz. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Jenſeits der Liebe<lb/> (Trag., pſeud.), 1898. ‒ Der Weg ins<lb/> Kinderland (R.), 1908. ‒ Rund ums<lb/> rote Tintenfaß (Eſſays), 1908. ‒<lb/> Arnd und Silene (Nn.), 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Münch,</hi> Wilhelm,</persName></head> <p> * am 23. Fe-<lb/> bruar 1843 in Schwalbach (Kreis<lb/> Wetzlar), abſolvierte das Gymnaſium<lb/> in Wetzlar und ſtudierte darauf in<lb/> Bonn u. Berlin hauptſächlich Theo-<lb/> logie, da er, einer alten Familien-<lb/> überlieferung folgend, den geiſtlichen<lb/> Beruf erwählen wollte. Doch gab er<lb/> denſelben nach kurzer Betätigung auf<lb/> und wandte ſich philologiſchen Stu-<lb/> dien zu, erwarb ſich auch die Würde<lb/> eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> Er war dann als<lb/> Lehrer an einer Reihe von Gymna-<lb/> ſien und höheren Schulen (Schwelm,<lb/> Köln, Cleve, Barmen) tätig, wurde<lb/> 1877 Direktor des Realgymnaſiums<lb/> in Ruhrort, 1883 Direktor des Real-<lb/> gymnaſiums in Barmen und 1888<lb/> Provinzialſchulrat in Koblenz, wo er<lb/> 1895 den Charakter als Geh. Reg.-<lb/> Rat erhielt. Jm Jahre 1897 trat er<lb/> ſeiner ſchwächlichen Geſundheit wegen<lb/> von dieſem Amte zurück, wurde aber<lb/> von der preußiſchen Regierung, die<lb/> ſeine Kraft und ſeine Erfahrungen<lb/> nicht miſſen mochte, in demſelben<lb/> Jahre zum ordentl. Honorarprofeſſor<lb/> an der Univerſität Berlin ernannt,<lb/> in welcher Stellung er ſich noch jetzt<lb/> befindet. Außer einer großen Zahl<lb/> pädagogiſcher Werke ſchrieb er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head><lb/> <p><lb/> Anmerkungen zum Text des Lebens<lb/> (Aphorismen), 1895. 3. A. 1904. ‒<lb/> Allerlei Menſchliches (Vermiſchte Be-<lb/> trachtungen), 1905. ‒ Geſtalten vom<lb/> Wege (En.), 1905. ‒ Leute von ehe-<lb/> dem und was ihnen paſſiert iſt (En.),<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0084]
Mül
Mün
mußte. Er ging nach der Schweiz,
ſtudierte in Zürich u. Bern Medizin,
wurde Aſſiſtenzarzt in Bern, wandte
ſich dann aber den ſchönen Wiſſen-
ſchaften zu. Jn der Folge lebte er
abwechſelnd in Genf, Zürich, Bern,
St. Gallen, Kamburg an der Saale,
Weimar, Nürnberg, Koburg, Gotha,
und hatte zuletzt ſeinen Wohnſitz in
Leipzig. Er war Vertreter mehrerer
deutſch-amerikaniſchen Zeitungen;
1869 wohnte er als Ehrengaſt des
Khedive der Eröffnung des Suez-
kanals bei u. bereiſte dann Ägypten;
1871 wurde er von der philoſophi-
ſchen Fakultät der Univerſität Jena
zum Ehrendoktor u. 1872 zum Ehren-
bürger ſeiner Vaterſtadt ernannt. Er
ſtarb in Leipzig am 26. April 1881.
S: Die Reime (Ge.), 1849. ‒ Der
Freiheit Wunderhorn (Zeitgedichte),
1850. ‒ Der Liederhort (Ge.), 1851.
‒ Amoranthos (Ge.), 1855. ‒ Ein
Lorbeerkranz (Lr.), 1857. ‒ Ein deut-
ſcher Eichenkranz (12 Ge.), 1857. ‒
Flamboyant (Zeitgedichte), 1859. ‒
Thüringer Volkskalender; 4 Jahrg.,
herausg. 1860‒63. ‒ Der Johannis-
traum (E.), 1860. ‒ Schwert und
Schild (Vaterlandslieder), 1860. ‒
Alldeutſchland (Ge.), 1861. ‒ Thürin-
gen (Reiſehandbuch), 1861. ‒ Die
neue Sängerhalle (Wochenſchrift);
X, 1861‒71. ‒ Das Buch der Lieder
(Vaterl. Ge.), 1866. ‒ Deutſcher Kin-
derfrühling (Dn.), 1869. ‒ Deutſcher
Liederhort, 1869. ‒ Ererbt und er-
gerbt (E.), 1871. ‒ Allgemeines
Reichskommersbuch, 1875. ‒ Hohen-
zollern-Preis (Dn.), 1879.
Müller-Wunderlich, M., ſiehe
Marie Wunderlich!
Müllern, Eliſabeth von, geb. von
der Lühe, pſd. Hans von Heket-
huſen, geb. am 28. März 1866 in
Berlin, lebt (1904) als Gattin eines
Oberſten in Kolberg in Pommern,
ſeit 1909 in Stettin.
S: Erlauſchtes
(Rn. u. En.), 1804. ‒ Alte Geleiſe u.
neue Wege (R.), 1904. ‒ Freunde (R.),
1909. ‒ Auf gleicher Höhe (R.), II,
1910.
*Münch, Paul Georg, geb. am 16.
Februar 1877 in Leipzig, erhielt dort
ſeine Schulbildung und bildete ſich
dann auf dem Seminar zu Borna u.
Oſchatz zum Lehrer aus. Seit 1897
als ſolcher tätig, wirkt er jetzt in Leip-
zig-Connewitz.
S: Jenſeits der Liebe
(Trag., pſeud.), 1898. ‒ Der Weg ins
Kinderland (R.), 1908. ‒ Rund ums
rote Tintenfaß (Eſſays), 1908. ‒
Arnd und Silene (Nn.), 1910.
*Münch, Wilhelm, * am 23. Fe-
bruar 1843 in Schwalbach (Kreis
Wetzlar), abſolvierte das Gymnaſium
in Wetzlar und ſtudierte darauf in
Bonn u. Berlin hauptſächlich Theo-
logie, da er, einer alten Familien-
überlieferung folgend, den geiſtlichen
Beruf erwählen wollte. Doch gab er
denſelben nach kurzer Betätigung auf
und wandte ſich philologiſchen Stu-
dien zu, erwarb ſich auch die Würde
eines Dr. phil. Er war dann als
Lehrer an einer Reihe von Gymna-
ſien und höheren Schulen (Schwelm,
Köln, Cleve, Barmen) tätig, wurde
1877 Direktor des Realgymnaſiums
in Ruhrort, 1883 Direktor des Real-
gymnaſiums in Barmen und 1888
Provinzialſchulrat in Koblenz, wo er
1895 den Charakter als Geh. Reg.-
Rat erhielt. Jm Jahre 1897 trat er
ſeiner ſchwächlichen Geſundheit wegen
von dieſem Amte zurück, wurde aber
von der preußiſchen Regierung, die
ſeine Kraft und ſeine Erfahrungen
nicht miſſen mochte, in demſelben
Jahre zum ordentl. Honorarprofeſſor
an der Univerſität Berlin ernannt,
in welcher Stellung er ſich noch jetzt
befindet. Außer einer großen Zahl
pädagogiſcher Werke ſchrieb er
S:
Anmerkungen zum Text des Lebens
(Aphorismen), 1895. 3. A. 1904. ‒
Allerlei Menſchliches (Vermiſchte Be-
trachtungen), 1905. ‒ Geſtalten vom
Wege (En.), 1905. ‒ Leute von ehe-
dem und was ihnen paſſiert iſt (En.),
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |