Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Kra
(Belgien) und trat nach Beendigung
der Schulzeit in eine Buchbinderei in
Aachen ein, dessen kaufmännische und
technische Leitung ihm später über-
tragen wurde. Nachdem er sich dann
kurze Zeit in der Redaktion des "Echo
der Gegenwart" für den Journa-
listenberuf ausgebildet hatte, grün-
dete er 1903 mit seinem jüngsten
Bruder Ferdinand die katholische Ver-
lagshandlung "Martinusverlag" in
Aachen und gab noch in demselben
Jahre den "Bühnenkalender für Di-
lettanten" heraus. Seit 1905 ver-
öffentlichte er als "Münchhausen redi-
vivus" in der "Aachener Post" Wo-
chenplaudereien in Aachener Mundart,
die sich wegen des gesunden Humors
u. der teilweise scharfen Schreibweise
allgemeiner Beliebtheit erfreuen. Als
Leiter einer größeren dramatischen
Privatgesellschaft rief er mit dem ge-
nannten Bruder die "Volksvorstel-
lungen" zu ganz niedrigen Preisen
ins Leben, um dadurch zur Volksbil-
dung beitragen zu können. Er leitet
sie noch heute u. ist daher als Schrift-
steller besonders auf dramatischem
Gebiet tätig.

S:

Johanna, oder: Die
Zerstörung Speyers (Schsp.), 3. A.
1901. - Gewittersturm (N.), 1901. -
Die Bockreiter (Schsp.), 1903. - Ven-
detta (Dr.), 1903. - Zum güldenen
Schwan (Schw.), 1904, 1907. - Schill
und seine Offiziere (Vaterl. Trag.),
1907. - Der Herr Baron (Lsp.), 1908.
- Wagen und Wägen (R.), 1906. -
Die Räuber am Niederrhein (Schsp.),
1904. - Der große Unbekannte (Krim.-
R.), 1905. 1909. - Wenn man zu höf-
lich ist (Schw.), 1904. - Der Bettler
von St. Annen (Schsp.), 1909.

*Krapp, Lorenz Alexander,

psd.
Arno von Walden, wurde am
18. Dezbr. 1882 in Bamberg geboren,
wo sein Vater eine Kunstgärtnerei
besaß und jetzt als Privatmann lebt.
Er besuchte 1892-1901 das dortige
Gymnasium und schrieb schon wäh-
rend dieser Zeit seinen Roman "Das
[Spaltenumbruch]

Kra
Duell", der 1898 in den Spalten des
"Bamberger Volksblatts" erschien.
Seit 1901 studierte K. in Tübingen
Rechtswissenschaft und setzte dieses
Studium seit 1902 in München fort,
wohin er als Mitglied des könig-
lichen Maximilianeums berufen wor-
den war, jenes Jnstituts, in das jähr-
lich die drei bedeutendsten jungen
Talente Bayerns aufgenommen wer-
den. Nachdem er sich hier die Würde
eines Dr. jur. erworben, kehrte er nach
Bamberg zurück u. ist dort als Schrift-
steller tätig.

S:

Kreuzesblüten (Ge.),
1901. 3. A. 1903. - Christus (Ge.), 1.
u. 2. A. 1903. - Johannes Jörgensen,
der Dichterphilosoph, 1904. - Opfer-
feuer (Geistl. Ge. für d. Volk), 1904. -
Kreuz oder Halbmond (E. a. d. Zeit
der Kreuzzüge), 1906. - Prinz Emil
von Schönaich-Carolath (Literar.
Studie), 1908.

Kraßberger, Sigmund,

pseudon.
Crassus, wurde 1821 zu Graz in
Steiermark als der Sohn eines land-
ständischen Beamten geboren, studierte
auf der dortigen Universität Philo-
sophie u. die Rechte, worauf er, nicht
ohne Drängen seines Vaters, eine
Anstellung bei den steirischen Land-
ständen annahm. Er war zuletzt Re-
gistraturbeamter, trat 1862 in den
Ruhestand u. starb am 11. März 1882
in Graz. K. war einer der tüchtigsten
Mitarbeiter der "Fliegenden Blätter"
in München. Seine dort niedergeleg-
ten humoristischen Aufsätze und Ge-
dichte erschienen gesammelt in folgen-
den

S:

Stärkende Tropfen für solche,
denen die Welt im Magen liegt, 1878.
- Zweite Flasche stärkender Tropfen,
1881.

Krasser, Friedrich,

* am 28. April
1818 zu Mühlbach in Siebenbürgen,
besuchte das Progymnasium seiner
Vaterstadt und das Gymnasium zu
Hermannstadt bis 1837, widmete sich
in Wien dem Studium der Medizin
u. ging nach Erlangung der Doktor-
würde (1844) zu weiterer Ausbildung

*


[Spaltenumbruch]

Kra
(Belgien) und trat nach Beendigung
der Schulzeit in eine Buchbinderei in
Aachen ein, deſſen kaufmänniſche und
techniſche Leitung ihm ſpäter über-
tragen wurde. Nachdem er ſich dann
kurze Zeit in der Redaktion des „Echo
der Gegenwart‟ für den Journa-
liſtenberuf ausgebildet hatte, grün-
dete er 1903 mit ſeinem jüngſten
Bruder Ferdinand die katholiſche Ver-
lagshandlung „Martinusverlag‟ in
Aachen und gab noch in demſelben
Jahre den „Bühnenkalender für Di-
lettanten‟ heraus. Seit 1905 ver-
öffentlichte er als „Münchhauſen redi-
vivus‟ in der „Aachener Poſt‟ Wo-
chenplaudereien in Aachener Mundart,
die ſich wegen des geſunden Humors
u. der teilweiſe ſcharfen Schreibweiſe
allgemeiner Beliebtheit erfreuen. Als
Leiter einer größeren dramatiſchen
Privatgeſellſchaft rief er mit dem ge-
nannten Bruder die „Volksvorſtel-
lungen‟ zu ganz niedrigen Preiſen
ins Leben, um dadurch zur Volksbil-
dung beitragen zu können. Er leitet
ſie noch heute u. iſt daher als Schrift-
ſteller beſonders auf dramatiſchem
Gebiet tätig.

S:

Johanna, oder: Die
Zerſtörung Speyers (Schſp.), 3. A.
1901. ‒ Gewitterſturm (N.), 1901. ‒
Die Bockreiter (Schſp.), 1903. ‒ Ven-
detta (Dr.), 1903. ‒ Zum güldenen
Schwan (Schw.), 1904, 1907. ‒ Schill
und ſeine Offiziere (Vaterl. Trag.),
1907. ‒ Der Herr Baron (Lſp.), 1908.
‒ Wagen und Wägen (R.), 1906. ‒
Die Räuber am Niederrhein (Schſp.),
1904. ‒ Der große Unbekannte (Krim.-
R.), 1905. 1909. ‒ Wenn man zu höf-
lich iſt (Schw.), 1904. ‒ Der Bettler
von St. Annen (Schſp.), 1909.

*Krapp, Lorenz Alexander,

pſd.
Arno von Walden, wurde am
18. Dezbr. 1882 in Bamberg geboren,
wo ſein Vater eine Kunſtgärtnerei
beſaß und jetzt als Privatmann lebt.
Er beſuchte 1892‒1901 das dortige
Gymnaſium und ſchrieb ſchon wäh-
rend dieſer Zeit ſeinen Roman „Das
[Spaltenumbruch]

Kra
Duell‟, der 1898 in den Spalten des
„Bamberger Volksblatts‟ erſchien.
Seit 1901 ſtudierte K. in Tübingen
Rechtswiſſenſchaft und ſetzte dieſes
Studium ſeit 1902 in München fort,
wohin er als Mitglied des könig-
lichen Maximilianeums berufen wor-
den war, jenes Jnſtituts, in das jähr-
lich die drei bedeutendſten jungen
Talente Bayerns aufgenommen wer-
den. Nachdem er ſich hier die Würde
eines Dr. jur. erworben, kehrte er nach
Bamberg zurück u. iſt dort als Schrift-
ſteller tätig.

S:

Kreuzesblüten (Ge.),
1901. 3. A. 1903. ‒ Chriſtus (Ge.), 1.
u. 2. A. 1903. ‒ Johannes Jörgenſen,
der Dichterphiloſoph, 1904. ‒ Opfer-
feuer (Geiſtl. Ge. für d. Volk), 1904. ‒
Kreuz oder Halbmond (E. a. d. Zeit
der Kreuzzüge), 1906. ‒ Prinz Emil
von Schönaich-Carolath (Literar.
Studie), 1908.

Kraßberger, Sigmund,

pſeudon.
Craſſus, wurde 1821 zu Graz in
Steiermark als der Sohn eines land-
ſtändiſchen Beamten geboren, ſtudierte
auf der dortigen Univerſität Philo-
ſophie u. die Rechte, worauf er, nicht
ohne Drängen ſeines Vaters, eine
Anſtellung bei den ſteiriſchen Land-
ſtänden annahm. Er war zuletzt Re-
giſtraturbeamter, trat 1862 in den
Ruheſtand u. ſtarb am 11. März 1882
in Graz. K. war einer der tüchtigſten
Mitarbeiter der „Fliegenden Blätter‟
in München. Seine dort niedergeleg-
ten humoriſtiſchen Aufſätze und Ge-
dichte erſchienen geſammelt in folgen-
den

S:

Stärkende Tropfen für ſolche,
denen die Welt im Magen liegt, 1878.
‒ Zweite Flaſche ſtärkender Tropfen,
1881.

Kraſſer, Friedrich,

* am 28. April
1818 zu Mühlbach in Siebenbürgen,
beſuchte das Progymnaſium ſeiner
Vaterſtadt und das Gymnaſium zu
Hermannſtadt bis 1837, widmete ſich
in Wien dem Studium der Medizin
u. ging nach Erlangung der Doktor-
würde (1844) zu weiterer Ausbildung

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0099" n="95"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kra</hi></fw><lb/>
(Belgien) und trat nach Beendigung<lb/>
der Schulzeit in eine Buchbinderei in<lb/>
Aachen ein, de&#x017F;&#x017F;en kaufmänni&#x017F;che und<lb/>
techni&#x017F;che Leitung ihm &#x017F;päter über-<lb/>
tragen wurde. Nachdem er &#x017F;ich dann<lb/>
kurze Zeit in der Redaktion des &#x201E;Echo<lb/>
der Gegenwart&#x201F; für den Journa-<lb/>
li&#x017F;tenberuf ausgebildet hatte, grün-<lb/>
dete er 1903 mit &#x017F;einem jüng&#x017F;ten<lb/>
Bruder Ferdinand die katholi&#x017F;che Ver-<lb/>
lagshandlung &#x201E;Martinusverlag&#x201F; in<lb/>
Aachen und gab noch in dem&#x017F;elben<lb/>
Jahre den &#x201E;Bühnenkalender für Di-<lb/>
lettanten&#x201F; heraus. Seit 1905 ver-<lb/>
öffentlichte er als &#x201E;Münchhau&#x017F;en redi-<lb/>
vivus&#x201F; in der &#x201E;Aachener Po&#x017F;t&#x201F; Wo-<lb/>
chenplaudereien in Aachener Mundart,<lb/>
die &#x017F;ich wegen des ge&#x017F;unden Humors<lb/>
u. der teilwei&#x017F;e &#x017F;charfen Schreibwei&#x017F;e<lb/>
allgemeiner Beliebtheit erfreuen. Als<lb/>
Leiter einer größeren dramati&#x017F;chen<lb/>
Privatge&#x017F;ell&#x017F;chaft rief er mit dem ge-<lb/>
nannten Bruder die &#x201E;Volksvor&#x017F;tel-<lb/>
lungen&#x201F; zu ganz niedrigen Prei&#x017F;en<lb/>
ins Leben, um dadurch zur Volksbil-<lb/>
dung beitragen zu können. Er leitet<lb/>
&#x017F;ie noch heute u. i&#x017F;t daher als Schrift-<lb/>
&#x017F;teller be&#x017F;onders auf dramati&#x017F;chem<lb/>
Gebiet tätig. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Johanna, oder: Die<lb/>
Zer&#x017F;törung Speyers (Sch&#x017F;p.), 3. A.<lb/>
1901. &#x2012; Gewitter&#x017F;turm (N.), 1901. &#x2012;<lb/>
Die Bockreiter (Sch&#x017F;p.), 1903. &#x2012; Ven-<lb/>
detta (Dr.), 1903. &#x2012; Zum güldenen<lb/>
Schwan (Schw.), 1904, 1907. &#x2012; Schill<lb/>
und &#x017F;eine Offiziere (Vaterl. Trag.),<lb/>
1907. &#x2012; Der Herr Baron (L&#x017F;p.), 1908.<lb/>
&#x2012; Wagen und Wägen (R.), 1906. &#x2012;<lb/>
Die Räuber am Niederrhein (Sch&#x017F;p.),<lb/>
1904. &#x2012; Der große Unbekannte (Krim.-<lb/>
R.), 1905. 1909. &#x2012; Wenn man zu höf-<lb/>
lich i&#x017F;t (Schw.), 1904. &#x2012; Der Bettler<lb/>
von St. Annen (Sch&#x017F;p.), 1909.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Krapp,</hi> <hi rendition="#g">Lorenz</hi> Alexander,</head>
        <p> p&#x017F;d.<lb/><hi rendition="#g">Arno von Walden,</hi> wurde am<lb/>
18. Dezbr. 1882 in Bamberg geboren,<lb/>
wo &#x017F;ein Vater eine Kun&#x017F;tgärtnerei<lb/>
be&#x017F;aß und jetzt als Privatmann lebt.<lb/>
Er be&#x017F;uchte 1892&#x2012;1901 das dortige<lb/>
Gymna&#x017F;ium und &#x017F;chrieb &#x017F;chon wäh-<lb/>
rend die&#x017F;er Zeit &#x017F;einen Roman &#x201E;Das<lb/><cb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kra</hi></fw><lb/>
Duell&#x201F;, der 1898 in den Spalten des<lb/>
&#x201E;Bamberger Volksblatts&#x201F; er&#x017F;chien.<lb/>
Seit 1901 &#x017F;tudierte K. in Tübingen<lb/>
Rechtswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und &#x017F;etzte die&#x017F;es<lb/>
Studium &#x017F;eit 1902 in München fort,<lb/>
wohin er als Mitglied des könig-<lb/>
lichen Maximilianeums berufen wor-<lb/>
den war, jenes Jn&#x017F;tituts, in das jähr-<lb/>
lich die drei bedeutend&#x017F;ten jungen<lb/>
Talente Bayerns aufgenommen wer-<lb/>
den. Nachdem er &#x017F;ich hier die Würde<lb/>
eines <hi rendition="#aq">Dr. jur.</hi> erworben, kehrte er nach<lb/>
Bamberg zurück u. i&#x017F;t dort als Schrift-<lb/>
&#x017F;teller tätig. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Kreuzesblüten (Ge.),<lb/>
1901. 3. A. 1903. &#x2012; Chri&#x017F;tus (Ge.), 1.<lb/>
u. 2. A. 1903. &#x2012; Johannes Jörgen&#x017F;en,<lb/>
der Dichterphilo&#x017F;oph, 1904. &#x2012; Opfer-<lb/>
feuer (Gei&#x017F;tl. Ge. für d. Volk), 1904. &#x2012;<lb/>
Kreuz oder Halbmond (E. a. d. Zeit<lb/>
der Kreuzzüge), 1906. &#x2012; Prinz Emil<lb/>
von Schönaich-Carolath (Literar.<lb/>
Studie), 1908.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Kraßberger,</hi> Sigmund,</head>
        <p> p&#x017F;eudon.<lb/><hi rendition="#g">Cra&#x017F;&#x017F;us,</hi> wurde 1821 zu Graz in<lb/>
Steiermark als der Sohn eines land-<lb/>
&#x017F;tändi&#x017F;chen Beamten geboren, &#x017F;tudierte<lb/>
auf der dortigen Univer&#x017F;ität Philo-<lb/>
&#x017F;ophie u. die Rechte, worauf er, nicht<lb/>
ohne Drängen &#x017F;eines Vaters, eine<lb/>
An&#x017F;tellung bei den &#x017F;teiri&#x017F;chen Land-<lb/>
&#x017F;tänden annahm. Er war zuletzt Re-<lb/>
gi&#x017F;traturbeamter, trat 1862 in den<lb/>
Ruhe&#x017F;tand u. &#x017F;tarb am 11. März 1882<lb/>
in Graz. K. war einer der tüchtig&#x017F;ten<lb/>
Mitarbeiter der &#x201E;Fliegenden Blätter&#x201F;<lb/>
in München. Seine dort niedergeleg-<lb/>
ten humori&#x017F;ti&#x017F;chen Auf&#x017F;ätze und Ge-<lb/>
dichte er&#x017F;chienen ge&#x017F;ammelt in folgen-<lb/>
den </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Stärkende Tropfen für &#x017F;olche,<lb/>
denen die Welt im Magen liegt, 1878.<lb/>
&#x2012; Zweite Fla&#x017F;che &#x017F;tärkender Tropfen,<lb/>
1881.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Kra&#x017F;&#x017F;er,</hi> Friedrich,</head>
        <p> * am 28. April<lb/>
1818 zu Mühlbach in Siebenbürgen,<lb/>
be&#x017F;uchte das Progymna&#x017F;ium &#x017F;einer<lb/>
Vater&#x017F;tadt und das Gymna&#x017F;ium zu<lb/>
Hermann&#x017F;tadt bis 1837, widmete &#x017F;ich<lb/>
in Wien dem Studium der Medizin<lb/>
u. ging nach Erlangung der Doktor-<lb/>
würde (1844) zu weiterer Ausbildung<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0099] Kra Kra (Belgien) und trat nach Beendigung der Schulzeit in eine Buchbinderei in Aachen ein, deſſen kaufmänniſche und techniſche Leitung ihm ſpäter über- tragen wurde. Nachdem er ſich dann kurze Zeit in der Redaktion des „Echo der Gegenwart‟ für den Journa- liſtenberuf ausgebildet hatte, grün- dete er 1903 mit ſeinem jüngſten Bruder Ferdinand die katholiſche Ver- lagshandlung „Martinusverlag‟ in Aachen und gab noch in demſelben Jahre den „Bühnenkalender für Di- lettanten‟ heraus. Seit 1905 ver- öffentlichte er als „Münchhauſen redi- vivus‟ in der „Aachener Poſt‟ Wo- chenplaudereien in Aachener Mundart, die ſich wegen des geſunden Humors u. der teilweiſe ſcharfen Schreibweiſe allgemeiner Beliebtheit erfreuen. Als Leiter einer größeren dramatiſchen Privatgeſellſchaft rief er mit dem ge- nannten Bruder die „Volksvorſtel- lungen‟ zu ganz niedrigen Preiſen ins Leben, um dadurch zur Volksbil- dung beitragen zu können. Er leitet ſie noch heute u. iſt daher als Schrift- ſteller beſonders auf dramatiſchem Gebiet tätig. S: Johanna, oder: Die Zerſtörung Speyers (Schſp.), 3. A. 1901. ‒ Gewitterſturm (N.), 1901. ‒ Die Bockreiter (Schſp.), 1903. ‒ Ven- detta (Dr.), 1903. ‒ Zum güldenen Schwan (Schw.), 1904, 1907. ‒ Schill und ſeine Offiziere (Vaterl. Trag.), 1907. ‒ Der Herr Baron (Lſp.), 1908. ‒ Wagen und Wägen (R.), 1906. ‒ Die Räuber am Niederrhein (Schſp.), 1904. ‒ Der große Unbekannte (Krim.- R.), 1905. 1909. ‒ Wenn man zu höf- lich iſt (Schw.), 1904. ‒ Der Bettler von St. Annen (Schſp.), 1909. *Krapp, Lorenz Alexander, pſd. Arno von Walden, wurde am 18. Dezbr. 1882 in Bamberg geboren, wo ſein Vater eine Kunſtgärtnerei beſaß und jetzt als Privatmann lebt. Er beſuchte 1892‒1901 das dortige Gymnaſium und ſchrieb ſchon wäh- rend dieſer Zeit ſeinen Roman „Das Duell‟, der 1898 in den Spalten des „Bamberger Volksblatts‟ erſchien. Seit 1901 ſtudierte K. in Tübingen Rechtswiſſenſchaft und ſetzte dieſes Studium ſeit 1902 in München fort, wohin er als Mitglied des könig- lichen Maximilianeums berufen wor- den war, jenes Jnſtituts, in das jähr- lich die drei bedeutendſten jungen Talente Bayerns aufgenommen wer- den. Nachdem er ſich hier die Würde eines Dr. jur. erworben, kehrte er nach Bamberg zurück u. iſt dort als Schrift- ſteller tätig. S: Kreuzesblüten (Ge.), 1901. 3. A. 1903. ‒ Chriſtus (Ge.), 1. u. 2. A. 1903. ‒ Johannes Jörgenſen, der Dichterphiloſoph, 1904. ‒ Opfer- feuer (Geiſtl. Ge. für d. Volk), 1904. ‒ Kreuz oder Halbmond (E. a. d. Zeit der Kreuzzüge), 1906. ‒ Prinz Emil von Schönaich-Carolath (Literar. Studie), 1908. Kraßberger, Sigmund, pſeudon. Craſſus, wurde 1821 zu Graz in Steiermark als der Sohn eines land- ſtändiſchen Beamten geboren, ſtudierte auf der dortigen Univerſität Philo- ſophie u. die Rechte, worauf er, nicht ohne Drängen ſeines Vaters, eine Anſtellung bei den ſteiriſchen Land- ſtänden annahm. Er war zuletzt Re- giſtraturbeamter, trat 1862 in den Ruheſtand u. ſtarb am 11. März 1882 in Graz. K. war einer der tüchtigſten Mitarbeiter der „Fliegenden Blätter‟ in München. Seine dort niedergeleg- ten humoriſtiſchen Aufſätze und Ge- dichte erſchienen geſammelt in folgen- den S: Stärkende Tropfen für ſolche, denen die Welt im Magen liegt, 1878. ‒ Zweite Flaſche ſtärkender Tropfen, 1881. Kraſſer, Friedrich, * am 28. April 1818 zu Mühlbach in Siebenbürgen, beſuchte das Progymnaſium ſeiner Vaterſtadt und das Gymnaſium zu Hermannſtadt bis 1837, widmete ſich in Wien dem Studium der Medizin u. ging nach Erlangung der Doktor- würde (1844) zu weiterer Ausbildung *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/99
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/99>, abgerufen am 22.11.2024.