Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Kör Barbiers, erlernen, trotz seiner Be-gabung für das Zeichnen, deren Be- tätigungsdrang ihn bis in späte Jahre unglücklich machte. Auf seiner Wan- derschaft kam er nach Freiburg i. B., wo er ein Jahr lang als Friseurge- hilfe tätig war, dann aber Zahntech- niker ward. Nach einigen in Freiburg und Elberfeld verbrachten Jahren machte er sich in Bonndorf selbstän- dig und gründete seinen Hausstand. Jndes erwies sich der Ertrag seiner Praxis dort sehr bald als unzurei- chend, und so ging er 1903 wieder in Stellung in Elberfeld, wo er sich dann 1906 abermals selbständig machte. S: Hie Teufel -- hie Engel! (Schwarz- Körber, Philipp von, geb. am 26. S: Bilder Kor Kordelia, Helene, Pseudon. für *Kordon, Hans, geb. am 13. April S: Männer heraus! (Weckrufe *Kordon, Helene Maria Fran- ziska, geb. am 15. August 1845 in *
Kör Barbiers, erlernen, trotz ſeiner Be-gabung für das Zeichnen, deren Be- tätigungsdrang ihn bis in ſpäte Jahre unglücklich machte. Auf ſeiner Wan- derſchaft kam er nach Freiburg i. B., wo er ein Jahr lang als Friſeurge- hilfe tätig war, dann aber Zahntech- niker ward. Nach einigen in Freiburg und Elberfeld verbrachten Jahren machte er ſich in Bonndorf ſelbſtän- dig und gründete ſeinen Hausſtand. Jndes erwies ſich der Ertrag ſeiner Praxis dort ſehr bald als unzurei- chend, und ſo ging er 1903 wieder in Stellung in Elberfeld, wo er ſich dann 1906 abermals ſelbſtändig machte. S: Hie Teufel — hie Engel! (Schwarz- Körber, Philipp von, geb. am 26. S: Bilder Kor Kordelia, Helene, Pſeudon. für *Kordon, Hans, geb. am 13. April S: Männer heraus! (Weckrufe *Kordon, Helene Maria Fran- ziska, geb. am 15. Auguſt 1845 in *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0078" n="74"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kör</hi></fw><lb/> Barbiers, erlernen, trotz ſeiner Be-<lb/> gabung für das Zeichnen, deren Be-<lb/> tätigungsdrang ihn bis in ſpäte Jahre<lb/> unglücklich machte. Auf ſeiner Wan-<lb/> derſchaft kam er nach Freiburg i. B.,<lb/> wo er ein Jahr lang als Friſeurge-<lb/> hilfe tätig war, dann aber Zahntech-<lb/> niker ward. Nach einigen in Freiburg<lb/> und Elberfeld verbrachten Jahren<lb/> machte er ſich in Bonndorf ſelbſtän-<lb/> dig und gründete ſeinen Hausſtand.<lb/> Jndes erwies ſich der Ertrag ſeiner<lb/> Praxis dort ſehr bald als unzurei-<lb/> chend, und ſo ging er 1903 wieder in<lb/> Stellung in Elberfeld, wo er ſich dann<lb/> 1906 abermals ſelbſtändig machte.<lb/></p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Hie Teufel — hie Engel! (Schwarz-<lb/> walder Weihnachtsgeſch.), 1903. ‒<lb/> Jägersleut (Volksſt.), 1906. ‒ Der<lb/> Herrenbur (Volksſt. mit Geſ.), 1908.<lb/> ‒ Mutter Agnes (Sozial. Zeitbild),<lb/> 1909. ‒ Alles durch Liebe (Schſp.), 1912.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Körber,</hi> Philipp von,</head> <p> geb. am 26.<lb/> Dezbr. 1812 in Ofen, erhielt, für den<lb/> Militärdienſt beſtimmt, ſeine Aus-<lb/> bildung in der Akademie zu Wiener<lb/> Neuſtadt, trat 1832 als Leutnant<lb/> in das Jnfanterieregiment Nr. 33<lb/> ein, wurde 1835 Oberleutnant im<lb/> Regiment Nr. 11 und war bis 1839<lb/> Adjutant des Grafen Clam-Martinitz,<lb/> Generaladjutanten des Kaiſers. Jm<lb/> Jahr 1840 wurde er Hauptmann im<lb/> Regiment Nr. 13, war als ſolcher Ad-<lb/> latus des Generalkommando-Adju-<lb/> tanten in Brünn, wurde 1848 Major<lb/> und wirklicher Generalkommando-<lb/> Adjutant und Militär-Referent in<lb/> Brünn, wirkte 1849‒52 als Profeſ-<lb/> ſor an der Akademie in Wiener Neu-<lb/> ſtadt, wurde 1852 Oberſtleutnant u.<lb/> Direktor der orientaliſchen Akademie,<lb/> 1856 Oberſt, trat 1861 in den Ruhe-<lb/> ſtand, ſtarb aber ſchon am 18. Juli<lb/> 1861 in Kierling bei Wien. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Bilder<lb/> aus der Lombardei, 1836. ‒ Zerſtreute<lb/> Blüten, Novellen und Schilderungen,<lb/> nebſt ausgewählten Fragmenten aus<lb/> Melchior Giojas Schriften, 1837. ‒<lb/> Gedichte, 1861.</p><lb/> <cb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Kor</hi> </fw><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Kordelia,</hi> Helene,</head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Hedwig Kieſekamp;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Kordon,</hi> Hans,</head> <p> geb. am 13. April<lb/> 1862 zu St. Vincenz in Kärnten als<lb/> der Sohn des Glasfabrikanten Franz<lb/> K., der 1868 als Direktor der Glas-<lb/> fabrik des Fürſten Hugo zu Windiſch-<lb/> grätz nach Oplotnitz (Unterſteiermark)<lb/> kam, und empfing hier bis zum achten<lb/> Jahre ſeinen Unterricht im elterlichen<lb/> Hauſe. Dann beſuchte er die Volks-<lb/> ſchule in Cilli und das Staatsgym-<lb/> naſium in Graz, worauf er an der<lb/> dortigen Univerſität erſt Germaniſtik,<lb/> Geſchichte u. Philoſophie, dann aber<lb/> Jurisprudenz ſtudierte. Nach Ab-<lb/> legung des erſten Staatsexamens u.<lb/> Erlangung des Abſolutoriums ſagte<lb/> er jedoch der Jurisprudenz Valet und<lb/> wandte ſich der Schriftſtellerei zu.<lb/> Die ungünſtige wirtſchaftliche Lage<lb/> ſeiner Eltern führte ihn dann der<lb/> Journaliſtik zu. Vom Auguſt 1891<lb/> bis Februar 1899 war er ſelbſtändi-<lb/> ger Redakteur der „Marburger Zei-<lb/> tung‟, dann bis Februar 1900 Re-<lb/> dakteur der „Münchener Neueſten<lb/> Nachrichten‟, ſpäter einige Monate<lb/> Redakteur der politiſchen Zeitſchrift<lb/> „Odin‟ in München, u. ſiedelte, nach-<lb/> dem er ſich im September 1900 in<lb/> London verheiratet hatte, im Novbr.<lb/> d. J. nach Kilchberg bei Zürich über,<lb/> wo er ſeitdem als freier Schriftſteller<lb/> lebt. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Männer heraus! (Weckrufe<lb/> u. Streitlieder in drangvollen Tagen),<lb/> 1899. ‒ Marie Dorondoff (Tr.), 1900.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Kordon,</hi> <hi rendition="#g">Helene</hi> Maria Fran-<lb/> ziska,</head> <p> geb. am 15. Auguſt 1845 in<lb/> Wien als die Tochter des <hi rendition="#aq">Dr.</hi> G. Ad.<lb/> Ungár, der als Herausgeber von poli-<lb/> tiſchen Tageszeitungen, ſpäter von<lb/> Zeitſchriften techniſch. Jnhalts ſeiner<lb/> Zeit im Mittelpunkt des öffentlichen<lb/> Lebens ſtand, erhielt ihren erſten<lb/> Unterricht von der Mutter, dann bis<lb/> zum 15. Jahre von einem Privat-<lb/> lehrer, ſtets aber unter der Oberauf-<lb/> ſicht des Vaters, u. trat dann in das<lb/> Mädchenlyzeum des Wiener Frauen-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [74/0078]
Kör
Kor
Barbiers, erlernen, trotz ſeiner Be-
gabung für das Zeichnen, deren Be-
tätigungsdrang ihn bis in ſpäte Jahre
unglücklich machte. Auf ſeiner Wan-
derſchaft kam er nach Freiburg i. B.,
wo er ein Jahr lang als Friſeurge-
hilfe tätig war, dann aber Zahntech-
niker ward. Nach einigen in Freiburg
und Elberfeld verbrachten Jahren
machte er ſich in Bonndorf ſelbſtän-
dig und gründete ſeinen Hausſtand.
Jndes erwies ſich der Ertrag ſeiner
Praxis dort ſehr bald als unzurei-
chend, und ſo ging er 1903 wieder in
Stellung in Elberfeld, wo er ſich dann
1906 abermals ſelbſtändig machte.
S: Hie Teufel — hie Engel! (Schwarz-
walder Weihnachtsgeſch.), 1903. ‒
Jägersleut (Volksſt.), 1906. ‒ Der
Herrenbur (Volksſt. mit Geſ.), 1908.
‒ Mutter Agnes (Sozial. Zeitbild),
1909. ‒ Alles durch Liebe (Schſp.), 1912.
Körber, Philipp von, geb. am 26.
Dezbr. 1812 in Ofen, erhielt, für den
Militärdienſt beſtimmt, ſeine Aus-
bildung in der Akademie zu Wiener
Neuſtadt, trat 1832 als Leutnant
in das Jnfanterieregiment Nr. 33
ein, wurde 1835 Oberleutnant im
Regiment Nr. 11 und war bis 1839
Adjutant des Grafen Clam-Martinitz,
Generaladjutanten des Kaiſers. Jm
Jahr 1840 wurde er Hauptmann im
Regiment Nr. 13, war als ſolcher Ad-
latus des Generalkommando-Adju-
tanten in Brünn, wurde 1848 Major
und wirklicher Generalkommando-
Adjutant und Militär-Referent in
Brünn, wirkte 1849‒52 als Profeſ-
ſor an der Akademie in Wiener Neu-
ſtadt, wurde 1852 Oberſtleutnant u.
Direktor der orientaliſchen Akademie,
1856 Oberſt, trat 1861 in den Ruhe-
ſtand, ſtarb aber ſchon am 18. Juli
1861 in Kierling bei Wien.
S: Bilder
aus der Lombardei, 1836. ‒ Zerſtreute
Blüten, Novellen und Schilderungen,
nebſt ausgewählten Fragmenten aus
Melchior Giojas Schriften, 1837. ‒
Gedichte, 1861.
Kordelia, Helene, Pſeudon. für
Hedwig Kieſekamp; ſ. d.!
*Kordon, Hans, geb. am 13. April
1862 zu St. Vincenz in Kärnten als
der Sohn des Glasfabrikanten Franz
K., der 1868 als Direktor der Glas-
fabrik des Fürſten Hugo zu Windiſch-
grätz nach Oplotnitz (Unterſteiermark)
kam, und empfing hier bis zum achten
Jahre ſeinen Unterricht im elterlichen
Hauſe. Dann beſuchte er die Volks-
ſchule in Cilli und das Staatsgym-
naſium in Graz, worauf er an der
dortigen Univerſität erſt Germaniſtik,
Geſchichte u. Philoſophie, dann aber
Jurisprudenz ſtudierte. Nach Ab-
legung des erſten Staatsexamens u.
Erlangung des Abſolutoriums ſagte
er jedoch der Jurisprudenz Valet und
wandte ſich der Schriftſtellerei zu.
Die ungünſtige wirtſchaftliche Lage
ſeiner Eltern führte ihn dann der
Journaliſtik zu. Vom Auguſt 1891
bis Februar 1899 war er ſelbſtändi-
ger Redakteur der „Marburger Zei-
tung‟, dann bis Februar 1900 Re-
dakteur der „Münchener Neueſten
Nachrichten‟, ſpäter einige Monate
Redakteur der politiſchen Zeitſchrift
„Odin‟ in München, u. ſiedelte, nach-
dem er ſich im September 1900 in
London verheiratet hatte, im Novbr.
d. J. nach Kilchberg bei Zürich über,
wo er ſeitdem als freier Schriftſteller
lebt.
S: Männer heraus! (Weckrufe
u. Streitlieder in drangvollen Tagen),
1899. ‒ Marie Dorondoff (Tr.), 1900.
*Kordon, Helene Maria Fran-
ziska, geb. am 15. Auguſt 1845 in
Wien als die Tochter des Dr. G. Ad.
Ungár, der als Herausgeber von poli-
tiſchen Tageszeitungen, ſpäter von
Zeitſchriften techniſch. Jnhalts ſeiner
Zeit im Mittelpunkt des öffentlichen
Lebens ſtand, erhielt ihren erſten
Unterricht von der Mutter, dann bis
zum 15. Jahre von einem Privat-
lehrer, ſtets aber unter der Oberauf-
ſicht des Vaters, u. trat dann in das
Mädchenlyzeum des Wiener Frauen-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |