Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Lud
ren in Gaisbach im Renchtal und
siedelte dann nach Baden-Baden
über.

S:

Kaiserlieder und andere
vaterländische Gedichte, 1895.

Ludwig, Karl,

Pseud. für Wil-
helm Arent;
s. d.!

Ludwig, Karl,

Pseud. für Karl
Ludwig Büchner; s. d.!

Ludwig, Onkel,

siehe Ludwig
Auer!

*Ludwig, Ottilie,

wurde am 19.
April 1813 zu Söllichau bei Düben
in Sachsen als die Tochter des säch-
sischen Oberforstmeisters August von
Pflugk u. dessen zweiter Gattin ge-
boren. Jhr Vater starb bereits 1816,
u. die junge Witwe reichte nach zwei
Jahren dem Oberförster Perl zu
Bitterfeld die Hand, an dem die
Tochter einen ungemein sorgsamen
und liebevollen Stiefvater erhielt.
Jm Jahre 1832 wurden die Eltern
von Zöckeritz bei Bitterfeld nach
Lundershausen bei Heldrungen und
später in das dortige Schloß versetzt.
Hier starb die Mutter in der Zuver-
sicht, daß die Tochter unverheiratet
bleiben und dem Vater und den Ge-
schwistern eine Stütze sein werde.
Seit 1846 lebte die Familie in Seyda,
wo der Vater 1851 starb. Jm fol-
genden Jahre reichte Ottilie dem
Forstmanne Ludwig zu Seyda die
Hand zu einem glücklichen Ehebunde,
der nach 30jähriger Dauer durch den
Tod des als Hegemeister im April
1882 verstorbenen Gatten gelöst
wurde. Die Witwe lebte dann noch
einige Jahre in Seyda und zog dar-
auf nach Forsthaus Meuselko bei
Holzdorf in Anhalt zu ihrem Sohne,
einem Förster, dem sie 1892 auch nach
Schloß Annaburg in der Provinz
Sachsen folgte, wohin dieser als
königl. Kammerförster versetzt ward.
Hier starb Ottilie L., die in der letzten
Zeit halb erblindet und schwerhörig
geworden war, am 20. Juni 1900.

S:

Aus dem Waldleben (Bilder aus
dem Leben im Forsthause); II, 1884.

[Spaltenumbruch]
Lud
Ludwig, Otto,

wurde am 11. Fe-
bruar 1813 zu Eisfeld im Herzogtum
Sachsen-Meiningen geboren, wo sein
Vater das Amt eines Stadtsyndikus
bekleidete. Der Knabe, frühreif, schon
im vierten Jahre als Wunderkind
geltend, erhielt den ersten Schulun-
terricht im elterlichen Hause und
offenbarte bereits mit acht Jahren
sein poetisches Talent. Die Stadt-
schule besuchte er seit 1824, auch er-
hielt er, da er große Anlagen zur
Musik zeigte, nebenbei Klavierunter-
richt. Durch den großen Brand in
Eisfeld (1822) hatte der Vater einen
großen Teil seines Vermögens einge-
büßt. Nach seinem 1825 erfolgten
Ableben blieb die Mutter mit ihren
zwei Söhnen im Hause ihres ledigen
Bruders, des Kaufmanns Christian
Otto in Eisfeld, dessen Haushaltung sie
nun zu führen begann, u. ihren Sohn
Otto, dem sie die Gelehrtenlaufbahn
eröffnen wollte, sandte sie 1828 auf
das Gymnasium in Hildburghausen.
Da aber der Oheim, der Otto für sein
Geschäft gewinnen wollte, jede Unter-
stützung zu den Studien verweigerte,
kehrte der Jüngling schon 1829 nach
Eisfeld zurück und trat bei seinem
Oheim in die Lehre. Noch einmal
versuchte er es 1832, sich seiner Um-
gebung zu entreißen und auf dem
Lyzeum in Saalfeld seine Studien
aufzunehmen, aber die Verhältnisse
zwangen ihn schon 1833 zur Rück-
kehr. Er lebte nun den Winter über
bei seinem Oheim, sonst aber in
einem von seinen Eltern ererbten
Gartenhäuschen, u. er beschloß jetzt,
sich ganz der Musik zu widmen. Den
Tag über im Verkaufsladen beschäf-
tigt, verwandte er die Nächte zu poe-
tischen und musikalischen Arbeiten,
legte aber durch solche Überanstren-
gung den Grund zu jener schmerz-
vollen Krankheit, die ihn 35 Jahre
lang quälte. Seine Kompositionen
der Goetheschen Balladen "Die wan-
delnde Glocke" und "Der Totentanz"

*


[Spaltenumbruch]

Lud
ren in Gaisbach im Renchtal und
ſiedelte dann nach Baden-Baden
über.

S:

Kaiſerlieder und andere
vaterländiſche Gedichte, 1895.

Ludwig, Karl,

Pſeud. für Wil-
helm Arent;
ſ. d.!

Ludwig, Karl,

Pſeud. für Karl
Ludwig Büchner; ſ. d.!

Ludwig, Onkel,

ſiehe Ludwig
Auer!

*Ludwig, Ottilie,

wurde am 19.
April 1813 zu Söllichau bei Düben
in Sachſen als die Tochter des ſäch-
ſiſchen Oberforſtmeiſters Auguſt von
Pflugk u. deſſen zweiter Gattin ge-
boren. Jhr Vater ſtarb bereits 1816,
u. die junge Witwe reichte nach zwei
Jahren dem Oberförſter Perl zu
Bitterfeld die Hand, an dem die
Tochter einen ungemein ſorgſamen
und liebevollen Stiefvater erhielt.
Jm Jahre 1832 wurden die Eltern
von Zöckeritz bei Bitterfeld nach
Lundershauſen bei Heldrungen und
ſpäter in das dortige Schloß verſetzt.
Hier ſtarb die Mutter in der Zuver-
ſicht, daß die Tochter unverheiratet
bleiben und dem Vater und den Ge-
ſchwiſtern eine Stütze ſein werde.
Seit 1846 lebte die Familie in Seyda,
wo der Vater 1851 ſtarb. Jm fol-
genden Jahre reichte Ottilie dem
Forſtmanne Ludwig zu Seyda die
Hand zu einem glücklichen Ehebunde,
der nach 30jähriger Dauer durch den
Tod des als Hegemeiſter im April
1882 verſtorbenen Gatten gelöſt
wurde. Die Witwe lebte dann noch
einige Jahre in Seyda und zog dar-
auf nach Forſthaus Meuſelko bei
Holzdorf in Anhalt zu ihrem Sohne,
einem Förſter, dem ſie 1892 auch nach
Schloß Annaburg in der Provinz
Sachſen folgte, wohin dieſer als
königl. Kammerförſter verſetzt ward.
Hier ſtarb Ottilie L., die in der letzten
Zeit halb erblindet und ſchwerhörig
geworden war, am 20. Juni 1900.

S:

Aus dem Waldleben (Bilder aus
dem Leben im Forſthauſe); II, 1884.

[Spaltenumbruch]
Lud
Ludwig, Otto,

wurde am 11. Fe-
bruar 1813 zu Eisfeld im Herzogtum
Sachſen-Meiningen geboren, wo ſein
Vater das Amt eines Stadtſyndikus
bekleidete. Der Knabe, frühreif, ſchon
im vierten Jahre als Wunderkind
geltend, erhielt den erſten Schulun-
terricht im elterlichen Hauſe und
offenbarte bereits mit acht Jahren
ſein poetiſches Talent. Die Stadt-
ſchule beſuchte er ſeit 1824, auch er-
hielt er, da er große Anlagen zur
Muſik zeigte, nebenbei Klavierunter-
richt. Durch den großen Brand in
Eisfeld (1822) hatte der Vater einen
großen Teil ſeines Vermögens einge-
büßt. Nach ſeinem 1825 erfolgten
Ableben blieb die Mutter mit ihren
zwei Söhnen im Hauſe ihres ledigen
Bruders, des Kaufmanns Chriſtian
Otto in Eisfeld, deſſen Haushaltung ſie
nun zu führen begann, u. ihren Sohn
Otto, dem ſie die Gelehrtenlaufbahn
eröffnen wollte, ſandte ſie 1828 auf
das Gymnaſium in Hildburghauſen.
Da aber der Oheim, der Otto für ſein
Geſchäft gewinnen wollte, jede Unter-
ſtützung zu den Studien verweigerte,
kehrte der Jüngling ſchon 1829 nach
Eisfeld zurück und trat bei ſeinem
Oheim in die Lehre. Noch einmal
verſuchte er es 1832, ſich ſeiner Um-
gebung zu entreißen und auf dem
Lyzeum in Saalfeld ſeine Studien
aufzunehmen, aber die Verhältniſſe
zwangen ihn ſchon 1833 zur Rück-
kehr. Er lebte nun den Winter über
bei ſeinem Oheim, ſonſt aber in
einem von ſeinen Eltern ererbten
Gartenhäuschen, u. er beſchloß jetzt,
ſich ganz der Muſik zu widmen. Den
Tag über im Verkaufsladen beſchäf-
tigt, verwandte er die Nächte zu poe-
tiſchen und muſikaliſchen Arbeiten,
legte aber durch ſolche Überanſtren-
gung den Grund zu jener ſchmerz-
vollen Krankheit, die ihn 35 Jahre
lang quälte. Seine Kompoſitionen
der Goetheſchen Balladen „Die wan-
delnde Glocke‟ und „Der Totentanz‟

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0330" n="326"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Lud</hi></fw><lb/>
ren in Gaisbach im Renchtal und<lb/>
&#x017F;iedelte dann nach Baden-Baden<lb/>
über. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Kai&#x017F;erlieder und andere<lb/>
vaterländi&#x017F;che Gedichte, 1895.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Ludwig,</hi> Karl,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Wil-<lb/>
helm Arent;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Ludwig,</hi> Karl,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für Karl<lb/>
Ludwig <hi rendition="#g">Büchner;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Ludwig,</hi> Onkel,</head>
        <p> &#x017F;iehe <hi rendition="#g">Ludwig<lb/>
Auer!</hi></p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Ludwig,</hi> Ottilie,</head>
        <p> wurde am 19.<lb/>
April 1813 zu Söllichau bei Düben<lb/>
in Sach&#x017F;en als die Tochter des &#x017F;äch-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Oberfor&#x017F;tmei&#x017F;ters Augu&#x017F;t von<lb/><hi rendition="#g">Pflugk</hi> u. de&#x017F;&#x017F;en zweiter Gattin ge-<lb/>
boren. Jhr Vater &#x017F;tarb bereits 1816,<lb/>
u. die junge Witwe reichte nach zwei<lb/>
Jahren dem Oberför&#x017F;ter <hi rendition="#g">Perl</hi> zu<lb/>
Bitterfeld die Hand, an dem die<lb/>
Tochter einen ungemein &#x017F;org&#x017F;amen<lb/>
und liebevollen Stiefvater erhielt.<lb/>
Jm Jahre 1832 wurden die Eltern<lb/>
von Zöckeritz bei Bitterfeld nach<lb/>
Lundershau&#x017F;en bei Heldrungen und<lb/>
&#x017F;päter in das dortige Schloß ver&#x017F;etzt.<lb/>
Hier &#x017F;tarb die Mutter in der Zuver-<lb/>
&#x017F;icht, daß die Tochter unverheiratet<lb/>
bleiben und dem Vater und den Ge-<lb/>
&#x017F;chwi&#x017F;tern eine Stütze &#x017F;ein werde.<lb/>
Seit 1846 lebte die Familie in Seyda,<lb/>
wo der Vater 1851 &#x017F;tarb. Jm fol-<lb/>
genden Jahre reichte Ottilie dem<lb/>
For&#x017F;tmanne <hi rendition="#g">Ludwig</hi> zu Seyda die<lb/>
Hand zu einem glücklichen Ehebunde,<lb/>
der nach 30jähriger Dauer durch den<lb/>
Tod des als Hegemei&#x017F;ter im April<lb/>
1882 ver&#x017F;torbenen Gatten gelö&#x017F;t<lb/>
wurde. Die Witwe lebte dann noch<lb/>
einige Jahre in Seyda und zog dar-<lb/>
auf nach For&#x017F;thaus Meu&#x017F;elko bei<lb/>
Holzdorf in Anhalt zu ihrem Sohne,<lb/>
einem För&#x017F;ter, dem &#x017F;ie 1892 auch nach<lb/>
Schloß Annaburg in der Provinz<lb/>
Sach&#x017F;en folgte, wohin die&#x017F;er als<lb/>
königl. Kammerför&#x017F;ter ver&#x017F;etzt ward.<lb/>
Hier &#x017F;tarb Ottilie L., die in der letzten<lb/>
Zeit halb erblindet und &#x017F;chwerhörig<lb/>
geworden war, am 20. Juni 1900.<lb/></p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Aus dem Waldleben (Bilder aus<lb/>
dem Leben im For&#x017F;thau&#x017F;e); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1884.</p><lb/>
        <cb/><lb/>
        <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Lud</hi> </fw><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Ludwig,</hi> Otto,</head>
        <p> wurde am 11. Fe-<lb/>
bruar 1813 zu Eisfeld im Herzogtum<lb/>
Sach&#x017F;en-Meiningen geboren, wo &#x017F;ein<lb/>
Vater das Amt eines Stadt&#x017F;yndikus<lb/>
bekleidete. Der Knabe, frühreif, &#x017F;chon<lb/>
im vierten Jahre als Wunderkind<lb/>
geltend, erhielt den er&#x017F;ten Schulun-<lb/>
terricht im elterlichen Hau&#x017F;e und<lb/>
offenbarte bereits mit acht Jahren<lb/>
&#x017F;ein poeti&#x017F;ches Talent. Die Stadt-<lb/>
&#x017F;chule be&#x017F;uchte er &#x017F;eit 1824, auch er-<lb/>
hielt er, da er große Anlagen zur<lb/>
Mu&#x017F;ik zeigte, nebenbei Klavierunter-<lb/>
richt. Durch den großen Brand in<lb/>
Eisfeld (1822) hatte der Vater einen<lb/>
großen Teil &#x017F;eines Vermögens einge-<lb/>
büßt. Nach &#x017F;einem 1825 erfolgten<lb/>
Ableben blieb die Mutter mit ihren<lb/>
zwei Söhnen im Hau&#x017F;e ihres ledigen<lb/>
Bruders, des Kaufmanns Chri&#x017F;tian<lb/>
Otto in Eisfeld, de&#x017F;&#x017F;en Haushaltung &#x017F;ie<lb/>
nun zu führen begann, u. ihren Sohn<lb/>
Otto, dem &#x017F;ie die Gelehrtenlaufbahn<lb/>
eröffnen wollte, &#x017F;andte &#x017F;ie 1828 auf<lb/>
das Gymna&#x017F;ium in Hildburghau&#x017F;en.<lb/>
Da aber der Oheim, der Otto für &#x017F;ein<lb/>
Ge&#x017F;chäft gewinnen wollte, jede Unter-<lb/>
&#x017F;tützung zu den Studien verweigerte,<lb/>
kehrte der Jüngling &#x017F;chon 1829 nach<lb/>
Eisfeld zurück und trat bei &#x017F;einem<lb/>
Oheim in die Lehre. Noch einmal<lb/>
ver&#x017F;uchte er es 1832, &#x017F;ich &#x017F;einer Um-<lb/>
gebung zu entreißen und auf dem<lb/>
Lyzeum in Saalfeld &#x017F;eine Studien<lb/>
aufzunehmen, aber die Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zwangen ihn &#x017F;chon 1833 zur Rück-<lb/>
kehr. Er lebte nun den Winter über<lb/>
bei &#x017F;einem Oheim, &#x017F;on&#x017F;t aber in<lb/>
einem von &#x017F;einen Eltern ererbten<lb/>
Gartenhäuschen, u. er be&#x017F;chloß jetzt,<lb/>
&#x017F;ich ganz der Mu&#x017F;ik zu widmen. Den<lb/>
Tag über im Verkaufsladen be&#x017F;chäf-<lb/>
tigt, verwandte er die Nächte zu poe-<lb/>
ti&#x017F;chen und mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Arbeiten,<lb/>
legte aber durch &#x017F;olche Überan&#x017F;tren-<lb/>
gung den Grund zu jener &#x017F;chmerz-<lb/>
vollen Krankheit, die ihn 35 Jahre<lb/>
lang quälte. Seine Kompo&#x017F;itionen<lb/>
der Goethe&#x017F;chen Balladen &#x201E;Die wan-<lb/>
delnde Glocke&#x201F; und &#x201E;Der Totentanz&#x201F;<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0330] Lud Lud ren in Gaisbach im Renchtal und ſiedelte dann nach Baden-Baden über. S: Kaiſerlieder und andere vaterländiſche Gedichte, 1895. Ludwig, Karl, Pſeud. für Wil- helm Arent; ſ. d.! Ludwig, Karl, Pſeud. für Karl Ludwig Büchner; ſ. d.! Ludwig, Onkel, ſiehe Ludwig Auer! *Ludwig, Ottilie, wurde am 19. April 1813 zu Söllichau bei Düben in Sachſen als die Tochter des ſäch- ſiſchen Oberforſtmeiſters Auguſt von Pflugk u. deſſen zweiter Gattin ge- boren. Jhr Vater ſtarb bereits 1816, u. die junge Witwe reichte nach zwei Jahren dem Oberförſter Perl zu Bitterfeld die Hand, an dem die Tochter einen ungemein ſorgſamen und liebevollen Stiefvater erhielt. Jm Jahre 1832 wurden die Eltern von Zöckeritz bei Bitterfeld nach Lundershauſen bei Heldrungen und ſpäter in das dortige Schloß verſetzt. Hier ſtarb die Mutter in der Zuver- ſicht, daß die Tochter unverheiratet bleiben und dem Vater und den Ge- ſchwiſtern eine Stütze ſein werde. Seit 1846 lebte die Familie in Seyda, wo der Vater 1851 ſtarb. Jm fol- genden Jahre reichte Ottilie dem Forſtmanne Ludwig zu Seyda die Hand zu einem glücklichen Ehebunde, der nach 30jähriger Dauer durch den Tod des als Hegemeiſter im April 1882 verſtorbenen Gatten gelöſt wurde. Die Witwe lebte dann noch einige Jahre in Seyda und zog dar- auf nach Forſthaus Meuſelko bei Holzdorf in Anhalt zu ihrem Sohne, einem Förſter, dem ſie 1892 auch nach Schloß Annaburg in der Provinz Sachſen folgte, wohin dieſer als königl. Kammerförſter verſetzt ward. Hier ſtarb Ottilie L., die in der letzten Zeit halb erblindet und ſchwerhörig geworden war, am 20. Juni 1900. S: Aus dem Waldleben (Bilder aus dem Leben im Forſthauſe); II, 1884. Ludwig, Otto, wurde am 11. Fe- bruar 1813 zu Eisfeld im Herzogtum Sachſen-Meiningen geboren, wo ſein Vater das Amt eines Stadtſyndikus bekleidete. Der Knabe, frühreif, ſchon im vierten Jahre als Wunderkind geltend, erhielt den erſten Schulun- terricht im elterlichen Hauſe und offenbarte bereits mit acht Jahren ſein poetiſches Talent. Die Stadt- ſchule beſuchte er ſeit 1824, auch er- hielt er, da er große Anlagen zur Muſik zeigte, nebenbei Klavierunter- richt. Durch den großen Brand in Eisfeld (1822) hatte der Vater einen großen Teil ſeines Vermögens einge- büßt. Nach ſeinem 1825 erfolgten Ableben blieb die Mutter mit ihren zwei Söhnen im Hauſe ihres ledigen Bruders, des Kaufmanns Chriſtian Otto in Eisfeld, deſſen Haushaltung ſie nun zu führen begann, u. ihren Sohn Otto, dem ſie die Gelehrtenlaufbahn eröffnen wollte, ſandte ſie 1828 auf das Gymnaſium in Hildburghauſen. Da aber der Oheim, der Otto für ſein Geſchäft gewinnen wollte, jede Unter- ſtützung zu den Studien verweigerte, kehrte der Jüngling ſchon 1829 nach Eisfeld zurück und trat bei ſeinem Oheim in die Lehre. Noch einmal verſuchte er es 1832, ſich ſeiner Um- gebung zu entreißen und auf dem Lyzeum in Saalfeld ſeine Studien aufzunehmen, aber die Verhältniſſe zwangen ihn ſchon 1833 zur Rück- kehr. Er lebte nun den Winter über bei ſeinem Oheim, ſonſt aber in einem von ſeinen Eltern ererbten Gartenhäuschen, u. er beſchloß jetzt, ſich ganz der Muſik zu widmen. Den Tag über im Verkaufsladen beſchäf- tigt, verwandte er die Nächte zu poe- tiſchen und muſikaliſchen Arbeiten, legte aber durch ſolche Überanſtren- gung den Grund zu jener ſchmerz- vollen Krankheit, die ihn 35 Jahre lang quälte. Seine Kompoſitionen der Goetheſchen Balladen „Die wan- delnde Glocke‟ und „Der Totentanz‟ *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/330
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/330>, abgerufen am 22.11.2024.