Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Lau
"Deutsche Literaturgeschichte" u. sein
köstliches "Jagdbrevier". Zu Beginn
des Jahres 1839 verließ L. mit seiner
jungen Frau Deutschland, um län-
gere Zeit zu reisen und namentlich
Frankreich kennen zu lernen. Vom
Mittelpunkt, Paris, aus durchstreifte
er das Land nach allen Richtungen,
besuchte auch Algier, u. ließ sich nach
seiner Rückkehr wieder in Leipzig nie-
der, wo er 1842-44 abermals die Re-
daktion der "Zeitung für die elegante
Welt" führte, sich aber hauptsächlich
der dramatischen Dichtung zuwandte,
die dann auch für die Folge sein
eigentliches Element geworden ist, in
dem Großes zu leisten ihm vergönnt
war. Jm Jahre 1848 wurde L. vom
böhmischen Kreise Elnbogen in die
deutsche Nationalversammlung ge-
wählt, wo er sich dem Zentrum und
der erbkaiserlichen Partei anschloß;
als er indes jede Hoffnung auf das
Gelingen einer schöpferischen Neuge-
staltung aufgeben mußte, trat er im
März 1849 aus. Noch in demselben
Jahre erhielt er durch Vermittlung
des Reichsministers von Schmerling
die Stelle eines artistischen Direktors
am k. k. Hofburgtheater in Wien,
welche er am 1. Januar 1850 antrat.
17 Jahre hielt L. in dieser schon an
und für sich schwierigen, unter den
damaligen Verhältnissen aber dop-
pelt schwierigen Stellung aus, in der
er sich nicht nur um Wien, sondern
um das deutsche Theater überhaupt
unbestreitbare Verdienste erwarb.
Jnfolge verschiedener Mißverhält-
nisse mit der obersten Theaterbehörde
gab er im Septbr. 1867 seine Ent-
lassung und übernahm 1869 die Di-
rektion des Stadttheaters in Leipzig,
die er bis zum Juli 1870 führte.
Seitdem lebte er wieder in Wien, wo
er Anfang 1871 vom Kaiser die Kon-
zession zur Gründung eines neuen
städtischen Theaters erhielt, das er
im folgenden Jahre mit den tüchtig-
sten dramatischen Kräften eröffnete.
[Spaltenumbruch]
Lau
Jm Septbr. 1874 legte L. die Direk-
tion desselben nieder, doch nur, um
sie bereits am 1. Septbr. 1875 wieder
zu übernehmen u. weitere vier Jahre
zu führen. Ende 1879 zog sich L. in
das Privatleben zurück und wirkte
hinfort noch in ziemlich umfangreicher
Weise als Schriftsteller bis an seinen
Tod, der am 1. August 1884 erfolgte.
Jm Jahre 1895 wurde ihm in seiner
Vaterstadt Sprottau ein Denkmal er-
richtet.

S:

Dramatische Werke; XIII,
1845-75 [Jnhalt: Monaldeschi (Tr.,
1845). - Rococo, oder: Die alten
Herren (Lsp., 1846). - Die Bernstein-
hexe (Tr., 1846). - Struensee (Tr.,
1847). - Gottsched und Gellert (Lust-
spiel, 1847, 2. A. 1874). - Die Karls-
schüler (Schsp., 1847, 8. A. 1877). -
Prinz Friedrich (Schsp., 1854). -
Graf Essex (Tr., 1856, 5. A. 1887). -
Montrose, der schwarze Markgraf
(Tr., 1859). - Der Statthalter von
Bengalen (Schsp., 1868, 2. A. 1880).
- Böse Zungen (Schsp., 1868). - De-
metrius (Histor. Tr., 1872). - Cato
von Eisen (Lsp.) und: Nachsicht für
alle (Kom., 1875)]. - Gesammelte
Schriften; XVI, 1875-80 [Jnhalt:
Erinnerungen von 1810-40. - Gräfin
Chateaubriant (R.; III, 1843). - Fran-
zösische Luftschlösser (1840). - Das
junge Europa (Nn.); III, 1833-37
(I. a. u. d. T.: Die Poeten. II. a. u.
d. T.: Die Krieger. - III. a. u. d. T.:
Die Bürger). - Reisenovellen (VI,
1834-37; X, 1847-48). - Die Bando-
mire (E., 1842). - Der deutsche Krieg
(R.; IX, 1863-66). - Kleine Romane
u. Abschluß der Erinnerungen]. - Das
neue Jahrhundert; II, 1833 (1. Tl.
a. u. d. T.: Polen. - 2. Tl. u. d. T.:
Politische Briefe). - Moderne Cha-
rakteristiken; II, 1835. - Liebesbriefe
(N.), 1835. - Die Schauspielerin (N.),
1836. - Das Glück (N.), 1837. - Gör-
res u. Athanasius, 1838. - Geschichte
der deutschen Literatur; IV, 1839-40.
- Das Jagdbrevier (Didakt.-ep. D.),
1841. - Der Prätendent (N.), 1842.

*


[Spaltenumbruch]

Lau
„Deutſche Literaturgeſchichte‟ u. ſein
köſtliches „Jagdbrevier‟. Zu Beginn
des Jahres 1839 verließ L. mit ſeiner
jungen Frau Deutſchland, um län-
gere Zeit zu reiſen und namentlich
Frankreich kennen zu lernen. Vom
Mittelpunkt, Paris, aus durchſtreifte
er das Land nach allen Richtungen,
beſuchte auch Algier, u. ließ ſich nach
ſeiner Rückkehr wieder in Leipzig nie-
der, wo er 1842‒44 abermals die Re-
daktion der „Zeitung für die elegante
Welt‟ führte, ſich aber hauptſächlich
der dramatiſchen Dichtung zuwandte,
die dann auch für die Folge ſein
eigentliches Element geworden iſt, in
dem Großes zu leiſten ihm vergönnt
war. Jm Jahre 1848 wurde L. vom
böhmiſchen Kreiſe Elnbogen in die
deutſche Nationalverſammlung ge-
wählt, wo er ſich dem Zentrum und
der erbkaiſerlichen Partei anſchloß;
als er indes jede Hoffnung auf das
Gelingen einer ſchöpferiſchen Neuge-
ſtaltung aufgeben mußte, trat er im
März 1849 aus. Noch in demſelben
Jahre erhielt er durch Vermittlung
des Reichsminiſters von Schmerling
die Stelle eines artiſtiſchen Direktors
am k. k. Hofburgtheater in Wien,
welche er am 1. Januar 1850 antrat.
17 Jahre hielt L. in dieſer ſchon an
und für ſich ſchwierigen, unter den
damaligen Verhältniſſen aber dop-
pelt ſchwierigen Stellung aus, in der
er ſich nicht nur um Wien, ſondern
um das deutſche Theater überhaupt
unbeſtreitbare Verdienſte erwarb.
Jnfolge verſchiedener Mißverhält-
niſſe mit der oberſten Theaterbehörde
gab er im Septbr. 1867 ſeine Ent-
laſſung und übernahm 1869 die Di-
rektion des Stadttheaters in Leipzig,
die er bis zum Juli 1870 führte.
Seitdem lebte er wieder in Wien, wo
er Anfang 1871 vom Kaiſer die Kon-
zeſſion zur Gründung eines neuen
ſtädtiſchen Theaters erhielt, das er
im folgenden Jahre mit den tüchtig-
ſten dramatiſchen Kräften eröffnete.
[Spaltenumbruch]
Lau
Jm Septbr. 1874 legte L. die Direk-
tion desſelben nieder, doch nur, um
ſie bereits am 1. Septbr. 1875 wieder
zu übernehmen u. weitere vier Jahre
zu führen. Ende 1879 zog ſich L. in
das Privatleben zurück und wirkte
hinfort noch in ziemlich umfangreicher
Weiſe als Schriftſteller bis an ſeinen
Tod, der am 1. Auguſt 1884 erfolgte.
Jm Jahre 1895 wurde ihm in ſeiner
Vaterſtadt Sprottau ein Denkmal er-
richtet.

S:

Dramatiſche Werke; XIII,
1845‒75 [Jnhalt: Monaldeschi (Tr.,
1845). ‒ Rococo, oder: Die alten
Herren (Lſp., 1846). ‒ Die Bernſtein-
hexe (Tr., 1846). ‒ Struenſee (Tr.,
1847). ‒ Gottſched und Gellert (Luſt-
ſpiel, 1847, 2. A. 1874). ‒ Die Karls-
ſchüler (Schſp., 1847, 8. A. 1877). ‒
Prinz Friedrich (Schſp., 1854). ‒
Graf Eſſex (Tr., 1856, 5. A. 1887). ‒
Montroſe, der ſchwarze Markgraf
(Tr., 1859). ‒ Der Statthalter von
Bengalen (Schſp., 1868, 2. A. 1880).
‒ Böſe Zungen (Schſp., 1868). ‒ De-
metrius (Hiſtor. Tr., 1872). ‒ Cato
von Eiſen (Lſp.) und: Nachſicht für
alle (Kom., 1875)]. ‒ Geſammelte
Schriften; XVI, 1875‒80 [Jnhalt:
Erinnerungen von 1810‒40. ‒ Gräfin
Chateaubriant (R.; III, 1843). ‒ Fran-
zöſiſche Luftſchlöſſer (1840). ‒ Das
junge Europa (Nn.); III, 1833‒37
(I. a. u. d. T.: Die Poeten. II. a. u.
d. T.: Die Krieger. ‒ III. a. u. d. T.:
Die Bürger). ‒ Reiſenovellen (VI,
1834‒37; X, 1847‒48). ‒ Die Bando-
mire (E., 1842). ‒ Der deutſche Krieg
(R.; IX, 1863‒66). ‒ Kleine Romane
u. Abſchluß der Erinnerungen]. ‒ Das
neue Jahrhundert; II, 1833 (1. Tl.
a. u. d. T.: Polen. ‒ 2. Tl. u. d. T.:
Politiſche Briefe). ‒ Moderne Cha-
rakteriſtiken; II, 1835. ‒ Liebesbriefe
(N.), 1835. ‒ Die Schauſpielerin (N.),
1836. ‒ Das Glück (N.), 1837. ‒ Gör-
res u. Athanaſius, 1838. ‒ Geſchichte
der deutſchen Literatur; IV, 1839‒40.
‒ Das Jagdbrevier (Didakt.-ep. D.),
1841. ‒ Der Prätendent (N.), 1842.

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0201" n="197"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Lau</hi></fw><lb/>
&#x201E;Deut&#x017F;che Literaturge&#x017F;chichte&#x201F; u. &#x017F;ein<lb/>&#x017F;tliches &#x201E;Jagdbrevier&#x201F;. Zu Beginn<lb/>
des Jahres 1839 verließ L. mit &#x017F;einer<lb/>
jungen Frau Deut&#x017F;chland, um län-<lb/>
gere Zeit zu rei&#x017F;en und namentlich<lb/>
Frankreich kennen zu lernen. Vom<lb/>
Mittelpunkt, Paris, aus durch&#x017F;treifte<lb/>
er das Land nach allen Richtungen,<lb/>
be&#x017F;uchte auch Algier, u. ließ &#x017F;ich nach<lb/>
&#x017F;einer Rückkehr wieder in Leipzig nie-<lb/>
der, wo er 1842&#x2012;44 abermals die Re-<lb/>
daktion der &#x201E;Zeitung für die elegante<lb/>
Welt&#x201F; führte, &#x017F;ich aber haupt&#x017F;ächlich<lb/>
der dramati&#x017F;chen Dichtung zuwandte,<lb/>
die dann auch für die Folge &#x017F;ein<lb/>
eigentliches Element geworden i&#x017F;t, in<lb/>
dem Großes zu lei&#x017F;ten ihm vergönnt<lb/>
war. Jm Jahre 1848 wurde L. vom<lb/>
böhmi&#x017F;chen Krei&#x017F;e Elnbogen in die<lb/>
deut&#x017F;che Nationalver&#x017F;ammlung ge-<lb/>
wählt, wo er &#x017F;ich dem Zentrum und<lb/>
der erbkai&#x017F;erlichen Partei an&#x017F;chloß;<lb/>
als er indes jede Hoffnung auf das<lb/>
Gelingen einer &#x017F;chöpferi&#x017F;chen Neuge-<lb/>
&#x017F;taltung aufgeben mußte, trat er im<lb/>
März 1849 aus. Noch in dem&#x017F;elben<lb/>
Jahre erhielt er durch Vermittlung<lb/>
des Reichsmini&#x017F;ters von Schmerling<lb/>
die Stelle eines arti&#x017F;ti&#x017F;chen Direktors<lb/>
am k. k. Hofburgtheater in Wien,<lb/>
welche er am 1. Januar 1850 antrat.<lb/>
17 Jahre hielt L. in die&#x017F;er &#x017F;chon an<lb/>
und für &#x017F;ich &#x017F;chwierigen, unter den<lb/>
damaligen Verhältni&#x017F;&#x017F;en aber dop-<lb/>
pelt &#x017F;chwierigen Stellung aus, in der<lb/>
er &#x017F;ich nicht nur um Wien, &#x017F;ondern<lb/>
um das deut&#x017F;che Theater überhaupt<lb/>
unbe&#x017F;treitbare Verdien&#x017F;te erwarb.<lb/>
Jnfolge ver&#x017F;chiedener Mißverhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e mit der ober&#x017F;ten Theaterbehörde<lb/>
gab er im Septbr. 1867 &#x017F;eine Ent-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung und übernahm 1869 die Di-<lb/>
rektion des Stadttheaters in Leipzig,<lb/>
die er bis zum Juli 1870 führte.<lb/>
Seitdem lebte er wieder in Wien, wo<lb/>
er Anfang 1871 vom Kai&#x017F;er die Kon-<lb/>
ze&#x017F;&#x017F;ion zur Gründung eines neuen<lb/>
&#x017F;tädti&#x017F;chen Theaters erhielt, das er<lb/>
im folgenden Jahre mit den tüchtig-<lb/>
&#x017F;ten dramati&#x017F;chen Kräften eröffnete.<lb/><cb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Lau</hi></fw><lb/>
Jm Septbr. 1874 legte L. die Direk-<lb/>
tion des&#x017F;elben nieder, doch nur, um<lb/>
&#x017F;ie bereits am 1. Septbr. 1875 wieder<lb/>
zu übernehmen u. weitere vier Jahre<lb/>
zu führen. Ende 1879 zog &#x017F;ich L. in<lb/>
das Privatleben zurück und wirkte<lb/>
hinfort noch in ziemlich umfangreicher<lb/>
Wei&#x017F;e als Schrift&#x017F;teller bis an &#x017F;einen<lb/>
Tod, der am 1. Augu&#x017F;t 1884 erfolgte.<lb/>
Jm Jahre 1895 wurde ihm in &#x017F;einer<lb/>
Vater&#x017F;tadt Sprottau ein Denkmal er-<lb/>
richtet. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Dramati&#x017F;che Werke; <hi rendition="#aq">XIII</hi>,<lb/>
1845&#x2012;75 [Jnhalt: Monaldeschi (Tr.,<lb/>
1845). &#x2012; Rococo, oder: Die alten<lb/>
Herren (L&#x017F;p., 1846). &#x2012; Die Bern&#x017F;tein-<lb/>
hexe (Tr., 1846). &#x2012; Struen&#x017F;ee (Tr.,<lb/>
1847). &#x2012; Gott&#x017F;ched und Gellert (Lu&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;piel, 1847, 2. A. 1874). &#x2012; Die Karls-<lb/>
&#x017F;chüler (Sch&#x017F;p., 1847, 8. A. 1877). &#x2012;<lb/>
Prinz Friedrich (Sch&#x017F;p., 1854). &#x2012;<lb/>
Graf E&#x017F;&#x017F;ex (Tr., 1856, 5. A. 1887). &#x2012;<lb/>
Montro&#x017F;e, der &#x017F;chwarze Markgraf<lb/>
(Tr., 1859). &#x2012; Der Statthalter von<lb/>
Bengalen (Sch&#x017F;p., 1868, 2. A. 1880).<lb/>
&#x2012;&#x017F;e Zungen (Sch&#x017F;p., 1868). &#x2012; De-<lb/>
metrius (Hi&#x017F;tor. Tr., 1872). &#x2012; Cato<lb/>
von Ei&#x017F;en (L&#x017F;p.) und: Nach&#x017F;icht für<lb/>
alle (Kom., 1875)]. &#x2012; Ge&#x017F;ammelte<lb/>
Schriften; <hi rendition="#aq">XVI</hi>, 1875&#x2012;80 [Jnhalt:<lb/>
Erinnerungen von 1810&#x2012;40. &#x2012; Gräfin<lb/>
Chateaubriant (R.; <hi rendition="#aq">III</hi>, 1843). &#x2012; Fran-<lb/>&#x017F;i&#x017F;che Luft&#x017F;chlö&#x017F;&#x017F;er (1840). &#x2012; Das<lb/>
junge Europa (Nn.); <hi rendition="#aq">III</hi>, 1833&#x2012;37<lb/>
(<hi rendition="#aq">I.</hi> a. u. d. T.: Die Poeten. <hi rendition="#aq">II.</hi> a. u.<lb/>
d. T.: Die Krieger. &#x2012; <hi rendition="#aq">III.</hi> a. u. d. T.:<lb/>
Die Bürger). &#x2012; Rei&#x017F;enovellen (<hi rendition="#aq">VI</hi>,<lb/>
1834&#x2012;37; <hi rendition="#aq">X</hi>, 1847&#x2012;48). &#x2012; Die Bando-<lb/>
mire (E., 1842). &#x2012; Der deut&#x017F;che Krieg<lb/>
(R.; <hi rendition="#aq">IX</hi>, 1863&#x2012;66). &#x2012; Kleine Romane<lb/>
u. Ab&#x017F;chluß der Erinnerungen]. &#x2012; Das<lb/>
neue Jahrhundert; <hi rendition="#aq">II</hi>, 1833 (1. Tl.<lb/>
a. u. d. T.: Polen. &#x2012; 2. Tl. u. d. T.:<lb/>
Politi&#x017F;che Briefe). &#x2012; Moderne Cha-<lb/>
rakteri&#x017F;tiken; <hi rendition="#aq">II</hi>, 1835. &#x2012; Liebesbriefe<lb/>
(N.), 1835. &#x2012; Die Schau&#x017F;pielerin (N.),<lb/>
1836. &#x2012; Das Glück (N.), 1837. &#x2012; Gör-<lb/>
res u. Athana&#x017F;ius, 1838. &#x2012; Ge&#x017F;chichte<lb/>
der deut&#x017F;chen Literatur; <hi rendition="#aq">IV</hi>, 1839&#x2012;40.<lb/>
&#x2012; Das Jagdbrevier (Didakt.-ep. D.),<lb/>
1841. &#x2012; Der Prätendent (N.), 1842.<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0201] Lau Lau „Deutſche Literaturgeſchichte‟ u. ſein köſtliches „Jagdbrevier‟. Zu Beginn des Jahres 1839 verließ L. mit ſeiner jungen Frau Deutſchland, um län- gere Zeit zu reiſen und namentlich Frankreich kennen zu lernen. Vom Mittelpunkt, Paris, aus durchſtreifte er das Land nach allen Richtungen, beſuchte auch Algier, u. ließ ſich nach ſeiner Rückkehr wieder in Leipzig nie- der, wo er 1842‒44 abermals die Re- daktion der „Zeitung für die elegante Welt‟ führte, ſich aber hauptſächlich der dramatiſchen Dichtung zuwandte, die dann auch für die Folge ſein eigentliches Element geworden iſt, in dem Großes zu leiſten ihm vergönnt war. Jm Jahre 1848 wurde L. vom böhmiſchen Kreiſe Elnbogen in die deutſche Nationalverſammlung ge- wählt, wo er ſich dem Zentrum und der erbkaiſerlichen Partei anſchloß; als er indes jede Hoffnung auf das Gelingen einer ſchöpferiſchen Neuge- ſtaltung aufgeben mußte, trat er im März 1849 aus. Noch in demſelben Jahre erhielt er durch Vermittlung des Reichsminiſters von Schmerling die Stelle eines artiſtiſchen Direktors am k. k. Hofburgtheater in Wien, welche er am 1. Januar 1850 antrat. 17 Jahre hielt L. in dieſer ſchon an und für ſich ſchwierigen, unter den damaligen Verhältniſſen aber dop- pelt ſchwierigen Stellung aus, in der er ſich nicht nur um Wien, ſondern um das deutſche Theater überhaupt unbeſtreitbare Verdienſte erwarb. Jnfolge verſchiedener Mißverhält- niſſe mit der oberſten Theaterbehörde gab er im Septbr. 1867 ſeine Ent- laſſung und übernahm 1869 die Di- rektion des Stadttheaters in Leipzig, die er bis zum Juli 1870 führte. Seitdem lebte er wieder in Wien, wo er Anfang 1871 vom Kaiſer die Kon- zeſſion zur Gründung eines neuen ſtädtiſchen Theaters erhielt, das er im folgenden Jahre mit den tüchtig- ſten dramatiſchen Kräften eröffnete. Jm Septbr. 1874 legte L. die Direk- tion desſelben nieder, doch nur, um ſie bereits am 1. Septbr. 1875 wieder zu übernehmen u. weitere vier Jahre zu führen. Ende 1879 zog ſich L. in das Privatleben zurück und wirkte hinfort noch in ziemlich umfangreicher Weiſe als Schriftſteller bis an ſeinen Tod, der am 1. Auguſt 1884 erfolgte. Jm Jahre 1895 wurde ihm in ſeiner Vaterſtadt Sprottau ein Denkmal er- richtet. S: Dramatiſche Werke; XIII, 1845‒75 [Jnhalt: Monaldeschi (Tr., 1845). ‒ Rococo, oder: Die alten Herren (Lſp., 1846). ‒ Die Bernſtein- hexe (Tr., 1846). ‒ Struenſee (Tr., 1847). ‒ Gottſched und Gellert (Luſt- ſpiel, 1847, 2. A. 1874). ‒ Die Karls- ſchüler (Schſp., 1847, 8. A. 1877). ‒ Prinz Friedrich (Schſp., 1854). ‒ Graf Eſſex (Tr., 1856, 5. A. 1887). ‒ Montroſe, der ſchwarze Markgraf (Tr., 1859). ‒ Der Statthalter von Bengalen (Schſp., 1868, 2. A. 1880). ‒ Böſe Zungen (Schſp., 1868). ‒ De- metrius (Hiſtor. Tr., 1872). ‒ Cato von Eiſen (Lſp.) und: Nachſicht für alle (Kom., 1875)]. ‒ Geſammelte Schriften; XVI, 1875‒80 [Jnhalt: Erinnerungen von 1810‒40. ‒ Gräfin Chateaubriant (R.; III, 1843). ‒ Fran- zöſiſche Luftſchlöſſer (1840). ‒ Das junge Europa (Nn.); III, 1833‒37 (I. a. u. d. T.: Die Poeten. II. a. u. d. T.: Die Krieger. ‒ III. a. u. d. T.: Die Bürger). ‒ Reiſenovellen (VI, 1834‒37; X, 1847‒48). ‒ Die Bando- mire (E., 1842). ‒ Der deutſche Krieg (R.; IX, 1863‒66). ‒ Kleine Romane u. Abſchluß der Erinnerungen]. ‒ Das neue Jahrhundert; II, 1833 (1. Tl. a. u. d. T.: Polen. ‒ 2. Tl. u. d. T.: Politiſche Briefe). ‒ Moderne Cha- rakteriſtiken; II, 1835. ‒ Liebesbriefe (N.), 1835. ‒ Die Schauſpielerin (N.), 1836. ‒ Das Glück (N.), 1837. ‒ Gör- res u. Athanaſius, 1838. ‒ Geſchichte der deutſchen Literatur; IV, 1839‒40. ‒ Das Jagdbrevier (Didakt.-ep. D.), 1841. ‒ Der Prätendent (N.), 1842. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/201
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/201>, abgerufen am 22.11.2024.