Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Kuh
aber auf Übersetzungen aus G. Brunos
Werken verwandt. Nachdem er 1878
sein erstes juristisches Examen bestan-
den, wurde er als Referendar in Os-
nabrück und Jsenhagen beschäftigt,
genügte in Osnabrück seiner Militär-
pflicht und legte 1885 in Berlin seine
Assessorprüfung ab. Er ließ sich dann
sofort in Göttingen als Rechtsanwalt
nieder, verlegte aber 1886 seinen Wir-
kungskreis nach Osnabrück, 1890 nach
Halle und 1891 nach Jena. Sein
"Bürgerliches Gesetzbuch für das
deutsche Reich nebst den Einführungs-
gesetzen, erläutert" (1900) trug ihm
1902 eine Berufung als Professor für
deutsches Recht an der Universität
Lausanne ein. Hier wirkte er bis 1908,
kehrte dann nach Jena zurück und ließ
sich hier 1909 in die Liste der Rechts-
anwälte beim Oberlandesgericht ein-
tragen. Außer einer Reihe juristi-
scher und poetischer Schriften und
mehreren Übersetzungen von Gior-
dano Bruno ("Vom Unendlichen, dem
All und den Welten", 1893 - "Dialoge
vom Helden und Schwärmer", 1898
- Gesammelte Werke von G. Bruno
übers. und hrsg.; IV, 1904-06) ver-
öffentlichte er

S:

Eros und Psyche
(Ein esoterisches G.), 1887. 2. A. u. d.
T.: Liebe, Bürgin der Unsterblichkeit
(Das Mysterium von Eros u. Psyche),
1890. - Lorbeer und Rose (Son. und
V. Giordano Brunos und Tansillos,
nebst eigenen Dn.), 1894.

Kuhls, Karl Friedrich,

geb. am
4. Februar 1862 zu Wehwern in Liv-
land, lebt (1908) in Berlin.

S:

Ein
Winterblumenkranz (Ge.), 1899. -
Das Monopol (Soz. R. aus d. russi-
schen Volksleben), 1910.

*Kuhn, Joseph

(nach seinem Ein-
tritt in den Orden: Kaspar), geb. am
8. Nov. 1819 zu Rohrbach, Oberamt
Waldsee (Württemberg), besuchte von
1825-33 die Schule zu Ziegelbach und
mußte dann gegen seine Neigung, die
ihn frühe zu den Studien drängte, die
verschiedenen Geschäfte seines Vaters
[Spaltenumbruch]

Kuh
erlernen und betreiben, der Seiler-
meister, Ökonom, Spezereihändler,
Bierwirt und Bäcker war. Bereits er-
wachsen, wünschte K. in einen geist-
lichen Orden zu treten; doch alle Be-
mühungen waren fruchtlos. Endlich,
im 21. Jahre, sah er seinen Wunsch
erfüllt. Nachdem er bei einem Kauf-
mann und Philologen in Wurzach
zwei Jahre lang vorbereitenden Un-
terricht genossen, zog er im Herbst 1842
nach Augsburg und wurde in die
Studienanstalt zu St. Stephan auf-
genommen. Nach Absolvierung der-
selben (1848) trat er in der dortigen
Benediktinerabtei in den Orden ein,
brachte das Noviziat in Ottobeuern
zu, hörte darauf am Lyzeum in Augs-
burg Philosophie, legte 1851 die Ge-
lübde ab, studierte nun in München
Theologie u. empfing 1853 die Prie-
sterweihe. Bis 1870 wirkte er als
Stiftsbibliothekar und Professor an
der Lateinschule in Augsburg; dann
kam er nach Ottobeuern, um in der
Seelsorge tätig zu sein, u. hier wirkte
er als Kaplan viele Jahre, seine Muße
mit literarischer Beschäftigung, musi-
kalischer Komposition und botanischen
und entomologischen Studien ausfül-
lend. Jm Jahre 1873 stellte er das
schöne ehemalige Studententheater
des Klosters her und gründete eine
bürgerliche Theatergesellschaft, deren
Direktor er mehrere Jahre war, bis
das Theater 1887 wegen Feuersgefahr
geschlossen wurde. Ferner errichtete
er 1880 ein Museum für Altertümer
und Naturalien, das besonders wegen
seiner reichen Conchyliensammlung
geschätzt wird, und dessen Kustos er
bis zu seinem Tode, 12. Februar
1906, blieb.

S:

Silach, oder: Die
Stiftung des Klosters Ottobeuern
(Hist. Ritterschsp.), 1877. 3. A. 1905.
- Der heilige Alexander und die Sei-
nigen (Hist. Schsp.), 1877. - Die Zi-
geunerhütte am Rohrsee und die zwei
Freunde (E.), 1878. - Nichts als Hin-
dernisse (Lsp.), 1879, - Von Augsburg

*


[Spaltenumbruch]

Kuh
aber auf Überſetzungen aus G. Brunos
Werken verwandt. Nachdem er 1878
ſein erſtes juriſtiſches Examen beſtan-
den, wurde er als Referendar in Os-
nabrück und Jſenhagen beſchäftigt,
genügte in Osnabrück ſeiner Militär-
pflicht und legte 1885 in Berlin ſeine
Aſſeſſorprüfung ab. Er ließ ſich dann
ſofort in Göttingen als Rechtsanwalt
nieder, verlegte aber 1886 ſeinen Wir-
kungskreis nach Osnabrück, 1890 nach
Halle und 1891 nach Jena. Sein
„Bürgerliches Geſetzbuch für das
deutſche Reich nebſt den Einführungs-
geſetzen, erläutert‟ (1900) trug ihm
1902 eine Berufung als Profeſſor für
deutſches Recht an der Univerſität
Lauſanne ein. Hier wirkte er bis 1908,
kehrte dann nach Jena zurück und ließ
ſich hier 1909 in die Liſte der Rechts-
anwälte beim Oberlandesgericht ein-
tragen. Außer einer Reihe juriſti-
ſcher und poetiſcher Schriften und
mehreren Überſetzungen von Gior-
dano Bruno („Vom Unendlichen, dem
All und den Welten‟, 1893 ‒ „Dialoge
vom Helden und Schwärmer‟, 1898
‒ Geſammelte Werke von G. Bruno
überſ. und hrsg.; IV, 1904‒06) ver-
öffentlichte er

S:

Eros und Pſyche
(Ein eſoteriſches G.), 1887. 2. A. u. d.
T.: Liebe, Bürgin der Unſterblichkeit
(Das Myſterium von Eros u. Pſyche),
1890. ‒ Lorbeer und Roſe (Son. und
V. Giordano Brunos und Tanſillos,
nebſt eigenen Dn.), 1894.

Kuhls, Karl Friedrich,

geb. am
4. Februar 1862 zu Wehwern in Liv-
land, lebt (1908) in Berlin.

S:

Ein
Winterblumenkranz (Ge.), 1899. ‒
Das Monopol (Soz. R. aus d. ruſſi-
ſchen Volksleben), 1910.

*Kuhn, Joſeph

(nach ſeinem Ein-
tritt in den Orden: Kaſpar), geb. am
8. Nov. 1819 zu Rohrbach, Oberamt
Waldſee (Württemberg), beſuchte von
1825‒33 die Schule zu Ziegelbach und
mußte dann gegen ſeine Neigung, die
ihn frühe zu den Studien drängte, die
verſchiedenen Geſchäfte ſeines Vaters
[Spaltenumbruch]

Kuh
erlernen und betreiben, der Seiler-
meiſter, Ökonom, Spezereihändler,
Bierwirt und Bäcker war. Bereits er-
wachſen, wünſchte K. in einen geiſt-
lichen Orden zu treten; doch alle Be-
mühungen waren fruchtlos. Endlich,
im 21. Jahre, ſah er ſeinen Wunſch
erfüllt. Nachdem er bei einem Kauf-
mann und Philologen in Wurzach
zwei Jahre lang vorbereitenden Un-
terricht genoſſen, zog er im Herbſt 1842
nach Augsburg und wurde in die
Studienanſtalt zu St. Stephan auf-
genommen. Nach Abſolvierung der-
ſelben (1848) trat er in der dortigen
Benediktinerabtei in den Orden ein,
brachte das Noviziat in Ottobeuern
zu, hörte darauf am Lyzeum in Augs-
burg Philoſophie, legte 1851 die Ge-
lübde ab, ſtudierte nun in München
Theologie u. empfing 1853 die Prie-
ſterweihe. Bis 1870 wirkte er als
Stiftsbibliothekar und Profeſſor an
der Lateinſchule in Augsburg; dann
kam er nach Ottobeuern, um in der
Seelſorge tätig zu ſein, u. hier wirkte
er als Kaplan viele Jahre, ſeine Muße
mit literariſcher Beſchäftigung, muſi-
kaliſcher Kompoſition und botaniſchen
und entomologiſchen Studien ausfül-
lend. Jm Jahre 1873 ſtellte er das
ſchöne ehemalige Studententheater
des Kloſters her und gründete eine
bürgerliche Theatergeſellſchaft, deren
Direktor er mehrere Jahre war, bis
das Theater 1887 wegen Feuersgefahr
geſchloſſen wurde. Ferner errichtete
er 1880 ein Muſeum für Altertümer
und Naturalien, das beſonders wegen
ſeiner reichen Conchylienſammlung
geſchätzt wird, und deſſen Kuſtos er
bis zu ſeinem Tode, 12. Februar
1906, blieb.

S:

Silach, oder: Die
Stiftung des Kloſters Ottobeuern
(Hiſt. Ritterſchſp.), 1877. 3. A. 1905.
‒ Der heilige Alexander und die Sei-
nigen (Hiſt. Schſp.), 1877. ‒ Die Zi-
geunerhütte am Rohrſee und die zwei
Freunde (E.), 1878. ‒ Nichts als Hin-
derniſſe (Lſp.), 1879, ‒ Von Augsburg

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0137" n="133"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kuh</hi></fw><lb/>
aber auf Über&#x017F;etzungen aus G. Brunos<lb/>
Werken verwandt. Nachdem er 1878<lb/>
&#x017F;ein er&#x017F;tes juri&#x017F;ti&#x017F;ches Examen be&#x017F;tan-<lb/>
den, wurde er als Referendar in Os-<lb/>
nabrück und J&#x017F;enhagen be&#x017F;chäftigt,<lb/>
genügte in Osnabrück &#x017F;einer Militär-<lb/>
pflicht und legte 1885 in Berlin &#x017F;eine<lb/>
A&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;orprüfung ab. Er ließ &#x017F;ich dann<lb/>
&#x017F;ofort in Göttingen als Rechtsanwalt<lb/>
nieder, verlegte aber 1886 &#x017F;einen Wir-<lb/>
kungskreis nach Osnabrück, 1890 nach<lb/>
Halle und 1891 nach Jena. Sein<lb/>
&#x201E;Bürgerliches Ge&#x017F;etzbuch für das<lb/>
deut&#x017F;che Reich neb&#x017F;t den Einführungs-<lb/>
ge&#x017F;etzen, erläutert&#x201F; (1900) trug ihm<lb/>
1902 eine Berufung als Profe&#x017F;&#x017F;or für<lb/>
deut&#x017F;ches Recht an der Univer&#x017F;ität<lb/>
Lau&#x017F;anne ein. Hier wirkte er bis 1908,<lb/>
kehrte dann nach Jena zurück und ließ<lb/>
&#x017F;ich hier 1909 in die Li&#x017F;te der Rechts-<lb/>
anwälte beim Oberlandesgericht ein-<lb/>
tragen. Außer einer Reihe juri&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;cher und poeti&#x017F;cher Schriften und<lb/>
mehreren Über&#x017F;etzungen von Gior-<lb/>
dano Bruno (&#x201E;Vom Unendlichen, dem<lb/>
All und den Welten&#x201F;, 1893 &#x2012; &#x201E;Dialoge<lb/>
vom Helden und Schwärmer&#x201F;, 1898<lb/>
&#x2012; Ge&#x017F;ammelte Werke von G. Bruno<lb/>
über&#x017F;. und hrsg.; <hi rendition="#aq">IV</hi>, 1904&#x2012;06) ver-<lb/>
öffentlichte er </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Eros und P&#x017F;yche<lb/>
(Ein e&#x017F;oteri&#x017F;ches G.), 1887. 2. A. u. d.<lb/>
T.: Liebe, Bürgin der Un&#x017F;terblichkeit<lb/>
(Das My&#x017F;terium von Eros u. P&#x017F;yche),<lb/>
1890. &#x2012; Lorbeer und Ro&#x017F;e (Son. und<lb/>
V. Giordano Brunos und Tan&#x017F;illos,<lb/>
neb&#x017F;t eigenen Dn.), 1894.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Kuhls,</hi><hi rendition="#g">Karl</hi> Friedrich,</head>
        <p> geb. am<lb/>
4. Februar 1862 zu Wehwern in Liv-<lb/>
land, lebt (1908) in Berlin. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Ein<lb/>
Winterblumenkranz (Ge.), 1899. &#x2012;<lb/>
Das Monopol (Soz. R. aus d. ru&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Volksleben), 1910.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Kuhn,</hi> Jo&#x017F;eph</head>
        <p> (nach &#x017F;einem Ein-<lb/>
tritt in den Orden: Ka&#x017F;par), geb. am<lb/>
8. Nov. 1819 zu Rohrbach, Oberamt<lb/>
Wald&#x017F;ee (Württemberg), be&#x017F;uchte von<lb/>
1825&#x2012;33 die Schule zu Ziegelbach und<lb/>
mußte dann gegen &#x017F;eine Neigung, die<lb/>
ihn frühe zu den Studien drängte, die<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Ge&#x017F;chäfte &#x017F;eines Vaters<lb/><cb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kuh</hi></fw><lb/>
erlernen und betreiben, der Seiler-<lb/>
mei&#x017F;ter, Ökonom, Spezereihändler,<lb/>
Bierwirt und Bäcker war. Bereits er-<lb/>
wach&#x017F;en, wün&#x017F;chte K. in einen gei&#x017F;t-<lb/>
lichen Orden zu treten; doch alle Be-<lb/>
mühungen waren fruchtlos. Endlich,<lb/>
im 21. Jahre, &#x017F;ah er &#x017F;einen Wun&#x017F;ch<lb/>
erfüllt. Nachdem er bei einem Kauf-<lb/>
mann und Philologen in Wurzach<lb/>
zwei Jahre lang vorbereitenden Un-<lb/>
terricht geno&#x017F;&#x017F;en, zog er im Herb&#x017F;t 1842<lb/>
nach Augsburg und wurde in die<lb/>
Studienan&#x017F;talt zu St. Stephan auf-<lb/>
genommen. Nach Ab&#x017F;olvierung der-<lb/>
&#x017F;elben (1848) trat er in der dortigen<lb/>
Benediktinerabtei in den Orden ein,<lb/>
brachte das Noviziat in Ottobeuern<lb/>
zu, hörte darauf am Lyzeum in Augs-<lb/>
burg Philo&#x017F;ophie, legte 1851 die Ge-<lb/>
lübde ab, &#x017F;tudierte nun in München<lb/>
Theologie u. empfing 1853 die Prie-<lb/>
&#x017F;terweihe. Bis 1870 wirkte er als<lb/>
Stiftsbibliothekar und Profe&#x017F;&#x017F;or an<lb/>
der Latein&#x017F;chule in Augsburg; dann<lb/>
kam er nach Ottobeuern, um in der<lb/>
Seel&#x017F;orge tätig zu &#x017F;ein, u. hier wirkte<lb/>
er als Kaplan viele Jahre, &#x017F;eine Muße<lb/>
mit literari&#x017F;cher Be&#x017F;chäftigung, mu&#x017F;i-<lb/>
kali&#x017F;cher Kompo&#x017F;ition und botani&#x017F;chen<lb/>
und entomologi&#x017F;chen Studien ausfül-<lb/>
lend. Jm Jahre 1873 &#x017F;tellte er das<lb/>
&#x017F;chöne ehemalige Studententheater<lb/>
des Klo&#x017F;ters her und gründete eine<lb/>
bürgerliche Theaterge&#x017F;ell&#x017F;chaft, deren<lb/>
Direktor er mehrere Jahre war, bis<lb/>
das Theater 1887 wegen Feuersgefahr<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wurde. Ferner errichtete<lb/>
er 1880 ein Mu&#x017F;eum für Altertümer<lb/>
und Naturalien, das be&#x017F;onders wegen<lb/>
&#x017F;einer reichen Conchylien&#x017F;ammlung<lb/>
ge&#x017F;chätzt wird, und de&#x017F;&#x017F;en Ku&#x017F;tos er<lb/>
bis zu &#x017F;einem Tode, 12. Februar<lb/>
1906, blieb. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Silach, oder: Die<lb/>
Stiftung des Klo&#x017F;ters Ottobeuern<lb/>
(Hi&#x017F;t. Ritter&#x017F;ch&#x017F;p.), 1877. 3. A. 1905.<lb/>
&#x2012; Der heilige Alexander und die Sei-<lb/>
nigen (Hi&#x017F;t. Sch&#x017F;p.), 1877. &#x2012; Die Zi-<lb/>
geunerhütte am Rohr&#x017F;ee und die zwei<lb/>
Freunde (E.), 1878. &#x2012; Nichts als Hin-<lb/>
derni&#x017F;&#x017F;e (L&#x017F;p.), 1879, &#x2012; Von Augsburg<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0137] Kuh Kuh aber auf Überſetzungen aus G. Brunos Werken verwandt. Nachdem er 1878 ſein erſtes juriſtiſches Examen beſtan- den, wurde er als Referendar in Os- nabrück und Jſenhagen beſchäftigt, genügte in Osnabrück ſeiner Militär- pflicht und legte 1885 in Berlin ſeine Aſſeſſorprüfung ab. Er ließ ſich dann ſofort in Göttingen als Rechtsanwalt nieder, verlegte aber 1886 ſeinen Wir- kungskreis nach Osnabrück, 1890 nach Halle und 1891 nach Jena. Sein „Bürgerliches Geſetzbuch für das deutſche Reich nebſt den Einführungs- geſetzen, erläutert‟ (1900) trug ihm 1902 eine Berufung als Profeſſor für deutſches Recht an der Univerſität Lauſanne ein. Hier wirkte er bis 1908, kehrte dann nach Jena zurück und ließ ſich hier 1909 in die Liſte der Rechts- anwälte beim Oberlandesgericht ein- tragen. Außer einer Reihe juriſti- ſcher und poetiſcher Schriften und mehreren Überſetzungen von Gior- dano Bruno („Vom Unendlichen, dem All und den Welten‟, 1893 ‒ „Dialoge vom Helden und Schwärmer‟, 1898 ‒ Geſammelte Werke von G. Bruno überſ. und hrsg.; IV, 1904‒06) ver- öffentlichte er S: Eros und Pſyche (Ein eſoteriſches G.), 1887. 2. A. u. d. T.: Liebe, Bürgin der Unſterblichkeit (Das Myſterium von Eros u. Pſyche), 1890. ‒ Lorbeer und Roſe (Son. und V. Giordano Brunos und Tanſillos, nebſt eigenen Dn.), 1894. Kuhls, Karl Friedrich, geb. am 4. Februar 1862 zu Wehwern in Liv- land, lebt (1908) in Berlin. S: Ein Winterblumenkranz (Ge.), 1899. ‒ Das Monopol (Soz. R. aus d. ruſſi- ſchen Volksleben), 1910. *Kuhn, Joſeph (nach ſeinem Ein- tritt in den Orden: Kaſpar), geb. am 8. Nov. 1819 zu Rohrbach, Oberamt Waldſee (Württemberg), beſuchte von 1825‒33 die Schule zu Ziegelbach und mußte dann gegen ſeine Neigung, die ihn frühe zu den Studien drängte, die verſchiedenen Geſchäfte ſeines Vaters erlernen und betreiben, der Seiler- meiſter, Ökonom, Spezereihändler, Bierwirt und Bäcker war. Bereits er- wachſen, wünſchte K. in einen geiſt- lichen Orden zu treten; doch alle Be- mühungen waren fruchtlos. Endlich, im 21. Jahre, ſah er ſeinen Wunſch erfüllt. Nachdem er bei einem Kauf- mann und Philologen in Wurzach zwei Jahre lang vorbereitenden Un- terricht genoſſen, zog er im Herbſt 1842 nach Augsburg und wurde in die Studienanſtalt zu St. Stephan auf- genommen. Nach Abſolvierung der- ſelben (1848) trat er in der dortigen Benediktinerabtei in den Orden ein, brachte das Noviziat in Ottobeuern zu, hörte darauf am Lyzeum in Augs- burg Philoſophie, legte 1851 die Ge- lübde ab, ſtudierte nun in München Theologie u. empfing 1853 die Prie- ſterweihe. Bis 1870 wirkte er als Stiftsbibliothekar und Profeſſor an der Lateinſchule in Augsburg; dann kam er nach Ottobeuern, um in der Seelſorge tätig zu ſein, u. hier wirkte er als Kaplan viele Jahre, ſeine Muße mit literariſcher Beſchäftigung, muſi- kaliſcher Kompoſition und botaniſchen und entomologiſchen Studien ausfül- lend. Jm Jahre 1873 ſtellte er das ſchöne ehemalige Studententheater des Kloſters her und gründete eine bürgerliche Theatergeſellſchaft, deren Direktor er mehrere Jahre war, bis das Theater 1887 wegen Feuersgefahr geſchloſſen wurde. Ferner errichtete er 1880 ein Muſeum für Altertümer und Naturalien, das beſonders wegen ſeiner reichen Conchylienſammlung geſchätzt wird, und deſſen Kuſtos er bis zu ſeinem Tode, 12. Februar 1906, blieb. S: Silach, oder: Die Stiftung des Kloſters Ottobeuern (Hiſt. Ritterſchſp.), 1877. 3. A. 1905. ‒ Der heilige Alexander und die Sei- nigen (Hiſt. Schſp.), 1877. ‒ Die Zi- geunerhütte am Rohrſee und die zwei Freunde (E.), 1878. ‒ Nichts als Hin- derniſſe (Lſp.), 1879, ‒ Von Augsburg *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/137
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/137>, abgerufen am 22.11.2024.