Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Mie zwecken und Reisen (1901-02 in Wei-mar, Tirol, im Engadin, in Paris und Berlin, 1903 in England) ihren Wohnsitz dort beibehalten. S: Ge- *Mielke, Adolf, geb. am 3. April S:
Mielke, Helmut, geb. am 23. S: Der deutsche Roman *Mießner, Elisabeth, wurde am Mie besuchte sie die Woltersdorf-Gubalke-sche höhere Töchterschule in Frank- furt a. O. u. kehrte nach Vollendung ihrer Schulzeit ins Elternhaus zurück. Nach dem Tode der Eltern machte sich im Hause eine Elisabeth wenig zu- sagende geistige Atmosphäre geltend, die den Wunsch nach Unabhängigkeit in ihr zur Reife brachte. Sie ging zunächst nach Berlin, um sich auf das Lehrerinnen-Examen vorzubereiten. Jhr offener Sinn für alle mensch- lichen Verhältnisse und Charaktere empfing hier reiche Anregung. Ein Jahr nach abgelegtem Examen ver- anlaßte sie die Anhänglichkeit an eine in Guben verheiratete Schwester, dort eine Stelle an einer höheren Töchter- schule anzunehmen; doch fühlte sie sich durch das reichere geistige Leben in Berlin bestimmt, im J. 1884 nach der Landeshauptstadt zurückzukehren und sich dort als städtische Lehrerin an- stellen zu lassen. An der Frauenbewe- gung hat sie stets den regsten Anteil genommen. So gründete sie mit eini- gen Kolleginnen den "Verein Ber- liner Volksschullehrerinnen" u. wirkt gegenwärtig als Vorstandsmitglied des Vereins "Frauenwohl", des rüh- rigsten Frauenvereins in ganz Preu- ßen, der offen für die soziale und staatsbürgerliche Gleichberechtigung der Geschlechter eintritt. S: Die Gei- *Mießner, Hans Paul Wil- helm, geb. am 20. August 1876 in *
Mie zwecken und Reiſen (1901‒02 in Wei-mar, Tirol, im Engadin, in Paris und Berlin, 1903 in England) ihren Wohnſitz dort beibehalten. S: Ge- *Mielke, Adolf, geb. am 3. April S:
Mielke, Helmut, geb. am 23. S: Der deutſche Roman *Mießner, Eliſabeth, wurde am Mie beſuchte ſie die Woltersdorf-Gubalke-ſche höhere Töchterſchule in Frank- furt a. O. u. kehrte nach Vollendung ihrer Schulzeit ins Elternhaus zurück. Nach dem Tode der Eltern machte ſich im Hauſe eine Eliſabeth wenig zu- ſagende geiſtige Atmoſphäre geltend, die den Wunſch nach Unabhängigkeit in ihr zur Reife brachte. Sie ging zunächſt nach Berlin, um ſich auf das Lehrerinnen-Examen vorzubereiten. Jhr offener Sinn für alle menſch- lichen Verhältniſſe und Charaktere empfing hier reiche Anregung. Ein Jahr nach abgelegtem Examen ver- anlaßte ſie die Anhänglichkeit an eine in Guben verheiratete Schweſter, dort eine Stelle an einer höheren Töchter- ſchule anzunehmen; doch fühlte ſie ſich durch das reichere geiſtige Leben in Berlin beſtimmt, im J. 1884 nach der Landeshauptſtadt zurückzukehren und ſich dort als ſtädtiſche Lehrerin an- ſtellen zu laſſen. An der Frauenbewe- gung hat ſie ſtets den regſten Anteil genommen. So gründete ſie mit eini- gen Kolleginnen den „Verein Ber- liner Volksſchullehrerinnen‟ u. wirkt gegenwärtig als Vorſtandsmitglied des Vereins „Frauenwohl‟, des rüh- rigſten Frauenvereins in ganz Preu- ßen, der offen für die ſoziale und ſtaatsbürgerliche Gleichberechtigung der Geſchlechter eintritt. S: Die Gei- *Mießner, Hans Paul Wil- helm, geb. am 20. Auguſt 1876 in *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0477" n="473"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mie</hi></fw><lb/> zwecken und Reiſen (1901‒02 in Wei-<lb/> mar, Tirol, im Engadin, in Paris<lb/> und Berlin, 1903 in England) ihren<lb/> Wohnſitz dort beibehalten. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ge-<lb/> dichte, 1901. 4. A. 1911. ‒ Balladen<lb/> und Lieder, 1907.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Mielke,</hi> Adolf,</head> <p> geb. am 3. April<lb/> 1871 in Stettin, beſuchte das dortige<lb/> König-Wilhelms-Gymnaſium und<lb/> ſtudierte darauf in Berlin u. Greifs-<lb/> wald Theologie. Nachdem er dann<lb/> einige Zeit als Hauslehrer tätig ge-<lb/> weſen war und ſeiner Militärpflicht<lb/> genügt hatte, ſtudierte er deutſche<lb/> Sprache und Literatur in Marburg<lb/> und Bonn, unternahm darauf meh-<lb/> rere Reiſen ins Ausland und erwarb<lb/> ſich im Dezember 1904 die Qualifi-<lb/> kation als Oberlehrer für Religion,<lb/> Deutſch, Propädeutik und Geſchichte<lb/> und wurde, nachdem er ſeit 1905 ſein<lb/> Seminar- und Probejahr in Stettin<lb/> zurückgelegt hatte, am 1. April 1907<lb/> daſelbſt als Oberlehrer am König-<lb/> Wilhelms-Gymnaſium angeſtellt. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Schillers Demetrius. Nach ſeinem<lb/> ſzeniſchen Aufbau und ſeinem tragi-<lb/> ſchen Gehalt, 1906. ‒ Der du von<lb/> dem Himmel biſt … (Ge.), 1907.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Mielke,</hi> Helmut,</head> <p> geb. am 23.<lb/> Auguſt 1859 in Stettin, <hi rendition="#aq">Dr. phil.,</hi><lb/> ſeit 1885 Redakteur der „Neuen Stet-<lb/> tiner Zeitung‟, ſeit 1889 des „Tage-<lb/> blatt‟ in Braunſchweig, ſeit 1891<lb/> Chefredakteur der „Barmer Zeitung‟<lb/> in Barmen. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der deutſche Roman<lb/> des 19. Jahrhunderts, 1890. 3. A.<lb/> 1898. ‒ Coeur-Dame (N.), 1899. ‒<lb/> Ein Seelenleiden (N.), 1902. ‒ Der<lb/> Maler (N.), 1904. ‒ Geſchichte des<lb/> deutſchen Romans, 1904. 2. A. 1909.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Mießner,</hi> Eliſabeth,</head> <p> wurde am<lb/> 17. Mai 1856 in Hertwigswaldau,<lb/> Kreis Sagan (Schleſ.) als die Toch-<lb/> ter eines Rittergutsbeſitzers geboren<lb/> und verlebte ihre Jugend auf dem<lb/> Lande inmitten einer großen glück-<lb/> lichen Familie. Hier empfing ſie den<lb/> erſten Unterricht von einem Lehrer<lb/> u. einer Erzieherin. Mit 13 Jahren<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mie</hi></fw><lb/> beſuchte ſie die Woltersdorf-Gubalke-<lb/> ſche höhere Töchterſchule in Frank-<lb/> furt a. O. u. kehrte nach Vollendung<lb/> ihrer Schulzeit ins Elternhaus zurück.<lb/> Nach dem Tode der Eltern machte ſich<lb/> im Hauſe eine Eliſabeth wenig zu-<lb/> ſagende geiſtige Atmoſphäre geltend,<lb/> die den Wunſch nach Unabhängigkeit<lb/> in ihr zur Reife brachte. Sie ging<lb/> zunächſt nach Berlin, um ſich auf das<lb/> Lehrerinnen-Examen vorzubereiten.<lb/> Jhr offener Sinn für alle menſch-<lb/> lichen Verhältniſſe und Charaktere<lb/> empfing hier reiche Anregung. Ein<lb/> Jahr nach abgelegtem Examen ver-<lb/> anlaßte ſie die Anhänglichkeit an eine<lb/> in Guben verheiratete Schweſter, dort<lb/> eine Stelle an einer höheren Töchter-<lb/> ſchule anzunehmen; doch fühlte ſie ſich<lb/> durch das reichere geiſtige Leben in<lb/> Berlin beſtimmt, im J. 1884 nach der<lb/> Landeshauptſtadt zurückzukehren und<lb/> ſich dort als ſtädtiſche Lehrerin an-<lb/> ſtellen zu laſſen. An der Frauenbewe-<lb/> gung hat ſie ſtets den regſten Anteil<lb/> genommen. So gründete ſie mit eini-<lb/> gen Kolleginnen den „Verein Ber-<lb/> liner Volksſchullehrerinnen‟ u. wirkt<lb/> gegenwärtig als Vorſtandsmitglied<lb/> des Vereins „Frauenwohl‟, des rüh-<lb/> rigſten Frauenvereins in ganz Preu-<lb/> ßen, der offen für die ſoziale und<lb/> ſtaatsbürgerliche Gleichberechtigung<lb/> der Geſchlechter eintritt. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Gei-<lb/> ſter vom Körnberg (Ein Sang von<lb/> einſt und jetzt), 1890. ‒ Lore (G.),<lb/> 1897. ‒ Die erotiſche Strömung in<lb/> der Frauenbewegung (Vortrag), 1907.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Mießner,</hi> Hans Paul <hi rendition="#g">Wil-<lb/> helm,</hi></head> <p> geb. am 20. Auguſt 1876 in<lb/> Berlin als das vierzehnte von fünf-<lb/> zehn Kindern eines früheren Kreis-<lb/> tierarztes, damaligen Rentiers, war<lb/> in ſeiner Jugend ein ſchwächlicher,<lb/> kränklicher Knabe. Er beſuchte erſt<lb/> das Friedrichs-Realgymnaſium, ſpä-<lb/> ter eine Realſchule und wurde nach<lb/> Erlangung der Berechtigung zum ein-<lb/> jährigen Dienſt in Muskau (Schleſ.)<lb/> Gärtnerlehrling. Die Bekanntſchaft<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [473/0477]
Mie
Mie
zwecken und Reiſen (1901‒02 in Wei-
mar, Tirol, im Engadin, in Paris
und Berlin, 1903 in England) ihren
Wohnſitz dort beibehalten.
S: Ge-
dichte, 1901. 4. A. 1911. ‒ Balladen
und Lieder, 1907.
*Mielke, Adolf, geb. am 3. April
1871 in Stettin, beſuchte das dortige
König-Wilhelms-Gymnaſium und
ſtudierte darauf in Berlin u. Greifs-
wald Theologie. Nachdem er dann
einige Zeit als Hauslehrer tätig ge-
weſen war und ſeiner Militärpflicht
genügt hatte, ſtudierte er deutſche
Sprache und Literatur in Marburg
und Bonn, unternahm darauf meh-
rere Reiſen ins Ausland und erwarb
ſich im Dezember 1904 die Qualifi-
kation als Oberlehrer für Religion,
Deutſch, Propädeutik und Geſchichte
und wurde, nachdem er ſeit 1905 ſein
Seminar- und Probejahr in Stettin
zurückgelegt hatte, am 1. April 1907
daſelbſt als Oberlehrer am König-
Wilhelms-Gymnaſium angeſtellt.
S:
Schillers Demetrius. Nach ſeinem
ſzeniſchen Aufbau und ſeinem tragi-
ſchen Gehalt, 1906. ‒ Der du von
dem Himmel biſt … (Ge.), 1907.
Mielke, Helmut, geb. am 23.
Auguſt 1859 in Stettin, Dr. phil.,
ſeit 1885 Redakteur der „Neuen Stet-
tiner Zeitung‟, ſeit 1889 des „Tage-
blatt‟ in Braunſchweig, ſeit 1891
Chefredakteur der „Barmer Zeitung‟
in Barmen.
S: Der deutſche Roman
des 19. Jahrhunderts, 1890. 3. A.
1898. ‒ Coeur-Dame (N.), 1899. ‒
Ein Seelenleiden (N.), 1902. ‒ Der
Maler (N.), 1904. ‒ Geſchichte des
deutſchen Romans, 1904. 2. A. 1909.
*Mießner, Eliſabeth, wurde am
17. Mai 1856 in Hertwigswaldau,
Kreis Sagan (Schleſ.) als die Toch-
ter eines Rittergutsbeſitzers geboren
und verlebte ihre Jugend auf dem
Lande inmitten einer großen glück-
lichen Familie. Hier empfing ſie den
erſten Unterricht von einem Lehrer
u. einer Erzieherin. Mit 13 Jahren
beſuchte ſie die Woltersdorf-Gubalke-
ſche höhere Töchterſchule in Frank-
furt a. O. u. kehrte nach Vollendung
ihrer Schulzeit ins Elternhaus zurück.
Nach dem Tode der Eltern machte ſich
im Hauſe eine Eliſabeth wenig zu-
ſagende geiſtige Atmoſphäre geltend,
die den Wunſch nach Unabhängigkeit
in ihr zur Reife brachte. Sie ging
zunächſt nach Berlin, um ſich auf das
Lehrerinnen-Examen vorzubereiten.
Jhr offener Sinn für alle menſch-
lichen Verhältniſſe und Charaktere
empfing hier reiche Anregung. Ein
Jahr nach abgelegtem Examen ver-
anlaßte ſie die Anhänglichkeit an eine
in Guben verheiratete Schweſter, dort
eine Stelle an einer höheren Töchter-
ſchule anzunehmen; doch fühlte ſie ſich
durch das reichere geiſtige Leben in
Berlin beſtimmt, im J. 1884 nach der
Landeshauptſtadt zurückzukehren und
ſich dort als ſtädtiſche Lehrerin an-
ſtellen zu laſſen. An der Frauenbewe-
gung hat ſie ſtets den regſten Anteil
genommen. So gründete ſie mit eini-
gen Kolleginnen den „Verein Ber-
liner Volksſchullehrerinnen‟ u. wirkt
gegenwärtig als Vorſtandsmitglied
des Vereins „Frauenwohl‟, des rüh-
rigſten Frauenvereins in ganz Preu-
ßen, der offen für die ſoziale und
ſtaatsbürgerliche Gleichberechtigung
der Geſchlechter eintritt.
S: Die Gei-
ſter vom Körnberg (Ein Sang von
einſt und jetzt), 1890. ‒ Lore (G.),
1897. ‒ Die erotiſche Strömung in
der Frauenbewegung (Vortrag), 1907.
*Mießner, Hans Paul Wil-
helm, geb. am 20. Auguſt 1876 in
Berlin als das vierzehnte von fünf-
zehn Kindern eines früheren Kreis-
tierarztes, damaligen Rentiers, war
in ſeiner Jugend ein ſchwächlicher,
kränklicher Knabe. Er beſuchte erſt
das Friedrichs-Realgymnaſium, ſpä-
ter eine Realſchule und wurde nach
Erlangung der Berechtigung zum ein-
jährigen Dienſt in Muskau (Schleſ.)
Gärtnerlehrling. Die Bekanntſchaft
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |