Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Mey
schule, dann in Kiel ein Privatinsti-
tut u. die Gelehrtenschule und endlich
das akademische Gymnasium in Ham-
burg, von wo aus er 1839 auf die
Universität Berlin ging, an der er drei
Jahre lang vorzugsweise Naturwis-
senschaften studierte. Er setzte dieses
Studium noch ein Jahr lang in Kiel
fort, promovierte 1844 u. ging dann
nach Kopenhagen. 1845 unternahm
er eine Jnstruktionsreise nach dem
Oberharz u. wurde, nachdem er noch
ein Semester in Berlin studiert, 1846
Lehrer am Gymnasium in Kiel und
Privatdozent der Mineralogie und
Geologie an der dortigen Universi-
tät, in welcher Stellung er sich durch
Gründung des akademischen Mine-
ralienkabinetts u. der geognostischen
Sammlung sehr verdient machte.
Von 1848-50 war M. Obersalinen-
Jnspektor u. Bergkontroleur iu Ol-
desloe u. Segeberg. Einen ihn 1853
treffenden Ruf zur Übernahme einer
Professur an der landwirtschaftlichen
Akademie zu Waldau bei Königsberg
lehnte er ab, übernahm im Oktober
1854 die Sägemühle, die Kalkbren-
nerei und Papierfabrik von Keden-
burg u. Bleeker in Ütersen, gründete
1856 eine Düngerfabrik u. 1857 eine
Photogenfabrik bei Heide u. verband
1864 mit den bisherigen Geschäften
eine Zementfabrik, wie er auch 1866
eine Torfdestillation in Sönders-
thored in Jütland anlegte. Er war
auch Ausschußmitglied der Altona-
Kieler Eisenbahngesellschaft und starb
zu Hamburg am 4. November 1878.

S:

Gedichte, 1843. - Fünf Minuten
Abenteuer (Lsp. nach altengl. Muster),
1865. - Aus dem Leben und aus der
Natur (Gesamm. Aufsätze), 1886.

Meynert, Hermann Günther,


wurde am 20. Dezbr. 1808 zu Dres-
den geboren, wo sein Vater Advokat
war, besuchte das Gymnasium seiner
Vaterstadt und widmete sich nach Be-
endigung seiner Studien der schrift-
stellerischen Laufbahn. Seit dem
[Spaltenumbruch]

Mey
Jahre 1829 versah M. die vom Buch-
händler Hartmann in Leipzig ver-
legten Zeitschriften "Komet" (später
"Planet"), "Hebe" und "Sachsenzei-
tung" mit Novellen, Theaterberich-
ten, kritischen u. satirischen Artikeln,
besuchte 1830 zum erstenmal Wien u.
beschäftigte sich nach seiner Verheira-
tung mit der früheren Wiener Sänge-
rin Marie Emmering vorzugsweise
mit historischen Arbeiten. Jm Oktbr.
1836 siedelte er nach Wien über, wo
ihn Ad. Bäuerle für seine "Wiener
Theater-Zeitung" als Hauptmit-
arbeiter engagiert hatte, und mit
Ausnahme des Jahres 1840, das er
wieder in Dresden zubrachte, schrieb
er von 1837-47 für die genannte
Zeitung zahlreiche Erzählungen, dra-
matische und kritische Aufsätze. Auch
war er vielfach für die Unternehmun-
gen des Buchhändlers Hartleben tä-
tig, gründete mit dem 1. Jan. 1848
die "Wiener allgemeine Damenzei-
tung", der aber die Märzereignisse
eiu schnelles Ende bereiteten, und
dann den "Österreichischen Soldaten-
freund", 1850 den "Österreichischen
Militärkalender" und begann 1851
das "Österreichische Militärkonversa-
tions-Lexikon", das indes nur bis
zum Buchstaben K. gedieh. Von 1860
bis 1865 war er Mitglied der Redak-
tion der "Wiener Zeitung", welchem
Blatt er auch in den folgenden Jah-
ren noch vielfach seine Kräfte wid-
mete. Er starb in Wien am 10. März
1895.

S:

Herbstblüten a. Wien, 1832.
- Korallenzweige (En., Nn., Phan-
tasiestücke), 1833. - Charakter-Ge-
mälde von Dresden, grau in grau,
von Janus (pseud.), 1833. - Nord-
lichter (Ges. En.); IV, 1843. - Rau-
tenblätter (Ges. En.); II, 1845. - Er-
zählungen, Novellen und Phantasie-
stücke; III, 1847.

Meynert, Theodor,

Sohn des
Vorigen, wurde am 15. Juni 1833 zu
Dresden geboren, kam 1841 endgiltig
nach Wien und absolvierte hier seine

*


[Spaltenumbruch]

Mey
ſchule, dann in Kiel ein Privatinſti-
tut u. die Gelehrtenſchule und endlich
das akademiſche Gymnaſium in Ham-
burg, von wo aus er 1839 auf die
Univerſität Berlin ging, an der er drei
Jahre lang vorzugsweiſe Naturwiſ-
ſenſchaften ſtudierte. Er ſetzte dieſes
Studium noch ein Jahr lang in Kiel
fort, promovierte 1844 u. ging dann
nach Kopenhagen. 1845 unternahm
er eine Jnſtruktionsreiſe nach dem
Oberharz u. wurde, nachdem er noch
ein Semeſter in Berlin ſtudiert, 1846
Lehrer am Gymnaſium in Kiel und
Privatdozent der Mineralogie und
Geologie an der dortigen Univerſi-
tät, in welcher Stellung er ſich durch
Gründung des akademiſchen Mine-
ralienkabinetts u. der geognoſtiſchen
Sammlung ſehr verdient machte.
Von 1848‒50 war M. Oberſalinen-
Jnſpektor u. Bergkontroleur iu Ol-
desloe u. Segeberg. Einen ihn 1853
treffenden Ruf zur Übernahme einer
Profeſſur an der landwirtſchaftlichen
Akademie zu Waldau bei Königsberg
lehnte er ab, übernahm im Oktober
1854 die Sägemühle, die Kalkbren-
nerei und Papierfabrik von Keden-
burg u. Bleeker in Üterſen, gründete
1856 eine Düngerfabrik u. 1857 eine
Photogenfabrik bei Heide u. verband
1864 mit den bisherigen Geſchäften
eine Zementfabrik, wie er auch 1866
eine Torfdeſtillation in Sönders-
thored in Jütland anlegte. Er war
auch Ausſchußmitglied der Altona-
Kieler Eiſenbahngeſellſchaft und ſtarb
zu Hamburg am 4. November 1878.

S:

Gedichte, 1843. ‒ Fünf Minuten
Abenteuer (Lſp. nach altengl. Muſter),
1865. ‒ Aus dem Leben und aus der
Natur (Geſamm. Aufſätze), 1886.

Meynert, Hermann Günther,


wurde am 20. Dezbr. 1808 zu Dres-
den geboren, wo ſein Vater Advokat
war, beſuchte das Gymnaſium ſeiner
Vaterſtadt und widmete ſich nach Be-
endigung ſeiner Studien der ſchrift-
ſtelleriſchen Laufbahn. Seit dem
[Spaltenumbruch]

Mey
Jahre 1829 verſah M. die vom Buch-
händler Hartmann in Leipzig ver-
legten Zeitſchriften „Komet‟ (ſpäter
„Planet‟), „Hebe‟ und „Sachſenzei-
tung‟ mit Novellen, Theaterberich-
ten, kritiſchen u. ſatiriſchen Artikeln,
beſuchte 1830 zum erſtenmal Wien u.
beſchäftigte ſich nach ſeiner Verheira-
tung mit der früheren Wiener Sänge-
rin Marie Emmering vorzugsweiſe
mit hiſtoriſchen Arbeiten. Jm Oktbr.
1836 ſiedelte er nach Wien über, wo
ihn Ad. Bäuerle für ſeine „Wiener
Theater-Zeitung‟ als Hauptmit-
arbeiter engagiert hatte, und mit
Ausnahme des Jahres 1840, das er
wieder in Dresden zubrachte, ſchrieb
er von 1837‒47 für die genannte
Zeitung zahlreiche Erzählungen, dra-
matiſche und kritiſche Aufſätze. Auch
war er vielfach für die Unternehmun-
gen des Buchhändlers Hartleben tä-
tig, gründete mit dem 1. Jan. 1848
die „Wiener allgemeine Damenzei-
tung‟, der aber die Märzereigniſſe
eiu ſchnelles Ende bereiteten, und
dann den „Öſterreichiſchen Soldaten-
freund‟, 1850 den „Öſterreichiſchen
Militärkalender‟ und begann 1851
das „Öſterreichiſche Militärkonverſa-
tions-Lexikon‟, das indes nur bis
zum Buchſtaben K. gedieh. Von 1860
bis 1865 war er Mitglied der Redak-
tion der „Wiener Zeitung‟, welchem
Blatt er auch in den folgenden Jah-
ren noch vielfach ſeine Kräfte wid-
mete. Er ſtarb in Wien am 10. März
1895.

S:

Herbſtblüten a. Wien, 1832.
‒ Korallenzweige (En., Nn., Phan-
taſieſtücke), 1833. ‒ Charakter-Ge-
mälde von Dresden, grau in grau,
von Janus (pſeud.), 1833. ‒ Nord-
lichter (Geſ. En.); IV, 1843. ‒ Rau-
tenblätter (Geſ. En.); II, 1845. ‒ Er-
zählungen, Novellen und Phantaſie-
ſtücke; III, 1847.

Meynert, Theodor,

Sohn des
Vorigen, wurde am 15. Juni 1833 zu
Dresden geboren, kam 1841 endgiltig
nach Wien und abſolvierte hier ſeine

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0466" n="462"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mey</hi></fw><lb/>
&#x017F;chule, dann in Kiel ein Privatin&#x017F;ti-<lb/>
tut u. die Gelehrten&#x017F;chule und endlich<lb/>
das akademi&#x017F;che Gymna&#x017F;ium in Ham-<lb/>
burg, von wo aus er 1839 auf die<lb/>
Univer&#x017F;ität Berlin ging, an der er drei<lb/>
Jahre lang vorzugswei&#x017F;e Naturwi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaften &#x017F;tudierte. Er &#x017F;etzte die&#x017F;es<lb/>
Studium noch ein Jahr lang in Kiel<lb/>
fort, promovierte 1844 u. ging dann<lb/>
nach Kopenhagen. 1845 unternahm<lb/>
er eine Jn&#x017F;truktionsrei&#x017F;e nach dem<lb/>
Oberharz u. wurde, nachdem er noch<lb/>
ein Seme&#x017F;ter in Berlin &#x017F;tudiert, 1846<lb/>
Lehrer am Gymna&#x017F;ium in Kiel und<lb/>
Privatdozent der Mineralogie und<lb/>
Geologie an der dortigen Univer&#x017F;i-<lb/>
tät, in welcher Stellung er &#x017F;ich durch<lb/>
Gründung des akademi&#x017F;chen Mine-<lb/>
ralienkabinetts u. der geogno&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Sammlung &#x017F;ehr verdient machte.<lb/>
Von 1848&#x2012;50 war M. Ober&#x017F;alinen-<lb/>
Jn&#x017F;pektor u. Bergkontroleur iu Ol-<lb/>
desloe u. Segeberg. Einen ihn 1853<lb/>
treffenden Ruf zur Übernahme einer<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;ur an der landwirt&#x017F;chaftlichen<lb/>
Akademie zu Waldau bei Königsberg<lb/>
lehnte er ab, übernahm im Oktober<lb/>
1854 die Sägemühle, die Kalkbren-<lb/>
nerei und Papierfabrik von Keden-<lb/>
burg u. Bleeker in Üter&#x017F;en, gründete<lb/>
1856 eine Düngerfabrik u. 1857 eine<lb/>
Photogenfabrik bei Heide u. verband<lb/>
1864 mit den bisherigen Ge&#x017F;chäften<lb/>
eine Zementfabrik, wie er auch 1866<lb/>
eine Torfde&#x017F;tillation in Sönders-<lb/>
thored in Jütland anlegte. Er war<lb/>
auch Aus&#x017F;chußmitglied der Altona-<lb/>
Kieler Ei&#x017F;enbahnge&#x017F;ell&#x017F;chaft und &#x017F;tarb<lb/>
zu Hamburg am 4. November 1878.<lb/></p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Gedichte, 1843. &#x2012; Fünf Minuten<lb/>
Abenteuer (L&#x017F;p. nach altengl. Mu&#x017F;ter),<lb/>
1865. &#x2012; Aus dem Leben und aus der<lb/>
Natur (Ge&#x017F;amm. Auf&#x017F;ätze), 1886.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Meynert,</hi><hi rendition="#g">Hermann</hi> Günther,</head>
        <p><lb/>
wurde am 20. Dezbr. 1808 zu Dres-<lb/>
den geboren, wo &#x017F;ein Vater Advokat<lb/>
war, be&#x017F;uchte das Gymna&#x017F;ium &#x017F;einer<lb/>
Vater&#x017F;tadt und widmete &#x017F;ich nach Be-<lb/>
endigung &#x017F;einer Studien der &#x017F;chrift-<lb/>
&#x017F;telleri&#x017F;chen Laufbahn. Seit dem<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mey</hi></fw><lb/>
Jahre 1829 ver&#x017F;ah M. die vom Buch-<lb/>
händler Hartmann in Leipzig ver-<lb/>
legten Zeit&#x017F;chriften &#x201E;Komet&#x201F; (&#x017F;päter<lb/>
&#x201E;Planet&#x201F;), &#x201E;Hebe&#x201F; und &#x201E;Sach&#x017F;enzei-<lb/>
tung&#x201F; mit Novellen, Theaterberich-<lb/>
ten, kriti&#x017F;chen u. &#x017F;atiri&#x017F;chen Artikeln,<lb/>
be&#x017F;uchte 1830 zum er&#x017F;tenmal Wien u.<lb/>
be&#x017F;chäftigte &#x017F;ich nach &#x017F;einer Verheira-<lb/>
tung mit der früheren Wiener Sänge-<lb/>
rin Marie Emmering vorzugswei&#x017F;e<lb/>
mit hi&#x017F;tori&#x017F;chen Arbeiten. Jm Oktbr.<lb/>
1836 &#x017F;iedelte er nach Wien über, wo<lb/>
ihn Ad. Bäuerle für &#x017F;eine &#x201E;Wiener<lb/>
Theater-Zeitung&#x201F; als Hauptmit-<lb/>
arbeiter engagiert hatte, und mit<lb/>
Ausnahme des Jahres 1840, das er<lb/>
wieder in Dresden zubrachte, &#x017F;chrieb<lb/>
er von 1837&#x2012;47 für die genannte<lb/>
Zeitung zahlreiche Erzählungen, dra-<lb/>
mati&#x017F;che und kriti&#x017F;che Auf&#x017F;ätze. Auch<lb/>
war er vielfach für die Unternehmun-<lb/>
gen des Buchhändlers Hartleben tä-<lb/>
tig, gründete mit dem 1. Jan. 1848<lb/>
die &#x201E;Wiener allgemeine Damenzei-<lb/>
tung&#x201F;, der aber die Märzereigni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
eiu &#x017F;chnelles Ende bereiteten, und<lb/>
dann den &#x201E;Ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Soldaten-<lb/>
freund&#x201F;, 1850 den &#x201E;Ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen<lb/>
Militärkalender&#x201F; und begann 1851<lb/>
das &#x201E;Ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Militärkonver&#x017F;a-<lb/>
tions-Lexikon&#x201F;, das indes nur bis<lb/>
zum Buch&#x017F;taben K. gedieh. Von 1860<lb/>
bis 1865 war er Mitglied der Redak-<lb/>
tion der &#x201E;Wiener Zeitung&#x201F;, welchem<lb/>
Blatt er auch in den folgenden Jah-<lb/>
ren noch vielfach &#x017F;eine Kräfte wid-<lb/>
mete. Er &#x017F;tarb in Wien am 10. März<lb/>
1895. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Herb&#x017F;tblüten a. Wien, 1832.<lb/>
&#x2012; Korallenzweige (En., Nn., Phan-<lb/>
ta&#x017F;ie&#x017F;tücke), 1833. &#x2012; Charakter-Ge-<lb/>
mälde von Dresden, grau in grau,<lb/>
von <hi rendition="#g">Janus</hi> (p&#x017F;eud.), 1833. &#x2012; Nord-<lb/>
lichter (Ge&#x017F;. En.); <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1843. &#x2012; Rau-<lb/>
tenblätter (Ge&#x017F;. En.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1845. &#x2012; Er-<lb/>
zählungen, Novellen und Phanta&#x017F;ie-<lb/>
&#x017F;tücke; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1847.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Meynert,</hi> Theodor,</head>
        <p> Sohn des<lb/>
Vorigen, wurde am 15. Juni 1833 zu<lb/>
Dresden geboren, kam 1841 endgiltig<lb/>
nach Wien und ab&#x017F;olvierte hier &#x017F;eine<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0466] Mey Mey ſchule, dann in Kiel ein Privatinſti- tut u. die Gelehrtenſchule und endlich das akademiſche Gymnaſium in Ham- burg, von wo aus er 1839 auf die Univerſität Berlin ging, an der er drei Jahre lang vorzugsweiſe Naturwiſ- ſenſchaften ſtudierte. Er ſetzte dieſes Studium noch ein Jahr lang in Kiel fort, promovierte 1844 u. ging dann nach Kopenhagen. 1845 unternahm er eine Jnſtruktionsreiſe nach dem Oberharz u. wurde, nachdem er noch ein Semeſter in Berlin ſtudiert, 1846 Lehrer am Gymnaſium in Kiel und Privatdozent der Mineralogie und Geologie an der dortigen Univerſi- tät, in welcher Stellung er ſich durch Gründung des akademiſchen Mine- ralienkabinetts u. der geognoſtiſchen Sammlung ſehr verdient machte. Von 1848‒50 war M. Oberſalinen- Jnſpektor u. Bergkontroleur iu Ol- desloe u. Segeberg. Einen ihn 1853 treffenden Ruf zur Übernahme einer Profeſſur an der landwirtſchaftlichen Akademie zu Waldau bei Königsberg lehnte er ab, übernahm im Oktober 1854 die Sägemühle, die Kalkbren- nerei und Papierfabrik von Keden- burg u. Bleeker in Üterſen, gründete 1856 eine Düngerfabrik u. 1857 eine Photogenfabrik bei Heide u. verband 1864 mit den bisherigen Geſchäften eine Zementfabrik, wie er auch 1866 eine Torfdeſtillation in Sönders- thored in Jütland anlegte. Er war auch Ausſchußmitglied der Altona- Kieler Eiſenbahngeſellſchaft und ſtarb zu Hamburg am 4. November 1878. S: Gedichte, 1843. ‒ Fünf Minuten Abenteuer (Lſp. nach altengl. Muſter), 1865. ‒ Aus dem Leben und aus der Natur (Geſamm. Aufſätze), 1886. Meynert, Hermann Günther, wurde am 20. Dezbr. 1808 zu Dres- den geboren, wo ſein Vater Advokat war, beſuchte das Gymnaſium ſeiner Vaterſtadt und widmete ſich nach Be- endigung ſeiner Studien der ſchrift- ſtelleriſchen Laufbahn. Seit dem Jahre 1829 verſah M. die vom Buch- händler Hartmann in Leipzig ver- legten Zeitſchriften „Komet‟ (ſpäter „Planet‟), „Hebe‟ und „Sachſenzei- tung‟ mit Novellen, Theaterberich- ten, kritiſchen u. ſatiriſchen Artikeln, beſuchte 1830 zum erſtenmal Wien u. beſchäftigte ſich nach ſeiner Verheira- tung mit der früheren Wiener Sänge- rin Marie Emmering vorzugsweiſe mit hiſtoriſchen Arbeiten. Jm Oktbr. 1836 ſiedelte er nach Wien über, wo ihn Ad. Bäuerle für ſeine „Wiener Theater-Zeitung‟ als Hauptmit- arbeiter engagiert hatte, und mit Ausnahme des Jahres 1840, das er wieder in Dresden zubrachte, ſchrieb er von 1837‒47 für die genannte Zeitung zahlreiche Erzählungen, dra- matiſche und kritiſche Aufſätze. Auch war er vielfach für die Unternehmun- gen des Buchhändlers Hartleben tä- tig, gründete mit dem 1. Jan. 1848 die „Wiener allgemeine Damenzei- tung‟, der aber die Märzereigniſſe eiu ſchnelles Ende bereiteten, und dann den „Öſterreichiſchen Soldaten- freund‟, 1850 den „Öſterreichiſchen Militärkalender‟ und begann 1851 das „Öſterreichiſche Militärkonverſa- tions-Lexikon‟, das indes nur bis zum Buchſtaben K. gedieh. Von 1860 bis 1865 war er Mitglied der Redak- tion der „Wiener Zeitung‟, welchem Blatt er auch in den folgenden Jah- ren noch vielfach ſeine Kräfte wid- mete. Er ſtarb in Wien am 10. März 1895. S: Herbſtblüten a. Wien, 1832. ‒ Korallenzweige (En., Nn., Phan- taſieſtücke), 1833. ‒ Charakter-Ge- mälde von Dresden, grau in grau, von Janus (pſeud.), 1833. ‒ Nord- lichter (Geſ. En.); IV, 1843. ‒ Rau- tenblätter (Geſ. En.); II, 1845. ‒ Er- zählungen, Novellen und Phantaſie- ſtücke; III, 1847. Meynert, Theodor, Sohn des Vorigen, wurde am 15. Juni 1833 zu Dresden geboren, kam 1841 endgiltig nach Wien und abſolvierte hier ſeine *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/466
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/466>, abgerufen am 18.01.2025.