Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Mes durch seine Bestrebungen bei allennur Mißtrauen. Als die Hauptstadt am 31. Oktober durch Windischgrätz besetzt ward, blieb M. in Wien, ob- gleich ihm die Flucht durch seine Freunde ermöglicht war. Am 6. No- vember stellte er sich dem Oberkom- mandanten freiwillig und zehn Tage später (16. Novbr. 1848) wurde er standrechtlich erschossen. S: Demo- *Messer, Max, geb. am 7. Juli S: Die moderne Seele, 1899. Messerer, Therese, siehe Therese Meßmer, Alois, geb. am 11. No- Meß kundgab. Nach beendeten philosophi-schen Studien begann er im Herbst 1843 aus freier Wahl u. Neigung das Studium der Theologie, zu welchem Zwecke er später in das bischöfliche Seminar zu Brixen eintrat, wurde 1847 zum Priester geweiht, darauf Kooperator in Heiterwang und 1848 Professor der Theologie in Brixen. Um seine Gesundheit herzustellen, reiste er 1856 im Herbste nach Jtalien, weilte in Venedig, Mailand, Pavia, Genua, Livorno und Florenz u. kam im Juni 1857 nach Rom. Hier ver- schlimmerte sich sein Leiden, und er starb bereits am 23. August 1857 zu Albana b. Rom. S: Tiroler Schützen- Meßner, Joseph, wurde am 3. *
Meſ durch ſeine Beſtrebungen bei allennur Mißtrauen. Als die Hauptſtadt am 31. Oktober durch Windiſchgrätz beſetzt ward, blieb M. in Wien, ob- gleich ihm die Flucht durch ſeine Freunde ermöglicht war. Am 6. No- vember ſtellte er ſich dem Oberkom- mandanten freiwillig und zehn Tage ſpäter (16. Novbr. 1848) wurde er ſtandrechtlich erſchoſſen. S: Demo- *Meſſer, Max, geb. am 7. Juli S: Die moderne Seele, 1899. Meſſerer, Thereſe, ſiehe Thereſe Meßmer, Alois, geb. am 11. No- Meß kundgab. Nach beendeten philoſophi-ſchen Studien begann er im Herbſt 1843 aus freier Wahl u. Neigung das Studium der Theologie, zu welchem Zwecke er ſpäter in das biſchöfliche Seminar zu Brixen eintrat, wurde 1847 zum Prieſter geweiht, darauf Kooperator in Heiterwang und 1848 Profeſſor der Theologie in Brixen. Um ſeine Geſundheit herzuſtellen, reiſte er 1856 im Herbſte nach Jtalien, weilte in Venedig, Mailand, Pavia, Genua, Livorno und Florenz u. kam im Juni 1857 nach Rom. Hier ver- ſchlimmerte ſich ſein Leiden, und er ſtarb bereits am 23. Auguſt 1857 zu Albana b. Rom. S: Tiroler Schützen- Meßner, Joſeph, wurde am 3. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0443" n="439"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Meſ</hi></fw><lb/> durch ſeine Beſtrebungen bei allen<lb/> nur Mißtrauen. Als die Hauptſtadt<lb/> am 31. Oktober durch Windiſchgrätz<lb/> beſetzt ward, blieb M. in Wien, ob-<lb/> gleich ihm die Flucht durch ſeine<lb/> Freunde ermöglicht war. Am 6. No-<lb/> vember ſtellte er ſich dem Oberkom-<lb/> mandanten freiwillig und zehn Tage<lb/> ſpäter (16. Novbr. 1848) wurde er<lb/> ſtandrechtlich erſchoſſen. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Demo-<lb/> ſthenes (Tr.), 1841. ‒ Wildnis und<lb/> Parkett (Nn.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1847. ‒ Die Polen-<lb/> gräber, 1848. ‒ Ernſte Geſchichten;<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1848. ‒ Der Ratsherr (R.); <hi rendition="#aq">IV,</hi><lb/> 1849. ‒ Erzählungen des öſterreich.<lb/> Hausfreundes (Ein Andenken), 1848.<lb/> ‒ Novellen u. Erzählungen; <hi rendition="#aq">V,</hi> 1849<lb/> bis 1850. ‒ Letzte Novellen u. Erzäh-<lb/> lungen; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1850.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Meſſer,</hi> Max,</head> <p> geb. am 7. Juli<lb/> 1875 in Wien, abſolvierte das Franz<lb/> Joſephs-Gymnaſium u. ſtudierte an<lb/> der Wiener Univerſität die Rechte.<lb/> Jn den Jahren 1899 bis 1900 war er<lb/> in München und Berlin ausſchließlich<lb/> literariſch tätig und kehrte dann nach<lb/> Wien zurück, wo er ſeine Studien be-<lb/> endigte und nunmehr als <hi rendition="#aq">Dr. jur.</hi> u.<lb/> Hof- und Gerichtsadvokat neben der<lb/> Schriftſtellerei die juriſtiſche Praxis<lb/> ausübt. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die moderne Seele, 1899.<lb/> 3. A. 1902. ‒ Wiener Bummelgeſchich-<lb/> ten, 1900. ‒ Der Traum vom Weibe<lb/> (R.), 1900. ‒ Moderne Eſſays, 1901.<lb/> ‒ Varieté des Geiſtes (Das Buch eines<lb/> Geneſenden), 1902. ‒ Max Stirner<lb/> (Eſſay), 1906.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Meſſerer,</hi> Thereſe,</head> <p> ſiehe <hi rendition="#g">Thereſe<lb/> Winkler!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Meßmer,</hi> Alois,</head> <p> geb. am 11. No-<lb/> vember 1822 zu Naſſereut in Tirol<lb/> als der Sohn einfacher Bauersleute,<lb/> erhielt den erſten Unterricht in der<lb/> Ortsſchule und ſeit 1835 auf dem<lb/> Gymnaſium zu Jnnsbruck, wo er<lb/> durch alle Klaſſen der vorzüglichſte<lb/> Schüler war. Schon damals erwachte<lb/> in ihm beim Leſen der alten u. neue-<lb/> ren Klaſſiker jener poetiſche Drang,<lb/> der ſich in ſeinen ſpäteren Schriften<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Meß</hi></fw><lb/> kundgab. Nach beendeten philoſophi-<lb/> ſchen Studien begann er im Herbſt<lb/> 1843 aus freier Wahl u. Neigung das<lb/> Studium der Theologie, zu welchem<lb/> Zwecke er ſpäter in das biſchöfliche<lb/> Seminar zu Brixen eintrat, wurde<lb/> 1847 zum Prieſter geweiht, darauf<lb/> Kooperator in Heiterwang und 1848<lb/> Profeſſor der Theologie in Brixen.<lb/> Um ſeine Geſundheit herzuſtellen,<lb/> reiſte er 1856 im Herbſte nach Jtalien,<lb/> weilte in Venedig, Mailand, Pavia,<lb/> Genua, Livorno und Florenz u. kam<lb/> im Juni 1857 nach Rom. Hier ver-<lb/> ſchlimmerte ſich ſein Leiden, und er<lb/> ſtarb bereits am 23. Auguſt 1857 zu<lb/> Albana b. Rom. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Tiroler Schützen-<lb/> lied (preisgekrönt), 1851. ‒ Religion<lb/> und Kunſt (Fragment einer dd.-ep.<lb/> D. Erſter Geſang), 1862. ‒ Reiſeblät-<lb/> ter, geſammelt zwiſchen Venedig und<lb/> Amſterdam; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1855‒58. ‒ Alois<lb/> Meßmers Leben und Gedichte, hrsg.<lb/> v. Georg Vonbank, 1890. ‒ Verſchie-<lb/> dene theologiſche Werke.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Meßner,</hi> Joſeph,</head> <p> wurde am 3.<lb/> Febr. 1822 zu Prachatie in Böhmen<lb/> als der Sohn wohlhabender Eltern<lb/> geboren, genoß eine ſorgfältige Schul-<lb/> bildung, machte in Budweis ſeine<lb/> Gymnaſialſtudien und trat 1840 in<lb/> Prag in die Artillerie ein. Nachdem<lb/> er einige Jahre Soldat geweſen, beim<lb/> Umwerfen eines Geſchützes aber eine<lb/> ſchwere körperliche Beſchädigung er-<lb/> litten hatte, nahm er 1845 ſeinen Ab-<lb/> ſchied, erlernte die Gerberei, ging als<lb/> Gerbergeſelle dann auf die Wander-<lb/> ſchaft und durchzog als ſolcher erſt<lb/> Tirol, dann aber einen großen Teil<lb/> der öſterreichiſchen Monarchie. Nach<lb/> ſeiner Heimkehr ließ er ſich als Ger-<lb/> bermeiſter in ſeinem Geburtsorte<lb/> nieder, gab aber ſchon nach einigen<lb/> Jahren ſein Geſchäft auf, um ſich ganz<lb/> der Schriftſtellerei zu widmen. Jn der<lb/> Zeit ſeiner regſten ſchriftſtelleriſchen<lb/> Tätigkeit (1852‒57) lebte er teils in<lb/> Tabor, teils in Prag oder in Pra-<lb/> chatic. Hier ſtarb er — erſt 40 Jahre<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [439/0443]
Meſ
Meß
durch ſeine Beſtrebungen bei allen
nur Mißtrauen. Als die Hauptſtadt
am 31. Oktober durch Windiſchgrätz
beſetzt ward, blieb M. in Wien, ob-
gleich ihm die Flucht durch ſeine
Freunde ermöglicht war. Am 6. No-
vember ſtellte er ſich dem Oberkom-
mandanten freiwillig und zehn Tage
ſpäter (16. Novbr. 1848) wurde er
ſtandrechtlich erſchoſſen.
S: Demo-
ſthenes (Tr.), 1841. ‒ Wildnis und
Parkett (Nn.); III, 1847. ‒ Die Polen-
gräber, 1848. ‒ Ernſte Geſchichten;
II, 1848. ‒ Der Ratsherr (R.); IV,
1849. ‒ Erzählungen des öſterreich.
Hausfreundes (Ein Andenken), 1848.
‒ Novellen u. Erzählungen; V, 1849
bis 1850. ‒ Letzte Novellen u. Erzäh-
lungen; II, 1850.
*Meſſer, Max, geb. am 7. Juli
1875 in Wien, abſolvierte das Franz
Joſephs-Gymnaſium u. ſtudierte an
der Wiener Univerſität die Rechte.
Jn den Jahren 1899 bis 1900 war er
in München und Berlin ausſchließlich
literariſch tätig und kehrte dann nach
Wien zurück, wo er ſeine Studien be-
endigte und nunmehr als Dr. jur. u.
Hof- und Gerichtsadvokat neben der
Schriftſtellerei die juriſtiſche Praxis
ausübt.
S: Die moderne Seele, 1899.
3. A. 1902. ‒ Wiener Bummelgeſchich-
ten, 1900. ‒ Der Traum vom Weibe
(R.), 1900. ‒ Moderne Eſſays, 1901.
‒ Varieté des Geiſtes (Das Buch eines
Geneſenden), 1902. ‒ Max Stirner
(Eſſay), 1906.
Meſſerer, Thereſe, ſiehe Thereſe
Winkler!
Meßmer, Alois, geb. am 11. No-
vember 1822 zu Naſſereut in Tirol
als der Sohn einfacher Bauersleute,
erhielt den erſten Unterricht in der
Ortsſchule und ſeit 1835 auf dem
Gymnaſium zu Jnnsbruck, wo er
durch alle Klaſſen der vorzüglichſte
Schüler war. Schon damals erwachte
in ihm beim Leſen der alten u. neue-
ren Klaſſiker jener poetiſche Drang,
der ſich in ſeinen ſpäteren Schriften
kundgab. Nach beendeten philoſophi-
ſchen Studien begann er im Herbſt
1843 aus freier Wahl u. Neigung das
Studium der Theologie, zu welchem
Zwecke er ſpäter in das biſchöfliche
Seminar zu Brixen eintrat, wurde
1847 zum Prieſter geweiht, darauf
Kooperator in Heiterwang und 1848
Profeſſor der Theologie in Brixen.
Um ſeine Geſundheit herzuſtellen,
reiſte er 1856 im Herbſte nach Jtalien,
weilte in Venedig, Mailand, Pavia,
Genua, Livorno und Florenz u. kam
im Juni 1857 nach Rom. Hier ver-
ſchlimmerte ſich ſein Leiden, und er
ſtarb bereits am 23. Auguſt 1857 zu
Albana b. Rom.
S: Tiroler Schützen-
lied (preisgekrönt), 1851. ‒ Religion
und Kunſt (Fragment einer dd.-ep.
D. Erſter Geſang), 1862. ‒ Reiſeblät-
ter, geſammelt zwiſchen Venedig und
Amſterdam; III, 1855‒58. ‒ Alois
Meßmers Leben und Gedichte, hrsg.
v. Georg Vonbank, 1890. ‒ Verſchie-
dene theologiſche Werke.
Meßner, Joſeph, wurde am 3.
Febr. 1822 zu Prachatie in Böhmen
als der Sohn wohlhabender Eltern
geboren, genoß eine ſorgfältige Schul-
bildung, machte in Budweis ſeine
Gymnaſialſtudien und trat 1840 in
Prag in die Artillerie ein. Nachdem
er einige Jahre Soldat geweſen, beim
Umwerfen eines Geſchützes aber eine
ſchwere körperliche Beſchädigung er-
litten hatte, nahm er 1845 ſeinen Ab-
ſchied, erlernte die Gerberei, ging als
Gerbergeſelle dann auf die Wander-
ſchaft und durchzog als ſolcher erſt
Tirol, dann aber einen großen Teil
der öſterreichiſchen Monarchie. Nach
ſeiner Heimkehr ließ er ſich als Ger-
bermeiſter in ſeinem Geburtsorte
nieder, gab aber ſchon nach einigen
Jahren ſein Geſchäft auf, um ſich ganz
der Schriftſtellerei zu widmen. Jn der
Zeit ſeiner regſten ſchriftſtelleriſchen
Tätigkeit (1852‒57) lebte er teils in
Tabor, teils in Prag oder in Pra-
chatic. Hier ſtarb er — erſt 40 Jahre
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |