Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Mer Mercator, B., Psd. für Bertha Merckel, Traugott Wilhelm v.,
S: Poetische Versuche; III, 1840 bis Merer, Ka. Em., Psd. für Franz Merian, Hans, stammte aus einer Mer hat er mehreres aus dem Jtalienischen(von Rossi, Lombroso, Allara) über- setzt. Er starb in Leipzig am 29. Mai 1902. S: Der Nilbräutigam (Sat. Merius, E. D., Psd. für Eduard Merk, Emma, s. Emma Haus- Merkel, Helene, wurde als das S: Aus *Merkel, Karl Richard, geb. am *
[Spaltenumbruch] Mer Mercator, B., Pſd. für Bertha Merckel, Traugott Wilhelm v.,
S: Poetiſche Verſuche; III, 1840 bis Merer, Ka. Em., Pſd. für Franz Merian, Hans, ſtammte aus einer Mer hat er mehreres aus dem Jtalieniſchen(von Roſſi, Lombroſo, Allara) über- ſetzt. Er ſtarb in Leipzig am 29. Mai 1902. S: Der Nilbräutigam (Sat. Merius, E. D., Pſd. für Eduard Merk, Emma, ſ. Emma Haus- Merkel, Helene, wurde als das S: Aus *Merkel, Karl Richard, geb. am *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <pb facs="#f0436" n="432"/><lb/> <cb/><lb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Mer</hi> </fw><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Mercator,</hi> B.,</head> <p> Pſd. für <hi rendition="#g">Bertha<lb/> Joſephſon;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Merckel,</hi> Traugott <hi rendition="#g">Wilhelm</hi> v.,</head> <p><lb/> wurde am 6. Aug. 1803 zu Friedland<lb/> in Schleſien geboren, erhielt ſeine<lb/> Gymnaſialbildung auf dem Breslauer<lb/> Magdalenum und bezog 1824 zum<lb/> Studium der Rechte die Univerſität<lb/> Heidelberg. Jm Verfolg der juri-<lb/> ſtiſchen Laufbahn wurde er 1850<lb/> Kammergerichtsrat in Berlin u. ſtarb<lb/> als ſolcher am 27. Dezember 1861.<lb/></p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Poetiſche Verſuche; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1840 bis<lb/> 1843. ‒ Ein Urlaub, 1848. ‒ Zwan-<lb/> zig Gedichte, 1850. ‒ Die Difteldin-<lb/> ger, 1853. ‒ Maria vom blühenden<lb/> Dornſtrauch (Lg.), 1854. ‒ Sigelind<lb/> (Normal-Lſp.), 1854. ‒ Kleine Stu-<lb/> dien, Novellen u. Skizzen; hrsg. von<lb/> Th. Fontane, 1863. ‒ Gedichte, 1866.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Merer,</hi> Ka.</head> <p> Em., Pſd. für <hi rendition="#g">Franz<lb/> Kaemmerer;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Merian,</hi> Hans,</head> <p> ſtammte aus einer<lb/> alten Baſeler Familie und wurde am<lb/> 18. Februar 1857 in Baſel geboren.<lb/> Er machte ſich frühe eine faſt univer-<lb/> ſelle Bildung zu eigen, ſprach und<lb/> ſchrieb mehrere Sprachen, war ein<lb/> gründlicher Kenner der Geſchichte,<lb/> ein ſcharfſinniger Denker auf philo-<lb/> ſophiſchem Gebiet u. verfügte außer-<lb/> dem über ein umfaſſendes theore-<lb/> tiſches Wiſſen auf dem Gebiet der<lb/> Muſik, wie auch über große praktiſche<lb/> Fertigkeiten auf demſelben. Zu An-<lb/> fang der achtziger Jahre kam er nach<lb/> Leipzig, wo er ſeitdem als Schrift-<lb/> ſteller nach verſchiedenen Richtungen<lb/> hin tätig geweſen iſt. Als Satiriker<lb/> machte er ſich beſonders durch ſeine<lb/> gegen Georg Ebers u. Guſtav Frey-<lb/> tag gerichteten ſatiriſchen Arbeiten<lb/> bekannt. Ernſter geworden, ſchrieb er<lb/> eine Reihe muſikkritiſcher und kunſt-<lb/> äſthetiſcher Schriften und literariſcher<lb/> Studien, war daneben kurze Zeit<lb/> Muſikkritiker an der ſozialdemokrati-<lb/> ſchen „Leipziger Volkszeitung‟ und<lb/> mehrere Jahre Redakteur der Mo-<lb/> natsſchrift „Die Geſellſchaft‟. Auch<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mer</hi></fw><lb/> hat er mehreres aus dem Jtalieniſchen<lb/> (von Roſſi, Lombroſo, Allara) über-<lb/> ſetzt. Er ſtarb in Leipzig am 29. Mai<lb/> 1902. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der Nilbräutigam (Sat.<lb/> R.), 1887. 2. A. 1888. ‒ Die Urahnen<lb/> (Ein Zyklus vorſintflutlicher Re.),<lb/> 1888. ‒ Von Elifen bis Zwölifen (Ein<lb/> wüſter Traum, nicht von Gg. Ebers,<lb/> ſondern von H. M.), 1.‒3. A. 1888.<lb/> 5. A. u. d. T.: Jn der zwölften Stunde<lb/> (Ein wüſter Traum), 1890. ‒ Die<lb/> ſogenannten Jungdeutſchen in unſe-<lb/> rer zeitgenöſſiſchen Literatur, 1888. ‒<lb/> Aus der vierten Dimenſion (Briefe<lb/> d. alten Drinkwitz), 1890. ‒ Hermann<lb/> Heiberg (Literar. Studie), 1891. ‒<lb/> Karl Bleibtreu (desgl.), 1894. ‒ Die<lb/> Varusſchlacht (Satir. Dr.), 1894. ‒<lb/> Geſchichte der Muſik im 19. Jahrhun-<lb/> dert, 1902.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Merius,</hi> E. D.,</head> <p> Pſd. für <hi rendition="#g">Eduard<lb/> Demmer;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Merk,</hi> Emma,</head> <p> ſ. <hi rendition="#g">Emma Haus-<lb/> hofer!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Merkel,</hi> Helene,</head> <p> wurde als das<lb/> älteſte von drei Kindern eines Kauf-<lb/> manns in Leipzig geboren, erhielt<lb/> dort neben einer ſorgſamen häus-<lb/> lichen Erziehung eine tüchtige Schul-<lb/> bildung und abſolvierte dann einen<lb/> vierjährigen Studienkurſus am Leip-<lb/> ziger Konſervatorium, um ſich, elter-<lb/> lichem und eigenem Wunſche folgend,<lb/> für den Beruf einer Konzertpianiſtin<lb/> u. Muſiklehrerin auszubilden. Gleich-<lb/> zeitig folgte ſie einer unbezwinglichen<lb/> Sehnſucht, ſich ſchriftſtelleriſch zu be-<lb/> tätigen, und da ihre Arbeiten bald<lb/> Aufnahme in den verſchiedenſten Zei-<lb/> tungen fanden, ſo iſt ſie dem ſchrift-<lb/> ſtelleriſchen Berufe neben ihrem muſi-<lb/> kaliſchen Lehrberufe bis heute treu<lb/> geblieben. Sie lebt noch heute, ver-<lb/> eint mit ihrer kunſtſinnigen Mutter<lb/> und Schweſter, in Leipzig. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aus<lb/> alten und neuen Tagen (En. u. Nn.),<lb/> 1907.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Merkel,</hi> Karl <hi rendition="#g">Richard,</hi></head> <p> geb. am<lb/> 3. Dezbr. 1868 zu Plauen i. V. als<lb/> Sohn eines Direktors der dortigen<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [432/0436]
Mer
Mer
Mercator, B., Pſd. für Bertha
Joſephſon; ſ. d.!
Merckel, Traugott Wilhelm v.,
wurde am 6. Aug. 1803 zu Friedland
in Schleſien geboren, erhielt ſeine
Gymnaſialbildung auf dem Breslauer
Magdalenum und bezog 1824 zum
Studium der Rechte die Univerſität
Heidelberg. Jm Verfolg der juri-
ſtiſchen Laufbahn wurde er 1850
Kammergerichtsrat in Berlin u. ſtarb
als ſolcher am 27. Dezember 1861.
S: Poetiſche Verſuche; III, 1840 bis
1843. ‒ Ein Urlaub, 1848. ‒ Zwan-
zig Gedichte, 1850. ‒ Die Difteldin-
ger, 1853. ‒ Maria vom blühenden
Dornſtrauch (Lg.), 1854. ‒ Sigelind
(Normal-Lſp.), 1854. ‒ Kleine Stu-
dien, Novellen u. Skizzen; hrsg. von
Th. Fontane, 1863. ‒ Gedichte, 1866.
Merer, Ka. Em., Pſd. für Franz
Kaemmerer; ſ. d.!
Merian, Hans, ſtammte aus einer
alten Baſeler Familie und wurde am
18. Februar 1857 in Baſel geboren.
Er machte ſich frühe eine faſt univer-
ſelle Bildung zu eigen, ſprach und
ſchrieb mehrere Sprachen, war ein
gründlicher Kenner der Geſchichte,
ein ſcharfſinniger Denker auf philo-
ſophiſchem Gebiet u. verfügte außer-
dem über ein umfaſſendes theore-
tiſches Wiſſen auf dem Gebiet der
Muſik, wie auch über große praktiſche
Fertigkeiten auf demſelben. Zu An-
fang der achtziger Jahre kam er nach
Leipzig, wo er ſeitdem als Schrift-
ſteller nach verſchiedenen Richtungen
hin tätig geweſen iſt. Als Satiriker
machte er ſich beſonders durch ſeine
gegen Georg Ebers u. Guſtav Frey-
tag gerichteten ſatiriſchen Arbeiten
bekannt. Ernſter geworden, ſchrieb er
eine Reihe muſikkritiſcher und kunſt-
äſthetiſcher Schriften und literariſcher
Studien, war daneben kurze Zeit
Muſikkritiker an der ſozialdemokrati-
ſchen „Leipziger Volkszeitung‟ und
mehrere Jahre Redakteur der Mo-
natsſchrift „Die Geſellſchaft‟. Auch
hat er mehreres aus dem Jtalieniſchen
(von Roſſi, Lombroſo, Allara) über-
ſetzt. Er ſtarb in Leipzig am 29. Mai
1902.
S: Der Nilbräutigam (Sat.
R.), 1887. 2. A. 1888. ‒ Die Urahnen
(Ein Zyklus vorſintflutlicher Re.),
1888. ‒ Von Elifen bis Zwölifen (Ein
wüſter Traum, nicht von Gg. Ebers,
ſondern von H. M.), 1.‒3. A. 1888.
5. A. u. d. T.: Jn der zwölften Stunde
(Ein wüſter Traum), 1890. ‒ Die
ſogenannten Jungdeutſchen in unſe-
rer zeitgenöſſiſchen Literatur, 1888. ‒
Aus der vierten Dimenſion (Briefe
d. alten Drinkwitz), 1890. ‒ Hermann
Heiberg (Literar. Studie), 1891. ‒
Karl Bleibtreu (desgl.), 1894. ‒ Die
Varusſchlacht (Satir. Dr.), 1894. ‒
Geſchichte der Muſik im 19. Jahrhun-
dert, 1902.
Merius, E. D., Pſd. für Eduard
Demmer; ſ. d.!
Merk, Emma, ſ. Emma Haus-
hofer!
Merkel, Helene, wurde als das
älteſte von drei Kindern eines Kauf-
manns in Leipzig geboren, erhielt
dort neben einer ſorgſamen häus-
lichen Erziehung eine tüchtige Schul-
bildung und abſolvierte dann einen
vierjährigen Studienkurſus am Leip-
ziger Konſervatorium, um ſich, elter-
lichem und eigenem Wunſche folgend,
für den Beruf einer Konzertpianiſtin
u. Muſiklehrerin auszubilden. Gleich-
zeitig folgte ſie einer unbezwinglichen
Sehnſucht, ſich ſchriftſtelleriſch zu be-
tätigen, und da ihre Arbeiten bald
Aufnahme in den verſchiedenſten Zei-
tungen fanden, ſo iſt ſie dem ſchrift-
ſtelleriſchen Berufe neben ihrem muſi-
kaliſchen Lehrberufe bis heute treu
geblieben. Sie lebt noch heute, ver-
eint mit ihrer kunſtſinnigen Mutter
und Schweſter, in Leipzig.
S: Aus
alten und neuen Tagen (En. u. Nn.),
1907.
*Merkel, Karl Richard, geb. am
3. Dezbr. 1868 zu Plauen i. V. als
Sohn eines Direktors der dortigen
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |