Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.Mar [Spaltenumbruch]
wo er die königl. Kunstgewerbeschule besuchte u. 1895 seine Studien durch Ablegung einer Fachlehrerprüfung zum Abschluß brachte. Dann erhielt er eine Stellung als Lehrer in Eise- nach. S: Einsame Blumen (Ge.), Martell, O., Pseudon. für Olga *Märten, Lu, geb. am 24. Sept. S: Meine *Martens, Amandus M. F., psd. S: Präludium (Ge.), 1909. *Martens, Peter Christoph,
Mar [Spaltenumbruch]
Dorfschule. Dann mußte er das Hand- werk seines Vaters erlernen und in der Landwirtschaft tätig sein, u. wie- wohl ihm dieser Beruf gründlich zu- wider war, erhielt er doch erst nach vollendetem 20. Lebensjahre die väter- liche Erlaubnis, sich dem Lehrfach widmen zu dürfen. Er war dabei ganz auf sich selbst angewiesen und mußte als Haus- und Hilfslehrer sich ersparen, was seine eigene Bildung kostete. So hat er einen schweren Lebensgang durchgemacht. Erst Volks- schullehrer im Lüneburgischen, dann in Hamburg, wurde er 1879 Haupt- lehrer an der Blindenanstalt in Han- nover und ging 1883 nach Ham- burg, wo er unabhängig als Lehrer der Handelswissenschaften bis 1899 wirkte. Dann siedelte er in gleicher Eigenschaft nach Elberfeld und 1901 nach Berlin über, wo er indes nur als Schriftsteller tätig war. 1903 ging er als Lehrer nach Hamburg zu- rück, 1904 nach Friedenau bei Berlin, 1905 nach Hannover und lebt seit 1906 wieder in Friedenau, wo er seit 1909 die Zeitschrift "Auf schma- lem Wege" herausgibt. Er hat eine große Reihe pädagogischer, theosophi- scher und kaufmännischer Werke ge- schrieben. Hier sind zu erwähnen S: Gesundheitslehre in Versen, 1891. *Martens, Klaus Friedrich Hein- rich, geb. am 14. November 1837 zu *
Mar [Spaltenumbruch]
wo er die königl. Kunſtgewerbeſchule beſuchte u. 1895 ſeine Studien durch Ablegung einer Fachlehrerprüfung zum Abſchluß brachte. Dann erhielt er eine Stellung als Lehrer in Eiſe- nach. S: Einſame Blumen (Ge.), Martell, O., Pſeudon. für Olga *Märten, Lu, geb. am 24. Sept. S: Meine *Martens, Amandus M. F., pſd. S: Präludium (Ge.), 1909. *Martens, Peter Chriſtoph,
Mar [Spaltenumbruch]
Dorfſchule. Dann mußte er das Hand- werk ſeines Vaters erlernen und in der Landwirtſchaft tätig ſein, u. wie- wohl ihm dieſer Beruf gründlich zu- wider war, erhielt er doch erſt nach vollendetem 20. Lebensjahre die väter- liche Erlaubnis, ſich dem Lehrfach widmen zu dürfen. Er war dabei ganz auf ſich ſelbſt angewieſen und mußte als Haus- und Hilfslehrer ſich erſparen, was ſeine eigene Bildung koſtete. So hat er einen ſchweren Lebensgang durchgemacht. Erſt Volks- ſchullehrer im Lüneburgiſchen, dann in Hamburg, wurde er 1879 Haupt- lehrer an der Blindenanſtalt in Han- nover und ging 1883 nach Ham- burg, wo er unabhängig als Lehrer der Handelswiſſenſchaften bis 1899 wirkte. Dann ſiedelte er in gleicher Eigenſchaft nach Elberfeld und 1901 nach Berlin über, wo er indes nur als Schriftſteller tätig war. 1903 ging er als Lehrer nach Hamburg zu- rück, 1904 nach Friedenau bei Berlin, 1905 nach Hannover und lebt ſeit 1906 wieder in Friedenau, wo er ſeit 1909 die Zeitſchrift „Auf ſchma- lem Wege‟ herausgibt. Er hat eine große Reihe pädagogiſcher, theoſophi- ſcher und kaufmänniſcher Werke ge- ſchrieben. Hier ſind zu erwähnen S: Geſundheitslehre in Verſen, 1891. *Martens, Klaus Friedrich Hein- rich, geb. am 14. November 1837 zu *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0379" n="375"/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mar</hi></fw><lb/><cb/><lb/> wo er die königl. Kunſtgewerbeſchule<lb/> beſuchte u. 1895 ſeine Studien durch<lb/> Ablegung einer Fachlehrerprüfung<lb/> zum Abſchluß brachte. Dann erhielt<lb/> er eine Stellung als Lehrer in Eiſe-<lb/> nach. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Einſame Blumen (Ge.),<lb/> 1895.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Martell,</hi> O.,</head> <p> Pſeudon. für <hi rendition="#g">Olga<lb/> von Hammerſtein;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Märten,</hi> Lu,</head> <p> geb. am 24. Sept.<lb/> 1879 in Berlin, hat ein Leben voll<lb/> ſchwerer Krankheit hinter ſich, von<lb/> der ſie erſt 1905 durch eine glückliche<lb/> Operation geheilt worden iſt. Sie<lb/> iſt ſeitdem auf literariſchem Gebiet<lb/> beſonders rege und hat außer ver-<lb/> ſchiedenen Arbeiten für die Tages-<lb/> preſſe bisher veröffentlicht </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Meine<lb/> Liedſprachen (Ge.), 1906. ‒ Berg-<lb/> arbeiter (Schſp.), 1909. ‒ Torſo. Das<lb/> Buch eines Kindes (R.), 1909.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Martens,</hi> Amandus M. F.,</head> <p> pſd.<lb/><hi rendition="#g">Max-Marten Manfried,</hi> wur-<lb/> de am 31. März 1888 als Sohn eines<lb/> Kaufmanns geboren. Die Eltern<lb/> waren beide poetiſch veranlagt, und<lb/> von ihnen hat er dann wohl das poe-<lb/> tiſche Talent geerbt, das ſchon im<lb/> 10. Jahre einen Ausdruck in kleinen<lb/> Stimmungsgedichten ſuchte. Die El-<lb/> tern ſtarben früh. Der Sohn beſuchte<lb/> erſt eine Bürgerſchule in Hamburg,<lb/> ſeit 1896 das Matthias-Claudius-<lb/> Gymnaſium in Wandsbeck und ſeit<lb/> 1906 eine von einem Jdealiſten ge-<lb/> leitete Privatſchule in Hamburg, die<lb/> er 1908 abſolvierte. Er ſtudierte ſeit-<lb/> dem in München neuere Literatur,<lb/> trat aber 1910 in die Redaktion eines<lb/> großen norddeutſchen Blattes ein.<lb/></p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Präludium (Ge.), 1909.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Martens,</hi> Peter <hi rendition="#g">Chriſtoph,</hi></head> <p><lb/> pſeud. E. <hi rendition="#g">Harten,</hi> geb. am 1. April<lb/> 1848 in Jnzmühlen bei Winſen a. d.<lb/> Luhe (Hannover) als der älteſte Sohn<lb/> eines Schneidermeiſters und Häus-<lb/> lers, kam mit ſeinen Eltern 1858 nach<lb/> dem Nachbardorfe Wintermoor, wo<lb/> ſie ſich ein Haus bauten, und beſuchte<lb/> dort bis zu ſeiner Konfirmation die<lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mar</hi></fw><lb/><cb/><lb/> Dorfſchule. Dann mußte er das Hand-<lb/> werk ſeines Vaters erlernen und in<lb/> der Landwirtſchaft tätig ſein, u. wie-<lb/> wohl ihm dieſer Beruf gründlich zu-<lb/> wider war, erhielt er doch erſt nach<lb/> vollendetem 20. Lebensjahre die väter-<lb/> liche Erlaubnis, ſich dem Lehrfach<lb/> widmen zu dürfen. Er war dabei<lb/> ganz auf ſich ſelbſt angewieſen und<lb/> mußte als Haus- und Hilfslehrer ſich<lb/> erſparen, was ſeine eigene Bildung<lb/> koſtete. So hat er einen ſchweren<lb/> Lebensgang durchgemacht. Erſt Volks-<lb/> ſchullehrer im Lüneburgiſchen, dann<lb/> in Hamburg, wurde er 1879 Haupt-<lb/> lehrer an der Blindenanſtalt in Han-<lb/> nover und ging 1883 nach Ham-<lb/> burg, wo er unabhängig als Lehrer<lb/> der Handelswiſſenſchaften bis 1899<lb/> wirkte. Dann ſiedelte er in gleicher<lb/> Eigenſchaft nach Elberfeld und 1901<lb/> nach Berlin über, wo er indes nur<lb/> als Schriftſteller tätig war. 1903<lb/> ging er als Lehrer nach Hamburg zu-<lb/> rück, 1904 nach Friedenau bei Berlin,<lb/> 1905 nach Hannover und lebt ſeit<lb/> 1906 wieder in Friedenau, wo er<lb/> ſeit 1909 die Zeitſchrift „Auf ſchma-<lb/> lem Wege‟ herausgibt. Er hat eine<lb/> große Reihe pädagogiſcher, theoſophi-<lb/> ſcher und kaufmänniſcher Werke ge-<lb/> ſchrieben. Hier ſind zu erwähnen<lb/></p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Geſundheitslehre in Verſen, 1891.<lb/> ‒ Sinnſprüche, 1892. ‒ Mahn-, Troſt-<lb/> und Dankworte, 1896. ‒ Erntefeſt-<lb/> reden und Gedichte, 1900. ‒ Album-<lb/> und Stammbuchverſe, 1900.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Martens,</hi> Klaus Friedrich Hein-<lb/> rich,</head> <p> geb. am 14. November 1837 zu<lb/> Tondorf bei Wandsbeck im Holſtei-<lb/> niſchen als der Sohn eines Bauern,<lb/> beſuchte die Volksſchule und höhere<lb/> Bürgerſchule in Wandsbeck und trat<lb/> 1853 als Lehrling in ein Hamburger<lb/> Kaufmannshaus ein. Später bereiſte<lb/> er durch mehrere Jahre als Vertre-<lb/> ter hamburgiſcher Handelshäuſer die<lb/> ſkandinaviſchen Länder. Jm Jahre<lb/> 1863 wurde er zum däniſchen Mili-<lb/> tärdienſt nach Helſingör einberufen,<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [375/0379]
Mar
Mar
wo er die königl. Kunſtgewerbeſchule
beſuchte u. 1895 ſeine Studien durch
Ablegung einer Fachlehrerprüfung
zum Abſchluß brachte. Dann erhielt
er eine Stellung als Lehrer in Eiſe-
nach.
S: Einſame Blumen (Ge.),
1895.
Martell, O., Pſeudon. für Olga
von Hammerſtein; ſ. d.!
*Märten, Lu, geb. am 24. Sept.
1879 in Berlin, hat ein Leben voll
ſchwerer Krankheit hinter ſich, von
der ſie erſt 1905 durch eine glückliche
Operation geheilt worden iſt. Sie
iſt ſeitdem auf literariſchem Gebiet
beſonders rege und hat außer ver-
ſchiedenen Arbeiten für die Tages-
preſſe bisher veröffentlicht
S: Meine
Liedſprachen (Ge.), 1906. ‒ Berg-
arbeiter (Schſp.), 1909. ‒ Torſo. Das
Buch eines Kindes (R.), 1909.
*Martens, Amandus M. F., pſd.
Max-Marten Manfried, wur-
de am 31. März 1888 als Sohn eines
Kaufmanns geboren. Die Eltern
waren beide poetiſch veranlagt, und
von ihnen hat er dann wohl das poe-
tiſche Talent geerbt, das ſchon im
10. Jahre einen Ausdruck in kleinen
Stimmungsgedichten ſuchte. Die El-
tern ſtarben früh. Der Sohn beſuchte
erſt eine Bürgerſchule in Hamburg,
ſeit 1896 das Matthias-Claudius-
Gymnaſium in Wandsbeck und ſeit
1906 eine von einem Jdealiſten ge-
leitete Privatſchule in Hamburg, die
er 1908 abſolvierte. Er ſtudierte ſeit-
dem in München neuere Literatur,
trat aber 1910 in die Redaktion eines
großen norddeutſchen Blattes ein.
S: Präludium (Ge.), 1909.
*Martens, Peter Chriſtoph,
pſeud. E. Harten, geb. am 1. April
1848 in Jnzmühlen bei Winſen a. d.
Luhe (Hannover) als der älteſte Sohn
eines Schneidermeiſters und Häus-
lers, kam mit ſeinen Eltern 1858 nach
dem Nachbardorfe Wintermoor, wo
ſie ſich ein Haus bauten, und beſuchte
dort bis zu ſeiner Konfirmation die
Dorfſchule. Dann mußte er das Hand-
werk ſeines Vaters erlernen und in
der Landwirtſchaft tätig ſein, u. wie-
wohl ihm dieſer Beruf gründlich zu-
wider war, erhielt er doch erſt nach
vollendetem 20. Lebensjahre die väter-
liche Erlaubnis, ſich dem Lehrfach
widmen zu dürfen. Er war dabei
ganz auf ſich ſelbſt angewieſen und
mußte als Haus- und Hilfslehrer ſich
erſparen, was ſeine eigene Bildung
koſtete. So hat er einen ſchweren
Lebensgang durchgemacht. Erſt Volks-
ſchullehrer im Lüneburgiſchen, dann
in Hamburg, wurde er 1879 Haupt-
lehrer an der Blindenanſtalt in Han-
nover und ging 1883 nach Ham-
burg, wo er unabhängig als Lehrer
der Handelswiſſenſchaften bis 1899
wirkte. Dann ſiedelte er in gleicher
Eigenſchaft nach Elberfeld und 1901
nach Berlin über, wo er indes nur
als Schriftſteller tätig war. 1903
ging er als Lehrer nach Hamburg zu-
rück, 1904 nach Friedenau bei Berlin,
1905 nach Hannover und lebt ſeit
1906 wieder in Friedenau, wo er
ſeit 1909 die Zeitſchrift „Auf ſchma-
lem Wege‟ herausgibt. Er hat eine
große Reihe pädagogiſcher, theoſophi-
ſcher und kaufmänniſcher Werke ge-
ſchrieben. Hier ſind zu erwähnen
S: Geſundheitslehre in Verſen, 1891.
‒ Sinnſprüche, 1892. ‒ Mahn-, Troſt-
und Dankworte, 1896. ‒ Erntefeſt-
reden und Gedichte, 1900. ‒ Album-
und Stammbuchverſe, 1900.
*Martens, Klaus Friedrich Hein-
rich, geb. am 14. November 1837 zu
Tondorf bei Wandsbeck im Holſtei-
niſchen als der Sohn eines Bauern,
beſuchte die Volksſchule und höhere
Bürgerſchule in Wandsbeck und trat
1853 als Lehrling in ein Hamburger
Kaufmannshaus ein. Später bereiſte
er durch mehrere Jahre als Vertre-
ter hamburgiſcher Handelshäuſer die
ſkandinaviſchen Länder. Jm Jahre
1863 wurde er zum däniſchen Mili-
tärdienſt nach Helſingör einberufen,
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |