Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.Mar [Spaltenumbruch]
für Engelbert Maximilian Selin- ger, s. d.! Marck, Ludwig, Pseud. für Lud- Märcker, Friedrich Adolf, * am 8. S: Gedichte, 1828. 2. verm. Aufl. II, Marco, L., Pseud. für Martha *Marcus, Eli, psd. Natzohme, Mar [Spaltenumbruch]
H. Schmitz, Rade, Frdr. Westhoff (geb. 8. Septbr. 1857, gest. 12. Nov. 1896) verfaßte er eine Anzahl von Theater- stücken, die seit 1881 zum Besten des zoologischen Gartens aufgeführt wur- den, z. B. Madame Limousin oder: Wi häbt et jä (1888); Schulte Graute Schlemm oder: Sklaverei und Liebe oder: Wu krieg wi't up? (1889), Graf Tucks oder: Cavalleria lusti- cana, oder: Spiel di nicht up! (1896), Mester Tüntelpott oder: De aolle Wallhiege, oder: Datt wull! (1895), Söffken von Gievenbieck oder: Ruhig, Franz! oder: He treckt up de Lieftucht (1896), Hoppmarjännken od.: Schich- ten un Dheelen oder: Nu män sinnig an! (1897), Kirro de Buck, oder: De Holtwüörmer in China, oder: Dao- von aff! (1898) und andere. Die fünf letzten erschienen gesammelt unter dem Titel: "Niededeutsche Volks- bühne" (1904). Allein schrieb er S:
*Marcus, Hugo, geb. am 6. Juli *
Mar [Spaltenumbruch]
für Engelbert Maximilian Selin- ger, ſ. d.! Marck, Ludwig, Pſeud. für Lud- Märcker, Friedrich Adolf, * am 8. S: Gedichte, 1828. 2. verm. Aufl. II, Marco, L., Pſeud. für Martha *Marcus, Eli, pſd. Natzohme, Mar [Spaltenumbruch]
H. Schmitz, Rade, Frdr. Weſthoff (geb. 8. Septbr. 1857, geſt. 12. Nov. 1896) verfaßte er eine Anzahl von Theater- ſtücken, die ſeit 1881 zum Beſten des zoologiſchen Gartens aufgeführt wur- den, z. B. Madame Limouſin oder: Wi häbt et jä (1888); Schulte Graute Schlemm oder: Sklaverei und Liebe oder: Wu krieg wi’t up? (1889), Graf Tucks oder: Cavalleria lusti- cana, oder: Spiel di nicht up! (1896), Meſter Tüntelpott oder: De aolle Wallhiege, oder: Datt wull! (1895), Söffken von Gievenbieck oder: Ruhig, Franz! oder: He treckt up de Lieftucht (1896), Hoppmarjännken od.: Schich- ten un Dheelen oder: Nu män ſinnig an! (1897), Kirro de Buck, oder: De Holtwüörmer in China, oder: Dao- von aff! (1898) und andere. Die fünf letzten erſchienen geſammelt unter dem Titel: „Niededeutſche Volks- bühne‟ (1904). Allein ſchrieb er S:
*Marcus, Hugo, geb. am 6. Juli *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0371" n="367"/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mar</hi></fw><lb/><cb/><lb/> für Engelbert Maximilian <hi rendition="#g">Selin-<lb/> ger,</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Marck,</hi> Ludwig,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Lud-<lb/> wig Weber;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Märcker,</hi> Friedrich Adolf,</head> <p> * am 8.<lb/> November 1804 zu Eltville im Naſ-<lb/> ſauiſchen, war 1838‒40 Lehrer an<lb/> dem Friedrichswerderſchen Gymna-<lb/> ſium in Berlin u. wurde 1842 Profeſ-<lb/> ſor und Privatdozent an der Univer-<lb/> ſität, an der er Vorleſungen über<lb/> Philoſophie, Rhetorik und Pädago-<lb/> gik hielt. Er ſtarb am 26. Juli 1889.<lb/></p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte, 1828. 2. verm. Aufl. <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1858. ‒ Julius (Eine Lebensgeſch. a.<lb/> d. Zeit), 1829. ‒ Alexandrea (Tra-<lb/> giſche Trilogie: Philippos. ‒ Demo-<lb/> ſthenes. ‒ Alexander der Große),<lb/> 1857. ‒ Karl Martell (Tr.), 1858. ‒<lb/> Karl der Große (Tr.), 1861. ‒ Er-<lb/> innerungen (Der Ge. 3. Bd.), 1862.<lb/> ‒ Eheliche Ermahnungen (nach Plu-<lb/> tarchos), 1867. 2. A. 1870. ‒ Schatz-<lb/> käſtlein der Braut, 1885. ‒ Zur Er-<lb/> innerung meinen Freunden (Od. und<lb/> Eleg.), 1854. ‒ Sonettenkranz an S.<lb/> E. G. R., 1856.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Marco,</hi> L.,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Martha<lb/> Cohn;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Marcus,</hi> Eli,</head> <p> pſd. <hi rendition="#g">Natzohme,</hi><lb/> wurde am 26. Jaunar 1854 in Mün-<lb/> ſter in Weſtfalen als der Sohn eines<lb/> Kaufmanns geboren, beſuchte die dor-<lb/> tige Elementarſchule und Realſchule<lb/> und dann noch einige Jahre das Jn-<lb/> ſtitut des Profeſſors Heidenheim in<lb/> Sondershauſen und widmete ſich<lb/> dann ſeit 1870 in Bochum dem kauf-<lb/> männiſchen Berufe. Jm Jahre 1872<lb/> kehrte er in das väterliche Haus und<lb/> Geſchäft nach Münſter zurück. Nach<lb/> ſeiner Bekanntſchaft mit dem Dichter,<lb/> Profeſſor <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Hermann Landois be-<lb/> teiligte er ſich mit vielen Beiträgen<lb/> an den von dieſem herausgegebenen<lb/> Sammlungen plattdeutſcher Dich-<lb/> tungen „Kriſſbetten un Kaſſbetten‟<lb/> und „Sappholt‟. Mit den Mitglie-<lb/> dern der zoologiſchen Abendgeſell-<lb/> ſchaft in Münſter, Landois, Pollack,<lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mar</hi></fw><lb/><cb/><lb/> H. Schmitz, Rade, Frdr. Weſthoff (geb.<lb/> 8. Septbr. 1857, geſt. 12. Nov. 1896)<lb/> verfaßte er eine Anzahl von Theater-<lb/> ſtücken, die ſeit 1881 zum Beſten des<lb/> zoologiſchen Gartens aufgeführt wur-<lb/> den, z. B. Madame Limouſin oder:<lb/> Wi häbt et jä (1888); Schulte Graute<lb/> Schlemm oder: Sklaverei und Liebe<lb/> oder: Wu krieg wi’t up? (1889),<lb/> Graf Tucks oder: <hi rendition="#aq">Cavalleria lusti-<lb/> cana,</hi> oder: Spiel di nicht up! (1896),<lb/> Meſter Tüntelpott oder: De aolle<lb/> Wallhiege, oder: Datt wull! (1895),<lb/> Söffken von Gievenbieck oder: Ruhig,<lb/> Franz! oder: He treckt up de Lieftucht<lb/> (1896), Hoppmarjännken od.: Schich-<lb/> ten un Dheelen oder: Nu män ſinnig<lb/> an! (1897), Kirro de Buck, oder: De<lb/> Holtwüörmer in China, oder: Dao-<lb/> von aff! (1898) und andere. Die<lb/> fünf letzten erſchienen geſammelt unter<lb/> dem Titel: „Niededeutſche Volks-<lb/> bühne‟ (1904). Allein ſchrieb er </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Hiärtens-Fennand, off: Buernſuohn<lb/> un Küötterjunge (Lſp.), 1902. ‒ De<lb/> graute Kumeet off: Weg met’n Dreck!<lb/> (Begiäbenheit nar een aoll Döhnken<lb/> torecht klamüſert), 1901. ‒ Lünings<lb/> Lena, off: Mien Eeen un Alles. Tru-<lb/> rige Hiärtensgeſch. tom Dautlachen<lb/> (Lſp.), 1902. ‒ Schnippſel vom Wege<lb/> des Lebens (Gereimtes und Unge-<lb/> reimtes in Hoch un Platt), 1902. ‒<lb/> Düörgemös (Plattd. Riemſels, Ver-<lb/> tällſels und Döhnkes), 1903. ‒ Jans<lb/> Krax, off: Dat aolle Schamiesken<lb/> (Schw), 1903. ‒ Up Bruutſchau, off:<lb/> Thresken un Bläffken (Koh-Mädchen-<lb/> ſpiel), 1903. 2. A. 1910. ‒ Uſſe Dölf-<lb/> ken, oder: Latienske Buren, oder:<lb/> Was kraucht da in dem Buſch herum?<lb/> (Volksſt.), 1905. ‒ He hät ſienen Dag,<lb/> off: Schnieder un Mürken (P.), 1909.<lb/> ‒ Aolle Döhnkes un niee Vertällſels,<lb/> geſ. u. erz., 1910.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Marcus,</hi> Hugo,</head> <p> geb. am 6. Juli<lb/> 1880 in Poſen als der Sohn eines<lb/> jüdiſchen Kaufmanns, abſolvierte das<lb/> Gymnaſium und verſuchte ſich ſchon<lb/> während der Schulzeit auf literari-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [367/0371]
Mar
Mar
für Engelbert Maximilian Selin-
ger, ſ. d.!
Marck, Ludwig, Pſeud. für Lud-
wig Weber; ſ. d.!
Märcker, Friedrich Adolf, * am 8.
November 1804 zu Eltville im Naſ-
ſauiſchen, war 1838‒40 Lehrer an
dem Friedrichswerderſchen Gymna-
ſium in Berlin u. wurde 1842 Profeſ-
ſor und Privatdozent an der Univer-
ſität, an der er Vorleſungen über
Philoſophie, Rhetorik und Pädago-
gik hielt. Er ſtarb am 26. Juli 1889.
S: Gedichte, 1828. 2. verm. Aufl. II,
1858. ‒ Julius (Eine Lebensgeſch. a.
d. Zeit), 1829. ‒ Alexandrea (Tra-
giſche Trilogie: Philippos. ‒ Demo-
ſthenes. ‒ Alexander der Große),
1857. ‒ Karl Martell (Tr.), 1858. ‒
Karl der Große (Tr.), 1861. ‒ Er-
innerungen (Der Ge. 3. Bd.), 1862.
‒ Eheliche Ermahnungen (nach Plu-
tarchos), 1867. 2. A. 1870. ‒ Schatz-
käſtlein der Braut, 1885. ‒ Zur Er-
innerung meinen Freunden (Od. und
Eleg.), 1854. ‒ Sonettenkranz an S.
E. G. R., 1856.
Marco, L., Pſeud. für Martha
Cohn; ſ. d.!
*Marcus, Eli, pſd. Natzohme,
wurde am 26. Jaunar 1854 in Mün-
ſter in Weſtfalen als der Sohn eines
Kaufmanns geboren, beſuchte die dor-
tige Elementarſchule und Realſchule
und dann noch einige Jahre das Jn-
ſtitut des Profeſſors Heidenheim in
Sondershauſen und widmete ſich
dann ſeit 1870 in Bochum dem kauf-
männiſchen Berufe. Jm Jahre 1872
kehrte er in das väterliche Haus und
Geſchäft nach Münſter zurück. Nach
ſeiner Bekanntſchaft mit dem Dichter,
Profeſſor Dr. Hermann Landois be-
teiligte er ſich mit vielen Beiträgen
an den von dieſem herausgegebenen
Sammlungen plattdeutſcher Dich-
tungen „Kriſſbetten un Kaſſbetten‟
und „Sappholt‟. Mit den Mitglie-
dern der zoologiſchen Abendgeſell-
ſchaft in Münſter, Landois, Pollack,
H. Schmitz, Rade, Frdr. Weſthoff (geb.
8. Septbr. 1857, geſt. 12. Nov. 1896)
verfaßte er eine Anzahl von Theater-
ſtücken, die ſeit 1881 zum Beſten des
zoologiſchen Gartens aufgeführt wur-
den, z. B. Madame Limouſin oder:
Wi häbt et jä (1888); Schulte Graute
Schlemm oder: Sklaverei und Liebe
oder: Wu krieg wi’t up? (1889),
Graf Tucks oder: Cavalleria lusti-
cana, oder: Spiel di nicht up! (1896),
Meſter Tüntelpott oder: De aolle
Wallhiege, oder: Datt wull! (1895),
Söffken von Gievenbieck oder: Ruhig,
Franz! oder: He treckt up de Lieftucht
(1896), Hoppmarjännken od.: Schich-
ten un Dheelen oder: Nu män ſinnig
an! (1897), Kirro de Buck, oder: De
Holtwüörmer in China, oder: Dao-
von aff! (1898) und andere. Die
fünf letzten erſchienen geſammelt unter
dem Titel: „Niededeutſche Volks-
bühne‟ (1904). Allein ſchrieb er
S:
Hiärtens-Fennand, off: Buernſuohn
un Küötterjunge (Lſp.), 1902. ‒ De
graute Kumeet off: Weg met’n Dreck!
(Begiäbenheit nar een aoll Döhnken
torecht klamüſert), 1901. ‒ Lünings
Lena, off: Mien Eeen un Alles. Tru-
rige Hiärtensgeſch. tom Dautlachen
(Lſp.), 1902. ‒ Schnippſel vom Wege
des Lebens (Gereimtes und Unge-
reimtes in Hoch un Platt), 1902. ‒
Düörgemös (Plattd. Riemſels, Ver-
tällſels und Döhnkes), 1903. ‒ Jans
Krax, off: Dat aolle Schamiesken
(Schw), 1903. ‒ Up Bruutſchau, off:
Thresken un Bläffken (Koh-Mädchen-
ſpiel), 1903. 2. A. 1910. ‒ Uſſe Dölf-
ken, oder: Latienske Buren, oder:
Was kraucht da in dem Buſch herum?
(Volksſt.), 1905. ‒ He hät ſienen Dag,
off: Schnieder un Mürken (P.), 1909.
‒ Aolle Döhnkes un niee Vertällſels,
geſ. u. erz., 1910.
*Marcus, Hugo, geb. am 6. Juli
1880 in Poſen als der Sohn eines
jüdiſchen Kaufmanns, abſolvierte das
Gymnaſium und verſuchte ſich ſchon
während der Schulzeit auf literari-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |