Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


Mar
[Spaltenumbruch]
für Engelbert Maximilian Selin-
ger,
s. d.!

Marck, Ludwig,

Pseud. für Lud-
wig Weber;
s. d.!

Märcker, Friedrich Adolf,

* am 8.
November 1804 zu Eltville im Nas-
sauischen, war 1838-40 Lehrer an
dem Friedrichswerderschen Gymna-
sium in Berlin u. wurde 1842 Profes-
sor und Privatdozent an der Univer-
sität, an der er Vorlesungen über
Philosophie, Rhetorik und Pädago-
gik hielt. Er starb am 26. Juli 1889.

S:

Gedichte, 1828. 2. verm. Aufl. II,
1858. - Julius (Eine Lebensgesch. a.
d. Zeit), 1829. - Alexandrea (Tra-
gische Trilogie: Philippos. - Demo-
sthenes. - Alexander der Große),
1857. - Karl Martell (Tr.), 1858. -
Karl der Große (Tr.), 1861. - Er-
innerungen (Der Ge. 3. Bd.), 1862.
- Eheliche Ermahnungen (nach Plu-
tarchos), 1867. 2. A. 1870. - Schatz-
kästlein der Braut, 1885. - Zur Er-
innerung meinen Freunden (Od. und
Eleg.), 1854. - Sonettenkranz an S.
E. G. R., 1856.

Marco, L.,

Pseud. für Martha
Cohn;
s. d.!

*Marcus, Eli,

psd. Natzohme,
wurde am 26. Jaunar 1854 in Mün-
ster in Westfalen als der Sohn eines
Kaufmanns geboren, besuchte die dor-
tige Elementarschule und Realschule
und dann noch einige Jahre das Jn-
stitut des Professors Heidenheim in
Sondershausen und widmete sich
dann seit 1870 in Bochum dem kauf-
männischen Berufe. Jm Jahre 1872
kehrte er in das väterliche Haus und
Geschäft nach Münster zurück. Nach
seiner Bekanntschaft mit dem Dichter,
Professor Dr. Hermann Landois be-
teiligte er sich mit vielen Beiträgen
an den von diesem herausgegebenen
Sammlungen plattdeutscher Dich-
tungen "Krissbetten un Kassbetten"
und "Sappholt". Mit den Mitglie-
dern der zoologischen Abendgesell-
schaft in Münster, Landois, Pollack,

Mar
[Spaltenumbruch]
H. Schmitz, Rade, Frdr. Westhoff (geb.
8. Septbr. 1857, gest. 12. Nov. 1896)
verfaßte er eine Anzahl von Theater-
stücken, die seit 1881 zum Besten des
zoologischen Gartens aufgeführt wur-
den, z. B. Madame Limousin oder:
Wi häbt et jä (1888); Schulte Graute
Schlemm oder: Sklaverei und Liebe
oder: Wu krieg wi't up? (1889),
Graf Tucks oder: Cavalleria lusti-
cana,
oder: Spiel di nicht up! (1896),
Mester Tüntelpott oder: De aolle
Wallhiege, oder: Datt wull! (1895),
Söffken von Gievenbieck oder: Ruhig,
Franz! oder: He treckt up de Lieftucht
(1896), Hoppmarjännken od.: Schich-
ten un Dheelen oder: Nu män sinnig
an! (1897), Kirro de Buck, oder: De
Holtwüörmer in China, oder: Dao-
von aff! (1898) und andere. Die
fünf letzten erschienen gesammelt unter
dem Titel: "Niededeutsche Volks-
bühne" (1904). Allein schrieb er

S:


Hiärtens-Fennand, off: Buernsuohn
un Küötterjunge (Lsp.), 1902. - De
graute Kumeet off: Weg met'n Dreck!
(Begiäbenheit nar een aoll Döhnken
torecht klamüsert), 1901. - Lünings
Lena, off: Mien Eeen un Alles. Tru-
rige Hiärtensgesch. tom Dautlachen
(Lsp.), 1902. - Schnippsel vom Wege
des Lebens (Gereimtes und Unge-
reimtes in Hoch un Platt), 1902. -
Düörgemös (Plattd. Riemsels, Ver-
tällsels und Döhnkes), 1903. - Jans
Krax, off: Dat aolle Schamiesken
(Schw), 1903. - Up Bruutschau, off:
Thresken un Bläffken (Koh-Mädchen-
spiel), 1903. 2. A. 1910. - Usse Dölf-
ken, oder: Latienske Buren, oder:
Was kraucht da in dem Busch herum?
(Volksst.), 1905. - He hät sienen Dag,
off: Schnieder un Mürken (P.), 1909.
- Aolle Döhnkes un niee Vertällsels,
ges. u. erz., 1910.

*Marcus, Hugo,

geb. am 6. Juli
1880 in Posen als der Sohn eines
jüdischen Kaufmanns, absolvierte das
Gymnasium und versuchte sich schon
während der Schulzeit auf literari-

*


Mar
[Spaltenumbruch]
für Engelbert Maximilian Selin-
ger,
ſ. d.!

Marck, Ludwig,

Pſeud. für Lud-
wig Weber;
ſ. d.!

Märcker, Friedrich Adolf,

* am 8.
November 1804 zu Eltville im Naſ-
ſauiſchen, war 1838‒40 Lehrer an
dem Friedrichswerderſchen Gymna-
ſium in Berlin u. wurde 1842 Profeſ-
ſor und Privatdozent an der Univer-
ſität, an der er Vorleſungen über
Philoſophie, Rhetorik und Pädago-
gik hielt. Er ſtarb am 26. Juli 1889.

S:

Gedichte, 1828. 2. verm. Aufl. II,
1858. ‒ Julius (Eine Lebensgeſch. a.
d. Zeit), 1829. ‒ Alexandrea (Tra-
giſche Trilogie: Philippos. ‒ Demo-
ſthenes. ‒ Alexander der Große),
1857. ‒ Karl Martell (Tr.), 1858. ‒
Karl der Große (Tr.), 1861. ‒ Er-
innerungen (Der Ge. 3. Bd.), 1862.
‒ Eheliche Ermahnungen (nach Plu-
tarchos), 1867. 2. A. 1870. ‒ Schatz-
käſtlein der Braut, 1885. ‒ Zur Er-
innerung meinen Freunden (Od. und
Eleg.), 1854. ‒ Sonettenkranz an S.
E. G. R., 1856.

Marco, L.,

Pſeud. für Martha
Cohn;
ſ. d.!

*Marcus, Eli,

pſd. Natzohme,
wurde am 26. Jaunar 1854 in Mün-
ſter in Weſtfalen als der Sohn eines
Kaufmanns geboren, beſuchte die dor-
tige Elementarſchule und Realſchule
und dann noch einige Jahre das Jn-
ſtitut des Profeſſors Heidenheim in
Sondershauſen und widmete ſich
dann ſeit 1870 in Bochum dem kauf-
männiſchen Berufe. Jm Jahre 1872
kehrte er in das väterliche Haus und
Geſchäft nach Münſter zurück. Nach
ſeiner Bekanntſchaft mit dem Dichter,
Profeſſor Dr. Hermann Landois be-
teiligte er ſich mit vielen Beiträgen
an den von dieſem herausgegebenen
Sammlungen plattdeutſcher Dich-
tungen „Kriſſbetten un Kaſſbetten‟
und „Sappholt‟. Mit den Mitglie-
dern der zoologiſchen Abendgeſell-
ſchaft in Münſter, Landois, Pollack,

Mar
[Spaltenumbruch]
H. Schmitz, Rade, Frdr. Weſthoff (geb.
8. Septbr. 1857, geſt. 12. Nov. 1896)
verfaßte er eine Anzahl von Theater-
ſtücken, die ſeit 1881 zum Beſten des
zoologiſchen Gartens aufgeführt wur-
den, z. B. Madame Limouſin oder:
Wi häbt et jä (1888); Schulte Graute
Schlemm oder: Sklaverei und Liebe
oder: Wu krieg wi’t up? (1889),
Graf Tucks oder: Cavalleria lusti-
cana,
oder: Spiel di nicht up! (1896),
Meſter Tüntelpott oder: De aolle
Wallhiege, oder: Datt wull! (1895),
Söffken von Gievenbieck oder: Ruhig,
Franz! oder: He treckt up de Lieftucht
(1896), Hoppmarjännken od.: Schich-
ten un Dheelen oder: Nu män ſinnig
an! (1897), Kirro de Buck, oder: De
Holtwüörmer in China, oder: Dao-
von aff! (1898) und andere. Die
fünf letzten erſchienen geſammelt unter
dem Titel: „Niededeutſche Volks-
bühne‟ (1904). Allein ſchrieb er

S:


Hiärtens-Fennand, off: Buernſuohn
un Küötterjunge (Lſp.), 1902. ‒ De
graute Kumeet off: Weg met’n Dreck!
(Begiäbenheit nar een aoll Döhnken
torecht klamüſert), 1901. ‒ Lünings
Lena, off: Mien Eeen un Alles. Tru-
rige Hiärtensgeſch. tom Dautlachen
(Lſp.), 1902. ‒ Schnippſel vom Wege
des Lebens (Gereimtes und Unge-
reimtes in Hoch un Platt), 1902. ‒
Düörgemös (Plattd. Riemſels, Ver-
tällſels und Döhnkes), 1903. ‒ Jans
Krax, off: Dat aolle Schamiesken
(Schw), 1903. ‒ Up Bruutſchau, off:
Thresken un Bläffken (Koh-Mädchen-
ſpiel), 1903. 2. A. 1910. ‒ Uſſe Dölf-
ken, oder: Latienske Buren, oder:
Was kraucht da in dem Buſch herum?
(Volksſt.), 1905. ‒ He hät ſienen Dag,
off: Schnieder un Mürken (P.), 1909.
‒ Aolle Döhnkes un niee Vertällſels,
geſ. u. erz., 1910.

*Marcus, Hugo,

geb. am 6. Juli
1880 in Poſen als der Sohn eines
jüdiſchen Kaufmanns, abſolvierte das
Gymnaſium und verſuchte ſich ſchon
während der Schulzeit auf literari-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0371" n="367"/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mar</hi></fw><lb/><cb/><lb/>
für Engelbert Maximilian <hi rendition="#g">Selin-<lb/>
ger,</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Marck,</hi> Ludwig,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Lud-<lb/>
wig Weber;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Märcker,</hi> Friedrich Adolf,</head>
        <p> * am 8.<lb/>
November 1804 zu Eltville im Na&#x017F;-<lb/>
&#x017F;aui&#x017F;chen, war 1838&#x2012;40 Lehrer an<lb/>
dem Friedrichswerder&#x017F;chen Gymna-<lb/>
&#x017F;ium in Berlin u. wurde 1842 Profe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;or und Privatdozent an der Univer-<lb/>
&#x017F;ität, an der er Vorle&#x017F;ungen über<lb/>
Philo&#x017F;ophie, Rhetorik und Pädago-<lb/>
gik hielt. Er &#x017F;tarb am 26. Juli 1889.<lb/></p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Gedichte, 1828. 2. verm. Aufl. <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1858. &#x2012; Julius (Eine Lebensge&#x017F;ch. a.<lb/>
d. Zeit), 1829. &#x2012; Alexandrea (Tra-<lb/>
gi&#x017F;che Trilogie: Philippos. &#x2012; Demo-<lb/>
&#x017F;thenes. &#x2012; Alexander der Große),<lb/>
1857. &#x2012; Karl Martell (Tr.), 1858. &#x2012;<lb/>
Karl der Große (Tr.), 1861. &#x2012; Er-<lb/>
innerungen (Der Ge. 3. Bd.), 1862.<lb/>
&#x2012; Eheliche Ermahnungen (nach Plu-<lb/>
tarchos), 1867. 2. A. 1870. &#x2012; Schatz-<lb/>&#x017F;tlein der Braut, 1885. &#x2012; Zur Er-<lb/>
innerung meinen Freunden (Od. und<lb/>
Eleg.), 1854. &#x2012; Sonettenkranz an S.<lb/>
E. G. R., 1856.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Marco,</hi> L.,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Martha<lb/>
Cohn;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Marcus,</hi> Eli,</head>
        <p> p&#x017F;d. <hi rendition="#g">Natzohme,</hi><lb/>
wurde am 26. Jaunar 1854 in Mün-<lb/>
&#x017F;ter in We&#x017F;tfalen als der Sohn eines<lb/>
Kaufmanns geboren, be&#x017F;uchte die dor-<lb/>
tige Elementar&#x017F;chule und Real&#x017F;chule<lb/>
und dann noch einige Jahre das Jn-<lb/>
&#x017F;titut des Profe&#x017F;&#x017F;ors Heidenheim in<lb/>
Sondershau&#x017F;en und widmete &#x017F;ich<lb/>
dann &#x017F;eit 1870 in Bochum dem kauf-<lb/>
männi&#x017F;chen Berufe. Jm Jahre 1872<lb/>
kehrte er in das väterliche Haus und<lb/>
Ge&#x017F;chäft nach Mün&#x017F;ter zurück. Nach<lb/>
&#x017F;einer Bekannt&#x017F;chaft mit dem Dichter,<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Hermann Landois be-<lb/>
teiligte er &#x017F;ich mit vielen Beiträgen<lb/>
an den von die&#x017F;em herausgegebenen<lb/>
Sammlungen plattdeut&#x017F;cher Dich-<lb/>
tungen &#x201E;Kri&#x017F;&#x017F;betten un Ka&#x017F;&#x017F;betten&#x201F;<lb/>
und &#x201E;Sappholt&#x201F;. Mit den Mitglie-<lb/>
dern der zoologi&#x017F;chen Abendge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft in Mün&#x017F;ter, Landois, Pollack,<lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mar</hi></fw><lb/><cb/><lb/>
H. Schmitz, Rade, Frdr. We&#x017F;thoff (geb.<lb/>
8. Septbr. 1857, ge&#x017F;t. 12. Nov. 1896)<lb/>
verfaßte er eine Anzahl von Theater-<lb/>
&#x017F;tücken, die &#x017F;eit 1881 zum Be&#x017F;ten des<lb/>
zoologi&#x017F;chen Gartens aufgeführt wur-<lb/>
den, z. B. Madame Limou&#x017F;in oder:<lb/>
Wi häbt et jä (1888); Schulte Graute<lb/>
Schlemm oder: Sklaverei und Liebe<lb/>
oder: Wu krieg wi&#x2019;t up? (1889),<lb/>
Graf Tucks oder: <hi rendition="#aq">Cavalleria lusti-<lb/>
cana,</hi> oder: Spiel di nicht up! (1896),<lb/>
Me&#x017F;ter Tüntelpott oder: De aolle<lb/>
Wallhiege, oder: Datt wull! (1895),<lb/>
Söffken von Gievenbieck oder: Ruhig,<lb/>
Franz! oder: He treckt up de Lieftucht<lb/>
(1896), Hoppmarjännken od.: Schich-<lb/>
ten un Dheelen oder: Nu män &#x017F;innig<lb/>
an! (1897), Kirro de Buck, oder: De<lb/>
Holtwüörmer in China, oder: Dao-<lb/>
von aff! (1898) und andere. Die<lb/>
fünf letzten er&#x017F;chienen ge&#x017F;ammelt unter<lb/>
dem Titel: &#x201E;Niededeut&#x017F;che Volks-<lb/>
bühne&#x201F; (1904). Allein &#x017F;chrieb er </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p><lb/>
Hiärtens-Fennand, off: Buern&#x017F;uohn<lb/>
un Küötterjunge (L&#x017F;p.), 1902. &#x2012; De<lb/>
graute Kumeet off: Weg met&#x2019;n Dreck!<lb/>
(Begiäbenheit nar een aoll Döhnken<lb/>
torecht klamü&#x017F;ert), 1901. &#x2012; Lünings<lb/>
Lena, off: Mien Eeen un Alles. Tru-<lb/>
rige Hiärtensge&#x017F;ch. tom Dautlachen<lb/>
(L&#x017F;p.), 1902. &#x2012; Schnipp&#x017F;el vom Wege<lb/>
des Lebens (Gereimtes und Unge-<lb/>
reimtes in Hoch un Platt), 1902. &#x2012;<lb/>
Düörgemös (Plattd. Riem&#x017F;els, Ver-<lb/>
täll&#x017F;els und Döhnkes), 1903. &#x2012; Jans<lb/>
Krax, off: Dat aolle Schamiesken<lb/>
(Schw), 1903. &#x2012; Up Bruut&#x017F;chau, off:<lb/>
Thresken un Bläffken (Koh-Mädchen-<lb/>
&#x017F;piel), 1903. 2. A. 1910. &#x2012; U&#x017F;&#x017F;e Dölf-<lb/>
ken, oder: Latienske Buren, oder:<lb/>
Was kraucht da in dem Bu&#x017F;ch herum?<lb/>
(Volks&#x017F;t.), 1905. &#x2012; He hät &#x017F;ienen Dag,<lb/>
off: Schnieder un Mürken (P.), 1909.<lb/>
&#x2012; Aolle Döhnkes un niee Vertäll&#x017F;els,<lb/>
ge&#x017F;. u. erz., 1910.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Marcus,</hi> Hugo,</head>
        <p> geb. am 6. Juli<lb/>
1880 in Po&#x017F;en als der Sohn eines<lb/>
jüdi&#x017F;chen Kaufmanns, ab&#x017F;olvierte das<lb/>
Gymna&#x017F;ium und ver&#x017F;uchte &#x017F;ich &#x017F;chon<lb/>
während der Schulzeit auf literari-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0371] Mar Mar für Engelbert Maximilian Selin- ger, ſ. d.! Marck, Ludwig, Pſeud. für Lud- wig Weber; ſ. d.! Märcker, Friedrich Adolf, * am 8. November 1804 zu Eltville im Naſ- ſauiſchen, war 1838‒40 Lehrer an dem Friedrichswerderſchen Gymna- ſium in Berlin u. wurde 1842 Profeſ- ſor und Privatdozent an der Univer- ſität, an der er Vorleſungen über Philoſophie, Rhetorik und Pädago- gik hielt. Er ſtarb am 26. Juli 1889. S: Gedichte, 1828. 2. verm. Aufl. II, 1858. ‒ Julius (Eine Lebensgeſch. a. d. Zeit), 1829. ‒ Alexandrea (Tra- giſche Trilogie: Philippos. ‒ Demo- ſthenes. ‒ Alexander der Große), 1857. ‒ Karl Martell (Tr.), 1858. ‒ Karl der Große (Tr.), 1861. ‒ Er- innerungen (Der Ge. 3. Bd.), 1862. ‒ Eheliche Ermahnungen (nach Plu- tarchos), 1867. 2. A. 1870. ‒ Schatz- käſtlein der Braut, 1885. ‒ Zur Er- innerung meinen Freunden (Od. und Eleg.), 1854. ‒ Sonettenkranz an S. E. G. R., 1856. Marco, L., Pſeud. für Martha Cohn; ſ. d.! *Marcus, Eli, pſd. Natzohme, wurde am 26. Jaunar 1854 in Mün- ſter in Weſtfalen als der Sohn eines Kaufmanns geboren, beſuchte die dor- tige Elementarſchule und Realſchule und dann noch einige Jahre das Jn- ſtitut des Profeſſors Heidenheim in Sondershauſen und widmete ſich dann ſeit 1870 in Bochum dem kauf- männiſchen Berufe. Jm Jahre 1872 kehrte er in das väterliche Haus und Geſchäft nach Münſter zurück. Nach ſeiner Bekanntſchaft mit dem Dichter, Profeſſor Dr. Hermann Landois be- teiligte er ſich mit vielen Beiträgen an den von dieſem herausgegebenen Sammlungen plattdeutſcher Dich- tungen „Kriſſbetten un Kaſſbetten‟ und „Sappholt‟. Mit den Mitglie- dern der zoologiſchen Abendgeſell- ſchaft in Münſter, Landois, Pollack, H. Schmitz, Rade, Frdr. Weſthoff (geb. 8. Septbr. 1857, geſt. 12. Nov. 1896) verfaßte er eine Anzahl von Theater- ſtücken, die ſeit 1881 zum Beſten des zoologiſchen Gartens aufgeführt wur- den, z. B. Madame Limouſin oder: Wi häbt et jä (1888); Schulte Graute Schlemm oder: Sklaverei und Liebe oder: Wu krieg wi’t up? (1889), Graf Tucks oder: Cavalleria lusti- cana, oder: Spiel di nicht up! (1896), Meſter Tüntelpott oder: De aolle Wallhiege, oder: Datt wull! (1895), Söffken von Gievenbieck oder: Ruhig, Franz! oder: He treckt up de Lieftucht (1896), Hoppmarjännken od.: Schich- ten un Dheelen oder: Nu män ſinnig an! (1897), Kirro de Buck, oder: De Holtwüörmer in China, oder: Dao- von aff! (1898) und andere. Die fünf letzten erſchienen geſammelt unter dem Titel: „Niededeutſche Volks- bühne‟ (1904). Allein ſchrieb er S: Hiärtens-Fennand, off: Buernſuohn un Küötterjunge (Lſp.), 1902. ‒ De graute Kumeet off: Weg met’n Dreck! (Begiäbenheit nar een aoll Döhnken torecht klamüſert), 1901. ‒ Lünings Lena, off: Mien Eeen un Alles. Tru- rige Hiärtensgeſch. tom Dautlachen (Lſp.), 1902. ‒ Schnippſel vom Wege des Lebens (Gereimtes und Unge- reimtes in Hoch un Platt), 1902. ‒ Düörgemös (Plattd. Riemſels, Ver- tällſels und Döhnkes), 1903. ‒ Jans Krax, off: Dat aolle Schamiesken (Schw), 1903. ‒ Up Bruutſchau, off: Thresken un Bläffken (Koh-Mädchen- ſpiel), 1903. 2. A. 1910. ‒ Uſſe Dölf- ken, oder: Latienske Buren, oder: Was kraucht da in dem Buſch herum? (Volksſt.), 1905. ‒ He hät ſienen Dag, off: Schnieder un Mürken (P.), 1909. ‒ Aolle Döhnkes un niee Vertällſels, geſ. u. erz., 1910. *Marcus, Hugo, geb. am 6. Juli 1880 in Poſen als der Sohn eines jüdiſchen Kaufmanns, abſolvierte das Gymnaſium und verſuchte ſich ſchon während der Schulzeit auf literari- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/371
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/371>, abgerufen am 11.01.2025.