Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.Man [Spaltenumbruch]
mit sehr gutem Erfolge betrieb. Dann verkaufte er dasselbe und begann nun, schriftstellerisch zu wirken, bil- dete sich dabei zum Redakteur aus und ist als solcher seit 1899 bei den "Neuesten Nachrichten" in Straß- burg angestellt. S: Seine Schuld *Maneck, Ella, bekannt unter S: Am Hochzeits- Man [Spaltenumbruch]
Segen sein! (Geleitwort fürs Leben), 1908. - Die Schwestern (R.), 1908. - Des Herrn Wege sind wunderbar (E. f. d. Jugend), 1909. - Die goldene Spur (R.), 1909. Manfred, Pseudon. für Karl Manfred, F., Pseud. für Julius Manfried, Max-Marten, Pseud. *Mangold, Emilie, Tochter des Mangold, Johann Thomas, * S: Lob des *
Man [Spaltenumbruch]
mit ſehr gutem Erfolge betrieb. Dann verkaufte er dasſelbe und begann nun, ſchriftſtelleriſch zu wirken, bil- dete ſich dabei zum Redakteur aus und iſt als ſolcher ſeit 1899 bei den „Neueſten Nachrichten‟ in Straß- burg angeſtellt. S: Seine Schuld *Maneck, Ella, bekannt unter S: Am Hochzeits- Man [Spaltenumbruch]
Segen ſein! (Geleitwort fürs Leben), 1908. ‒ Die Schweſtern (R.), 1908. ‒ Des Herrn Wege ſind wunderbar (E. f. d. Jugend), 1909. ‒ Die goldene Spur (R.), 1909. Manfred, Pſeudon. für Karl Manfred, F., Pſeud. für Julius Manfried, Max-Marten, Pſeud. *Mangold, Emilie, Tochter des Mangold, Johann Thomas, * S: Lob des *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0362" n="358"/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Man</hi></fw><lb/><cb/><lb/> mit ſehr gutem Erfolge betrieb. Dann<lb/> verkaufte er dasſelbe und begann<lb/> nun, ſchriftſtelleriſch zu wirken, bil-<lb/> dete ſich dabei zum Redakteur aus<lb/> und iſt als ſolcher ſeit 1899 bei den<lb/> „Neueſten Nachrichten‟ in Straß-<lb/> burg angeſtellt. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Seine Schuld<lb/> (R.), 1898.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Maneck,</hi> Ella,</head> <p> bekannt unter<lb/> ihrem Mädchennamen <hi rendition="#g">Ella Lind-<lb/> ner</hi> und neuerdings u. d. N. <hi rendition="#g">Lind-<lb/> ner-Maneck,</hi> wurde am 15. Mai<lb/> 1872 zu Öderan (Sachſen) als Toch-<lb/> ter eines Baumeiſters geboren, eines<lb/> gebildeten Mannes, dem ſie unendlich<lb/> viel verdankt; denn er weckte in ihr<lb/> die Liebe zur Kunſt u. führte ſie auch<lb/> in die klaſſiſche Literatur ein. Jn<lb/> Chemnitz, dem ſpäteren Wohnſitz der<lb/> Eltern, verbrachte ſie ihre Schulzeit<lb/> und beſuchte auch das Kindergärtne-<lb/> rinnen-Seminar, nach deſſen Abſol-<lb/> vierung ſie eine kurze Zeit einen<lb/> größeren Volkskindergarten leitete.<lb/> Für ihre Zöglinge ſchrieb ſie die erſten<lb/> Märchen, wurde Mitarbeiterin an<lb/> verſchiedenen Jugendblättern und<lb/> ſchritt dann weiter zur Novelle und<lb/> zum Roman vor. Nach Aufgabe ihres<lb/> Lehrberufes ſiedelte ſie nach Dresden<lb/> zu ihren Großeltern über, wo ſie fort-<lb/> geſetzt ſchriftſtelleriſch tätig war. Jm<lb/> Jahre 1898 traf ſie ein ſchmerzlicher<lb/> Verluſt: ihr Bräutigam, ein edler<lb/> Menſch und Arzt in Neuyork, ſtarb<lb/> kurz vor der Vermählung an einer<lb/> tückiſchen Lungenentzündung. Elf<lb/> Jahre ſpäter (1909) verheiratete ſie<lb/> ſich und folgte ihrem Gatten nach<lb/> Detroit, Michigan, Verein. St. von<lb/> Nordamerika, wo ſie 1910 auch in<lb/> die Redaktion der in Milwaukee er-<lb/> ſcheinenden Zeitſchrift „Die deutſche<lb/> Hausfrau eintrat. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Am Hochzeits-<lb/> tage. Jlſe (2 Nn.), 1898. ‒ Jutta<lb/> (R.), 1902. ‒ Frau Hadwig (Eine<lb/> Strandgeſch.), 1903. ‒ Du biſt für<lb/> mich! (R.), 1906. ‒ Naemi (Eine<lb/> Jugendgeſch.), 1906. ‒ Gib mir einen<lb/> Menſchen! (R.), 1907. ‒ Du ſollſt ein<lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Man</hi></fw><lb/><cb/><lb/> Segen ſein! (Geleitwort fürs Leben),<lb/> 1908. ‒ Die Schweſtern (R.), 1908. ‒<lb/> Des Herrn Wege ſind wunderbar (E.<lb/> f. d. Jugend), 1909. ‒ Die goldene<lb/> Spur (R.), 1909.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Manfred,</hi> </head> <p> Pſeudon. für Karl<lb/><hi rendition="#g">Dräxler;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Manfred,</hi> F.,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Julius<lb/> Maukſch;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Manfried,</hi> </head> <p> Max-Marten, Pſeud.<lb/> für <hi rendition="#g">Amandus Martens;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Mangold,</hi> Emilie,</head> <p> Tochter des<lb/> verſtorbenen Hofkapellmeiſters Jo-<lb/> hann Wilhelm M., wurde am 17. Apr.<lb/> 1831 zu Darmſtadt geboren. Schon<lb/> im Alter von fünf Jahren verfaßte<lb/> ſie kleine Gelegenheitsgedichte, ſowie<lb/> nach dem erſten Beſuche eines Thea-<lb/> ters im ſiebenten Jahre ein kleines<lb/> Schauſpiel, „Der Freier‟ und im<lb/> 14. Jahre zwei größere Kinderſchau-<lb/> ſpiele. welche von ihren Mitſchüle-<lb/> rinnen aufgeführt wurden. Luiſe<lb/> von Plönnies nahm ſich der Arbeiten<lb/> ihrer Feder mit mütterlicher Liebe<lb/> an, und dem belehrenden Einfluſſe<lb/> jener Dichterin verdankte Emilie<lb/> einen entſchiedenen Fortſchritt in<lb/> ihrer poetiſchen Entwicklung. Seit<lb/> dem Jahre 1865 hat ſie zahlreiche<lb/> Novellen u. Erzählungen in verſchie-<lb/> denen Blättern veröffentlicht. Sie<lb/> † am 28. (n. a. 29.) April 1897.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Mangold,</hi><hi rendition="#g">Johann</hi> Thomas,</head> <p> *<lb/> am 20. Dez. 1816 zu Kolmar im Elſaß,<lb/> erlernte das Handwerk eines Paſte-<lb/> tenbäckers und machte ſich als ſolcher<lb/> in ſeiner Vaterſtadt ſeßhaft. Sein<lb/> Geſchäft erlangte bald einen Welt-<lb/> ruf und lieferte Paſteten nach All-<lb/> deutſchland, Frankreich, Jtalien ꝛc.<lb/> Neben und während ſeiner anſtren-<lb/> genden Berufstätigkeit bildete er ſich<lb/> auch geiſtig aus, und die Ergebniſſe<lb/> dieſer Ausbildung ſind im Elſaß<lb/> ebenſo bekannt wie ſeine Paſteten.<lb/> Er ſtarb in der Nacht vom 23. zum<lb/> 24. November 1888. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Lob des<lb/> ledigen Standes. Hans und Grethälä<lb/> (Dialog in Kolmarer Mundart),<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [358/0362]
Man
Man
mit ſehr gutem Erfolge betrieb. Dann
verkaufte er dasſelbe und begann
nun, ſchriftſtelleriſch zu wirken, bil-
dete ſich dabei zum Redakteur aus
und iſt als ſolcher ſeit 1899 bei den
„Neueſten Nachrichten‟ in Straß-
burg angeſtellt.
S: Seine Schuld
(R.), 1898.
*Maneck, Ella, bekannt unter
ihrem Mädchennamen Ella Lind-
ner und neuerdings u. d. N. Lind-
ner-Maneck, wurde am 15. Mai
1872 zu Öderan (Sachſen) als Toch-
ter eines Baumeiſters geboren, eines
gebildeten Mannes, dem ſie unendlich
viel verdankt; denn er weckte in ihr
die Liebe zur Kunſt u. führte ſie auch
in die klaſſiſche Literatur ein. Jn
Chemnitz, dem ſpäteren Wohnſitz der
Eltern, verbrachte ſie ihre Schulzeit
und beſuchte auch das Kindergärtne-
rinnen-Seminar, nach deſſen Abſol-
vierung ſie eine kurze Zeit einen
größeren Volkskindergarten leitete.
Für ihre Zöglinge ſchrieb ſie die erſten
Märchen, wurde Mitarbeiterin an
verſchiedenen Jugendblättern und
ſchritt dann weiter zur Novelle und
zum Roman vor. Nach Aufgabe ihres
Lehrberufes ſiedelte ſie nach Dresden
zu ihren Großeltern über, wo ſie fort-
geſetzt ſchriftſtelleriſch tätig war. Jm
Jahre 1898 traf ſie ein ſchmerzlicher
Verluſt: ihr Bräutigam, ein edler
Menſch und Arzt in Neuyork, ſtarb
kurz vor der Vermählung an einer
tückiſchen Lungenentzündung. Elf
Jahre ſpäter (1909) verheiratete ſie
ſich und folgte ihrem Gatten nach
Detroit, Michigan, Verein. St. von
Nordamerika, wo ſie 1910 auch in
die Redaktion der in Milwaukee er-
ſcheinenden Zeitſchrift „Die deutſche
Hausfrau eintrat.
S: Am Hochzeits-
tage. Jlſe (2 Nn.), 1898. ‒ Jutta
(R.), 1902. ‒ Frau Hadwig (Eine
Strandgeſch.), 1903. ‒ Du biſt für
mich! (R.), 1906. ‒ Naemi (Eine
Jugendgeſch.), 1906. ‒ Gib mir einen
Menſchen! (R.), 1907. ‒ Du ſollſt ein
Segen ſein! (Geleitwort fürs Leben),
1908. ‒ Die Schweſtern (R.), 1908. ‒
Des Herrn Wege ſind wunderbar (E.
f. d. Jugend), 1909. ‒ Die goldene
Spur (R.), 1909.
Manfred, Pſeudon. für Karl
Dräxler; ſ. d.!
Manfred, F., Pſeud. für Julius
Maukſch; ſ. d.!
Manfried, Max-Marten, Pſeud.
für Amandus Martens; ſ. d.!
*Mangold, Emilie, Tochter des
verſtorbenen Hofkapellmeiſters Jo-
hann Wilhelm M., wurde am 17. Apr.
1831 zu Darmſtadt geboren. Schon
im Alter von fünf Jahren verfaßte
ſie kleine Gelegenheitsgedichte, ſowie
nach dem erſten Beſuche eines Thea-
ters im ſiebenten Jahre ein kleines
Schauſpiel, „Der Freier‟ und im
14. Jahre zwei größere Kinderſchau-
ſpiele. welche von ihren Mitſchüle-
rinnen aufgeführt wurden. Luiſe
von Plönnies nahm ſich der Arbeiten
ihrer Feder mit mütterlicher Liebe
an, und dem belehrenden Einfluſſe
jener Dichterin verdankte Emilie
einen entſchiedenen Fortſchritt in
ihrer poetiſchen Entwicklung. Seit
dem Jahre 1865 hat ſie zahlreiche
Novellen u. Erzählungen in verſchie-
denen Blättern veröffentlicht. Sie
† am 28. (n. a. 29.) April 1897.
Mangold, Johann Thomas, *
am 20. Dez. 1816 zu Kolmar im Elſaß,
erlernte das Handwerk eines Paſte-
tenbäckers und machte ſich als ſolcher
in ſeiner Vaterſtadt ſeßhaft. Sein
Geſchäft erlangte bald einen Welt-
ruf und lieferte Paſteten nach All-
deutſchland, Frankreich, Jtalien ꝛc.
Neben und während ſeiner anſtren-
genden Berufstätigkeit bildete er ſich
auch geiſtig aus, und die Ergebniſſe
dieſer Ausbildung ſind im Elſaß
ebenſo bekannt wie ſeine Paſteten.
Er ſtarb in der Nacht vom 23. zum
24. November 1888.
S: Lob des
ledigen Standes. Hans und Grethälä
(Dialog in Kolmarer Mundart),
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |