Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Mal 1909. - Des Vaters Schuld (R.),1909. - Besiegt (R.), 1910. - Königin- Mutter (R.), 1910. - Das Paradies der Erde (R.), 1910. - Gerettet (R.), 1910. - Gerda Gerovius (R.), 1910. - Gegen seinen Willen. Wenn die weißen Früchte reifen (2 Nn.), 1911. - Das Bild zu Sais (R.), 1911. *Maltzahn, Elisabeth von, ent- S: Jlsabe Maltzan, Freiherr zu Warten- berg und Penzlin, Hermann von,
Mal lichen Hause unterrichtet worden war,kam er auf das Gymnasium zu Neu- brandenburg, wo er bis 1863 blieb. Jm Sommer d. J. weilte er in Trou- ville und begann hier seine malako- zoologischen Studien; im Herbst be- zog er, um juristische Vorlesungen zu hören, die Universität zu Rostock, wohin auch seine Eltern 1861 über- gesiedelt waren. Schon im Oktober 1864 trat er wieder eine größere Reise an, um Frankreich, Spanien, Jtalien u. Ägypten nach Konchylien zu durch- forschen und die malakozoologische Fauna des mittelländischen Meeres zu studieren. Jm Mai 1865 zurück- gekehrt, übernahm er einige Monate später die Bewirtschaftung seiner er- erbten Güter Federow u. Schwarzen- hof bei Waren. Diese fesselte ihn wohl, ließ ihm doch aber auch Muße, sich mit der Musik und dem Ordnen und Aufstellen seiner reichen Samm- lungen zu beschäftigen, die er im Laufe der Jahre durch Tausch und Kauf derartig vergrößerte, daß bei- spielsweise seine Konchyliensamm- lung die größte in ganz Deutschland ward. Auch gründete er im Herbst 1866 das nach ihm genannte "von Maltzansche naturhistorische Museum für Mecklenburg", das seit 1884 ein eigenes Haus in Waren besitzt. Nach- dem M. 1877 seine Güter verkauft hatte, zog er nach Berlin u. 1879 nach Frankfurt a. M. Von 1879-84 war er meist auf Reisen, auf denen ihn seine Gattin begleitete, die ihn beim Sammeln und Forschen mit Fach- kenntnis unterstützte. Das König- reich Algarve, Senegambien, Kreta u. der Orient gewährten den Samm- lern eine reiche Ausbeute. Seit 1884 wohnte M. in Darmstadt, seit 1885 in Berlin, von wo aus er noch eine Forschungsreise nach Sardinien und Sizilien unternahm. Danach be- schäftigte er sich viel mit Musik und Schriftstellerei, die er auch auf an- derm als naturwissenschaftlichem Ge- * 23
Mal 1909. ‒ Des Vaters Schuld (R.),1909. ‒ Beſiegt (R.), 1910. ‒ Königin- Mutter (R.), 1910. ‒ Das Paradies der Erde (R.), 1910. ‒ Gerettet (R.), 1910. ‒ Gerda Gerovius (R.), 1910. ‒ Gegen ſeinen Willen. Wenn die weißen Früchte reifen (2 Nn.), 1911. ‒ Das Bild zu Saïs (R.), 1911. *Maltzahn, Eliſabeth von, ent- S: Jlſabe Maltzan, Freiherr zu Warten- berg und Penzlin, Hermann von,
Mal lichen Hauſe unterrichtet worden war,kam er auf das Gymnaſium zu Neu- brandenburg, wo er bis 1863 blieb. Jm Sommer d. J. weilte er in Trou- ville und begann hier ſeine malako- zoologiſchen Studien; im Herbſt be- zog er, um juriſtiſche Vorleſungen zu hören, die Univerſität zu Roſtock, wohin auch ſeine Eltern 1861 über- geſiedelt waren. Schon im Oktober 1864 trat er wieder eine größere Reiſe an, um Frankreich, Spanien, Jtalien u. Ägypten nach Konchylien zu durch- forſchen und die malakozoologiſche Fauna des mittelländiſchen Meeres zu ſtudieren. Jm Mai 1865 zurück- gekehrt, übernahm er einige Monate ſpäter die Bewirtſchaftung ſeiner er- erbten Güter Federow u. Schwarzen- hof bei Waren. Dieſe feſſelte ihn wohl, ließ ihm doch aber auch Muße, ſich mit der Muſik und dem Ordnen und Aufſtellen ſeiner reichen Samm- lungen zu beſchäftigen, die er im Laufe der Jahre durch Tauſch und Kauf derartig vergrößerte, daß bei- ſpielsweiſe ſeine Konchylienſamm- lung die größte in ganz Deutſchland ward. Auch gründete er im Herbſt 1866 das nach ihm genannte „von Maltzanſche naturhiſtoriſche Muſeum für Mecklenburg‟, das ſeit 1884 ein eigenes Haus in Waren beſitzt. Nach- dem M. 1877 ſeine Güter verkauft hatte, zog er nach Berlin u. 1879 nach Frankfurt a. M. Von 1879‒84 war er meiſt auf Reiſen, auf denen ihn ſeine Gattin begleitete, die ihn beim Sammeln und Forſchen mit Fach- kenntnis unterſtützte. Das König- reich Algarve, Senegambien, Kreta u. der Orient gewährten den Samm- lern eine reiche Ausbeute. Seit 1884 wohnte M. in Darmſtadt, ſeit 1885 in Berlin, von wo aus er noch eine Forſchungsreiſe nach Sardinien und Sizilien unternahm. Danach be- ſchäftigte er ſich viel mit Muſik und Schriftſtellerei, die er auch auf an- derm als naturwiſſenſchaftlichem Ge- * 23
<TEI> <text> <body> <div type="bibliography" n="1"> <p><pb facs="#f0357" n="353"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mal</hi></fw><lb/> 1909. ‒ Des Vaters Schuld (R.),<lb/> 1909. ‒ Beſiegt (R.), 1910. ‒ Königin-<lb/> Mutter (R.), 1910. ‒ Das Paradies<lb/> der Erde (R.), 1910. ‒ Gerettet (R.),<lb/> 1910. ‒ Gerda Gerovius (R.), 1910.<lb/> ‒ Gegen ſeinen Willen. Wenn die<lb/> weißen Früchte reifen (2 Nn.), 1911.<lb/> ‒ Das Bild zu Saïs (R.), 1911.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Maltzahn,</hi> Eliſabeth von,</head> <p> ent-<lb/> ſtammt dem alten, bekannten mecklen-<lb/> burgiſchen Adelsgeſchlecht u. wurde<lb/> am 24. Jan. 1868 in Rühn b. Bützow<lb/> geboren. Sie wuchs in Schwerin auf<lb/> und lebt ſeit etwa zwei Jahrzehnten<lb/> in Wernigerode a. Harz. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Jlſabe<lb/> (E. a. der Reformationszeit Mecklen-<lb/> burgs), 1897. 3. A. 1904. ‒ Der Hof-<lb/> prediger Jhrer Durchlaucht (desgl.),<lb/> 1898. 2. A. 1901. ‒ Doktor Bernhar-<lb/> dus (desgl.), 1899. 2. A. 1905. ‒<lb/> Luginsland (Ge.), 1899. ‒ Getraute<lb/> Treue (E. a. Thüringens Vergangen-<lb/> heit), 1902. 3. A. 1909. ‒ <hi rendition="#aq">Osanna in<lb/> excelsis</hi> (E. a. der Revolutionszeit),<lb/> 1905. 3. A. 1908. ‒ Die Linden von<lb/> Pyrmont(Bilder u. Sk. a. d. Emmer-<lb/> tal), 1905. ‒ Das heilige Blut (E. a. d.<lb/> Reformationszeit Mecklenburgs), 3. A.<lb/> 1906. ‒ Hochwaldzauber (Sang und<lb/> Sage a. d. deutſchen Bergen), 1906. ‒<lb/> Meiner Seele Feiertag (Betrachtgn.<lb/> u. Lr. f. den Abendmahlstag), 2. A.<lb/> 1907. ‒ Eine Königin von Frankreich<lb/> und Navarra (E. a. d. Revolutions-<lb/> zeit), 1905. 3. A. 1911. ‒ Die weiße<lb/> Frau (R. a. d. 14. Jahrh.), 1908. ‒<lb/> Der heilige Damm (E. vom Oſtſee-<lb/> ſtrande), 1909. ‒ Das iſt gewißlich<lb/> wahr! (R.), 1910.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Maltzan,</hi> Freiherr zu <hi rendition="#g">Warten-<lb/> berg</hi> und <hi rendition="#g">Penzlin,</hi> Hermann von,</head> <p><lb/> wurde am 18. Dezbr. 1843 zu Rothen-<lb/> moor in Mecklenburg als der jüngſte<lb/> Sohn eines Landrats gebor. Schon<lb/> als Kind zeigte er eine große Emp-<lb/> fänglichkeit für die ihn umgebende<lb/> Natur, u. das Sammeln von Natur-<lb/> gegenſtänden war in den Mußeſtun-<lb/> den ſeine liebſte Beſchäftigung. Nach-<lb/> dem er bis zum Herbſt 1859 im elter-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mal</hi></fw><lb/> lichen Hauſe unterrichtet worden war,<lb/> kam er auf das Gymnaſium zu Neu-<lb/> brandenburg, wo er bis 1863 blieb.<lb/> Jm Sommer d. J. weilte er in Trou-<lb/> ville und begann hier ſeine malako-<lb/> zoologiſchen Studien; im Herbſt be-<lb/> zog er, um juriſtiſche Vorleſungen zu<lb/> hören, die Univerſität zu Roſtock,<lb/> wohin auch ſeine Eltern 1861 über-<lb/> geſiedelt waren. Schon im Oktober<lb/> 1864 trat er wieder eine größere Reiſe<lb/> an, um Frankreich, Spanien, Jtalien<lb/> u. Ägypten nach Konchylien zu durch-<lb/> forſchen und die malakozoologiſche<lb/> Fauna des mittelländiſchen Meeres<lb/> zu ſtudieren. Jm Mai 1865 zurück-<lb/> gekehrt, übernahm er einige Monate<lb/> ſpäter die Bewirtſchaftung ſeiner er-<lb/> erbten Güter Federow u. Schwarzen-<lb/> hof bei Waren. Dieſe feſſelte ihn<lb/> wohl, ließ ihm doch aber auch Muße,<lb/> ſich mit der Muſik und dem Ordnen<lb/> und Aufſtellen ſeiner reichen Samm-<lb/> lungen zu beſchäftigen, die er im<lb/> Laufe der Jahre durch Tauſch und<lb/> Kauf derartig vergrößerte, daß bei-<lb/> ſpielsweiſe ſeine Konchylienſamm-<lb/> lung die größte in ganz Deutſchland<lb/> ward. Auch gründete er im Herbſt<lb/> 1866 das nach ihm genannte „von<lb/> Maltzanſche naturhiſtoriſche Muſeum<lb/> für Mecklenburg‟, das ſeit 1884 ein<lb/> eigenes Haus in Waren beſitzt. Nach-<lb/> dem M. 1877 ſeine Güter verkauft<lb/> hatte, zog er nach Berlin u. 1879 nach<lb/> Frankfurt a. M. Von 1879‒84 war<lb/> er meiſt auf Reiſen, auf denen ihn<lb/> ſeine Gattin begleitete, die ihn beim<lb/> Sammeln und Forſchen mit Fach-<lb/> kenntnis unterſtützte. Das König-<lb/> reich Algarve, Senegambien, Kreta<lb/> u. der Orient gewährten den Samm-<lb/> lern eine reiche Ausbeute. Seit 1884<lb/> wohnte M. in Darmſtadt, ſeit 1885<lb/> in Berlin, von wo aus er noch eine<lb/> Forſchungsreiſe nach Sardinien und<lb/> Sizilien unternahm. Danach be-<lb/> ſchäftigte er ſich viel mit Muſik und<lb/> Schriftſtellerei, die er auch auf an-<lb/> derm als naturwiſſenſchaftlichem Ge-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 23</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [353/0357]
Mal
Mal
1909. ‒ Des Vaters Schuld (R.),
1909. ‒ Beſiegt (R.), 1910. ‒ Königin-
Mutter (R.), 1910. ‒ Das Paradies
der Erde (R.), 1910. ‒ Gerettet (R.),
1910. ‒ Gerda Gerovius (R.), 1910.
‒ Gegen ſeinen Willen. Wenn die
weißen Früchte reifen (2 Nn.), 1911.
‒ Das Bild zu Saïs (R.), 1911.
*Maltzahn, Eliſabeth von, ent-
ſtammt dem alten, bekannten mecklen-
burgiſchen Adelsgeſchlecht u. wurde
am 24. Jan. 1868 in Rühn b. Bützow
geboren. Sie wuchs in Schwerin auf
und lebt ſeit etwa zwei Jahrzehnten
in Wernigerode a. Harz.
S: Jlſabe
(E. a. der Reformationszeit Mecklen-
burgs), 1897. 3. A. 1904. ‒ Der Hof-
prediger Jhrer Durchlaucht (desgl.),
1898. 2. A. 1901. ‒ Doktor Bernhar-
dus (desgl.), 1899. 2. A. 1905. ‒
Luginsland (Ge.), 1899. ‒ Getraute
Treue (E. a. Thüringens Vergangen-
heit), 1902. 3. A. 1909. ‒ Osanna in
excelsis (E. a. der Revolutionszeit),
1905. 3. A. 1908. ‒ Die Linden von
Pyrmont(Bilder u. Sk. a. d. Emmer-
tal), 1905. ‒ Das heilige Blut (E. a. d.
Reformationszeit Mecklenburgs), 3. A.
1906. ‒ Hochwaldzauber (Sang und
Sage a. d. deutſchen Bergen), 1906. ‒
Meiner Seele Feiertag (Betrachtgn.
u. Lr. f. den Abendmahlstag), 2. A.
1907. ‒ Eine Königin von Frankreich
und Navarra (E. a. d. Revolutions-
zeit), 1905. 3. A. 1911. ‒ Die weiße
Frau (R. a. d. 14. Jahrh.), 1908. ‒
Der heilige Damm (E. vom Oſtſee-
ſtrande), 1909. ‒ Das iſt gewißlich
wahr! (R.), 1910.
Maltzan, Freiherr zu Warten-
berg und Penzlin, Hermann von,
wurde am 18. Dezbr. 1843 zu Rothen-
moor in Mecklenburg als der jüngſte
Sohn eines Landrats gebor. Schon
als Kind zeigte er eine große Emp-
fänglichkeit für die ihn umgebende
Natur, u. das Sammeln von Natur-
gegenſtänden war in den Mußeſtun-
den ſeine liebſte Beſchäftigung. Nach-
dem er bis zum Herbſt 1859 im elter-
lichen Hauſe unterrichtet worden war,
kam er auf das Gymnaſium zu Neu-
brandenburg, wo er bis 1863 blieb.
Jm Sommer d. J. weilte er in Trou-
ville und begann hier ſeine malako-
zoologiſchen Studien; im Herbſt be-
zog er, um juriſtiſche Vorleſungen zu
hören, die Univerſität zu Roſtock,
wohin auch ſeine Eltern 1861 über-
geſiedelt waren. Schon im Oktober
1864 trat er wieder eine größere Reiſe
an, um Frankreich, Spanien, Jtalien
u. Ägypten nach Konchylien zu durch-
forſchen und die malakozoologiſche
Fauna des mittelländiſchen Meeres
zu ſtudieren. Jm Mai 1865 zurück-
gekehrt, übernahm er einige Monate
ſpäter die Bewirtſchaftung ſeiner er-
erbten Güter Federow u. Schwarzen-
hof bei Waren. Dieſe feſſelte ihn
wohl, ließ ihm doch aber auch Muße,
ſich mit der Muſik und dem Ordnen
und Aufſtellen ſeiner reichen Samm-
lungen zu beſchäftigen, die er im
Laufe der Jahre durch Tauſch und
Kauf derartig vergrößerte, daß bei-
ſpielsweiſe ſeine Konchylienſamm-
lung die größte in ganz Deutſchland
ward. Auch gründete er im Herbſt
1866 das nach ihm genannte „von
Maltzanſche naturhiſtoriſche Muſeum
für Mecklenburg‟, das ſeit 1884 ein
eigenes Haus in Waren beſitzt. Nach-
dem M. 1877 ſeine Güter verkauft
hatte, zog er nach Berlin u. 1879 nach
Frankfurt a. M. Von 1879‒84 war
er meiſt auf Reiſen, auf denen ihn
ſeine Gattin begleitete, die ihn beim
Sammeln und Forſchen mit Fach-
kenntnis unterſtützte. Das König-
reich Algarve, Senegambien, Kreta
u. der Orient gewährten den Samm-
lern eine reiche Ausbeute. Seit 1884
wohnte M. in Darmſtadt, ſeit 1885
in Berlin, von wo aus er noch eine
Forſchungsreiſe nach Sardinien und
Sizilien unternahm. Danach be-
ſchäftigte er ſich viel mit Muſik und
Schriftſtellerei, die er auch auf an-
derm als naturwiſſenſchaftlichem Ge-
* 23
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |