Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Len
Mutter in die Pflichten einer Haus-
frau eingeweiht zu werden. Kaum 16
Jahre alt, verlobte sie sich mit dem
Referendar Gustav Lenzen aus Köln,
mit dem sie sich 1833, nachdem er sich
in Elberfeld als Advokatanwalt nie-
dergelassen, verheiratete. Aber schon
nach zehnmonatiger Ehe starb der
Gatte am Typhus, und Maria kehrte
nun wieder ins Elternhaus zurück.
Hier nahm sie jetzt eine ihr schon in
früher Jugend liebgewordene Be-
schäftigung wieder auf: sie schrieb
nieder, was ihre Seele bewegte, und
so entstanden in den Jahren 1841-47
eine Reihe von Novellen u. Jugend-
schriften, die von der Kritik günstig
aufgenommen wurden. Nach ihrer
Wiederverheiratung mit dem Domä-
nenrat ten Brink in Anholt (1848)
ruhte auf viele Jahre ihre Feder, da
ihr die häuslichen und mütterlichen
Pflichten ungleich höher erschienen
als die Schriftstellerei, und erst 1871
erschien ihr Name wieder auf einer
Novellensammlung. Seitdem hat sie
mit erhöhter Lust die Feder geführt.
Jm Jahre 1875 wurde sie zum zwei-
tenmal Witwe. Sie blieb als solche
in Anholt wohnen und starb daselbst
am 11. Febr. 1882.

S:

Nekodas, oder:
Die Zerstörung Jerusalems (E.),
1841. - Melete, oder: Der Sieg des
Glaubens (E.), 1842. - Angela, die
brave Tochter. Marcell, der brave
Sohn (2 En.), 1842. - Die Bettler in
Köln (R.); III, 1843. - Glandorf (R.);
III, 1844. - Eiullo d'Alcamo (Histor.
R.); III, 1845. - Magnus Krafft (R.);
III, 1847. - Aus der Heimat (Nn.);
II, 1871. - Das erste Jahr (Weih-
nachtsgabe für junge Mütter), 1872.
- Zwischen Ems und Wupper (Nn.),
1872. - Das Fräulein aus dem Sassen-
reich (E.), 1876. - Schloß und Heide
(Nn.); II, 1876. (Jnhalt: I. Arme
Kinder. - Milian. - II. Jm schwarzen
Venn. - Cornelius Jansens Haus.) -
Geheime Schuld (N.), 1879. - Sune-
hild (Hist. E.), 1879. - Eine Heide-
[Spaltenumbruch]

Leo
blüte (N.), 1881. - Vor einem halben
Jahrhundert (Nn.), 1881. - Unter
Sommerlaub und Winterschnee (Nn.),
1881. - Trüber Morgen, goldener
Tag (R.), 1884. - Drückende Fesseln
(R.), 1894. - Fritz Elmers Pflegesohn.
Was sein muß, muß sein. Karoline
(3 En.), 2. A. 1900. - Ausgewählte
Gedichte (Aus ihrem Nachlaß hrsg. v.
Dr. Jos. Wiedenhöfer), 1908.

Leo, August,

Pseud. für A. Pul-
vermacher;
s. d.!

*Leo, Felicitas,

geb. Krause, ist
in Berlin geboren und seit 1898 mit
dem Regierungsrat Dr. Viktor Leo
verheiratet. Sie hat ihren Wohnsitz
in Groß-Lichterfelde bei Berlin.
Außer der wissenschaftlichen Arbeit
"Deutschland, England u. Amerika,
eine vergleichende Studie ihrer in-
dustriellen Fähigkeiten" (II, 1907),
einer Übersetzung von Arthur Shad-
wells "Jndustrial Efficiency" gab sie
heraus

S:

Gedichte, 1909.

Leo, Friedrich August,

wurde am
6. Dezember 1820 in Warschau von
jüdischen Eltern geb., die bald darauf
nach Deutschland übersiedelten. Nach
dem Tode des Vaters (1824) erhielt
er mit der Mutter die evangelische
Taufe, doch hat er seine Abkunft vom
Judentum niemals verleugnet, für
dasselbe vielmehr häufig eine Lanze
gebrochen. Erzogen im Hause seines
Vormundes, des Präsidenten der See-
handlung Bloch in Berlin, erlernte er
nach seiner Schulzeit dort den Buch-
handel, trat später in ein Leipziger
Geschäft, das ihm seine Filiale in Tep-
litz anvertraute, und ging dann nach
Kopenhagen. Hier brachte der Verkehr
mit H. Chr. Andersen u. Henrik Hertz
insofern eine Sinnesänderung bei ihm
hervor, als er seinen Beruf aufgab u.
sich literarischen Bestrebungen zu-
wandte. Nach Berlin zurückgekehrt,
machte er 1846 sein Abiturientenexa-
men und studierte nun gegen den
Willen seines Onkels, von dem er in
materieller Hinsicht mehr oder weniger

*


[Spaltenumbruch]

Len
Mutter in die Pflichten einer Haus-
frau eingeweiht zu werden. Kaum 16
Jahre alt, verlobte ſie ſich mit dem
Referendar Guſtav Lenzen aus Köln,
mit dem ſie ſich 1833, nachdem er ſich
in Elberfeld als Advokatanwalt nie-
dergelaſſen, verheiratete. Aber ſchon
nach zehnmonatiger Ehe ſtarb der
Gatte am Typhus, und Maria kehrte
nun wieder ins Elternhaus zurück.
Hier nahm ſie jetzt eine ihr ſchon in
früher Jugend liebgewordene Be-
ſchäftigung wieder auf: ſie ſchrieb
nieder, was ihre Seele bewegte, und
ſo entſtanden in den Jahren 1841‒47
eine Reihe von Novellen u. Jugend-
ſchriften, die von der Kritik günſtig
aufgenommen wurden. Nach ihrer
Wiederverheiratung mit dem Domä-
nenrat ten Brink in Anholt (1848)
ruhte auf viele Jahre ihre Feder, da
ihr die häuslichen und mütterlichen
Pflichten ungleich höher erſchienen
als die Schriftſtellerei, und erſt 1871
erſchien ihr Name wieder auf einer
Novellenſammlung. Seitdem hat ſie
mit erhöhter Luſt die Feder geführt.
Jm Jahre 1875 wurde ſie zum zwei-
tenmal Witwe. Sie blieb als ſolche
in Anholt wohnen und ſtarb daſelbſt
am 11. Febr. 1882.

S:

Nekodas, oder:
Die Zerſtörung Jeruſalems (E.),
1841. ‒ Melete, oder: Der Sieg des
Glaubens (E.), 1842. ‒ Angela, die
brave Tochter. Marcell, der brave
Sohn (2 En.), 1842. ‒ Die Bettler in
Köln (R.); III, 1843. ‒ Glandorf (R.);
III, 1844. ‒ Eiullo d’Alcamo (Hiſtor.
R.); III, 1845. ‒ Magnus Krafft (R.);
III, 1847. ‒ Aus der Heimat (Nn.);
II, 1871. ‒ Das erſte Jahr (Weih-
nachtsgabe für junge Mütter), 1872.
‒ Zwiſchen Ems und Wupper (Nn.),
1872. ‒ Das Fräulein aus dem Saſſen-
reich (E.), 1876. ‒ Schloß und Heide
(Nn.); II, 1876. (Jnhalt: I. Arme
Kinder. ‒ Milian. ‒ II. Jm ſchwarzen
Venn. ‒ Cornelius Janſens Haus.) ‒
Geheime Schuld (N.), 1879. ‒ Sune-
hild (Hiſt. E.), 1879. ‒ Eine Heide-
[Spaltenumbruch]

Leo
blüte (N.), 1881. ‒ Vor einem halben
Jahrhundert (Nn.), 1881. ‒ Unter
Sommerlaub und Winterſchnee (Nn.),
1881. ‒ Trüber Morgen, goldener
Tag (R.), 1884. ‒ Drückende Feſſeln
(R.), 1894. ‒ Fritz Elmers Pflegeſohn.
Was ſein muß, muß ſein. Karoline
(3 En.), 2. A. 1900. ‒ Ausgewählte
Gedichte (Aus ihrem Nachlaß hrsg. v.
Dr. Joſ. Wiedenhöfer), 1908.

Leo, Auguſt,

Pſeud. für A. Pul-
vermacher;
ſ. d.!

*Leo, Felicitas,

geb. Krauſe, iſt
in Berlin geboren und ſeit 1898 mit
dem Regierungsrat Dr. Viktor Leo
verheiratet. Sie hat ihren Wohnſitz
in Groß-Lichterfelde bei Berlin.
Außer der wiſſenſchaftlichen Arbeit
„Deutſchland, England u. Amerika,
eine vergleichende Studie ihrer in-
duſtriellen Fähigkeiten‟ (II, 1907),
einer Überſetzung von Arthur Shad-
wells „Jnduſtrial Efficiency‟ gab ſie
heraus

S:

Gedichte, 1909.

Leo, Friedrich Auguſt,

wurde am
6. Dezember 1820 in Warſchau von
jüdiſchen Eltern geb., die bald darauf
nach Deutſchland überſiedelten. Nach
dem Tode des Vaters (1824) erhielt
er mit der Mutter die evangeliſche
Taufe, doch hat er ſeine Abkunft vom
Judentum niemals verleugnet, für
dasſelbe vielmehr häufig eine Lanze
gebrochen. Erzogen im Hauſe ſeines
Vormundes, des Präſidenten der See-
handlung Bloch in Berlin, erlernte er
nach ſeiner Schulzeit dort den Buch-
handel, trat ſpäter in ein Leipziger
Geſchäft, das ihm ſeine Filiale in Tep-
litz anvertraute, und ging dann nach
Kopenhagen. Hier brachte der Verkehr
mit H. Chr. Anderſen u. Henrik Hertz
inſofern eine Sinnesänderung bei ihm
hervor, als er ſeinen Beruf aufgab u.
ſich literariſchen Beſtrebungen zu-
wandte. Nach Berlin zurückgekehrt,
machte er 1846 ſein Abiturientenexa-
men und ſtudierte nun gegen den
Willen ſeines Onkels, von dem er in
materieller Hinſicht mehr oder weniger

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0236" n="232"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Len</hi></fw><lb/>
Mutter in die Pflichten einer Haus-<lb/>
frau eingeweiht zu werden. Kaum 16<lb/>
Jahre alt, verlobte &#x017F;ie &#x017F;ich mit dem<lb/>
Referendar Gu&#x017F;tav <hi rendition="#g">Lenzen</hi> aus Köln,<lb/>
mit dem &#x017F;ie &#x017F;ich 1833, nachdem er &#x017F;ich<lb/>
in Elberfeld als Advokatanwalt nie-<lb/>
dergela&#x017F;&#x017F;en, verheiratete. Aber &#x017F;chon<lb/>
nach zehnmonatiger Ehe &#x017F;tarb der<lb/>
Gatte am Typhus, und Maria kehrte<lb/>
nun wieder ins Elternhaus zurück.<lb/>
Hier nahm &#x017F;ie jetzt eine ihr &#x017F;chon in<lb/>
früher Jugend liebgewordene Be-<lb/>
&#x017F;chäftigung wieder auf: &#x017F;ie &#x017F;chrieb<lb/>
nieder, was ihre Seele bewegte, und<lb/>
&#x017F;o ent&#x017F;tanden in den Jahren 1841&#x2012;47<lb/>
eine Reihe von Novellen u. Jugend-<lb/>
&#x017F;chriften, die von der Kritik gün&#x017F;tig<lb/>
aufgenommen wurden. Nach ihrer<lb/>
Wiederverheiratung mit dem Domä-<lb/>
nenrat <hi rendition="#g">ten Brink</hi> in Anholt (1848)<lb/>
ruhte auf viele Jahre ihre Feder, da<lb/>
ihr die häuslichen und mütterlichen<lb/>
Pflichten ungleich höher er&#x017F;chienen<lb/>
als die Schrift&#x017F;tellerei, und er&#x017F;t 1871<lb/>
er&#x017F;chien ihr Name wieder auf einer<lb/>
Novellen&#x017F;ammlung. Seitdem hat &#x017F;ie<lb/>
mit erhöhter Lu&#x017F;t die Feder geführt.<lb/>
Jm Jahre 1875 wurde &#x017F;ie zum zwei-<lb/>
tenmal Witwe. Sie blieb als &#x017F;olche<lb/>
in Anholt wohnen und &#x017F;tarb da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
am 11. Febr. 1882. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Nekodas, oder:<lb/>
Die Zer&#x017F;törung Jeru&#x017F;alems (E.),<lb/>
1841. &#x2012; Melete, oder: Der Sieg des<lb/>
Glaubens (E.), 1842. &#x2012; Angela, die<lb/>
brave Tochter. Marcell, der brave<lb/>
Sohn (2 En.), 1842. &#x2012; Die Bettler in<lb/>
Köln (R.); <hi rendition="#aq">III</hi>, 1843. &#x2012; Glandorf (R.);<lb/><hi rendition="#aq">III</hi>, 1844. &#x2012; Eiullo d&#x2019;Alcamo (Hi&#x017F;tor.<lb/>
R.); <hi rendition="#aq">III</hi>, 1845. &#x2012; Magnus Krafft (R.);<lb/><hi rendition="#aq">III</hi>, 1847. &#x2012; Aus der Heimat (Nn.);<lb/><hi rendition="#aq">II</hi>, 1871. &#x2012; Das er&#x017F;te Jahr (Weih-<lb/>
nachtsgabe für junge Mütter), 1872.<lb/>
&#x2012; Zwi&#x017F;chen Ems und Wupper (Nn.),<lb/>
1872. &#x2012; Das Fräulein aus dem Sa&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
reich (E.), 1876. &#x2012; Schloß und Heide<lb/>
(Nn.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1876. (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Arme<lb/>
Kinder. &#x2012; Milian. &#x2012; <hi rendition="#aq">II.</hi> Jm &#x017F;chwarzen<lb/>
Venn. &#x2012; Cornelius Jan&#x017F;ens Haus.) &#x2012;<lb/>
Geheime Schuld (N.), 1879. &#x2012; Sune-<lb/>
hild (Hi&#x017F;t. E.), 1879. &#x2012; Eine Heide-<lb/><cb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Leo</hi></fw><lb/>
blüte (N.), 1881. &#x2012; Vor einem halben<lb/>
Jahrhundert (Nn.), 1881. &#x2012; Unter<lb/>
Sommerlaub und Winter&#x017F;chnee (Nn.),<lb/>
1881. &#x2012; Trüber Morgen, goldener<lb/>
Tag (R.), 1884. &#x2012; Drückende Fe&#x017F;&#x017F;eln<lb/>
(R.), 1894. &#x2012; Fritz Elmers Pflege&#x017F;ohn.<lb/>
Was &#x017F;ein muß, muß &#x017F;ein. Karoline<lb/>
(3 En.), 2. A. 1900. &#x2012; Ausgewählte<lb/>
Gedichte (Aus ihrem Nachlaß hrsg. v.<lb/><hi rendition="#aq">Dr.</hi> Jo&#x017F;. Wiedenhöfer), 1908.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Leo,</hi> Augu&#x017F;t,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für A. <hi rendition="#g">Pul-<lb/>
vermacher;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Leo,</hi> Felicitas,</head>
        <p> geb. <hi rendition="#g">Krau&#x017F;e,</hi> i&#x017F;t<lb/>
in Berlin geboren und &#x017F;eit 1898 mit<lb/>
dem Regierungsrat <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Viktor Leo<lb/>
verheiratet. Sie hat ihren Wohn&#x017F;itz<lb/>
in Groß-Lichterfelde bei Berlin.<lb/>
Außer der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Arbeit<lb/>
&#x201E;Deut&#x017F;chland, England u. Amerika,<lb/>
eine vergleichende Studie ihrer in-<lb/>
du&#x017F;triellen Fähigkeiten&#x201F; (<hi rendition="#aq">II</hi>, 1907),<lb/>
einer Über&#x017F;etzung von Arthur Shad-<lb/>
wells &#x201E;Jndu&#x017F;trial Efficiency&#x201F; gab &#x017F;ie<lb/>
heraus </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Gedichte, 1909.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Leo,</hi> Friedrich Augu&#x017F;t,</head>
        <p> wurde am<lb/>
6. Dezember 1820 in War&#x017F;chau von<lb/>
jüdi&#x017F;chen Eltern geb., die bald darauf<lb/>
nach Deut&#x017F;chland über&#x017F;iedelten. Nach<lb/>
dem Tode des Vaters (1824) erhielt<lb/>
er mit der Mutter die evangeli&#x017F;che<lb/>
Taufe, doch hat er &#x017F;eine Abkunft vom<lb/>
Judentum niemals verleugnet, für<lb/>
das&#x017F;elbe vielmehr häufig eine Lanze<lb/>
gebrochen. Erzogen im Hau&#x017F;e &#x017F;eines<lb/>
Vormundes, des Prä&#x017F;identen der See-<lb/>
handlung Bloch in Berlin, erlernte er<lb/>
nach &#x017F;einer Schulzeit dort den Buch-<lb/>
handel, trat &#x017F;päter in ein Leipziger<lb/>
Ge&#x017F;chäft, das ihm &#x017F;eine Filiale in Tep-<lb/>
litz anvertraute, und ging dann nach<lb/>
Kopenhagen. Hier brachte der Verkehr<lb/>
mit H. Chr. Ander&#x017F;en u. Henrik Hertz<lb/>
in&#x017F;ofern eine Sinnesänderung bei ihm<lb/>
hervor, als er &#x017F;einen Beruf aufgab u.<lb/>
&#x017F;ich literari&#x017F;chen Be&#x017F;trebungen zu-<lb/>
wandte. Nach Berlin zurückgekehrt,<lb/>
machte er 1846 &#x017F;ein Abiturientenexa-<lb/>
men und &#x017F;tudierte nun gegen den<lb/>
Willen &#x017F;eines Onkels, von dem er in<lb/>
materieller Hin&#x017F;icht mehr oder weniger<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0236] Len Leo Mutter in die Pflichten einer Haus- frau eingeweiht zu werden. Kaum 16 Jahre alt, verlobte ſie ſich mit dem Referendar Guſtav Lenzen aus Köln, mit dem ſie ſich 1833, nachdem er ſich in Elberfeld als Advokatanwalt nie- dergelaſſen, verheiratete. Aber ſchon nach zehnmonatiger Ehe ſtarb der Gatte am Typhus, und Maria kehrte nun wieder ins Elternhaus zurück. Hier nahm ſie jetzt eine ihr ſchon in früher Jugend liebgewordene Be- ſchäftigung wieder auf: ſie ſchrieb nieder, was ihre Seele bewegte, und ſo entſtanden in den Jahren 1841‒47 eine Reihe von Novellen u. Jugend- ſchriften, die von der Kritik günſtig aufgenommen wurden. Nach ihrer Wiederverheiratung mit dem Domä- nenrat ten Brink in Anholt (1848) ruhte auf viele Jahre ihre Feder, da ihr die häuslichen und mütterlichen Pflichten ungleich höher erſchienen als die Schriftſtellerei, und erſt 1871 erſchien ihr Name wieder auf einer Novellenſammlung. Seitdem hat ſie mit erhöhter Luſt die Feder geführt. Jm Jahre 1875 wurde ſie zum zwei- tenmal Witwe. Sie blieb als ſolche in Anholt wohnen und ſtarb daſelbſt am 11. Febr. 1882. S: Nekodas, oder: Die Zerſtörung Jeruſalems (E.), 1841. ‒ Melete, oder: Der Sieg des Glaubens (E.), 1842. ‒ Angela, die brave Tochter. Marcell, der brave Sohn (2 En.), 1842. ‒ Die Bettler in Köln (R.); III, 1843. ‒ Glandorf (R.); III, 1844. ‒ Eiullo d’Alcamo (Hiſtor. R.); III, 1845. ‒ Magnus Krafft (R.); III, 1847. ‒ Aus der Heimat (Nn.); II, 1871. ‒ Das erſte Jahr (Weih- nachtsgabe für junge Mütter), 1872. ‒ Zwiſchen Ems und Wupper (Nn.), 1872. ‒ Das Fräulein aus dem Saſſen- reich (E.), 1876. ‒ Schloß und Heide (Nn.); II, 1876. (Jnhalt: I. Arme Kinder. ‒ Milian. ‒ II. Jm ſchwarzen Venn. ‒ Cornelius Janſens Haus.) ‒ Geheime Schuld (N.), 1879. ‒ Sune- hild (Hiſt. E.), 1879. ‒ Eine Heide- blüte (N.), 1881. ‒ Vor einem halben Jahrhundert (Nn.), 1881. ‒ Unter Sommerlaub und Winterſchnee (Nn.), 1881. ‒ Trüber Morgen, goldener Tag (R.), 1884. ‒ Drückende Feſſeln (R.), 1894. ‒ Fritz Elmers Pflegeſohn. Was ſein muß, muß ſein. Karoline (3 En.), 2. A. 1900. ‒ Ausgewählte Gedichte (Aus ihrem Nachlaß hrsg. v. Dr. Joſ. Wiedenhöfer), 1908. Leo, Auguſt, Pſeud. für A. Pul- vermacher; ſ. d.! *Leo, Felicitas, geb. Krauſe, iſt in Berlin geboren und ſeit 1898 mit dem Regierungsrat Dr. Viktor Leo verheiratet. Sie hat ihren Wohnſitz in Groß-Lichterfelde bei Berlin. Außer der wiſſenſchaftlichen Arbeit „Deutſchland, England u. Amerika, eine vergleichende Studie ihrer in- duſtriellen Fähigkeiten‟ (II, 1907), einer Überſetzung von Arthur Shad- wells „Jnduſtrial Efficiency‟ gab ſie heraus S: Gedichte, 1909. Leo, Friedrich Auguſt, wurde am 6. Dezember 1820 in Warſchau von jüdiſchen Eltern geb., die bald darauf nach Deutſchland überſiedelten. Nach dem Tode des Vaters (1824) erhielt er mit der Mutter die evangeliſche Taufe, doch hat er ſeine Abkunft vom Judentum niemals verleugnet, für dasſelbe vielmehr häufig eine Lanze gebrochen. Erzogen im Hauſe ſeines Vormundes, des Präſidenten der See- handlung Bloch in Berlin, erlernte er nach ſeiner Schulzeit dort den Buch- handel, trat ſpäter in ein Leipziger Geſchäft, das ihm ſeine Filiale in Tep- litz anvertraute, und ging dann nach Kopenhagen. Hier brachte der Verkehr mit H. Chr. Anderſen u. Henrik Hertz inſofern eine Sinnesänderung bei ihm hervor, als er ſeinen Beruf aufgab u. ſich literariſchen Beſtrebungen zu- wandte. Nach Berlin zurückgekehrt, machte er 1846 ſein Abiturientenexa- men und ſtudierte nun gegen den Willen ſeines Onkels, von dem er in materieller Hinſicht mehr oder weniger *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/236
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/236>, abgerufen am 28.11.2024.