Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Lat Frau Annie L. ist eine Kämpferin fürdas Frauenrecht mit der Tat, nicht mit Worten. Als Gattin und Mutter von acht Kindern steht ihr die Familie in erster Linie, und darin waltet sie mit einer Umsicht und Tüchtigkeit, die sich am besten in dem schönen Erfolge kundgibt, ihre Kinder aus erster Ehe zu tüchtigen selbständigen Menschen herangebildet zu haben. Lange Jahre hat sie die Sorge für den Haushalt und die Erziehung der Kinder allein mit dem Ertrage ihrer Feder bestritten und gezeigt, was ein energischer Wille auch bei einer Frau vermag. S: Franz Lattorff, Arthur von, geboren am S: Ernstes u. Heiteres *Latz, Georg, pseudon. Georg Lau wieder als Kaufmann in der Textil-branche tätig. S: Gänzlich kuriert! Lau, Anna, geb. am 31. Dezember S: Exzelsior (Ge.), 1892. - Herr Hein- *Lau, Fritz, geb. am 10. August S: Katenlüd (11 plattd. Lau, Georg Johann Theodor,
S: Die Flücht- Lau, Johann Friedrich, geb. zu * 13 *
Lat Frau Annie L. iſt eine Kämpferin fürdas Frauenrecht mit der Tat, nicht mit Worten. Als Gattin und Mutter von acht Kindern ſteht ihr die Familie in erſter Linie, und darin waltet ſie mit einer Umſicht und Tüchtigkeit, die ſich am beſten in dem ſchönen Erfolge kundgibt, ihre Kinder aus erſter Ehe zu tüchtigen ſelbſtändigen Menſchen herangebildet zu haben. Lange Jahre hat ſie die Sorge für den Haushalt und die Erziehung der Kinder allein mit dem Ertrage ihrer Feder beſtritten und gezeigt, was ein energiſcher Wille auch bei einer Frau vermag. S: Franz Lattorff, Arthur von, geboren am S: Ernſtes u. Heiteres *Latz, Georg, pſeudon. Georg Lau wieder als Kaufmann in der Textil-branche tätig. S: Gänzlich kuriert! Lau, Anna, geb. am 31. Dezember S: Exzelſior (Ge.), 1892. ‒ Herr Hein- *Lau, Fritz, geb. am 10. Auguſt S: Katenlüd (11 plattd. Lau, Georg Johann Theodor,
S: Die Flücht- Lau, Johann Friedrich, geb. zu * 13 *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0199" n="195"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Lat</hi></fw><lb/> Frau Annie L. iſt eine Kämpferin für<lb/> das Frauenrecht mit der Tat, nicht<lb/> mit Worten. Als Gattin und Mutter<lb/> von acht Kindern ſteht ihr die Familie<lb/> in erſter Linie, und darin waltet ſie<lb/> mit einer Umſicht und Tüchtigkeit, die<lb/> ſich am beſten in dem ſchönen Erfolge<lb/> kundgibt, ihre Kinder aus erſter Ehe<lb/> zu tüchtigen ſelbſtändigen Menſchen<lb/> herangebildet zu haben. Lange Jahre<lb/> hat ſie die Sorge für den Haushalt<lb/> und die Erziehung der Kinder allein<lb/> mit dem Ertrage ihrer Feder beſtritten<lb/> und gezeigt, was ein energiſcher Wille<lb/> auch bei einer Frau vermag. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Franz<lb/> Milens & Sohn (N.), 1879. ‒ Der<lb/> Sonderling (N.), 1893. ‒ Das Glücks-<lb/> kind (R.), 1894. ‒ Skizzen, 1901.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Lattorff,</hi> Arthur von,</head> <p> geboren am<lb/> 20. Mai 1840 zu Haaſenau im Kreiſe<lb/> Trebnitz (Schleſien) als der Sohn<lb/> eines Rittergutsbeſitzers, beſuchte ſeit<lb/> 1850 erſt das Gymnaſium in Groß-<lb/> Glogau, dann das Friedrichsgym-<lb/> naſium in Berlin und trat 1860 in<lb/> das Brandenburgiſche Jnfant.-Reg.<lb/> Nr. 60 als Avantageur ein. Nach Be-<lb/> ſuch der Kriegsſchule in Potsdam<lb/> wurde er 1861 Offizier u. machte als<lb/> ſolcher die Feldzüge gegen Dänemark,<lb/> gegen Öſterreich und gegen Frankreich<lb/> mit. 1871 zum Hauptmann befördert,<lb/> nahm er 1876 ſeinen Abſchied, u. lebt<lb/> er jetzt in Dorſten in Weſtfalen. Aus<lb/> ſeinen Tagebuchblättern hat er jüngſt<lb/> veröffentlicht </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ernſtes u. Heiteres<lb/> (Kriegserlebniſſe), 1901.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Latz,</hi> Georg,</head> <p> pſeudon. <hi rendition="#g">Georg<lb/> Zalten,</hi> wurde am 1. März 1858 zu<lb/> Poſen als der Sohn eines Liqueur-<lb/> fabrikanten geboren und war für das<lb/> Studium d. Medizin beſtimmt. Krank-<lb/> heit des Vaters aber nötigte ihn, das<lb/> Friedrich-Wilhelms-Gymnaſium vor<lb/> der Zeit zu verlaſſen u. in das väter-<lb/> liche Geſchäft einzutreten. Jm Jahre<lb/> 1892 ſiedelte er nach Berlin über, um<lb/> ſich hier ganz der Schriftſtellerei zu<lb/> widmen; doch gingen ſeine Wünſche<lb/> nicht ſogleich in Erfüllung, und iſt er<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Lau</hi></fw><lb/> wieder als Kaufmann in der Textil-<lb/> branche tätig. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gänzlich kuriert!<lb/> (Schw.), 1883. ‒ Der kleine Moritz in<lb/> der Schule (Urkomiſche Vortrags-<lb/> Ge.), 1897. ‒ Bummeleien zum Parnaß<lb/> (Vortrags-Ge.), 1901.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Lau,</hi> Anna,</head> <p> geb. am 31. Dezember<lb/> 1855 in Straßburg i. E., lebt daſelbſt.<lb/></p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Exzelſior (Ge.), 1892. ‒ Herr Hein-<lb/> rich von Müllenheim. Jn Angſt und<lb/> Not (2 Volkserz.), 1902. ‒ Jm Früh-<lb/> licht der Reformation (E.), 1902. ‒<lb/> Aus der Bippernanzgaſſe. Cordula<lb/> (2 En.), 1903. ‒ Straßburger Märe<lb/> aus Barbaroſſas Zeit 1184‒1189;<lb/> 1904. ‒ Und es war Nacht, 1681‒84<lb/> (E.), 1904. ‒ Der junge Philipp Jakob<lb/> Spener in Straßburg 1650‒66 (E.),<lb/> 1904.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Lau,</hi> Fritz,</head> <p> geb. am 10. Auguſt<lb/> 1872 in dem Fiſcherdorfe Möltenort<lb/> bei Kiel als Sohn eines Schiffers,<lb/> beſuchte bis zu ſeiner Konſirmation<lb/> die Volksſchule in Altheikendorf und<lb/> trat dann in den Poſtdienſt ein. Seit<lb/> 1898 lebt er als Oberpoſtaſſiſtent in<lb/> Glückſtadt. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Katenlüd (11 plattd.<lb/> En. von der Waſſerkante), 1909. 2. A.<lb/> 1910. ‒ Johann un Trina up Reiſen<lb/> (Schw.), 1910.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Lau,</hi><hi rendition="#g">Georg</hi> Johann Theodor,</head> <p><lb/> der Sohn eines Drechſlermeiſters zu<lb/> Schleswig, wurde daſelbſt am 11.<lb/> Juli 1813 geboren. Er beſuchte die<lb/> dortige Gelehrtenſchule, ſtudierte von<lb/> 1832‒36 in Kiel Theologie, war dann<lb/> Hauslehrer auf Roſenhof und nach<lb/> beſtandenem Examen 1838 fünf Jahre<lb/> lang auf Groß-Nordſee, wo er ſich<lb/> beſonders mit dem Unterrichte taub-<lb/> ſtummer Kinder beſchäftigte. Jm<lb/> Juni 1843 wurde er Compaſtor in<lb/> Hattſtedt und Schobüll, 1846 Paſtor<lb/> in Brunsbüttel und im Herbſt 1855<lb/> Paſtor in Ottenſen, wo er am 20.<lb/> Dezbr. 1873 ſtarb. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Flücht-<lb/> linge (N.), 1841. ‒ Der Beruf (N.),<lb/> 1860.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Lau,</hi> Johann Friedrich,</head> <p> geb. zu<lb/> Sörup im Holſteiniſchen als der Sohn<lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 13 *</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [195/0199]
Lat
Lau
Frau Annie L. iſt eine Kämpferin für
das Frauenrecht mit der Tat, nicht
mit Worten. Als Gattin und Mutter
von acht Kindern ſteht ihr die Familie
in erſter Linie, und darin waltet ſie
mit einer Umſicht und Tüchtigkeit, die
ſich am beſten in dem ſchönen Erfolge
kundgibt, ihre Kinder aus erſter Ehe
zu tüchtigen ſelbſtändigen Menſchen
herangebildet zu haben. Lange Jahre
hat ſie die Sorge für den Haushalt
und die Erziehung der Kinder allein
mit dem Ertrage ihrer Feder beſtritten
und gezeigt, was ein energiſcher Wille
auch bei einer Frau vermag.
S: Franz
Milens & Sohn (N.), 1879. ‒ Der
Sonderling (N.), 1893. ‒ Das Glücks-
kind (R.), 1894. ‒ Skizzen, 1901.
Lattorff, Arthur von, geboren am
20. Mai 1840 zu Haaſenau im Kreiſe
Trebnitz (Schleſien) als der Sohn
eines Rittergutsbeſitzers, beſuchte ſeit
1850 erſt das Gymnaſium in Groß-
Glogau, dann das Friedrichsgym-
naſium in Berlin und trat 1860 in
das Brandenburgiſche Jnfant.-Reg.
Nr. 60 als Avantageur ein. Nach Be-
ſuch der Kriegsſchule in Potsdam
wurde er 1861 Offizier u. machte als
ſolcher die Feldzüge gegen Dänemark,
gegen Öſterreich und gegen Frankreich
mit. 1871 zum Hauptmann befördert,
nahm er 1876 ſeinen Abſchied, u. lebt
er jetzt in Dorſten in Weſtfalen. Aus
ſeinen Tagebuchblättern hat er jüngſt
veröffentlicht
S: Ernſtes u. Heiteres
(Kriegserlebniſſe), 1901.
*Latz, Georg, pſeudon. Georg
Zalten, wurde am 1. März 1858 zu
Poſen als der Sohn eines Liqueur-
fabrikanten geboren und war für das
Studium d. Medizin beſtimmt. Krank-
heit des Vaters aber nötigte ihn, das
Friedrich-Wilhelms-Gymnaſium vor
der Zeit zu verlaſſen u. in das väter-
liche Geſchäft einzutreten. Jm Jahre
1892 ſiedelte er nach Berlin über, um
ſich hier ganz der Schriftſtellerei zu
widmen; doch gingen ſeine Wünſche
nicht ſogleich in Erfüllung, und iſt er
wieder als Kaufmann in der Textil-
branche tätig.
S: Gänzlich kuriert!
(Schw.), 1883. ‒ Der kleine Moritz in
der Schule (Urkomiſche Vortrags-
Ge.), 1897. ‒ Bummeleien zum Parnaß
(Vortrags-Ge.), 1901.
Lau, Anna, geb. am 31. Dezember
1855 in Straßburg i. E., lebt daſelbſt.
S: Exzelſior (Ge.), 1892. ‒ Herr Hein-
rich von Müllenheim. Jn Angſt und
Not (2 Volkserz.), 1902. ‒ Jm Früh-
licht der Reformation (E.), 1902. ‒
Aus der Bippernanzgaſſe. Cordula
(2 En.), 1903. ‒ Straßburger Märe
aus Barbaroſſas Zeit 1184‒1189;
1904. ‒ Und es war Nacht, 1681‒84
(E.), 1904. ‒ Der junge Philipp Jakob
Spener in Straßburg 1650‒66 (E.),
1904.
*Lau, Fritz, geb. am 10. Auguſt
1872 in dem Fiſcherdorfe Möltenort
bei Kiel als Sohn eines Schiffers,
beſuchte bis zu ſeiner Konſirmation
die Volksſchule in Altheikendorf und
trat dann in den Poſtdienſt ein. Seit
1898 lebt er als Oberpoſtaſſiſtent in
Glückſtadt.
S: Katenlüd (11 plattd.
En. von der Waſſerkante), 1909. 2. A.
1910. ‒ Johann un Trina up Reiſen
(Schw.), 1910.
Lau, Georg Johann Theodor,
der Sohn eines Drechſlermeiſters zu
Schleswig, wurde daſelbſt am 11.
Juli 1813 geboren. Er beſuchte die
dortige Gelehrtenſchule, ſtudierte von
1832‒36 in Kiel Theologie, war dann
Hauslehrer auf Roſenhof und nach
beſtandenem Examen 1838 fünf Jahre
lang auf Groß-Nordſee, wo er ſich
beſonders mit dem Unterrichte taub-
ſtummer Kinder beſchäftigte. Jm
Juni 1843 wurde er Compaſtor in
Hattſtedt und Schobüll, 1846 Paſtor
in Brunsbüttel und im Herbſt 1855
Paſtor in Ottenſen, wo er am 20.
Dezbr. 1873 ſtarb.
S: Die Flücht-
linge (N.), 1841. ‒ Der Beruf (N.),
1860.
Lau, Johann Friedrich, geb. zu
Sörup im Holſteiniſchen als der Sohn
* 13 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |