Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Koch Knaben von großem Einfluß gewesen,der schon als Gymnasiast seine ersten Lieder sang. Nachdem er in St. Gallen die Primarschule und die katholische Kantonsrealschule besucht hatte, kam er 1882 auf das Gymnasium in Stans, Kt. Unterwalden, in das Seraphische Seminar der Kapuziner, nach dessen Absolvierung er in die nordtiroli- sche Kupuzinerprovinz aufgenommen wurde, in der er am 24. Mai 1890 die feierliche Profeß ablegte. Seine Studien hat er im Orden vollendet und zwei Jahre auf Philosophie und vier auf Theologie verwandt. Jn den Jahren 1894-95 war er in Ster- zing am Brenner Aushilfspater und hatte als solcher den Gemeinden in den umliegenden Tälern zu predigen. Dann war er ein Jahr lang in glei- cher Eigenschaft in Ried in Oberöster- reich tätig, und seit 1896 war er als Lektor (d. h. als Lehrer für Religion und deutsche Sprache) an der Haus- schule in Bruneck im Pustertal an- gestellt. Von hier wurde er in glei- cher Eigenschaft 1910 nach Jnnsbruck versetzt, wo er auch Schriftwart am "Fidelisblatt" ist. S: Liebfrauenlobs *Koch, Hans, pseud. Johannes Koch Assistenzarzt bei der Universitätsklinikin Straßburg in die Praxis ein. S:
*Koch, Johannes Rudolf, pseud. S: Grete Minden (Ein Koch, Johann, geb. am 30. Novbr. *
Koch Knaben von großem Einfluß geweſen,der ſchon als Gymnaſiaſt ſeine erſten Lieder ſang. Nachdem er in St. Gallen die Primarſchule und die katholiſche Kantonsrealſchule beſucht hatte, kam er 1882 auf das Gymnaſium in Stans, Kt. Unterwalden, in das Seraphiſche Seminar der Kapuziner, nach deſſen Abſolvierung er in die nordtiroli- ſche Kupuzinerprovinz aufgenommen wurde, in der er am 24. Mai 1890 die feierliche Profeß ablegte. Seine Studien hat er im Orden vollendet und zwei Jahre auf Philoſophie und vier auf Theologie verwandt. Jn den Jahren 1894‒95 war er in Ster- zing am Brenner Aushilfspater und hatte als ſolcher den Gemeinden in den umliegenden Tälern zu predigen. Dann war er ein Jahr lang in glei- cher Eigenſchaft in Ried in Oberöſter- reich tätig, und ſeit 1896 war er als Lektor (d. h. als Lehrer für Religion und deutſche Sprache) an der Haus- ſchule in Bruneck im Puſtertal an- geſtellt. Von hier wurde er in glei- cher Eigenſchaft 1910 nach Jnnsbruck verſetzt, wo er auch Schriftwart am „Fidelisblatt‟ iſt. S: Liebfrauenlobs *Koch, Hans, pſeud. Johannes Koch Aſſiſtenzarzt bei der Univerſitätsklinikin Straßburg in die Praxis ein. S:
*Koch, Johannes Rudolf, pſeud. S: Grete Minden (Ein Koch, Johann, geb. am 30. Novbr. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0045" n="41"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Koch</hi></fw><lb/> Knaben von großem Einfluß geweſen,<lb/> der ſchon als Gymnaſiaſt ſeine erſten<lb/> Lieder ſang. Nachdem er in St. Gallen<lb/> die Primarſchule und die katholiſche<lb/> Kantonsrealſchule beſucht hatte, kam<lb/> er 1882 auf das Gymnaſium in Stans,<lb/> Kt. Unterwalden, in das Seraphiſche<lb/> Seminar der Kapuziner, nach deſſen<lb/> Abſolvierung er in die nordtiroli-<lb/> ſche Kupuzinerprovinz aufgenommen<lb/> wurde, in der er am 24. Mai 1890<lb/> die feierliche Profeß ablegte. Seine<lb/> Studien hat er im Orden vollendet<lb/> und zwei Jahre auf Philoſophie und<lb/> vier auf Theologie verwandt. Jn<lb/> den Jahren 1894‒95 war er in Ster-<lb/> zing am Brenner Aushilfspater und<lb/> hatte als ſolcher den Gemeinden in<lb/> den umliegenden Tälern zu predigen.<lb/> Dann war er ein Jahr lang in glei-<lb/> cher Eigenſchaft in Ried in Oberöſter-<lb/> reich tätig, und ſeit 1896 war er als<lb/> Lektor (d. h. als Lehrer für Religion<lb/> und deutſche Sprache) an der Haus-<lb/> ſchule in Bruneck im Puſtertal an-<lb/> geſtellt. Von hier wurde er in glei-<lb/> cher Eigenſchaft 1910 nach Jnnsbruck<lb/> verſetzt, wo er auch Schriftwart am<lb/> „Fidelisblatt‟ iſt. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Liebfrauenlobs<lb/> Marienleben (Ein Kranz Legenden u.<lb/> Lieder), 1899. 2. A. 1907 in 3 Büchern:<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Bethlehem (Ge. 2. A.). ‒ <hi rendition="#aq">II.</hi> Lieb-<lb/> frauenleben (Ge. 2. A.). ‒ <hi rendition="#aq">III.</hi> Lieb-<lb/> frauenminne (Ge. 2. A.). ‒ <hi rendition="#aq">Have pia<lb/> anima</hi> (Lr. auf meiner Mutter Tod),<lb/> 1906. ‒ Kirchenlieder, 1907. Neue<lb/> Folge, 1909. ‒ Bilder vom heiligen<lb/> Land (Reiſebeſchrbg.), 1909. ‒ Aus<lb/> ſtillen Bergen (Sk.), 1910.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Koch,</hi> Hans,</head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Johannes<lb/> Leonhardus,</hi> geb. am 4. Februar<lb/> 1881 in St. Avold (Lothringen) als<lb/> der Sohn eines kaiſerlichen Richters,<lb/> erhielt ſeine wiſſenſchaftliche Vorbil-<lb/> dung auf den Gymnaſien in Thann,<lb/> Mülhauſen und Straßburg i. E. und<lb/> widmete ſich dann dem Studium der<lb/> Medizin. Nachdem er ſich den Dok-<lb/> torgrad erworben, auch ſeiner Mili-<lb/> tärpflicht genügt hatte, trat er als<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Koch</hi></fw><lb/> Aſſiſtenzarzt bei der Univerſitätsklinik<lb/> in Straßburg in die Praxis ein. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Dieweil es Lebens gilt! (R.), 1905. ‒<lb/> Mein Lebtag geht auf krummen We-<lb/> gen! (Ge.), 1905. ‒ Proleten (Nn.),<lb/> 1908.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Koch,</hi> Johannes Rudolf,</head> <p> pſeud.<lb/><hi rendition="#g">Horſt Waldheim,</hi> wurde am 29.<lb/> Novbr. 1868 zu Oſterburg i. d. Alt-<lb/> mark als der Sohn eines Gymnaſial-<lb/> lehrers geboren, beſuchte dort die<lb/> Volksſchule und das Progymnaſium,<lb/> ſpäter die Gymnaſien in Seehauſen<lb/> u. Salzwedel und ſtudierte ſeit 1888<lb/> in Marburg u. Berlin Theologie und<lb/> Philoſophie, hörte auch nebenher in<lb/> Berlin mit Vorliebe geſchichtliche u.<lb/> nationalökonomiſche Vorleſungen.<lb/> 1892 erwarb er ſich in Tübingen die<lb/> Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> und legte in<lb/> den Jahren 1893 u. 1896 ſeine bei-<lb/> den theologiſchen Examina vor dem<lb/> Konſiſtorium in Deſſau (Anhalt) ab.<lb/> Nachdem er ſeit 1896 ein Jahr lang<lb/> Hofmeiſter u. Erzieher im Hauſe des<lb/> Freiherrn v. Palm im Schloß Mühl-<lb/> hauſen am Neckar bei Stuttgart ge-<lb/> weſen war, wurde er im Oktbr. 1897<lb/> Hilfsprediger in Harzgerode im Harz,<lb/> am 1. Mai 1898 dritter Geiſtlicher<lb/> an St. Bartholomäi in Zerbſt und<lb/> Pfarrvikar des Zerbſter Kirchenkrei-<lb/> ſes und am 1. Mai 1901 Diakonus<lb/> in Hecklingen. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Grete Minden (Ein<lb/> Trſp. ‒ Versdrama ‒), 1897. 2. A.<lb/> u. d. T.: Grete Minden (Altmärki-<lb/> ſches Volksſp. der Stadt Tanger-<lb/> münde), 1902. ‒ Friedemann Bach<lb/> (Tr., dramat. Bearbeitg. des gleich-<lb/> namigen R. von A. E. Brachvogel),<lb/> 1900.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Koch,</hi> Johann,</head> <p> geb. am 30. Novbr.<lb/> 1802 in Bremen als der Sohn eines<lb/> Kaufmanns, trat nach Beſuch einer<lb/> gewöhnlichen Volksſchule als Lehr-<lb/> ling in das Geſchäft ſeines Vaters<lb/> ein, das er aber nach Überwindung<lb/> mancher Schwierigkeiten wieder ver-<lb/> ließ, um zu ſtudieren. Er abſolvierte<lb/> 1824 die Hauptſchule ſeiner Vater-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [41/0045]
Koch
Koch
Knaben von großem Einfluß geweſen,
der ſchon als Gymnaſiaſt ſeine erſten
Lieder ſang. Nachdem er in St. Gallen
die Primarſchule und die katholiſche
Kantonsrealſchule beſucht hatte, kam
er 1882 auf das Gymnaſium in Stans,
Kt. Unterwalden, in das Seraphiſche
Seminar der Kapuziner, nach deſſen
Abſolvierung er in die nordtiroli-
ſche Kupuzinerprovinz aufgenommen
wurde, in der er am 24. Mai 1890
die feierliche Profeß ablegte. Seine
Studien hat er im Orden vollendet
und zwei Jahre auf Philoſophie und
vier auf Theologie verwandt. Jn
den Jahren 1894‒95 war er in Ster-
zing am Brenner Aushilfspater und
hatte als ſolcher den Gemeinden in
den umliegenden Tälern zu predigen.
Dann war er ein Jahr lang in glei-
cher Eigenſchaft in Ried in Oberöſter-
reich tätig, und ſeit 1896 war er als
Lektor (d. h. als Lehrer für Religion
und deutſche Sprache) an der Haus-
ſchule in Bruneck im Puſtertal an-
geſtellt. Von hier wurde er in glei-
cher Eigenſchaft 1910 nach Jnnsbruck
verſetzt, wo er auch Schriftwart am
„Fidelisblatt‟ iſt.
S: Liebfrauenlobs
Marienleben (Ein Kranz Legenden u.
Lieder), 1899. 2. A. 1907 in 3 Büchern:
I. Bethlehem (Ge. 2. A.). ‒ II. Lieb-
frauenleben (Ge. 2. A.). ‒ III. Lieb-
frauenminne (Ge. 2. A.). ‒ Have pia
anima (Lr. auf meiner Mutter Tod),
1906. ‒ Kirchenlieder, 1907. Neue
Folge, 1909. ‒ Bilder vom heiligen
Land (Reiſebeſchrbg.), 1909. ‒ Aus
ſtillen Bergen (Sk.), 1910.
*Koch, Hans, pſeud. Johannes
Leonhardus, geb. am 4. Februar
1881 in St. Avold (Lothringen) als
der Sohn eines kaiſerlichen Richters,
erhielt ſeine wiſſenſchaftliche Vorbil-
dung auf den Gymnaſien in Thann,
Mülhauſen und Straßburg i. E. und
widmete ſich dann dem Studium der
Medizin. Nachdem er ſich den Dok-
torgrad erworben, auch ſeiner Mili-
tärpflicht genügt hatte, trat er als
Aſſiſtenzarzt bei der Univerſitätsklinik
in Straßburg in die Praxis ein.
S:
Dieweil es Lebens gilt! (R.), 1905. ‒
Mein Lebtag geht auf krummen We-
gen! (Ge.), 1905. ‒ Proleten (Nn.),
1908.
*Koch, Johannes Rudolf, pſeud.
Horſt Waldheim, wurde am 29.
Novbr. 1868 zu Oſterburg i. d. Alt-
mark als der Sohn eines Gymnaſial-
lehrers geboren, beſuchte dort die
Volksſchule und das Progymnaſium,
ſpäter die Gymnaſien in Seehauſen
u. Salzwedel und ſtudierte ſeit 1888
in Marburg u. Berlin Theologie und
Philoſophie, hörte auch nebenher in
Berlin mit Vorliebe geſchichtliche u.
nationalökonomiſche Vorleſungen.
1892 erwarb er ſich in Tübingen die
Würde eines Dr. phil. und legte in
den Jahren 1893 u. 1896 ſeine bei-
den theologiſchen Examina vor dem
Konſiſtorium in Deſſau (Anhalt) ab.
Nachdem er ſeit 1896 ein Jahr lang
Hofmeiſter u. Erzieher im Hauſe des
Freiherrn v. Palm im Schloß Mühl-
hauſen am Neckar bei Stuttgart ge-
weſen war, wurde er im Oktbr. 1897
Hilfsprediger in Harzgerode im Harz,
am 1. Mai 1898 dritter Geiſtlicher
an St. Bartholomäi in Zerbſt und
Pfarrvikar des Zerbſter Kirchenkrei-
ſes und am 1. Mai 1901 Diakonus
in Hecklingen.
S: Grete Minden (Ein
Trſp. ‒ Versdrama ‒), 1897. 2. A.
u. d. T.: Grete Minden (Altmärki-
ſches Volksſp. der Stadt Tanger-
münde), 1902. ‒ Friedemann Bach
(Tr., dramat. Bearbeitg. des gleich-
namigen R. von A. E. Brachvogel),
1900.
Koch, Johann, geb. am 30. Novbr.
1802 in Bremen als der Sohn eines
Kaufmanns, trat nach Beſuch einer
gewöhnlichen Volksſchule als Lehr-
ling in das Geſchäft ſeines Vaters
ein, das er aber nach Überwindung
mancher Schwierigkeiten wieder ver-
ließ, um zu ſtudieren. Er abſolvierte
1824 die Hauptſchule ſeiner Vater-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |