Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Kom kens beehrte ihn der Kaiser 1884 mitdem Titel eines Regierungsrats. Er starb in Wien am 23. November 1886. S: Aus dem Ghetto (Geschn.), 1848. *Kompert, Paul, geb. am 16. Sep- S: Drei Küsse (Nn.), *Konegen, Dora, pseud. Dora Kon literatur- u. kunstgeschichtlichen Stu-dien, mit der Erlernung moderner Sprachen und legte im Mai 1899 die Staatsprüfung für französische Spra- che mit Auszeichnung ab. Sie lebt noch jetzt in Wien, verbringt aber den Som- mer gewöhnlich im elterlichen Land- hause in St. Veit oder auf größeren Reisen in die Alpen oder an die See. So hat sie bereits Deutschland, Jta- lien, Frankreich und Belgien kennen gelernt, was ihrer literarischen Tätig- keit nur förderlich gewesen ist. S: Die *Koenemann, Larl Ludwig Dietrich, wurde am 31. Jan. 1824 S: Gedichte von Gaulke, Koe- Konen, Raoul, geb. am 30. Juni S: Tilly (Hist. Dr.), 1903. - Die Konewka-Eggebert, Albert, geb. *
Kom kens beehrte ihn der Kaiſer 1884 mitdem Titel eines Regierungsrats. Er ſtarb in Wien am 23. November 1886. S: Aus dem Ghetto (Geſchn.), 1848. *Kompert, Paul, geb. am 16. Sep- S: Drei Küſſe (Nn.), *Konegen, Dora, pſeud. Dora Kon literatur- u. kunſtgeſchichtlichen Stu-dien, mit der Erlernung moderner Sprachen und legte im Mai 1899 die Staatsprüfung für franzöſiſche Spra- che mit Auszeichnung ab. Sie lebt noch jetzt in Wien, verbringt aber den Som- mer gewöhnlich im elterlichen Land- hauſe in St. Veit oder auf größeren Reiſen in die Alpen oder an die See. So hat ſie bereits Deutſchland, Jta- lien, Frankreich und Belgien kennen gelernt, was ihrer literariſchen Tätig- keit nur förderlich geweſen iſt. S: Die *Koenemann, Larl Ludwig Dietrich, wurde am 31. Jan. 1824 S: Gedichte von Gaulke, Koe- Konen, Raoul, geb. am 30. Juni S: Tilly (Hiſt. Dr.), 1903. ‒ Die Konewka-Eggebert, Albert, geb. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0068" n="64"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kom</hi></fw><lb/> kens beehrte ihn der Kaiſer 1884 mit<lb/> dem Titel eines Regierungsrats. Er<lb/> ſtarb in Wien am 23. November 1886.<lb/></p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aus dem Ghetto (Geſchn.), 1848.<lb/> ‒ Böhmiſche Juden (En. a. d. jüdiſchen<lb/> Volksleben, 1851. 2. A. 1861. Neue<lb/> Ausg. 1907 (Jnhalt: Der Dorfgeher.<lb/> ‒ Eine Verlorene. ‒ Trendl). Beide<lb/> Sammlungen wurden ins Franzöſiſche<lb/> überſetzt. ‒ Am Pflug (E.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1855. N.<lb/> A. 1909. ‒ Neue Geſchichten aus dem<lb/> Ghetto; <hi rendition="#aq">II</hi>, 1860. Neue Ausg. 1905<lb/> (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Eiſicks Brille. ‒ Roßhaar.<lb/> ‒ Die Schwiegerin. ‒ Der Min. ‒<lb/> Franzefuß. ‒ <hi rendition="#aq">II</hi>, auch u. d. T.: No-<lb/> vellen: Die Prinzeſſin. ‒ Julius Arn-<lb/> ſteiners Beſchau). ‒ Geſchichten einer<lb/> Gaſſe; <hi rendition="#aq">II</hi>, 1865. (Jnhalt: Die Seelen-<lb/> fängerin. ‒ Gottes Annehmerin. ‒<lb/> Chriſtian und Lea [ſep. 1902]. ‒ Kor-<lb/> poral Spitz. ‒ Jahrzeit. ‒ Die Sän-<lb/> gerin. ‒ Alt Babele. ‒ Ohne Selbſt-<lb/> laut. ‒ Die zwei Schwerter. ‒ Jch bin<lb/> ein Edelmann). ‒ Zwiſchen Ruinen<lb/> (R.;) <hi rendition="#aq">III</hi>, 1875. N. A. 1909. ‒ Franzi<lb/> und Heini (Geſch. zweier Kinder),<lb/> 1881. Neue A. 1909. ‒ Geſammelte<lb/> Schriften; <hi rendition="#aq">VIII</hi>, 1882‒87. ‒ Verſtreute<lb/> Schriften (9 En.), 1883. N. A. 1909.<lb/> ‒ Sämtliche Werke, mit biog. Einlei-<lb/> tung von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Stefan Hock; <hi rendition="#aq">X</hi>, 1906.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Kompert,</hi> Paul,</head> <p> geb. am 16. Sep-<lb/> tember 1881 in Wien als der Sohn<lb/> des Hof- und Gerichtsadvokaten <hi rendition="#aq">Dr.</hi><lb/> Heinrich K., abſolvierte das Gym-<lb/> naſium und dann die Akademie für<lb/> Handel und Jnduſtrie in Graz, wor-<lb/> auf er teils an der Handelshochſchule<lb/> in Köln, teils an deutſchen Univerſi-<lb/> täten ſeine ſtaatswiſſenſchaftlichen<lb/> Studien fortſetzte, die er in Wien durch<lb/> Promotion zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> zum Ab-<lb/> ſchluß brachte. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Drei Küſſe (Nn.),<lb/> 1902.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Konegen,</hi> Dora,</head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Dora<lb/> Hornau,</hi> wurde am 7. April 1881<lb/> als die Tochter des Buchhändlers Karl<lb/> K. in Wien geboren, beſchäftigte ſich<lb/> nach Beſuch der Volks- und Bürger-<lb/> ſchule eingehend mit philoſophiſchen,<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kon</hi></fw><lb/> literatur- u. kunſtgeſchichtlichen Stu-<lb/> dien, mit der Erlernung moderner<lb/> Sprachen und legte im Mai 1899 die<lb/> Staatsprüfung für franzöſiſche Spra-<lb/> che mit Auszeichnung ab. Sie lebt noch<lb/> jetzt in Wien, verbringt aber den Som-<lb/> mer gewöhnlich im elterlichen Land-<lb/> hauſe in St. Veit oder auf größeren<lb/> Reiſen in die Alpen oder an die See.<lb/> So hat ſie bereits Deutſchland, Jta-<lb/> lien, Frankreich und Belgien kennen<lb/> gelernt, was ihrer literariſchen Tätig-<lb/> keit nur förderlich geweſen iſt. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die<lb/> Braut des Dogen (N. von <hi rendition="#g">Dora,</hi><lb/> als Mnſkpt. gedruckt), 1899. ‒ Jphi-<lb/> genie. Schneewittchen (2 En.), 1900.<lb/> 2. A. 1901.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Koenemann,</hi> Larl Ludwig<lb/><hi rendition="#g">Dietrich,</hi></head> <p> wurde am 31. Jan. 1824<lb/> zu Neuendorf bei Buchholz in der Mark<lb/> Brandenburg auf dem Gute ſeiner<lb/> Eltern geboren. Der Vater, der bis<lb/> 1825 in der preußiſchen Armee als<lb/> Hauptmann gedient hatte, ſtarb bald<lb/> und ließ die Seinen in bedrängten<lb/> Verhältniſſen zurück. Der Sohn ent-<lb/> ſchloß ſich, Lehrer zu werden, beſuchte<lb/> ſeit 1841 vier Jahre lang das Semi-<lb/> nar zu Alt-Döbern, verwaltete danach<lb/> ſeit Oſtern 1845 zwei Hauslehrerſtellen<lb/> und ſiedelte Neujahr 1848 als Privat-<lb/> lehrer nach Berlin über, wo er ſeitdem<lb/> mit Ausnahme des Jahres 1849, in<lb/> welchem er den Feldzug nach Baden<lb/> mitmachte, ſeinen Wohnſitz beibehalten<lb/> hat. Jm Jahre 1850 wurde er ſtäd-<lb/> tiſcher Lehrer und 1854 Lehrer an der<lb/> Vorſchule der Luiſenſtädtiſchen Real-<lb/> ſchule. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte von Gaulke, Koe-<lb/> nemann, Moritz, Riehl, 1852. ‒ Ver-<lb/> ſchiedene Jugendſchriften.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Konen,</hi> Raoul,</head> <p> geb. am 30. Juni<lb/> 1879 in Köln a. Rh., lebt daſelbſt.<lb/></p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Tilly (Hiſt. Dr.), 1903. ‒ Die<lb/> Johanniter (Tr.), 1903. ‒ Novellen,<lb/> 1903. ‒ Thomas Becket, Primas von<lb/> England (Tr.), 1905. ‒ Flavius Sti-<lb/> licho (Tr.), 1909.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Konewka-Eggebert,</hi> Albert,</head> <p> geb.<lb/> 1834 zu Greifswald als der Sohn<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [64/0068]
Kom
Kon
kens beehrte ihn der Kaiſer 1884 mit
dem Titel eines Regierungsrats. Er
ſtarb in Wien am 23. November 1886.
S: Aus dem Ghetto (Geſchn.), 1848.
‒ Böhmiſche Juden (En. a. d. jüdiſchen
Volksleben, 1851. 2. A. 1861. Neue
Ausg. 1907 (Jnhalt: Der Dorfgeher.
‒ Eine Verlorene. ‒ Trendl). Beide
Sammlungen wurden ins Franzöſiſche
überſetzt. ‒ Am Pflug (E.); II, 1855. N.
A. 1909. ‒ Neue Geſchichten aus dem
Ghetto; II, 1860. Neue Ausg. 1905
(Jnhalt: I. Eiſicks Brille. ‒ Roßhaar.
‒ Die Schwiegerin. ‒ Der Min. ‒
Franzefuß. ‒ II, auch u. d. T.: No-
vellen: Die Prinzeſſin. ‒ Julius Arn-
ſteiners Beſchau). ‒ Geſchichten einer
Gaſſe; II, 1865. (Jnhalt: Die Seelen-
fängerin. ‒ Gottes Annehmerin. ‒
Chriſtian und Lea [ſep. 1902]. ‒ Kor-
poral Spitz. ‒ Jahrzeit. ‒ Die Sän-
gerin. ‒ Alt Babele. ‒ Ohne Selbſt-
laut. ‒ Die zwei Schwerter. ‒ Jch bin
ein Edelmann). ‒ Zwiſchen Ruinen
(R.;) III, 1875. N. A. 1909. ‒ Franzi
und Heini (Geſch. zweier Kinder),
1881. Neue A. 1909. ‒ Geſammelte
Schriften; VIII, 1882‒87. ‒ Verſtreute
Schriften (9 En.), 1883. N. A. 1909.
‒ Sämtliche Werke, mit biog. Einlei-
tung von Dr. Stefan Hock; X, 1906.
*Kompert, Paul, geb. am 16. Sep-
tember 1881 in Wien als der Sohn
des Hof- und Gerichtsadvokaten Dr.
Heinrich K., abſolvierte das Gym-
naſium und dann die Akademie für
Handel und Jnduſtrie in Graz, wor-
auf er teils an der Handelshochſchule
in Köln, teils an deutſchen Univerſi-
täten ſeine ſtaatswiſſenſchaftlichen
Studien fortſetzte, die er in Wien durch
Promotion zum Dr. phil. zum Ab-
ſchluß brachte.
S: Drei Küſſe (Nn.),
1902.
*Konegen, Dora, pſeud. Dora
Hornau, wurde am 7. April 1881
als die Tochter des Buchhändlers Karl
K. in Wien geboren, beſchäftigte ſich
nach Beſuch der Volks- und Bürger-
ſchule eingehend mit philoſophiſchen,
literatur- u. kunſtgeſchichtlichen Stu-
dien, mit der Erlernung moderner
Sprachen und legte im Mai 1899 die
Staatsprüfung für franzöſiſche Spra-
che mit Auszeichnung ab. Sie lebt noch
jetzt in Wien, verbringt aber den Som-
mer gewöhnlich im elterlichen Land-
hauſe in St. Veit oder auf größeren
Reiſen in die Alpen oder an die See.
So hat ſie bereits Deutſchland, Jta-
lien, Frankreich und Belgien kennen
gelernt, was ihrer literariſchen Tätig-
keit nur förderlich geweſen iſt.
S: Die
Braut des Dogen (N. von Dora,
als Mnſkpt. gedruckt), 1899. ‒ Jphi-
genie. Schneewittchen (2 En.), 1900.
2. A. 1901.
*Koenemann, Larl Ludwig
Dietrich, wurde am 31. Jan. 1824
zu Neuendorf bei Buchholz in der Mark
Brandenburg auf dem Gute ſeiner
Eltern geboren. Der Vater, der bis
1825 in der preußiſchen Armee als
Hauptmann gedient hatte, ſtarb bald
und ließ die Seinen in bedrängten
Verhältniſſen zurück. Der Sohn ent-
ſchloß ſich, Lehrer zu werden, beſuchte
ſeit 1841 vier Jahre lang das Semi-
nar zu Alt-Döbern, verwaltete danach
ſeit Oſtern 1845 zwei Hauslehrerſtellen
und ſiedelte Neujahr 1848 als Privat-
lehrer nach Berlin über, wo er ſeitdem
mit Ausnahme des Jahres 1849, in
welchem er den Feldzug nach Baden
mitmachte, ſeinen Wohnſitz beibehalten
hat. Jm Jahre 1850 wurde er ſtäd-
tiſcher Lehrer und 1854 Lehrer an der
Vorſchule der Luiſenſtädtiſchen Real-
ſchule.
S: Gedichte von Gaulke, Koe-
nemann, Moritz, Riehl, 1852. ‒ Ver-
ſchiedene Jugendſchriften.
Konen, Raoul, geb. am 30. Juni
1879 in Köln a. Rh., lebt daſelbſt.
S: Tilly (Hiſt. Dr.), 1903. ‒ Die
Johanniter (Tr.), 1903. ‒ Novellen,
1903. ‒ Thomas Becket, Primas von
England (Tr.), 1905. ‒ Flavius Sti-
licho (Tr.), 1909.
Konewka-Eggebert, Albert, geb.
1834 zu Greifswald als der Sohn
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |