Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Köh den speziell für das Ausstellungs-theater von ihm verfaßt und in- ßeniert. Außer dem illustr. "Moser- Album" (1881) und dem Kostümwerke "Trachtenbilder für die Bühne" (II, 1890-91) veröffentlichte er S: Ein *Köhler, Georgine, geb. am 22. Köh Herzen aufgefaßt hatte. Sie starb am8. Juli 1903. S: Der letzte Blumen- Köhler, Gustav, geb. am 30. Okt. S: Die Köhler, Hartwig, Pseud. für *Köhler, Heinrich, wurde am 7. S: Herz *
Köh den ſpeziell für das Ausſtellungs-theater von ihm verfaßt und in- ſzeniert. Außer dem illuſtr. „Moſer- Album‟ (1881) und dem Koſtümwerke „Trachtenbilder für die Bühne‟ (II, 1890‒91) veröffentlichte er S: Ein *Köhler, Georgine, geb. am 22. Köh Herzen aufgefaßt hatte. Sie ſtarb am8. Juli 1903. S: Der letzte Blumen- Köhler, Guſtav, geb. am 30. Okt. S: Die Köhler, Hartwig, Pſeud. für *Köhler, Heinrich, wurde am 7. S: Herz *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0056" n="52"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Köh</hi></fw><lb/> den ſpeziell für das Ausſtellungs-<lb/> theater von ihm verfaßt und in-<lb/> ſzeniert. Außer dem illuſtr. „Moſer-<lb/> Album‟ (1881) und dem Koſtümwerke<lb/> „Trachtenbilder für die Bühne‟ (<hi rendition="#aq">II</hi>,<lb/> 1890‒91) veröffentlichte er </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ein<lb/> pikanter Roman (Lſp.), 1881. ‒ Jn<lb/> den Strudel (Lſp.), 1886. ‒ Der Drei-<lb/> zehnte (Lſp.), 1887. ‒ Das Orakel<lb/> (Lſp.), 1887. ‒ Dies und das (Hum.),<lb/> 1892 ‒ Das Schoßkind („Aus Berlin<lb/><hi rendition="#aq">W</hi>‟), Lſp., 1897. ‒ <hi rendition="#aq">WM</hi> (Schw.), 1900.<lb/> ‒ Jn Vormundſchaftsſachen (Schw.),<lb/> 1902. ‒ Antje (Schſp.), 1903. ‒ Der<lb/> Ehekäfig (Lſp.), 1905. ‒ Der Lebens-<lb/> künſtler (Lſp.), 1910.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Köhler,</hi> Georgine,</head> <p> geb. am 22.<lb/> Auguſt 1846 zu Soßmar (Kreis Peine,<lb/> Hannover) als die älteſte Tochter von<lb/> Bauersleuten, kam frühe mit den<lb/> Eltern nach Alfeld a. d. Leine, wo<lb/> der Vater ein Korn- und Kohlenge-<lb/> ſchäft gegründet hatte, und in dieſem<lb/> romantiſch gelegenen Städtchen er-<lb/> hielt ſie in der vorzüglich geleiteten<lb/> Seminarſchule ihre Ausbildung. Der<lb/> Schule entwachſen, war ſie darauf<lb/> bedacht, ſich ihren Unterhalt ſelbſt zu<lb/> erwerben. Sie fand einen ihren<lb/> Fähigkeiten und Kenntniſſen ent-<lb/> ſprechenden Wirkungskreis auf einem<lb/> Rittergute in Weſtfalen, wo ſie neben<lb/> der Leitung des Hausweſens zugleich<lb/> die Pflege des an einem unheilbaren<lb/> Leiden erkrankten Gutsherrn über-<lb/> nahm und bis zu deſſen Tode, durch<lb/> zwanzig Jahre, ausharrte. Um ihre<lb/> angegriffene Geſundheit wiederher-<lb/> zuſtellen, ſiedelte ſie zunächſt nach Bad<lb/> Oeynhauſen über, wo ſie drei Jahre<lb/> verblieb, und ließ ſich ſpäter dauernd<lb/> in Hannover nieder. Hier begann ſie<lb/> im Alter von 45 Jahren ihre lite-<lb/> rariſche Tätigkeit; nur was ſie ſelbſt<lb/> erlebt oder empfunden hatte, brachte<lb/> ſie zur Darſtellung; ohne ſich an<lb/> jemand anzulehnen oder ihm nachzu-<lb/> ahmen, ſchrieb ſie ganz aus eigenem<lb/> Empfinden heraus, wie ſie die Vor-<lb/> gänge geſehen oder doch mit ihrem<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Köh</hi></fw><lb/> Herzen aufgefaßt hatte. Sie ſtarb am<lb/> 8. Juli 1903. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der letzte Blumen-<lb/> ſtrauß (E.), 1892. ‒ Treu und frei<lb/> (E. a. d. Volksleben Niederſachſens),<lb/> 1899. ‒ Ährenſtrauß (Ge.), 1901. ‒<lb/> Das Haus am Deich (E. f. d. Jugend),<lb/> 1901.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Köhler,</hi> Guſtav,</head> <p> geb. am 30. Okt.<lb/> 1848 in Ellrich am Harz, ſtudierte<lb/> Geſchichte und Deutſch, abſolvierte<lb/> 1877 ſein Examen als Oberlehrer, iſt<lb/> (1885) Oberlehrer am Lyzeum in<lb/> Biſchweiler, 1887 in Straßburg i. E.,<lb/> 1892 an der Realſchule in Metz, 1893<lb/> Profeſſor, 1902 im Herbſt an der<lb/> Realſchule in Straßburg i. E. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die<lb/> Kinder des Hauſes (Tr.), 1882. ‒ Die<lb/> Bürgermeiſterwahl (Lſp.), 1883.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Köhler,</hi> Hartwig,</head> <p> Pſeud. für<lb/><hi rendition="#g">Hugo Kegel;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Köhler,</hi> Heinrich,</head> <p> wurde am 7.<lb/> Januar 1852 in Potsdam als der<lb/> Sohn eines Schneidermeiſters ge-<lb/> boren und erhielt daſelbſt auch ſeine<lb/> Schulbildung. Seit dem 20. Jahre<lb/> leidend und daher nicht in der Lage,<lb/> beſtimmte tägliche Pflichten zu über-<lb/> nehmen, war er zu einem mehr be-<lb/> ſchanlichen Leben gezwungen, das ihn<lb/> zu privaten literariſchen Studien und<lb/> vom 24. Jahre ab zu ſchriftſtelleriſcher<lb/> Tätigkeit drängte, welche er, ſeit 1886<lb/> glücklich verheiratet, noch heute an<lb/> ſeinem Geburtsorte pflegt. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Herz<lb/> und Pflicht (N.), 1880. ‒ Durch Läu-<lb/> terungen (N.), 1881. ‒ Allein in der<lb/> Welt (N.), 1882. ‒ Der neue Haus-<lb/> lehrer. Am Meer (2 Nn.), 1883. ‒<lb/> Launige Geſchichten (Hum.), 1883. ‒<lb/> Jrren und Finden (R.), 1883. ‒ Auf<lb/> Schloß Friedersheim (E.), 1883. 2. A.<lb/> 1899. ‒ Novellenmappe (Salon-N.),<lb/> 1884. ‒ Moderne Gegenſätze (R.); <hi rendition="#aq">II</hi>,<lb/> 1884. ‒ Waldelſe (N.), 1886. ‒ Joſeph<lb/> Bärenfuß (M.), 1886. ‒ Jn geiſtiger<lb/> Jrre (R.), 1889. ‒ Schuld und Er-<lb/> kenntnis (R.), 1892. ‒ Aus dem Leben<lb/> (3 En: Die Tochter der Wäſcherin. ‒<lb/> Bis vors Schwurgericht. ‒ Die Gift-<lb/> miſcherin; (ſämtl. auch <hi rendition="#aq">ſep.</hi>), 1895. ‒<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [52/0056]
Köh
Köh
den ſpeziell für das Ausſtellungs-
theater von ihm verfaßt und in-
ſzeniert. Außer dem illuſtr. „Moſer-
Album‟ (1881) und dem Koſtümwerke
„Trachtenbilder für die Bühne‟ (II,
1890‒91) veröffentlichte er
S: Ein
pikanter Roman (Lſp.), 1881. ‒ Jn
den Strudel (Lſp.), 1886. ‒ Der Drei-
zehnte (Lſp.), 1887. ‒ Das Orakel
(Lſp.), 1887. ‒ Dies und das (Hum.),
1892 ‒ Das Schoßkind („Aus Berlin
W‟), Lſp., 1897. ‒ WM (Schw.), 1900.
‒ Jn Vormundſchaftsſachen (Schw.),
1902. ‒ Antje (Schſp.), 1903. ‒ Der
Ehekäfig (Lſp.), 1905. ‒ Der Lebens-
künſtler (Lſp.), 1910.
*Köhler, Georgine, geb. am 22.
Auguſt 1846 zu Soßmar (Kreis Peine,
Hannover) als die älteſte Tochter von
Bauersleuten, kam frühe mit den
Eltern nach Alfeld a. d. Leine, wo
der Vater ein Korn- und Kohlenge-
ſchäft gegründet hatte, und in dieſem
romantiſch gelegenen Städtchen er-
hielt ſie in der vorzüglich geleiteten
Seminarſchule ihre Ausbildung. Der
Schule entwachſen, war ſie darauf
bedacht, ſich ihren Unterhalt ſelbſt zu
erwerben. Sie fand einen ihren
Fähigkeiten und Kenntniſſen ent-
ſprechenden Wirkungskreis auf einem
Rittergute in Weſtfalen, wo ſie neben
der Leitung des Hausweſens zugleich
die Pflege des an einem unheilbaren
Leiden erkrankten Gutsherrn über-
nahm und bis zu deſſen Tode, durch
zwanzig Jahre, ausharrte. Um ihre
angegriffene Geſundheit wiederher-
zuſtellen, ſiedelte ſie zunächſt nach Bad
Oeynhauſen über, wo ſie drei Jahre
verblieb, und ließ ſich ſpäter dauernd
in Hannover nieder. Hier begann ſie
im Alter von 45 Jahren ihre lite-
rariſche Tätigkeit; nur was ſie ſelbſt
erlebt oder empfunden hatte, brachte
ſie zur Darſtellung; ohne ſich an
jemand anzulehnen oder ihm nachzu-
ahmen, ſchrieb ſie ganz aus eigenem
Empfinden heraus, wie ſie die Vor-
gänge geſehen oder doch mit ihrem
Herzen aufgefaßt hatte. Sie ſtarb am
8. Juli 1903.
S: Der letzte Blumen-
ſtrauß (E.), 1892. ‒ Treu und frei
(E. a. d. Volksleben Niederſachſens),
1899. ‒ Ährenſtrauß (Ge.), 1901. ‒
Das Haus am Deich (E. f. d. Jugend),
1901.
Köhler, Guſtav, geb. am 30. Okt.
1848 in Ellrich am Harz, ſtudierte
Geſchichte und Deutſch, abſolvierte
1877 ſein Examen als Oberlehrer, iſt
(1885) Oberlehrer am Lyzeum in
Biſchweiler, 1887 in Straßburg i. E.,
1892 an der Realſchule in Metz, 1893
Profeſſor, 1902 im Herbſt an der
Realſchule in Straßburg i. E.
S: Die
Kinder des Hauſes (Tr.), 1882. ‒ Die
Bürgermeiſterwahl (Lſp.), 1883.
Köhler, Hartwig, Pſeud. für
Hugo Kegel; ſ. d.!
*Köhler, Heinrich, wurde am 7.
Januar 1852 in Potsdam als der
Sohn eines Schneidermeiſters ge-
boren und erhielt daſelbſt auch ſeine
Schulbildung. Seit dem 20. Jahre
leidend und daher nicht in der Lage,
beſtimmte tägliche Pflichten zu über-
nehmen, war er zu einem mehr be-
ſchanlichen Leben gezwungen, das ihn
zu privaten literariſchen Studien und
vom 24. Jahre ab zu ſchriftſtelleriſcher
Tätigkeit drängte, welche er, ſeit 1886
glücklich verheiratet, noch heute an
ſeinem Geburtsorte pflegt.
S: Herz
und Pflicht (N.), 1880. ‒ Durch Läu-
terungen (N.), 1881. ‒ Allein in der
Welt (N.), 1882. ‒ Der neue Haus-
lehrer. Am Meer (2 Nn.), 1883. ‒
Launige Geſchichten (Hum.), 1883. ‒
Jrren und Finden (R.), 1883. ‒ Auf
Schloß Friedersheim (E.), 1883. 2. A.
1899. ‒ Novellenmappe (Salon-N.),
1884. ‒ Moderne Gegenſätze (R.); II,
1884. ‒ Waldelſe (N.), 1886. ‒ Joſeph
Bärenfuß (M.), 1886. ‒ Jn geiſtiger
Jrre (R.), 1889. ‒ Schuld und Er-
kenntnis (R.), 1892. ‒ Aus dem Leben
(3 En: Die Tochter der Wäſcherin. ‒
Bis vors Schwurgericht. ‒ Die Gift-
miſcherin; (ſämtl. auch ſep.), 1895. ‒
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |