Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Koch in München, wurde im März 1866zum Junker, im Mai zum Unterleut- nant und im August -- während des Feldzuges gegen Preußen -- zum Oberleutnant befördert. Während der folgenden Jahre stand er in Jngol- stadt in Garnison, wo er genügend Zeit fand, sich literarischen Studien hinzugeben. Den Feldzug 1870-71 machte er beim Korps von der Tann mit, war bei allen Schlachten u. Ge- fechten dieser Armeeabteilung zugegen und verblieb nach dem Frieden noch zwei Jahre während der Okkupation in Frankreich. Jm Lager von Cha- lons und in Sedan nahm er seine literarischen Studien wieder auf, doch erst in Berlin, wohin er zur Zentral- turnanstalt kommandiert war, fing er an, sich schriftstellerisch zu betäti- gen. Jm Jahre 1879 wurde er zum Hauptmann u. Kompagniechef beför- dert, doch nahm er 1887 infolge einer Beschädigung im Dienst den Abschied und ließ sich in München nieder, wo er hinfort als Schriftsteller tätig war, eine Zeitlang auch den Vorsitz im Münchener Zweige des Deutschen Schriftsteller-Verbandes führte. Seit 1896 hatte er seinen Wohnsitz in Salz- burg, doch kehrte er 1903 nach Mün- chen zurück und ließ sich 1910 in Traunstein (Oberbayern) nieder. S:
Koch(-Westerhove), Julius Ludwig August, geb. am 4. Dezember Köch seitdem in Cannstatt, wurde 1903Medizinalrat und starb am 25. Juni 1908. Außer einer Reihe von medi- zinischen, psychologischen u. andern Werken S: Reich Gottes (Ge.), 1904. Kocher, Anton vom, Pseudon. für *Köcher, Ernst Ferdinand,
S: Bergblumen (Sagen a. d. Köchy, Karl Georg Heinrich Eduard, wurde am 26. Oktbr. 1800 *
Koch in München, wurde im März 1866zum Junker, im Mai zum Unterleut- nant und im Auguſt — während des Feldzuges gegen Preußen — zum Oberleutnant befördert. Während der folgenden Jahre ſtand er in Jngol- ſtadt in Garniſon, wo er genügend Zeit fand, ſich literariſchen Studien hinzugeben. Den Feldzug 1870‒71 machte er beim Korps von der Tann mit, war bei allen Schlachten u. Ge- fechten dieſer Armeeabteilung zugegen und verblieb nach dem Frieden noch zwei Jahre während der Okkupation in Frankreich. Jm Lager von Cha- lons und in Sedan nahm er ſeine literariſchen Studien wieder auf, doch erſt in Berlin, wohin er zur Zentral- turnanſtalt kommandiert war, fing er an, ſich ſchriftſtelleriſch zu betäti- gen. Jm Jahre 1879 wurde er zum Hauptmann u. Kompagniechef beför- dert, doch nahm er 1887 infolge einer Beſchädigung im Dienſt den Abſchied und ließ ſich in München nieder, wo er hinfort als Schriftſteller tätig war, eine Zeitlang auch den Vorſitz im Münchener Zweige des Deutſchen Schriftſteller-Verbandes führte. Seit 1896 hatte er ſeinen Wohnſitz in Salz- burg, doch kehrte er 1903 nach Mün- chen zurück und ließ ſich 1910 in Traunſtein (Oberbayern) nieder. S:
Koch(-Weſterhove), Julius Ludwig Auguſt, geb. am 4. Dezember Köch ſeitdem in Cannſtatt, wurde 1903Medizinalrat und ſtarb am 25. Juni 1908. Außer einer Reihe von medi- ziniſchen, pſychologiſchen u. andern Werken S: Reich Gottes (Ge.), 1904. Kocher, Anton vom, Pſeudon. für *Köcher, Ernſt Ferdinand,
S: Bergblumen (Sagen a. d. Köchy, Karl Georg Heinrich Eduard, wurde am 26. Oktbr. 1800 *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0048" n="44"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Koch</hi></fw><lb/> in München, wurde im März 1866<lb/> zum Junker, im Mai zum Unterleut-<lb/> nant und im Auguſt — während des<lb/> Feldzuges gegen Preußen — zum<lb/> Oberleutnant befördert. Während der<lb/> folgenden Jahre ſtand er in Jngol-<lb/> ſtadt in Garniſon, wo er genügend<lb/> Zeit fand, ſich literariſchen Studien<lb/> hinzugeben. Den Feldzug 1870‒71<lb/> machte er beim Korps von der Tann<lb/> mit, war bei allen Schlachten u. Ge-<lb/> fechten dieſer Armeeabteilung zugegen<lb/> und verblieb nach dem Frieden noch<lb/> zwei Jahre während der Okkupation<lb/> in Frankreich. Jm Lager von Cha-<lb/> lons und in Sedan nahm er ſeine<lb/> literariſchen Studien wieder auf, doch<lb/> erſt in Berlin, wohin er zur Zentral-<lb/> turnanſtalt kommandiert war, fing<lb/> er an, ſich ſchriftſtelleriſch zu betäti-<lb/> gen. Jm Jahre 1879 wurde er zum<lb/> Hauptmann u. Kompagniechef beför-<lb/> dert, doch nahm er 1887 infolge einer<lb/> Beſchädigung im Dienſt den Abſchied<lb/> und ließ ſich in München nieder, wo<lb/> er hinfort als Schriftſteller tätig war,<lb/> eine Zeitlang auch den Vorſitz im<lb/> Münchener Zweige des Deutſchen<lb/> Schriftſteller-Verbandes führte. Seit<lb/> 1896 hatte er ſeinen Wohnſitz in Salz-<lb/> burg, doch kehrte er 1903 nach Mün-<lb/> chen zurück und ließ ſich 1910 in<lb/> Traunſtein (Oberbayern) nieder. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Der Ring des Yogi (N.), 1890. ‒<lb/> Fran<hi rendition="#aq">ç</hi>ois und Charlotte (Erzählung<lb/> a. den Schreckenstagen von Lyon),<lb/> 1891. ‒ Drei Jahre in Frankreich<lb/> (Kriegserinnerungen), 1891. ‒ Sieg-<lb/> fried der Träumer (R. a. den letzten<lb/> Jahrzehnten), 1896. ‒ Caligula und<lb/> Cäſonia (Schſp.), 1905. ‒ Die Bayern<lb/> im großen Kriege 1870‒71; 1907. ‒<lb/> Militär-Humoresken, 1909. ‒ Elind<lb/> (R. a. d. Zeit Chriſti), 1909.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Koch(-Weſterhove),</hi><hi rendition="#g">Julius</hi><lb/> Ludwig Auguſt,</head> <p> geb. am 4. Dezember<lb/> 1841 in Laichingen (Württemberg),<lb/><hi rendition="#aq">Dr. med.</hi>, berühmter Pſychiater,<lb/> (1886) Direktor der Staatsirrenan-<lb/> ſtalt in Zwiefalten bis 1898, lebte<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Köch</hi></fw><lb/> ſeitdem in Cannſtatt, wurde 1903<lb/> Medizinalrat und ſtarb am 25. Juni<lb/> 1908. Außer einer Reihe von medi-<lb/> ziniſchen, pſychologiſchen u. andern<lb/> Werken </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Reich Gottes (Ge.), 1904.<lb/> ‒ Der Baum der Geneſung (Schſp.),<lb/> 1905. ‒ Albion (Tr.), 1906.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Kocher,</hi> Anton vom,</head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Anton Grimm;</hi> ſ. d. im Nachtrage!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Köcher,</hi> Ernſt <hi rendition="#g">Ferdinand,</hi></head> <p><lb/> wurde am 20. April 1864 zu Taupadel<lb/> bei Bürgel im Großherzogtum Sach-<lb/> ſen-Weimar als der Sohn des dor-<lb/> tigen Lehrers geboren. Der Vater<lb/> ſtarb ſchon 1865, und die Witwe zog<lb/> nun mit ihren Kindern nach Neuſtadt<lb/> bei Stolpen, ſpäter nach Weimar und<lb/> verheiratete ſich hier mit einem Re-<lb/> gierungsgeometer, dem ſie 1871 nach<lb/> Meppen a. d. Ems folgte. Jm Jahre<lb/> 1875 kehrte die Mutter mit ihren<lb/> Kindern nach Weimar zurück, wo ſie<lb/> bereits nach kurzer Zeit ſtarb. Jetzt<lb/> nahm ſich des Knaben ein entfernter<lb/> Verwandter, der Lehrer Paul Wink-<lb/> ler in Göltzſcha bei Noſſen an und<lb/> erzog ihn bis zum Austritt aus der<lb/> Schule. Von 1878‒84 beſuchte K. das<lb/> Lehrerſeminar in Weimar, wurde<lb/> dann Lehrer in Stadtlengsfeld (Vor-<lb/> derrhön), 1888 in Linde bei Neuſtadt<lb/> a. Orla u. 1894 an der Bürgerſchule<lb/> in Jena, wo er noch jetzt im Amte<lb/> ſteht. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Bergblumen (Sagen a. d.<lb/> Vorderen Rhön), 1888. ‒ Madje<lb/> Fremdling (E. a. Jenas Vergangen-<lb/> heit), 1898. ‒ Kirchbergs Geſchick<lb/> (E. a. d. Zeiten Friedrichs mit dem<lb/> Wangenbiß), 1898.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Köchy,</hi><hi rendition="#g">Karl</hi> Georg Heinrich<lb/> Eduard,</head> <p> wurde am 26. Oktbr. 1800<lb/> in Braunſchweig geboren, beſuchte<lb/> daſelbſt das Katharinäum und das<lb/> Collegium Carolinum, ging 1818 nach<lb/> Göttingen, um die Rechte zu ſtudieren,<lb/> und 1819 in gleicher Abſicht nach<lb/> Berlin. Hier aber wandte er ſich mehr<lb/> der Kunſt und Philoſophie zu und<lb/> begann, angeregt durch den Verkehr<lb/> mit Heine, Grabbe und Uechtritz, ſich<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [44/0048]
Koch
Köch
in München, wurde im März 1866
zum Junker, im Mai zum Unterleut-
nant und im Auguſt — während des
Feldzuges gegen Preußen — zum
Oberleutnant befördert. Während der
folgenden Jahre ſtand er in Jngol-
ſtadt in Garniſon, wo er genügend
Zeit fand, ſich literariſchen Studien
hinzugeben. Den Feldzug 1870‒71
machte er beim Korps von der Tann
mit, war bei allen Schlachten u. Ge-
fechten dieſer Armeeabteilung zugegen
und verblieb nach dem Frieden noch
zwei Jahre während der Okkupation
in Frankreich. Jm Lager von Cha-
lons und in Sedan nahm er ſeine
literariſchen Studien wieder auf, doch
erſt in Berlin, wohin er zur Zentral-
turnanſtalt kommandiert war, fing
er an, ſich ſchriftſtelleriſch zu betäti-
gen. Jm Jahre 1879 wurde er zum
Hauptmann u. Kompagniechef beför-
dert, doch nahm er 1887 infolge einer
Beſchädigung im Dienſt den Abſchied
und ließ ſich in München nieder, wo
er hinfort als Schriftſteller tätig war,
eine Zeitlang auch den Vorſitz im
Münchener Zweige des Deutſchen
Schriftſteller-Verbandes führte. Seit
1896 hatte er ſeinen Wohnſitz in Salz-
burg, doch kehrte er 1903 nach Mün-
chen zurück und ließ ſich 1910 in
Traunſtein (Oberbayern) nieder.
S:
Der Ring des Yogi (N.), 1890. ‒
François und Charlotte (Erzählung
a. den Schreckenstagen von Lyon),
1891. ‒ Drei Jahre in Frankreich
(Kriegserinnerungen), 1891. ‒ Sieg-
fried der Träumer (R. a. den letzten
Jahrzehnten), 1896. ‒ Caligula und
Cäſonia (Schſp.), 1905. ‒ Die Bayern
im großen Kriege 1870‒71; 1907. ‒
Militär-Humoresken, 1909. ‒ Elind
(R. a. d. Zeit Chriſti), 1909.
Koch(-Weſterhove), Julius
Ludwig Auguſt, geb. am 4. Dezember
1841 in Laichingen (Württemberg),
Dr. med., berühmter Pſychiater,
(1886) Direktor der Staatsirrenan-
ſtalt in Zwiefalten bis 1898, lebte
ſeitdem in Cannſtatt, wurde 1903
Medizinalrat und ſtarb am 25. Juni
1908. Außer einer Reihe von medi-
ziniſchen, pſychologiſchen u. andern
Werken
S: Reich Gottes (Ge.), 1904.
‒ Der Baum der Geneſung (Schſp.),
1905. ‒ Albion (Tr.), 1906.
Kocher, Anton vom, Pſeudon. für
Anton Grimm; ſ. d. im Nachtrage!
*Köcher, Ernſt Ferdinand,
wurde am 20. April 1864 zu Taupadel
bei Bürgel im Großherzogtum Sach-
ſen-Weimar als der Sohn des dor-
tigen Lehrers geboren. Der Vater
ſtarb ſchon 1865, und die Witwe zog
nun mit ihren Kindern nach Neuſtadt
bei Stolpen, ſpäter nach Weimar und
verheiratete ſich hier mit einem Re-
gierungsgeometer, dem ſie 1871 nach
Meppen a. d. Ems folgte. Jm Jahre
1875 kehrte die Mutter mit ihren
Kindern nach Weimar zurück, wo ſie
bereits nach kurzer Zeit ſtarb. Jetzt
nahm ſich des Knaben ein entfernter
Verwandter, der Lehrer Paul Wink-
ler in Göltzſcha bei Noſſen an und
erzog ihn bis zum Austritt aus der
Schule. Von 1878‒84 beſuchte K. das
Lehrerſeminar in Weimar, wurde
dann Lehrer in Stadtlengsfeld (Vor-
derrhön), 1888 in Linde bei Neuſtadt
a. Orla u. 1894 an der Bürgerſchule
in Jena, wo er noch jetzt im Amte
ſteht.
S: Bergblumen (Sagen a. d.
Vorderen Rhön), 1888. ‒ Madje
Fremdling (E. a. Jenas Vergangen-
heit), 1898. ‒ Kirchbergs Geſchick
(E. a. d. Zeiten Friedrichs mit dem
Wangenbiß), 1898.
Köchy, Karl Georg Heinrich
Eduard, wurde am 26. Oktbr. 1800
in Braunſchweig geboren, beſuchte
daſelbſt das Katharinäum und das
Collegium Carolinum, ging 1818 nach
Göttingen, um die Rechte zu ſtudieren,
und 1819 in gleicher Abſicht nach
Berlin. Hier aber wandte er ſich mehr
der Kunſt und Philoſophie zu und
begann, angeregt durch den Verkehr
mit Heine, Grabbe und Uechtritz, ſich
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |