Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Heu schen Berufe, verbrachte seine Lehrzeitin Bremen und war nach Erledigung seines militärischen Dienstjahres in Leipzig Student an der Handelshoch- schule in Köln. Nachdem er darauf in verschiedenen kaufmännischen Stel- lungen tätig gewesen, machte er sich 1906 in Berlin im Kunsthandel selb- ständig, hatte aber darin so geringen Erfolg, daß er Ende 1908 diese Selb- ständigkeit wieder aufgab. S: Fer- *Heubner, Otto Leonhard, älte- Heu in die provisorische Regierung ge-wählt wurde. Nach Niederwerfung des Aufstandes floh H. über Freiberg nach Chemnitz, wurde hier erkannt u. verhaftet und am 2. Mai 1850 in Dresden zum Tode verurteilt, wel- ches Urteil indes der König im Juni in lebenslängliche Zuchthausstrafe verwandelte. Er büßte dieselbe in Waldheim, erhielt jedoch die Erlaub- nis zu literarischer Beschäftigung. 1859 gänzlich begnadigt, wandte er sich nach Dresden, wo er bei der Hy- pothekenbank eine Anstellung fand, zu deren erstem Direktor er im Juni 1865 erwählt wurde. Nach Erlaß der allgemeinen Amnestie legte er dieses Amt nieder u. widmete sich seit 1867 wieder der Praxis als Rechtsanwalt. Jm Jahre 1869 wurde er zum Mit- glied der zweiten Kammer der sächsi- schen Ständeversammlung, 1871 zum Mitglied der evangelisch-lutherischen Landessynode erwählt und 1871 auch als besoldetes Mitglied in den Rat der Stadt Dresden berufen. Als sol- ches führte er das Dezernat über das Schulwesen, bis er 1887 in den Ruhe- stand trat. Er starb zu Blasewitz bei Dresden am 1. April 1893. S: Ge- *Heubner, Rudolf Leonhard,
*
Heu ſchen Berufe, verbrachte ſeine Lehrzeitin Bremen und war nach Erledigung ſeines militäriſchen Dienſtjahres in Leipzig Student an der Handelshoch- ſchule in Köln. Nachdem er darauf in verſchiedenen kaufmänniſchen Stel- lungen tätig geweſen, machte er ſich 1906 in Berlin im Kunſthandel ſelb- ſtändig, hatte aber darin ſo geringen Erfolg, daß er Ende 1908 dieſe Selb- ſtändigkeit wieder aufgab. S: Fer- *Heubner, Otto Leonhard, älte- Heu in die proviſoriſche Regierung ge-wählt wurde. Nach Niederwerfung des Aufſtandes floh H. über Freiberg nach Chemnitz, wurde hier erkannt u. verhaftet und am 2. Mai 1850 in Dresden zum Tode verurteilt, wel- ches Urteil indes der König im Juni in lebenslängliche Zuchthausſtrafe verwandelte. Er büßte dieſelbe in Waldheim, erhielt jedoch die Erlaub- nis zu literariſcher Beſchäftigung. 1859 gänzlich begnadigt, wandte er ſich nach Dresden, wo er bei der Hy- pothekenbank eine Anſtellung fand, zu deren erſtem Direktor er im Juni 1865 erwählt wurde. Nach Erlaß der allgemeinen Amneſtie legte er dieſes Amt nieder u. widmete ſich ſeit 1867 wieder der Praxis als Rechtsanwalt. Jm Jahre 1869 wurde er zum Mit- glied der zweiten Kammer der ſächſi- ſchen Ständeverſammlung, 1871 zum Mitglied der evangeliſch-lutheriſchen Landesſynode erwählt und 1871 auch als beſoldetes Mitglied in den Rat der Stadt Dresden berufen. Als ſol- ches führte er das Dezernat über das Schulweſen, bis er 1887 in den Ruhe- ſtand trat. Er ſtarb zu Blaſewitz bei Dresden am 1. April 1893. S: Ge- *Heubner, Rudolf Leonhard,
*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0198" n="194"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Heu</hi></fw><lb/> ſchen Berufe, verbrachte ſeine Lehrzeit<lb/> in Bremen und war nach Erledigung<lb/> ſeines militäriſchen Dienſtjahres in<lb/> Leipzig Student an der Handelshoch-<lb/> ſchule in Köln. Nachdem er darauf in<lb/> verſchiedenen kaufmänniſchen Stel-<lb/> lungen tätig geweſen, machte er ſich<lb/> 1906 in Berlin im Kunſthandel ſelb-<lb/> ſtändig, hatte aber darin ſo geringen<lb/> Erfolg, daß er Ende 1908 dieſe Selb-<lb/> ſtändigkeit wieder aufgab. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Fer-<lb/> dinand Laſſalle (Schſp.), 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Heubner,</hi> <hi rendition="#g">Otto</hi> Leonhard,</head> <p> älte-<lb/> rer Bruder von Guſtav H., wurde am<lb/> 17. Januar 1812 zu Plauen geboren,<lb/> erhielt ſeine Gymnaſialbildung auf<lb/> der Landesſchule in Grimma (ſeit<lb/> 1824) und ſtudierte von 1829–32 in<lb/> Leipzig die Rechte. Nach vollendeten<lb/> Studien beſchäftigte er ſich in der<lb/> juriſtiſchen Expedition ſeines Vaters,<lb/> während er gleichzeitig der Gründer<lb/> und Leiter des vogtländiſchen Turn-<lb/> weſens wurde. Seit dem Jahre 1837<lb/> fungierte er als Juſtitiar und Vize-<lb/> gerichtsdirektor in Mühltroff, ver-<lb/> trat dabei auch ſeinen kränkelnden<lb/> Vater u. übernahm nach deſſen Tode<lb/> 1838 die amtlichen Funktionen des-<lb/> ſelben ganz. Jm Jahre 1843 trat er<lb/> in den Staatsdienſt und erhielt die<lb/> Stelle eines Kreisamtmanns in Frei-<lb/> berg. Jm Frühjahr 1848 wurde er<lb/> in die deutſche Nationalverſammlung<lb/> nach Frankfurt gewählt, wo er zur<lb/> Linken gehörte und bis zum Januar<lb/> 1849 blieb. Dann legte er ſein Man-<lb/> dat nieder, um dem Rufe ſeiner Mit-<lb/> bürger in die erſte ſächſiſche Kammer<lb/> zu folgen. Hier war er Führer der<lb/> gemäßigten Linken und verteidigte<lb/> namentlich nach beiden Seiten hin<lb/> die Souveränität der deutſchen Natio-<lb/> nalverſammlung. Nach der Auflöſung<lb/> der Kammern kehrte er am 2. Mai in<lb/> die Heimat zurück, eilte aber auf die<lb/> Nachricht von dem am 3. Mai aus-<lb/> gebrochenen Dresdener Aufſtande ſo-<lb/> gleich wieder nach Dresden, wo er<lb/> am 4. Mai mit Tſchirner und Todt<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Heu</hi></fw><lb/> in die proviſoriſche Regierung ge-<lb/> wählt wurde. Nach Niederwerfung<lb/> des Aufſtandes floh H. über Freiberg<lb/> nach Chemnitz, wurde hier erkannt u.<lb/> verhaftet und am 2. Mai 1850 in<lb/> Dresden zum Tode verurteilt, wel-<lb/> ches Urteil indes der König im Juni<lb/> in lebenslängliche Zuchthausſtrafe<lb/> verwandelte. Er büßte dieſelbe in<lb/> Waldheim, erhielt jedoch die Erlaub-<lb/> nis zu literariſcher Beſchäftigung.<lb/> 1859 gänzlich begnadigt, wandte er<lb/> ſich nach Dresden, wo er bei der Hy-<lb/> pothekenbank eine Anſtellung fand, zu<lb/> deren erſtem Direktor er im Juni<lb/> 1865 erwählt wurde. Nach Erlaß der<lb/> allgemeinen Amneſtie legte er dieſes<lb/> Amt nieder u. widmete ſich ſeit 1867<lb/> wieder der Praxis als Rechtsanwalt.<lb/> Jm Jahre 1869 wurde er zum Mit-<lb/> glied der zweiten Kammer der ſächſi-<lb/> ſchen Ständeverſammlung, 1871 zum<lb/> Mitglied der evangeliſch-lutheriſchen<lb/> Landesſynode erwählt und 1871 auch<lb/> als beſoldetes Mitglied in den Rat<lb/> der Stadt Dresden berufen. Als ſol-<lb/> ches führte er das Dezernat über das<lb/> Schulweſen, bis er 1887 in den Ruhe-<lb/> ſtand trat. Er ſtarb zu Blaſewitz bei<lb/> Dresden am 1. April 1893. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ge-<lb/> dichte; hrsg. von ſeinen Brüdern,<lb/> 1850. – Neue Gedichte aus der Ge-<lb/> fangenſchaft, 1850. – Kleine Geſchich-<lb/> ten für die Jugend, 1852. 2. A. 1860.<lb/> – Herr Goldſchmied und ſein Probier-<lb/> ſtein (Bilder a. dem Familienleben),<lb/> 1852. 2. A. 1859. – Schau’s an, lern’<lb/> dran! (Bilderbüchlein mit V.), 1862.<lb/> – Klänge aus der Zelle in die Hei-<lb/> mat 1849–1859 (Ge.), 1859.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Heubner,</hi> <hi rendition="#g">Rudolf</hi> Leonhard,</head> <p><lb/> geb. am 12. Dezbr. 1867 zu Plauen<lb/> i. V., beſuchte das dortige Gymna-<lb/> ſium, ſtudierte in Leipzig erſt germa-<lb/> niſche Philologie, dann Jura, und<lb/> ſetzte dieſes Studium in Freiburg<lb/> und Straßburg fort. Nachdem er in<lb/> Leipzig 1892 ſein Staatsexamen be-<lb/> ſtanden, wurde er zuerſt in Zwickau<lb/> und dann in Mittweida als Referen-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [194/0198]
Heu
Heu
ſchen Berufe, verbrachte ſeine Lehrzeit
in Bremen und war nach Erledigung
ſeines militäriſchen Dienſtjahres in
Leipzig Student an der Handelshoch-
ſchule in Köln. Nachdem er darauf in
verſchiedenen kaufmänniſchen Stel-
lungen tätig geweſen, machte er ſich
1906 in Berlin im Kunſthandel ſelb-
ſtändig, hatte aber darin ſo geringen
Erfolg, daß er Ende 1908 dieſe Selb-
ſtändigkeit wieder aufgab.
S: Fer-
dinand Laſſalle (Schſp.), 1905.
*Heubner, Otto Leonhard, älte-
rer Bruder von Guſtav H., wurde am
17. Januar 1812 zu Plauen geboren,
erhielt ſeine Gymnaſialbildung auf
der Landesſchule in Grimma (ſeit
1824) und ſtudierte von 1829–32 in
Leipzig die Rechte. Nach vollendeten
Studien beſchäftigte er ſich in der
juriſtiſchen Expedition ſeines Vaters,
während er gleichzeitig der Gründer
und Leiter des vogtländiſchen Turn-
weſens wurde. Seit dem Jahre 1837
fungierte er als Juſtitiar und Vize-
gerichtsdirektor in Mühltroff, ver-
trat dabei auch ſeinen kränkelnden
Vater u. übernahm nach deſſen Tode
1838 die amtlichen Funktionen des-
ſelben ganz. Jm Jahre 1843 trat er
in den Staatsdienſt und erhielt die
Stelle eines Kreisamtmanns in Frei-
berg. Jm Frühjahr 1848 wurde er
in die deutſche Nationalverſammlung
nach Frankfurt gewählt, wo er zur
Linken gehörte und bis zum Januar
1849 blieb. Dann legte er ſein Man-
dat nieder, um dem Rufe ſeiner Mit-
bürger in die erſte ſächſiſche Kammer
zu folgen. Hier war er Führer der
gemäßigten Linken und verteidigte
namentlich nach beiden Seiten hin
die Souveränität der deutſchen Natio-
nalverſammlung. Nach der Auflöſung
der Kammern kehrte er am 2. Mai in
die Heimat zurück, eilte aber auf die
Nachricht von dem am 3. Mai aus-
gebrochenen Dresdener Aufſtande ſo-
gleich wieder nach Dresden, wo er
am 4. Mai mit Tſchirner und Todt
in die proviſoriſche Regierung ge-
wählt wurde. Nach Niederwerfung
des Aufſtandes floh H. über Freiberg
nach Chemnitz, wurde hier erkannt u.
verhaftet und am 2. Mai 1850 in
Dresden zum Tode verurteilt, wel-
ches Urteil indes der König im Juni
in lebenslängliche Zuchthausſtrafe
verwandelte. Er büßte dieſelbe in
Waldheim, erhielt jedoch die Erlaub-
nis zu literariſcher Beſchäftigung.
1859 gänzlich begnadigt, wandte er
ſich nach Dresden, wo er bei der Hy-
pothekenbank eine Anſtellung fand, zu
deren erſtem Direktor er im Juni
1865 erwählt wurde. Nach Erlaß der
allgemeinen Amneſtie legte er dieſes
Amt nieder u. widmete ſich ſeit 1867
wieder der Praxis als Rechtsanwalt.
Jm Jahre 1869 wurde er zum Mit-
glied der zweiten Kammer der ſächſi-
ſchen Ständeverſammlung, 1871 zum
Mitglied der evangeliſch-lutheriſchen
Landesſynode erwählt und 1871 auch
als beſoldetes Mitglied in den Rat
der Stadt Dresden berufen. Als ſol-
ches führte er das Dezernat über das
Schulweſen, bis er 1887 in den Ruhe-
ſtand trat. Er ſtarb zu Blaſewitz bei
Dresden am 1. April 1893.
S: Ge-
dichte; hrsg. von ſeinen Brüdern,
1850. – Neue Gedichte aus der Ge-
fangenſchaft, 1850. – Kleine Geſchich-
ten für die Jugend, 1852. 2. A. 1860.
– Herr Goldſchmied und ſein Probier-
ſtein (Bilder a. dem Familienleben),
1852. 2. A. 1859. – Schau’s an, lern’
dran! (Bilderbüchlein mit V.), 1862.
– Klänge aus der Zelle in die Hei-
mat 1849–1859 (Ge.), 1859.
*Heubner, Rudolf Leonhard,
geb. am 12. Dezbr. 1867 zu Plauen
i. V., beſuchte das dortige Gymna-
ſium, ſtudierte in Leipzig erſt germa-
niſche Philologie, dann Jura, und
ſetzte dieſes Studium in Freiburg
und Straßburg fort. Nachdem er in
Leipzig 1892 ſein Staatsexamen be-
ſtanden, wurde er zuerſt in Zwickau
und dann in Mittweida als Referen-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |